Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • BVB  (21)
  • Bielefeld : transcript  (21)
  • Kultur  (14)
  • Electronic books  (9)
  • Philosophy  (18)
  • American Studies  (3)
Material
Language
Years
  • 1
    ISBN: 9783839440124
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (192 Seiten)
    Series Statement: Cultural Studies Band 51
    Series Statement: Cultural Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 000
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Handlungstheorie ; Sozialwissenschaften ; Agieren ; Hermeneutik ; Handlungskompetenz ; Handlung ; Psychoanalyse ; Politisches Handeln ; Macht ; Widerstand ; Widerstand ; Reflexivität ; Handlungstheorie ; Psychoanalyse ; Hermeneutik ; Herrschaftskritik ; Macht ; Subjekttheorie ; Soziologie ; Kultur ; Kulturtheorie ; Sozialtheorie ; Cultural Studies ; Kulturwissenschaft ; Resistance ; Reflexivity ; Psychoanalysis ; Hermeneutics ; Power ; Sociology ; Culture ; Cultural Theory ; Social Theory ; Konferenzschrift Alpen-Adria-Universität Klagenfurt 2016 ; Konferenzschrift Alpen-Adria-Universität Klagenfurt 2016 ; Agieren ; Handlungstheorie ; Sozialwissenschaften ; Politisches Handeln ; Handlungskompetenz ; Macht ; Widerstand ; Handlung ; Hermeneutik ; Psychoanalyse
    Note: Die hier vorliegenden Beiträge wurden von den Autor*innen überarbeitet und z.T. stark erweitert
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783839444696
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (240 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Science studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 000
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Acting ; Cultural Facts ; Cultural Practice ; Cultural Reality ; Cultural Studies ; Cultural Theory ; Culture ; Gesellschaft ; Handeln ; Kultur ; Kulturelle Praxis ; Kulturelle Tatsachen ; Kulturelle Wirklichkeit ; Kulturphilosophie ; Kultursoziologie ; Kulturtheorie ; Kulturwissenschaft ; Language ; Normativität ; Orientation ; Orientierung ; Philosophy of Culture ; Practice ; Praxis ; Rite ; Ritus ; Society ; Sociology of Culture ; Sociology of Science ; Sprache ; Wissenschaftssoziologie ; SOCIAL SCIENCE / Popular Culture ; Verbindlichkeit ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Verbindlichkeit
    Abstract: Warum erwarten wir, dass uns Personen grüßen? Weshalb gehen wir davon aus, dass der Busfahrer den Bus auch fahren kann? Wieso bezahlen wir im Geschäft? Kulturwissenschaftlich und kulturphilosophisch treffen diese Fragen eine meist unausgesprochene normative Dimension, die kulturelle Praktiken strukturiert und Gesetze begründet, z.B. gegen Diebstahl. Die Beiträger_innen des Bandes befragen aus interdisziplinären sowie konträren Blickwinkeln diese »schwache Normativität« unter dem Begriff der »Verbindlichkeit«. Ziel ist es, Verbindlichkeit als konstitutives Moment der Beschreibung von Kultur zu beleuchten und diesen Begriff als Fundament einer Theorie der Kultur zu erschließen
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783837640120 , 3837640124
    Language: German
    Pages: 195 Seiten , 22.5 cm x 14.8 cm, 318 g
    Series Statement: Cultural studies Band 51
    Series Statement: Cultural studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 000
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sozialwissenschaften ; Politisches Handeln ; Hermeneutik ; Handlung ; Macht ; Handlungstheorie ; Handlungskompetenz ; Agieren ; Psychoanalyse ; Widerstand ; Widerstand ; Reflexivität ; Handlungstheorie ; Psychoanalyse ; Hermeneutik ; Herrschaftskritik ; Macht ; Subjekttheorie ; Soziologie ; Kultur ; Kulturtheorie ; Sozialtheorie ; Cultural Studies ; Kulturwissenschaft ; Resistance ; Reflexivity ; Psychoanalysis ; Hermeneutics ; Power ; Sociology ; Culture ; Cultural Theory ; Social Theory ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Agieren ; Handlungstheorie ; Sozialwissenschaften ; Handlung ; Hermeneutik ; Psychoanalyse ; Politisches Handeln ; Handlungskompetenz ; Macht ; Widerstand
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839439722
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (156 Seiten) , Illustrationen, Karten, Pläne
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft 143
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bourdieu ; Culture,Media,Place,Spatial T. ; De Certeau ; Deleuze ; Einführung ; Foucault ; Heidegger ; Kultur ; Kulturtheorie ; Kulturwissenschaft ; Lefebvre ; Levinas ; Lewin ; McLuhan ; Medien ; Ort ; Ratzel ; Raumtheorie ; Simmel ; Spencer Brown ; Theorie der sozialen Hervorbringung ; Topologie ; Spatial turn ; Kulturwissenschaften ; Kulturtheorie ; Theorie ; Raum ; Raum ; Raum ; Kulturtheorie ; Raum ; Kulturwissenschaften ; Kulturwissenschaften ; Raum ; Theorie ; Spatial turn
    Abstract: Der Spatial Turn und seine Folgen: Vor dem Hintergrund der historischen Grundlagen der Wende zum Raum zu Beginn des 21. Jahrhunderts arbeitet Stephan Günzel die maßgeblichen Verwerfungslinien der gegenwärtigen Debatte heraus und dekliniert die verschiedenen Aspekte der Verräumlichung am Beispiel von Henri Lefebvres Theorie sozialer Hervorbringung systematisch durch. Die Abgrenzung einzelner Varianten des Spatial Turn lässt die jeweils fachspezifischen Interessen am Raum deutlich werden und ermöglicht einen übergreifenden Vorschlag zu dessen methodischer Untersuchung anhand topologischer Strukturen. Der Band gibt nicht nur einen systematischen Überblick über den Spatial Turn, sondern stellt darüber hinaus die Raumtheorien von Ratzel, Simmel, Lewin, Heidegger, McLuhan, Levinas, Foucault, Spencer Brown, Bourdieu, Deleuze, de Certeau und anderen vor. Damit eignet er sich in besonderer Weise für den Einsatz in Studium und Lehre
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 13. Sep 2017)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783839438527
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (217 Seiten)
    Edition: 1st ed
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    Parallel Title: Erscheint auch als Ort und Verortung
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kulturwissenschaft ; Philosophie ; Raum ; Culture ; Erfahrung ; Kultur ; Kulturtheorie ; Philosophy ; Space ; Cultural Theory ; Hermeneutik ; Hermeneutics ; Cultural studies ; Place ; Kulturphilosophie ; Philosophy of Culture ; Phänomenologie ; Phenomenology ; Experience ; Kulturwissenschaften ; Erfahrung ; Phänomenologie ; Kulturphilosophie ; Ort ; Raum ; Philosophie ; Cultural Studies ; Cultural Theory ; Culture ; Erfahrung ; