Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658120207 , 9783658120191
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XII, 501 S.)
    Ausgabe: 1. Aufl. 2016
    DDC: 302.2
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Sociology ; Communication ; Sex (Psychology) ; Gender expression ; Gender identity ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658120207
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XII, 501 Seiten)
    Ausgabe: 1. Auflage
    Ausgabe: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Dissertationsvermerk: Dissertation Eberhard Karls Universität Tübingen 2015
    DDC: 302.2
    Schlagwort(e): Social sciences ; Sociology ; Communication ; Sex (Psychology) ; Gender expression ; Gender identity ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Student ; Studentin ; Rhetorik ; Persuasiver Sprechakt ; Geschlechterrolle
    Kurzfassung: Zarah De Luca-Hellwig schließt in ihrem Buch eine wesentliche Forschungslücke im Bereich der Gender-Rhetorik, indem sie die Heterogenität der Geschlechtsklassen in Bezug auf die Verwendung performativer, argumentativer oder stilistischer Mittel belegt. Zugleich geht sie der Frage nach, woher der im Alltagsverständnis unumstößlich verankerte Glauben an die Geschlechterdifferenz herrührt. Durch die Prüfung bestehender theoretischer Konzepte mittels empirischer Untersuchungen gelangt die Autorin zu dem Schluss, dass Geschlechtsstereotype primär adressatenseitig (re-)produziert und perpetuiert werden. Der Inhalt Genderforschungsüberblick Explorative empirische Untersuchung von Videoaufnahmen nach dem Mixed Methods Prinzip sowie Analyse flankierender Fragebögen Untersuchung von Vorurteilsstrukturen zu „Männlichkeit“ und „Weiblichkeit“ Identifikation geschlechtsklassentypischer rhetorischer Strategie-Cluster und Wahrnehmungsraster Die Zielgruppen Dozierende und Studierende in den Fachbereichen Rhetorik und Kommunikationswissenschaften, Gender Studies, Diversitätsforschung Gender Mainstreaming-Verantwortliche, Gleichstellungsbeauftragte Die Autorin Zarah De Luca-Hellwig arbeitet im Bereich Consulting als Change Managerin und betreut Großkunden zu strategischer Kommunikation in Veränderungsprozessen. Ihre wissenschaftlichen Schwerpunkte liegen im Bereich Rhetorik und Genderforschung
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: GenderforschungsüberblickExplorative empirische Untersuchung von Videoaufnahmen nach dem Mixed Methods Prinzip sowie Analyse flankierender Fragebögen -- Untersuchung von Vorurteilsstrukturen zu „Männlichkeit“ und „Weiblichkeit" -- Identifikation geschlechtsklassentypischer rhetorischer Strategie-Cluster und Wahrnehmungsraster.
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...