Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • HBZ  (4)
  • German  (4)
  • Europäische Kommission Referat Bekämpfung von Diskriminierungen, Zivilgesellschaft  (2)
  • Lynen, Peter M.  (2)
  • Law  (4)
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer
    ISBN: 9783531190020
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (193 S. 7 Abb., 5 Abb. in Farbe) , digital
    Edition: Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    Series Statement: Kunst- und Kulturmanagement
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Arts
    Abstract: Das Recht der Kunst und Kultur aller Sparten hat in den letzten Jahren an Umfang, Bedeutung und Vielfalt gewonnen. Dem entspricht die Zunahme kunstrechtlicher Publikationen. Es fehlte aber bislang eine umfassende Gesamtdarstellung, die in Form eines Lehrbuchs Wege durch das „Labyrinth des Kunstrechts“ aufzeigt und in konziser Beschreibung dem - auch nicht juristisch ausgebildeten - Leser hilft, diese selber gehen zu können. Im zweiten Band dieses Lehrbuchs stehen die öffentliche Hand und staatliche Gestaltungsmöglichkeiten im Fokus der Darstellung. Der hier gebrauchte Begriff „Kunstgewährleistungsrecht“ bezieht sich auf das „Gewährenlassen“ im Sinne staatlicher Garantien und Rahmenbedingungen und das „Gewähren“ im Sinne der Förderung von Kunst und Kultur durch öffentliche Instanzen aller Ebenen (internationale Institutionen, Bund, Länder, Gemeinden). Dies schließt den Kulturgüterschutz als staatliche Aufgabe ein. Im Bezug auf die Künstler geht es um institutionelle, projektbezogene und persönliche Förderungen sowie um Absicherungen künstlersozialversicherungsrechtlicher Art. Weitere Kapitel dieses Bandes betreffen das Steuerrecht und das Strafrecht in Bezug auf Kunst und Künstler.Prof. Dr. iur. Dr. phil. h.c. Peter M. Lynen ist Leiter des Zentrums für Internationales Kunstmanagement (CIAM) der Hochschule für Musik und Tanz Köln sowie Mitglied und Sekretar (Vizepräsident) der Klasse für Künste der NRW-Akademie der Wissenschaften und der Künste, Düsseldorf. Der Verfasser verbindet jahrzehntelange Praxiserfahrungen im Kunst- und Musikmanagement mit wissenschaftlichen und didaktischen Fähigkeiten als Hochschullehrer.
    Description / Table of Contents: 1. Literatur2. Bildende Künste; 3. Musik; 4. Theater und Tanz; 5. Ruudfunk (Hörfunk und Fernsehen); 6. Film; 7. Nene Medien; 8. Denkmalschutz und Denkmalpßege; 9. Kulturelle Bildung; Kultur- und Medienkompetenz; 10. Kulturelle Vielfalt; auswilrtige Kulturangelegenheiten; 11. Kunst und Wissenschaft; Kunst- und Kulturmanagement; 12. Soziokulturelle Bemühungen; IV. Zu den EmpfIngern der Kunst- und Kulturflirderung; 1. Staatliche Institutionen; 2. Private Institutionen oder EinzeIpersonen; V. Zur Kunst- und Kulturpolitik in Deutschland; 1. Die drei Phasen der Kulturpolitik (in Deutschland)
    Description / Table of Contents: 2. Aktuelle AspekteVI. Zusammenfassung des 6 in Thesenform; 7 Kulturgüterrecht; I. Definitionen, Unterschiede zwischen Kunstwerk und Kulturgut; II. Ziele des Kulturgüterschutzes; III. Instrumente und Maßnahmen des Kulturgüterschutzes; 1. Leistende Instrumente und Maßnahmen; 2. Eingreifende Instrumente und Maßnahmen; IV. Besondere Problembereiche; V. Zusammenfassung des 7 in Thesenform; 8 Künstlersozialversicherungsrecht; I. Der Künstler als Selbststilndiger, seine sozialrechtlichen Bedürfnisseund das System der Künstlersozialversicherung
