Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1954)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1001MB, 00:19:14:00 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1954)
    Schlagwort(e): Banane ; Nahrungsverzehr ; Steinkochen ; banana ; taro ; Wärmeversorgung ; social problems ; kitchen furnishings ; cooking ; nutrition ; tools ; Kochen ; food preparation ; Knolle ; Gesellschaft ; soziale Probleme ; landwirtschaftliche Ausrüstung ; tobacco ; Ernte ; plants, plantation ; flora ; fire / fire plough ; agricultural devices ; Ackerbau / Tonga ; Batate ; Knollen ; Tonganer ; Kulturwissenschaften ; Tongaer ; garden / gardening ; rootcrops ; Kape ; agricultural equipment ; Pflanzenbau, Ernte ; Feuer / Feuererzeugung ; Tongan ; Alkoholismus und Drogen ; Tonga ; Siedlung ; Nahrungsmittelzubereitung ; manioc ; Australien/Ozeanien ; stimulant ; smoking ; tubers (ethnology) ; Australia/Oceania ; Agrikultur/Landwirtschaft ; heating ; agriculture (ethnology) ; coco palm ; Maniok ; Landwirtschaft ; Grabstock ; Umweltwissenschaft/Ökologie ; material culture ; Alocasia macrorhiza ; harvest ; eating ; Polynesians ; Wirtschaft (Ethnologie) ; earth oven ; Taro ; crop growing methods ; Pflanzenwelt ; alcoholism and drugs ; Ackerbau ; Süßkartoffel ; Alocasia macrorhiza ; Tonga ; cooking on stones ; cultural studies ; materielle Kultur ; Feuer / Feuerpflug ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Nahrungszubereitung ; Knollenfrüchte ; Klettern ; tuber ; digging stick ; agriculture / Tonga ; ethnology/cultural anthropology ; yam ; food ; Erdofen ; Yam ; Polynesier ; sweet potato ; fire / making a fire ; settlement ; batata ; landwirtschaftliche Geräte ; Essen ; Garten / Gartenbau ; Agrar- und Forstwissenschaft ; Hausrat ; Werkzeug ; climbing ; economy ; household articles ; Pflanzen, Pflanzung ; Ernährung ; society ; Kücheneinrichtung ; Stecklingsbau ; Genußmittel ; Rauchen ; stone cooking ; Anbaumethoden ; agriculture ; Kokospalme ; Tabak
    Kurzfassung: Anbautätigkeit der Eingeborenen der Insel Nomuka (Polynesien): Ausschnitte aus dem Leben in den Plantagen, Ernten und Pflanzen von Yams, Bananen, Taro (Alocasia macrorhiza), Maniok; Pflanzen von Bataten; Feuerreiben; Nahrungszubereitung im Erdofen. Aufgenommen mit 16 B/s; Vorführgeschw. 18 B/s.
    Kurzfassung: Native plant cultivation on Nomuka island (Polynesia): daily life in the plantations, harvesting and planting of yams, bananas, taro (Alocasia macrorhiza), manioc; planting of sweet potatatoes (batatas); fire drilling; food preparation in the earth oven. Recording speed 16 fps, projection speed 18 fps.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1954)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 574MB, 00:11:02:00 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1954)
    Schlagwort(e): Konservierung, Präservierung ; supply maintenance ; handicraft ; Flechten ; Matte ; material culture ; Nahrungsverzehr ; eating ; Polynesians ; Wirtschaft (Ethnologie) ; copra peparation ; conservation, preservation ; plaiting ; kitchen furnishings ; nutrition ; food preparation ; habitation ; mat ; Gesellschaft ; Häkeln, Stricken, Flechten ; Dörren ; Pandanus ; drying ; Darrhaus ; Tonga ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Nahrungszubereitung ; mats and baskets ; Handwerk ; pflanzliche Rohmaterialien ; settlement types ; Koprabereitung ; Gebäude ; ethnology/cultural anthropology ; Fasergewinnung ; food ; Polynesier ; Tonganer ; Kulturwissenschaften ; settlement ; fiber extraction ; Tongaer ; Essen ; buildings ; Siedlungsformen ; child care ; Hausrat ; Kinderpflege ; economy ; household articles ; crocheting, knitting, plaiting ; Tongan ; Tonga ; Matten und Körbe ; Siedlung ; pandanus ; Ernährung ; Nahrungsmittelzubereitung ; society ; Kücheneinrichtung ; vegetable raw materials ; Australien/Ozeanien ; Wohnen ; Textilproduktion ; Australia/Oceania ; Kokospalme ; coco palm ; textile production ; Vorratshaltung
    Kurzfassung: Morgendliche Arbeiten auf Nomuka: Zubereitung des Morgenmahles, Fütterung der Schweine, Hausarbeiten, Kinderpflege. Mattenherstellung: Schneiden und Präparieren der Pandanusblätter, Flechten in Diagonalgeflecht. Koprabereitung: Gewinnung des Samenfleisches von Kokosnüssen, Trocknen und Zerkleinern. Aufgenommen mit 16 B/s; Vorführgeschw. 18 B/s.
