Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • HBZ  (3)
  • Bielefeld : transcript  (3)
  • Gesellschaft  (3)
  • General works  (3)
  • Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures
Material
Language
Years
Subjects(RVK)
  • 1
    ISBN: 9783839442791
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (278 Seiten)
    Series Statement: Critical studies in media and communication Band 20
    Series Statement: Critical studies in media and communication
    Parallel Title: Erscheint auch als Ratković, Viktorija Postmigrantische Medien
    Parallel Title: ERF10
    Dissertation note: Dissertation Alpen-Adria-Universität, Klagenfurt
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: migrazine.at ; Biber ; Austrian periodicals History 21st century ; Immigrants in mass media ; Diskurs ; Prekariat ; Geschlechterverhältnis ; Identität ; Intersektionalität ; Migration ; Alliances ; Bündnisse ; Ethnicity ; Ethnizität ; Gender ; Geschlecht ; Gesellschaft ; Identität ; Identity ; Media Aesthetics ; Media Studies ; Media ; Medien ; Medienästhetik ; Mediensoziologie ; Medienwissenschaft ; Migration ; Precarity ; Prekarisierung ; Society ; Sociology of Media ; RELIGION / Biblical Criticism & Interpretation ; Old Testament ; SOCIAL SCIENCE / Media Studies ; Hochschulschrift ; Biber ; migrazine.at ; Migration ; Geschlechterverhältnis ; Prekariat ; Intersektionalität ; Identität ; Diskurs
    Abstract: In her study, for which she has received the Austrian Dissertation Award for Migration Studies, Viktorija Ratkovic discusses post-migrant media as instances of analysis and critique of the society of casualization.
    Abstract: Medien, die konsequent eine postmigrantische Perspektive auf Kultur, Gesellschaft und Politik einnehmen, sind rar und bislang wenig erforscht. Dabei können sie als Aushandlungsorte von (Selbst-)Positionierungen einen innovativen Beitrag zur Analyse und Kritik der Prekarisierungsgesellschaft leisten.In ihrer Auseinandersetzung mit biber. Magazin für neue Österreicher und migrazine zeigt Viktorija Ratkovic die Potenziale und Herausforderungen postmigrantischer Medien an der Schnittstelle von Medien- sowie Kommunikationswissenschaft und Migrationsforschung auf.
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783837643978 , 3837643972
    Language: German
    Pages: 145 Seiten
    Series Statement: X-Texte zu Kultur und Gesellschaft Band 63
    Series Statement: X-Texte zu Kultur und Gesellschaft
    Uniform Title: Kill all normies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.4833
    RVK:
    Keywords: Gesellschaft ; Subkultur ; Politische Auseinandersetzung ; Neue Rechte ; Spaltung ; Radikalismus ; Social Media ; USA ; USA ; Neue Rechte ; Social Media ; Subkultur ; Radikalismus ; Politische Auseinandersetzung ; Gesellschaft ; Spaltung ; USA ; Neue Rechte ; Social Media ; Subkultur ; Radikalismus ; Politische Auseinandersetzung ; Gesellschaft ; Spaltung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (144 Seiten)
    Series Statement: Sozialtheorie
    Parallel Title: Erscheint auch als Lorenz, Stephan, 1971 - Mehr oder weniger?
    DDC: 304.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Nachhaltigkeit ; Entwicklung ; Kritik ; Gesellschaft ; Wirtschaftswachstum ; Sozialökologie ; Critique of Growth, Sustainable Growth, Material Culture, Environmental Sociology, Social Theory, Economy, Nature, Economic Sociology, Sustainability, Sociology ; Wirtschaftswachstum ; Kritik ; Gesellschaft ; Entwicklung ; Nachhaltigkeit ; Sozialökologie
    Abstract: Biographical note: Stephan Lorenz (PD Dr.) forscht und lehrt am Institut für Soziologie der Universität Jena. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Umwelt, Konsum, Ausgrenzung, qualitative Methodik und soziologische Theorie.
    Abstract: Main description: »Mehr oder weniger?« Ökologische Wachstumskritik richtet sich gegen zerstörerische Dynamiken moderner Industrie- und Überflussgesellschaften, die ein gutes Leben gefährden. Auch Konzepte nachhaltiger Entwicklung halten oft allzu optimistisch an modernen Mehr-Versprechen fest. Jedoch bietet auch die bloße Hinwendung zum Weniger keine besseren Antworten. Vielmehr bedarf nachhaltige Entwicklung der kontinuierlichen Suche nach abgestimmten Mitteln und Zwecken. Stephan Lorenz zeigt, dass Chancen dafür in der Demokratisierung der Suchprozesse liegen. Den Sozialwissenschaften kommt dabei die Aufgabe zu, zur Verbesserung entsprechender Aushandlungsverfahren beizutragen. Es geht um die Frage: Wer und was muss wie berücksichtigt werden?
    Description / Table of Contents: Industrialisierung, Arbeit und KonsumKonsumkritik und Überflussgesellschaft; Überflussdynamiken; Überfluss - Begriff und historische Alternativen; 5. Steigerungsdiagnosen und Wachstumskritik; Steigerungen der Moderne; Gesellschaftstheorien als ökologische Kritik und Alternativentwürfe; 6. Eine Verfahrenswissenschaft nachhaltiger En twicklung; Verfahrensrationalität, Verfahren und Verfahrenswissenschaft; 7. Mittel oder Zwecke? Analyseperspektiven ökologischer Wachstumskritik; Mittel und Zwecke in den Wachstumsdebatten; Erneuerung einer klassischen Analyseperspektive
    Description / Table of Contents: Wachstumskritik und die prozedurale Verknüpfung von Mitteln und Zwecken8. Mehr oder weniger?; Anders und besser; Zur Demokratisierung sozioökologischer Alternativen; Literatur
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...