    Description / Table of Contents: II. Zum Künstlerbegriff im Sozialversicherungsrecht, der Liste von 400Teilberufen und der Abgrenzung von Kunst und GewerbeIII. Zu weiteren Voraussetzungen der Künstlersozialversicherung; IV. Zur Künstlersozialabgabe und der Sicht der Unternehmer undVerwerter sowie zum Abgabeverfahren; V. Zusammenfassung des 8 in Thesenform; 9 Öffentliche Abgaben; Steuerrecht in Bezug auf Kunstund Künstler; I. Ausgangspunkte; II. Staatliche Abgaben; Gebühren, BeitrAge und Steuern; III. Einteilung der Steuern und Steuerarten; zum Kunstbezug
    Description / Table of Contents: IV. Wichtige Rechtsgrundlagen im Steuerrecht für Kunst und Künstler1. EiDkommenateuer; einkommenbezogene Steuerpftiehten; .elbItstlndige und nieh1:lelbriltilDdige kOnrilerilehe Tltigkeiten; GewiDnenielunp:abJieht und Hobbykunat; Verfahren; 2. Künstlerische Personenzusammenschlüsse und die Klrperschaftsteuer; gemeinnützige Zwecke; 3. Gewerbesteuer; Kunst versus Gewerbe; 4. Umsatzsteuer (umgangssprachlich: "Mehrwertsteuer"); S. Erbschaft-, Schenkung- und Vermögensteuer; 6. Besteuerung der im Inland und Ausland ansässigen und tltigenKünstler
    Description / Table of Contents: die Ausschaltung internationaler Doppelbesteuerungen
    Description / Table of Contents: Inhalt; Vorwort der Herausgeberin; Einleitung; 2. BandSchwerpunkte desKunstgewährleistungsrechts; 6 Förderung der Kunst und der Künstler durch dieöffentliche Hand; I. Zu den Kompetenzverteilungen im Sinne von Zuständigkeiten; 1. Zuständigkeit im Rechtssinne; 2. Zur kultur- und kunstrechtlichen Kompetenzordnung undAufgabenverteilung; II. Zu den Aufgaben der öffentlichen Kumt- und KulturfGrderung; 1_ Förderung kultnradlquater Rahmenbedingungen; 2. Institutionelle Förderungen; 3. Projektbezogene Fiirderungen; 4. Personenbezogene Förderungen; III. Zu den Sparten der Kunst- und Kulturfllrderung
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer
    ISBN: 9783531190037
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (223 S. 11 Abb., 5 Abb. in Farbe) , digital
    Edition: Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    Series Statement: Kunst- und Kulturmanagement
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Arts
    Abstract: Das Recht der Kunst und Kultur aller Sparten hat in den letzten Jahren an Umfang, Bedeutung und Vielfalt gewonnen. Dem entspricht die Zunahme kunstrechtlicher Publikationen. Es fehlte aber bislang eine umfassende Gesamtdarstellung, die in Form eines Lehrbuchs Wege durch das „Labyrinth des Kunstrechts“ aufzeigt und in konziser Beschreibung dem - auch nicht juristisch ausgebildeten - Leser hilft, diese selber gehen zu können. Im dritten Band dieses Lehrbuchs stehen die Akteure marktbezogenen Verhaltens im Mittelpunkt. In diesem Zusammenhang wird auf einen Schwerpunkt des Kunstrechts - das Urheberrecht - besonders eingegangen. Das Kunstvertragsrecht bezieht sich indes nicht nur auf urheberrechtliche Beziehungen, sondern weist eine Fülle bedeutsamer Fallgestaltungen auf. Denen wird vertieft nachgegangen, wobei auch das Recht künstlerischer Veranstaltungen aller Sparten behandelt wird. Insgesamt geht es zunächst um die „positive und zukunftsgerichtete“ Gestaltung solcher Verträge. Sodann ist zu erläutern, was rechtlich gilt, „wenn etwas passiert“. Dabei geht es um Fragen der Verantwortung, der Haftung, des Schadensersatzes und der Versicherung von Kunst. Das Werk abschließend wird das Internationale Privatrecht in Bezug auf Kunst kurz vorgestellt.Prof. Dr. iur. Dr. phil. h.c. Peter M. Lynen ist Leiter des Zentrums für Internationales Kunstmanagement (CIAM) der Hochschule für Musik und Tanz Köln sowie Mitglied und Sekretar (Vizepräsident) der Klasse für Künste der NRW-Akademie der Wissenschaften und der Künste, Düsseldorf. Der Verfasser verbindet jahrzehntelange Praxiserfahrungen im Kunst- und Musikmanagement mit wissenschaftlichen und didaktischen Fähigkeiten als Hochschullehrer.