    Kurzfassung: Morning activities on Nomuka: making breakfast, feeding pigs, domestic works, child care. Mat making: cutting and preparing of pandanus leafs, plaiting. Copra making: extraction of coconut pulp, drying and crushing. Recording speed 16 fps; projection speed 18 fps.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1954)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 568MB, 00:10:54:00 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1954)
    Schlagwort(e): house / household effects ; handicraft ; material culture ; Formen der Tonwaren ; art ; Fiji ; Polynesians ; Wirtschaft (Ethnologie) ; kitchen furnishings ; Fidschi ; decoration ; pitfiring ; Kunst ; ornamentation ; Wasserschalen ; Harz ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Handwerk ; ethnology/cultural anthropology ; arts (ethnology) ; glazing ; resin ; shaping of clay ; Polynesier ; Kulturwissenschaften ; water dishes ; Glasieren ; Künste (Ethnologie) ; Hausrat ; Ritztechnik ; household utensil ; economy ; household articles ; Haus / Hausrat, Hausgerät ; Tonaufbereitung ; clay preparation ; Kücheneinrichtung ; Brennhaufen ; Australien/Ozeanien ; Ornamentieren ; incising technique ; Dekoration ; Australia/Oceania ; open fire ; pottery ; Töpfern / Treibtechnik ; Töpferei
    Kurzfassung: Im Dorf Vunavutu (Insel Viti Levu) stellen Frauen aus mit Sand gemischtem und geknetetem Ton Wasserschalen her. Sie werden aus einem Tonklumpen mit den Händen unter Zuhilfenahme eines Steines und eines Schlagbrettchens geformt und geglättet. Die am Rand mit Ritzverzierungen versehenen, luftgetrockneten Schalen werden im Brennhaufen gebrannt und erhalten anschließend eine Scheinglasur durch Einreiben mit Baumharz.
    Kurzfassung: The second part shows modelling of water bowls from a single clay-lump, using again paddle and anvil. The decorated dried dishes are pit-fired and then sealed with resin.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1954)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 345MB, 00:06:38:00 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1954)
    Schlagwort(e): house / household effects ; handicraft ; material culture ; Töpfern / Lappentechnik ; Formen der Tonwaren ; shaping of clay ; Fiji ; Polynesier ; Kulturwissenschaften ; Polynesians ; Wirtschaft (Ethnologie) ; kitchen furnishings ; Fidschi ; Hausrat ; pitfiring ; household utensil ; economy ; household articles ; Haus / Hausrat, Hausgerät ; Tonaufbereitung ; clay preparation ; Kücheneinrichtung ; cultural studies ; Kochtopf ; materielle Kultur ; Brennhaufen ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Australien/Ozeanien ; cooking pot ; Handwerk ; Australia/Oceania ; open fire ; pottery / slab-forming ; pottery ; ethnology/cultural anthropology ; Töpfern / Treibtechnik ; Töpferei
    Kurzfassung: Im Dorf Sigatoka (Insel Viti Levu) stellen Frauen aus mit Sand und Wasser gemischtem und geknetetem Ton Kochtöpfe her. Aus der Tonmasse werden drei Lappen geformt und zu einem Topf zusammengesetzt, der mit Klopfholz und Stein bearbeitet, gedehnt und geformt wird. Nach dem Trocknen werden die Töpfe mit ihren Öffnungen nach außen im Brennhaufen gebrannt.
