Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    ISBN: 9783825379254
    Language: English , German
    Pages: 1 Online-Ressource (180 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Intercultural studies Band 10
    Series Statement: Intercultural studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Soziologie ; Fremdheit ; Psychologie ; Literaturwissenschaft ; Pädagogik ; Fremdsein ; das Fremde ; Gesellschaft ; 21. Jahrhundert ; Alterität ; Sozialwissenschaften ; Erziehungswissenschaften ; europäische Geschichte ; Vernichtungslager ; Holocaust ; Delacroix, Eugène ; Psychologie ; Individuum ; Gruppe ; Narration ; Hip Hop ; Migration ; Assimilation ; Korea ; Konferenzschrift 2011-2012 ; Fremdheit ; Soziologie ; Psychologie ; Pädagogik ; Literaturwissenschaft
    Abstract: Fremdsein ist eine Eigenschaft, die vom Subjekt erlebt und definiert wird und kulturell eingebettet ist. Bei Konfrontation mit dem Fremden befindet sich das Subjekt in einem Spannungsfeld - zwischen dem bisher Erfahrenen und Gelernten und einem neuen Eindruck, der noch unerklärt bzw. fremd scheint und erst angeeignet werden muss. Hierbei geht es sowohl um die Aspekte der eigentätigen Konstruktion als auch der Rekonstruktion der physischen wie der sozialen Realität, in die das Subjekt immer schon eingebettet ist.
    Abstract: Der interdisziplinäre Band fragt aus sozial- und erziehungswissenschaftlicher, psychologischer, linguistischer und historischer Perspektive, wie sich verschiedene Ausgangslagen der Subjekte, ihre Interessen und ihre Kompetenzen auf die Aneignung des Fremden auswirken, wie die Subjekte diese Prozesse gestalten und ihnen Bedeutung geben. In theoretischen Auseinandersetzungen sowie durch empirische Fallbeispiele wird die enorme Komplexität des gesellschaftlich eingebetteten Aneignungsprozesses deutlich. Die internationalen Beiträge sind auf Deutsch und Englisch verfasst.
    Note: "Der vorliegende Band geht auf das gleichnamige zweiteilige, internationale und betont interdisziplinäre Symposium zu "Formen und Strategien der Aneignung des Fremden" zurück, das 2012 [2011] und 2013 [2012] an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz stattfand" - Aus der Einleitung (Seite 7) , Beiträge in deutsch und englisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783825346874 , 3825346870
    Language: English , German
    Pages: 180 Seiten , Illustrationen , 24.5 cm x 16.5 cm
    Series Statement: Intercultural studies Band 10
    Series Statement: Intercultural studies
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Kulturelle Identität ; Fremdheit ; Anpassung ; Kulturkontakt ; Fremdsein ; das Fremde ; Gesellschaft ; 21. Jahrhundert ; Alterität ; Sozialwissenschaften ; Erziehungswissenschaften ; europäische Geschichte ; Vernichtungslager ; Holocaust ; Delacroix, Eugène ; Psychologie ; Individuum ; Gruppe ; Narration ; Hip Hop ; Migration ; Assimilation ; Korea ; Konferenzschrift 2011-2012 ; Konferenzschrift 2012/2013 ; Konferenzschrift 2012/2013 ; Konferenzschrift 2011 ; Konferenzschrift 2012 ; Konferenzschrift 2012/2013 ; Konferenzschrift 2011 ; Konferenzschrift 2012 ; Konferenzschrift 2012/2013 ; Fremdheit ; Kulturkontakt ; Kulturelle Identität ; Anpassung
    Abstract: Fremdsein ist eine Eigenschaft, die vom Subjekt erlebt und definiert wird und kulturell eingebettet ist. Bei Konfrontation mit dem Fremden befindet sich das Subjekt in einem Spannungsfeld - zwischen dem bisher Erfahrenen und Gelernten und einem neuen Eindruck, der noch unerklärt bzw. fremd scheint und erst angeeignet werden muss. Hierbei geht es sowohl um die Aspekte der eigentätigen Konstruktion als auch der Rekonstruktion der physischen wie der sozialen Realität, in die das Subjekt immer schon eingebettet ist.
    Abstract: Der interdisziplinäre Band fragt aus sozial- und erziehungswissenschaftlicher, psychologischer, linguistischer und historischer Perspektive, wie sich verschiedene Ausgangslagen der Subjekte, ihre Interessen und ihre Kompetenzen auf die Aneignung des Fremden auswirken, wie die Subjekte diese Prozesse gestalten und ihnen Bedeutung geben. In theoretischen Auseinandersetzungen sowie durch empirische Fallbeispiele wird die enorme Komplexität des gesellschaftlich eingebetteten Aneignungsprozesses deutlich. Die internationalen Beiträge sind auf Deutsch und Englisch verfasst.
    Note: "Der vorliegende Band geht auf das gleichnamige zweiteilige, internationale und betont interdisziplinäre Symposium zu "Formen und Strategien der Aneignung des Fremden" zurück, das 2012 [2011] und 2013 [2012] an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz stattfand" - Aus der Einleitung (Seite 7) , Beiträge in deutsch und englisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...