Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • HBZ  (1)
  • 2005-2009  (1)
  • Dernbach, Beatrice
  • Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften  (1)
  • Cambridge [u.a.] : Cambridge Univ. Press
Datasource
Material
Language
Years
Year
Publisher
  • Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften  (1)
  • Cambridge [u.a.] : Cambridge Univ. Press
Subjects(RVK)
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322805058
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (292S. 6 Abb) , online resource
    Edition: Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Das Ringen um Glaubwürdigkeit und Vertrauen wird zur Erfolgs- bzw. Überlebensfrage von Journalisten, Wissenschaftlern, Politikern und Managern einer durch Skandale nachhaltig verunsicherten Öffentlichkeit. Es dabei um mehr als eine Autoritätskrise führender Kräfte: Die steigende Medialisierung und Komplexität von Informationen lassen immer weniger ein individuelle und tatsächliche Prüfung von relevanten Sachverhalten und sichere Erkenntnis zu. Deshalb wird die Vertrauenswürdigkeit von öffentlichen Personen und Institutionen für jeden Einzelnen zu einem wichtigen Kriterium und zum größten Problem bei der Meinungsbildung und bei Entscheidungen bezüglich der Wahl von Produkten, Medien, Investitionen, Arbeitgebern, Geschäftspartnern und Politikern. Fragen im Zusammenhang der Etablierung, der Beschädigung und der Widerherstellung von Glaubwürdigkeit und Vertrauen gehen über die unmittelbaren Grenzen der einzelnen Disziplin hinaus. Deshalb ist eine Diskussion aus der Sicht der Psychologie, der Publizistik, der Politik, der Wirtschaft, der Philosophie, des Rechts und der Kunst wertvoll, um aus wechselseitigen Perspektiven neue und übergreifende Einsichten in die Funktion von Vertrauen für die Beziehungen zwischen Personen und Institutionen zu gewinnen
    Description / Table of Contents: Das LobDer Glaube an den Fortschritt. Vom Vertrauen in Wissenschaft -- Vertrauen durch Glaubwürdigkeit - Möglichkeiten der (Wieder-)Gewinnung von Vertrauen aus psychologischer Perspektive -- Kollektiv, kooperativ, reflexiv: Vertrauen und Glaubwürdigkeit in Unternehmungen und Unternehmungsnetzwerken -- Explikation der umgangssprachlichen Bedeutung des Begriffs Vertrauen und ihre lebenspraktische Verwendung als semantisches Ordnungspotenzial -- Vertrauen - kommunikationswissenschaftlich beobachtet -- Was schwarz auf weiß gedruckt ist… Vertrauen in Journalismus, Medien und Journalisten -- Credit und Diskreditierung: zur englischen Presse und Literatur im frühen 18.Jahrhundert -- (Un-)Zuverlässigkeitsurteile aus literaturwissenschaftlicher Sicht: Textuelle Signale, lebensweltliche Bezugsrahmen und Kriterien für die Zuschreibung von (Un-)Glaubwürdigkeit in fiktionalen und nichtfiktionalen Erzählungen -- Glaubwürdigkeit in der PR: In Jahren erarbeitet, in Sekunden zerstört Fünf Thesen aus der Sicht eines PR-Praktikers -- Wissen und Macht: Der amerikanische Krieg um Massenvernichtungs- und Massenverwirrungswaffen -- Glaubwürdigkeit in der Politik: Vertrauen in Nichtregierungsorganisationen am Beispiel der Kommunikationsstrategie von Greenpeace -- Vertrauen in Naturwissenschaft und Technik -- Autorenverzeichnis.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...