    Kurzfassung: Women from the island Viti Levu make cooking pots from clay mixed with sand and water. They form a vessel from three clay slabs and continue work with paddle and anvil to widen the pot. After drying the pots are pitfired.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1953)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 598MB, 00:11:47:11 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1953)
    Schlagwort(e): Landwirtschaft ; Umweltwissenschaft/Ökologie ; material culture ; harvest ; agriculture / Japan ; Wirtschaft (Ethnologie) ; grains and cereals ; Sichel ; Japan ; crop growing methods ; tools ; Dreschen ; Pflanzenwelt ; Technik ; Bodenbearbeitung, Be- und Entwässerung ; landwirtschaftliche Ausrüstung ; Ernte ; flora ; cultural studies ; sickle ; materielle Kultur ; Japanese ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; technology ; civil engineering ; Terrassenfeld ; agricultural devices ; Feldbaulandschaft ; geography ; soil science ; rice cultivation ; terrace cultivation ; ethnology/cultural anthropology ; Geographie ; threshing ; Ackerbau / Japan ; Ackerbau / Ackerbaugeräte ; Bautechnik ; pumping station ; Kulturwissenschaften ; Schöpfwerke ; agriculture / agricultural implement ; Asia ; geological sciences ; landwirtschaftliche Geräte ; Agrar- und Forstwissenschaft ; irrigation ; Bodenkunde (Geographie) ; water supply ; Asien ; agricultural equipment ; Werkzeug ; Pflanzenbau, Ernte ; economy ; Japaner ; Getreide (Ethnologie) ; agricultural landscape ; Geowissenschaften ; Bewässerung ; Reisanbau ; Agrikultur/Landwirtschaft ; Anbaumethoden ; Wasserwirtschaft ; agriculture (ethnology) ; Japan
    Kurzfassung: Feldarbeit japanischer Bauern in der Küstenebene und auf terrassierten Talhängen von der Einbringung der Winterfrucht (Gerste) bis zum Bepflanzen der Felder mit Reissetzlingen. Bewässerungsmethoden (Tretrad, Windmühle, Motorpumpe), Pflanzen mit Flachrost, Dreiecksrost und freihändig.
    Kurzfassung: Japanese farmers working on the coastal plain and on terraced mountainsides from the harvest of winter barley until the planting of rice seedlings. Irrigation methods (foot wheel, windmill, motor pump), planting with planting grids and freehand.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    AV-Medium
    AV-Medium
    Bavaria-Filmkunst (München)
    In:  (Jan. 1952)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 467MB, 00:09:11:05 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1952)
    Schlagwort(e): Eisenbearbeitung ; Europe ; handicraft ; metalwork ; clothing ; Imster Schemenlaufen ; spezielle Kleidung ; material culture ; disguising ; art ; carnival procession ; Tyrol (Tirol) ; masks ; farce ; schemen ; Wirtschaft (Ethnologie) ; seasonal festivities ; Feste ; noise instruments ; Maskentreiben, Maskenumzug ; Schellen ; Gesellschaft ; work ; Possenspiel ; Kunst ; Schmiedehandwerk ; costumes ; custom / course of the year ; accessories ; Masken / Herstellen ; Bräuche ; estates and professions ; carving ; Europa ; woodworking ; Accessoires ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Holzbearbeitung ; shrovetide ; Handwerk ; Fastnacht ; winter customs ; Schmieden ; Schemen ; masks / wearing ; ethnology/cultural anthropology ; Maskenschnitzen ; mask-wearing ; arts (ethnology) ; Winterbräuche ; forgework ; Kulturwissenschaften ; Brauchtum / Jahreslauf ; masks / making ; jahreszeitliche Festivitäten ; Fasnacht ; labor organisation ; Metallbearbeitung ; Kleidung ; metalworking ; ironworking ; masked procession ; Arbeit ; Künste (Ethnologie) ; Masken ; Verkleidungen ; economy ; Tirol ; masquerade ; Holzarbeiten ; masks / carving ; bells ; Austria ; society ; Verkleidung, Verhüllung ; Metallarbeiten ; customs ; special clothing ; Masken-Tragen ; Lärminstrumente ; Schnitzen ; mask procession ; Schmied, Schmieden ; smithcraft ; Arbeitsorganisation ; Masken / Tragen ; Imster Schemenlaufen ; smith / forging ; Stände und Berufe ; Österreich ; feasts
    Kurzfassung: Schemenlauf in Imst (Tirol). Vorbereitungen: Maskenschnitzen aus Zirbelholz, Schmieden der Schellen, Abziehen von dünnen, gedrehten Holzspänen mit einem Hobel für die Wedel, Anlegen der Masken. Schemenlaufen: Versammeln der Masken, Festzug.
