Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • MPI Ethno. Forsch.  (3)
  • HBZ  (1)
  • GRASSI Mus. Leipzig
  • Organisation de coopération et de développement économiques
  • Springer Fachmedien Wiesbaden
  • Economics  (3)
Datasource
Material
Language
Years
  • 1
    ISBN: 9783658292539
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVIII, 381 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: Vechtaer Beiträge zur Gerontologie
    Series Statement: Research
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Uniform Title: Betriebliches Kompetenzmanagement älterer Arbeitnehmer*innen im Handwerk: eine betriebssoziologische Analyse
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Naegele, Laura Betriebliches Kompetenzmanagement älterer Arbeitnehmer*innen
    Dissertation note: Dissertation Universität Vechta 2019
    RVK:
    Keywords: Aging. ; Industrial sociology. ; Economic sociology. ; Manpower policy. ; Hochschulschrift ; Handwerksbetrieb ; Alternde Bevölkerung ; Älterer Arbeitnehmer ; Personalentwicklung ; Betriebliche Fortbildung
    Abstract: Das Handwerk – Eine alternde Arbeitswelt im Wandel -- Betriebliches Kompetenzmanagement (BKM) im Handwerkssektor -- Handlungsorientierungen für den Handwerkssektor.
    Abstract: Betriebliches Kompetenzmanagement gewinnt vor dem Hintergrund des demografischen und technologischen Wandels zunehmend auch im Handwerkssektor an Bedeutung. In ihrer Studie untersucht Laura Naegele erstmalig die komplexen Motive und Determinanten, die Betriebe in Bezug auf die Kompetenzentwicklung ihrer älteren Arbeitnehmer*innen nennen. Die Arbeit identifiziert förderliche und hemmende Bedingungen für ältere Beschäftigte und formuliert praxisorientierte Handlungsempfehlungen an den Handwerkssektor. Der Inhalt • Das Handwerk – Eine alternde Arbeitswelt im Wandel • Betriebliches Kompetenzmanagement (BKM) im Handwerkssektor • Handlungsorientierungen für den Handwerkssektor Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende der Arbeits- und Organisationspsychologie, Gerontologie, Soziologie, Personalentwicklung sowie der Betriebswirtschaftslehre • Praktiker*innen in Handwerksbetrieben und -organisationen sowie KMU, Personalverantwortliche, Unternehmensberater*innen, Politiker*innen Die Autorin Laura Naegele ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Gerontologie, Fachgebiet Altern und Arbeit an der Universität Vechta. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen auf dem demografischen Wandel in der Arbeitswelt, der Beschäftigungsfähigkeit alternder Belegschaften, dem Kompetenz- und Alter(n)smanagement in klein- und mittelständischen Betrieben (KMU) sowie Fragen der Altersdiskriminierung im Arbeitsmarkt.
    Note: Dissertation erschienen unter dem Titel: Betriebliches Kompetenzmanagement älterer Arbeitnehmer*innen im Handwerk: eine betriebssoziologische Analyse , Literaturverzeichnis: Seite 351-381
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783658136604
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (318 Seiten)
    Series Statement: Erlebniswelten
    Parallel Title: Erscheint auch als Kühn, Jan-Michael, 1980 - Die Wirtschaft der Techno-Szene
    Dissertation note: Dissertation Technische Universität Berlin 2016
    DDC: 306.48424
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Musikproduktion ; Subkultur ; Medienökonomik ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Musikwirtschaft
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783658121594
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 432 Seiten in 1 Teil) , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage 2016
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    Keywords: Arbeitsmarkt ; Arbeitswelt ; Arbeitszeitgestaltung ; Arbeitsbeziehungen ; Arbeitsmarktpolitik ; Arbeitsmarktforschung ; Arbeitsmarkttheorie ; Theorie ; Deutschland ; Social sciences ; Social Sciences ; Public policy ; Social policy ; Industrial sociology ; Social sciences ; Public policy ; Social policy ; Industrial sociology ; Festschrift ; Arbeitsmarkt
    Abstract: Der Band bilanziert in 30 Beiträgen das wissenschaftliche Werk des geschäftsführenden Direktors des Instituts Arbeit und Qualifikation, Gerhard Bosch. Autorinnen und Autoren aus politischer Praxis und Wissenschaft kommen gleichberechtigt zu Wort. Das Buch ist in die Kapitel "Zukunft der Arbeit", "Arbeitszeit", "Arbeitsbeziehungen", "Arbeitsmarktordnung" und "Arbeitsmarktpolitik" gegliedert und schließt mit einer Übersicht über die zentralen Publikationen von Gerhard Bosch ab. Der Inhalt Mit Beiträgen von W. Adamy, D. Anxo, P. Auer, G. Bäcker, R. Bispinck, A. Brettschneider, M. Brussig, R. Dobischat, K. Dörre, A. Elias, D. Grimshaw, T. Haipeter, R. Hoffmann, G.-A. Horn, U. Klammer, A. Kleinknecht, C. Köhler, K. Korte, I. Kurz-Scherf, S. Lehndorff, W. Lieb, C. Logeay, M. Machnig, R. Matzdorf, A. Meyer-Lauber, J. Möller, A. Nahles, W. Nienhüser, J. Rubery, C. Schönefeld, W. Sengenberger, A. Simonazzi, S. Stöbe-Blossey, B. Unger, P. Villa, D. Voss, S. Weingärtner, C. Weinkopf Die Zielgruppen · Wissenschaftler/innen in den Forschungs- und Lehrfeldern: Arbeitsmarkt und Arbeitsmarktpolitik, Arbeitszeit, Arbeitsbeziehungen, Wohlfahrtsstaat · Praktiker der Arbeitsmarkt-, Betriebs- und Tarifpolitik · Interessierte in Verwaltungen, Verbänden, Organisationen Die Herausgeber Dr. Gerhard Bäcker ist Senior Professor am Institut Arbeit und Qualifikation der Universität Duisburg-Essen. Dr. Steffen Lehndorff ist Research Fellow in der Forschungsabteilung „Arbeitszeit und Arbeitsorganisation“ des Instituts Arbeit und Qualifikation der Universität Duisburg-Essen. Dr. Claudia Weinkopf ist stellvertretende geschäftsführende Direktorin und Leiterin der Forschungsabteilung „Flexibilität und Sicherheit“ des Instituts Arbeit und Qualifikation der Universität Duisburg-Essen.
    Note: Enthält 30 Beiträge , Beiträge überwiegend deutsch, teilweise englisch
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...