    Description / Table of Contents: dieVerwertungsgesellschaftenX. Internationale Aspekte und Sonderfragen; XI. Zusammenfassung des 11 in Thesenform; 12 Wichtige Fallgruppen zum Kunstvertragsrecht; Zu Fragenkomplex A) der kunstbezogenen Vertragstypen; I. Grundsltzliches auf der Basis der Vertragsfreiheit; II. Der Galerievertrag; III. Der AussteUungsvertrag; IV. Vertragsgestaltungen im Auktionswesen und bei Messen imKunstbereich; V. Aufführungs-, Vermittlungs-, Agentur- und Managementvertrige; VI. Verlag.vertrAge; "Auftragswerke"; weitere produktlon.bezogeneVerträge im Kun.treeht; "EhrenamtIer" und "Praktikante
    Description / Table of Contents: Zu Fragenkomplex B) der nicht erfDUten Erwartungen:I. Grundsitzliches und bei bzw. vor Vertragsschluss zu Beachtendes; zur Geschäftsgrundlage und zur culpa in contrahendo; II. Auswirkungen des Abstraktionsprinzips; III. Die zivilrechtliehe Irrtumslehre und ihre kunstbezogene Relevanz; IV. Weitere besondere Leistungsstörungen im Kunstrecht; V. Vertragsbeendigungen und -inderungen beiDauerschuldverhUtnissen; VI. Zusammenfassung des 12 in Thesenform; 13 Das Recht künstlerischer und kultureller Veranstaltungen; I. Der Veranstalter; II. Der Veranstalter und seine Besucher
    Description / Table of Contents: III. Der Veranstalter nnd sein PersoIV. Der Veranstalter im Wettbewerb; V. Der Veranstalter und die Medien; VI. Der Veranstalter und die Be; VII. Zusammenfassung des 13 in The; 14 Verantwortung, Haftung, Schadensersatz undVersicherungen; I. GrundsAtzliehe Bemerkungen zur Bedeutung der Haftung; II. Ergänzende Hinweise zu den kunstrechtIich relevantenAnspruchsgrundlagen; das Verschulden (Vorsatz und Fahrlässigkeit); III. Granddtze der Kaulantlt, der Totalreparation und derNaturalreltitution; IV. Materiener und immateriener Schaden, Vermögensschaden undSchmerzensgeld
    Description / Table of Contents: V. Vertrauensschaden und entgangener GewinnVI. Schadensminderungspftichten und das Mitverschulden; VII. Grundzüge des privaten Versicherungsrechts in künstlerischenBereichen aus der Sicht öffentlicher und privater Kulturbetriehe; VIII. Zusammenfassung des 14 in Thesenform; I5 Internationales Privatrecht in Bezug auf Kunst; I Da. !PR ab Teil deI rAr DeutJehland geltenden RedrtI; II. Rechtsquellen des deutschen IPR; III. Anknüpfungen im IPR; Kollisionsnormen und typische BegriffedesIPR; IV. Zn Sonderproblemen nnd spezifischen GrnndsAtzen
    Description / Table of Contents: V. Markante Beispiele unter Einbeziehung rechtsvergleichenderElemente
    Description / Table of Contents: Inhalt; Vorwort der Herausgeberin; Einleitung; Band 3Schwerpunkte des Kunstwirtschaftsrechts; 11 Kunsturheberrecht; I. Urheherrecht im objektiven und subjektiven Sinne; II. Das Werk und sein Schöpfer im Urheberrecht; III. Die Schutz- und Gewilhrleistungsfunktionen im Urheberrecht sowiedamit verbundene Interessenkonftikte; IV. Die Urheherpersönlichkeitsrechte; V. Die Verwertnng.rechte; VI. Schranken des Urheberrechts, zustimmungsfreie Nutzungen; VII. Das Urheberrecht im Rechtsverkehr; Nutzungsrechte; dasUrhebervertragsrecht; VIII. Verwandte Schutzrechte; IX. Die Wahrnehmung der Urheherrechte
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Luxemburg : Amt für Veröff. der Europ. Union ; 2009(2010); damit Ersch. eingest.
    ISSN: 1831-452X
    Language: German
    Pages: 30 cm
    Dates of Publication: 2009(2010); damit Ersch. eingest.
    Series Statement: Soziales Europa
    Parallel Title: Online-Ausg. ---〉 Förderung der Gleichstellung
    Parallel Title: Franz. Ausg. ---〉 Promouvoir l'égalité
    Parallel Title: Engl. Ausg. ---〉 Europäische Union Promoting equality
    Former Title: Vorg.: ---〉 Antidiskriminierungsmaßnahmen der EU
    DDC: 305.09405
    RVK:
    Note: Ersch. jährl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Luxemburg : Amt für Veröff. der Europ. Union ; 2009(2010); damit Ersch. eingest.
    ISSN: 1831-452X
    Language: German
    Pages: 30 cm
    Dates of Publication: 2009(2010); damit Ersch. eingest.
    Series Statement: Soziales Europa
    Parallel Title: Parallele Sprachausgabe Promouvoir l'égalité
    Parallel Title: Parallele Sprachausgabe Europäische Union Promoting equality
    Parallel Title: Online-Ausg. Förderung der Gleichstellung
    Former Title: Vorg.: Antidiskriminierungsmaßnahmen der EU
    DDC: 305.09405
    RVK:
    Keywords: Zeitschrift
    Note: Ersch. jährl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...