    Kurzfassung: Mask procession in Imst (Tyrol). Preparations: carving masks from the wood of the Swiss pine, forging bells, making twisted strands for the fronds, putting on the masks. Run of the "Schemen": gathering of the masks, procession.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    AV-Medium
    AV-Medium
    Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht, Abteilung Hochschule und Forschung (Göttingen)
    In:  (Jan. 1949)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 590MB, 00:10:11:00 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1949)
    Schlagwort(e): Netzjagd ; Zaire ; handicraft ; material culture ; Nahrungsverzehr ; Rindenbaststoff ; elephant hunting ; Jagdausrüstung ; eating ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Bambuti-Pygmies ; nutrition ; tools ; Pygmäen ; food preparation ; gathering (ethnology) ; Sammeln ; Ituri-Pygmies ; Wildbeuter ; construction work ; hunting ; Pygmies ; bark cloth ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Zaire ; Nahrungszubereitung ; Sammelwirtschaft ; Handwerk ; ethnology/cultural anthropology ; Fallen ; Ituri-Pygmäen ; suspension bridge ; Elefantenjagd ; food ; Jagen ; historical film ; Kulturwissenschaften ; Afrika ; Essen ; historische Filmaufnahmen ; Bambuti-Pygmäen ; Werkzeug ; economy ; game hunters ; Ernährung ; net hunt ; Nahrungsmittelzubereitung ; hunting (ethnology) ; bridge, bridge building ; Bauwesen ; Bauen ; Jagd ; traps ; Hängebrücke ; Africa ; Brücke, Brückenbau ; building trade ; hunting equipment ; gathering
    Kurzfassung: Im Urwaldlager von Ituri-Pygmäen: Nahrungszubereitung, Rindenbaststoffherstellung, Jagdvorbereitungen. Treibjagd auf Kleinwild mittels Netzen, Elefantenjagd mit einer Sturzfalle, Zerteilen des Tieres. Bau einer Hängebrücke in Gemeinschaftsarbeit: ein Tau wird über den Fluß gespannt und durch zahlreiche Lianenstricke zur Hängebrücke erweitert. Aufgenommen mit 20 B/s; Vorführgeschw. 18 B/s.
    Kurzfassung: In the jungle camp of the Ituri-Pygmies: food preparation, making bark cloth, preperation of a hunt, hunting small animals, elephant hunt with a trap, cutting of the animal, building a suspension bridge in team work.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    AV-Medium
    AV-Medium
    Reichsanstalt für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht (RWU)
    In:  (Jan. 1945)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 888MB, 00:17:45:00 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1945)
    Schlagwort(e): Mais ; Synkretismus ; clothing ; greeting ; Nahrungsverzehr ; Trinken, zeremonielles ; masks ; sacred objects and places ; social problems ; nutrition ; Feste ; Gesellschaft ; Tieropfer ; Mexiko ; religiöse Organisation ; Kunst ; intoxicant ; custom / course of the year ; flag / flag swinging ; soziale Probleme ; accessories ; flora ; Ritual ; religion ; Körnerfrüchte ; church festivals ; shaman ; autumn festival ; narcotics and stimulants ; Trankopfer ; Rauschmittel ; masks / wearing ; Tanz ; arts (ethnology) ; historical film ; Kulturwissenschaften ; heilige Objekte und Stätten ; Cliff dwellers ; church customs and festivals ; blessing ; historische Filmaufnahmen ; sacrificial act ; Siedlungsformen ; sacrifices ; dance ; sacrificial drink ; Alkoholismus und Drogen ; church organisations ; Siedlung ; Amerika ; benediction ; animal sacrifice ; Getreide (Ethnologie) ; stimulant ; religious organisations ; Schamane ; Masken-Tragen ; North and Middle America ; Opferhandlung ; Altar ; Segen, Segnung ; America ; material culture ; art ; Fahne / Fahnenschwingen ; kirchliche Organisation ; eating ; Wirtschaft (Ethnologie) ; grains and cereals ; seasonal festivities ; Nord- und Mittelamerika ; Pflanzenwelt ; alcoholism and drugs ; Religion ; cereal crops ; ritual ; Bräuche ; kirchliche Feste ; religious practices ; libation ; Accessoires ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; drinking, ceremonial ; settlement types ; syncretism ; theology ; ethnology/cultural anthropology ; mask-wearing ; Theologie ; Brauchtum / Jahreslauf ; jahreszeitliche Festivitäten ; settlement ; Tarahumare ; Kleidung ; Künste (Ethnologie) ; altar ; Masken ; economy ; Opfer ; kirchliche Bräuche und Feste ; religiöse Praktiken ; Ernährung ; society ; Narkotika und Stimulantien ; maize ; customs ; Genußmittel ; Tarahumare ; Begrüßung ; Herbstfest ; Masken / Tragen ; cliff dwellers ; Mexico ; feasts
    Kurzfassung: Dreitägiges Herbstfest in der Provinz Chihuahua: Herrichten des Tanzplatzes und des Altars; Stieropfer; Tanz; Altarzeremonie und Segenszeremonie der Schamanen; Amtseinweisung der Capitanes. Übersiedlung in das Winterquartier. Aufgenommen mit 16 B/s; Vorführgeschw. 18 B/s.
    Kurzfassung: Three-day long autumn festival in province of Chihuahua: preparation of dance site and altars; bull sacrifice; dance; altar- and blessing-ceremony of shaman; initiation of Capitanes; moving to winter quarters. Recording speed 16 fps, projection speed 18 fps.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...