Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • HBZ  (3)
  • German  (3)
  • Bielefeld : Transcipt Verlag  (3)
  • Electronic books  (3)
Datasource
Material
Language
  • German  (3)
Years
  • 1
    ISBN: 9783839452080
    Language: German
    Pages: 1 online resource (301 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Postcolonial Studies v.41
    Parallel Title: Erscheint auch als Lemme, Sebastian Visualität und Zugehörigkeit
    DDC: 305.800943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Rundfunkprogramm ; Presse ; Inhaltsanalyse ; Berichterstattung ; Journalismus ; Fotografie ; Semiotik ; Internationale Migration ; Flüchtling ; Integration ; Diskurstheorie ; Postkolonialismus ; Fremdbild ; Relation ; Selbstbild ; Rassismus ; Electronic books ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Pressefotografie ; Visualisierung ; Einwanderung ; Flucht ; Soziale Integration ; Frame ; Selbstbild ; Fremdbild ; Geschichte 2006-2015
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : Transcipt Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783839452295
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (321 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Sozialtheorie
    Uniform Title: Die Stellung des Menschen in der zeitgenössischen Soziologie
    Parallel Title: Erscheint auch als Alvear Moreno, Rafael, 1986 - Soziologie ohne Mensch?
    Dissertation note: Dissertation Universität Flensburg 2018
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mensch ; Philosophische Anthropologie ; Soziologie ; Verdrängung des Philosophischen ; Soziologische Anthropologie ; Philosophische Anthropologie ; Subjekt ; Rohmensch ; Kritische Theorie ; Kommunikationstheorie ; Systemtheorie ; Jürgen Habermas ; Niklas Luhmann ; Positivismus ; Autopoiesis ; Sozialität ; Gesellschaft ; Mensch ; Soziologie ; Sociological Theory ; Displacement of the Philosophical ; Sociological Anthropology ; Philosophical Anthropology ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Mensch ; Soziologie ; Philosophische Anthropologie
    Abstract: Die Entstehung der Soziologie lässt sich durch die berühmte Forderung Émile Durkheims zusammenfassen: Soziales nur durch Soziales erklären. Ihre Geschichte ist also mit dem Versprechen verknüpft, die soziale Wirklichkeit unter Ausschluss alles Nicht-Sozialen zu erforschen - womit die Perspektive auf den Menschen verdrängt wird. Doch kann der Mensch aus der Soziologie überhaupt verdrängt werden? Rafael Alvear Moreno reflektiert diese Frage im Hinblick auf die Beschreibung der Motive und Konsequenzen des genannten Versprechens anhand der Großtheorien von Jürgen Habermas und Niklas Luhmann. Seine Untersuchung wird dabei von der dialektischen Figur durchkreuzt, dass es keine Verdrängung ohne Einbeziehung gibt - was unmittelbar in eine soziologische Anthropologie führt.
    Abstract: Cover -- Inhalt -- Vorwort -- Einleitung -- 1. Die ursprüngliche Verdrängung des Menschen: die Klassiker der Soziologie -- Kognitive und soziale Institutionalisierung der Wissenschaft -- I Erkenntnisziele der klassischen Soziologie -- II Erkenntnisformen der klassischen Soziologie -- III Die Verdrängung des Menschen aus der klassischen Soziologie -- IV Exkurs über den Menschen als praktisch‐politisches Ziel -- V Die Morgendämmerung einer Wissenschaft durch die Verdrängung des Menschen -- VI Schluss -- 2. Rückbesinnung auf den Menschen: zur soziologischen Anthropologie -- I Exkurs über die Architektur der soziologischen Theorie -- II Natur im philosophisch‐anthropologischen Quadrat: physiologische und pragmatische Anthropologie -- III Die soziologische Anthropologie als Forschungsprogramm -- IV Schluss -- Vorbemerkung -- 3. Das Scheitern der Verdrängung in der zeitgenössischen Soziologie: Jürgen Habermas -- I Das Soziale als sprachlich vermittelte Kommunikation -- II Das Subjekt auf der Basis der kommunikativen Kompetenz -- III Der Rohmensch als Leibsein -- IV Schluss -- Exkurs: Ohne Anthropologie weder Entfremdung noch Verdinglichung -- 4. Das Scheitern der Verdrängung in der zeitgenössischen Soziologie: Niklas Luhmann -- I Das Soziale als Kommunikation -- II Das Subjekt auf der Basis der Sinnkompetenz -- III Der Rohmensch als rudimentäre Einheit der Autopoiesisdes Bewusstseins und des Lebens -- IV Schluss -- Exkurs: Die systemtheoretische Neubegründung der Soziologieoder der ewige Narzissmus der Theorie -- 5. Juntando las piezas: die triadische Stellung des Menschen in der zeitgenössischen Soziologie -- I Der Mensch als Erkenntnisvoraussetzung der Soziologie -- II Der Mensch als philosophisch‐anthropologische Basis der Soziologie -- III Der Mensch als blinder Fleck der Soziologie -- IV Schluss -- Epilog: kein Außen ohne Innen.
    Note: Lizenzpflichtig , Literaturverzeichnis: Seite 303-321
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : Transcipt Verlag
    ISBN: 9783839436738
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (237 pages)
    Edition: 1st ed
    Series Statement: Lettre
    Parallel Title: Print version Furuya, Shinichi Masse, Macht und Medium : Elias Canetti gelesen mit Marshall McLuhan
    DDC: 306.46129999999999
    Keywords: Body image ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Cover -- Inhalt -- Einleitung -- 1. Masse und Macht in der Medientheorie -- 2. Canetti und McLuhan - Die englischen Jahre -- 3. Zum Problem der Medien bei Canetti und zur aktuellen Forschungslage -- 4. Körper, Medien und Anthropologie -- 1. Die Blendung am Rande der Gutenberg-Galaxis -- 1.1 Büchermensch, Blindheit und Bibliotheksbrand -- 1.2 Masse und Bibliothek -- 1.3 Der Gelehrte als Kommandant - The Battle of the Books -- 1.4 Prothesen und Bücher -- 1.5 Eine (paranoische) Männerphantasie in der Bibliothek -- 2. Akustische Problematik - Canettis Ohr und Stimmen -- 2.1 Akustisches bei Canetti -- 2.2 Karl Kraus und Massenerlebnisse in Wien -- 2.3 »Der akustische Raum« - Die Stimmen von Marrakesch -- 2.4 Canettis Medienstrategie - Sein Hörwerk und das Radio als Massenmedium -- 3. Masse und Macht - Körper und Medien -- 3.1 Zum Verhältnis von Massen und Medien in Masse und Macht -- 3.2 Simultaneität der Massen im elektronischen Zeitalter -- 3.3 Homogene und heterogene Koexistenz der Massen im globalen Dorf -- 3.4 Zeitung - Hetzmasse -- 3.5 Fernsehen - Mosaik und Tastsinn -- 3.6 Überleben, Medien und Betroffenheit - von Masse und Macht zu Die gerettete Zunge -- 3.7 Exkurs: Methodischer Vergleich - Anti-Spezialistentum bei Canetti und McLuhan -- 3.8 »Medium« bei Canetti -- 3.9 Ausweitungen des Körpers oder die zwei Körper des Machthabers -- 3.10 Ausweitungen des Körpers oder die Hand-Geburt der Technik -- 3.11 Von Hand zu Hand: Canetti und McLuhan - »Medien als Übersetzer« -- 3.12 Hand, Zahl und Masse -- 3.13 Masse und Macht in der digitalen »Kontrollgesellschaft« -- 3.14 Fazit -- Literatur
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...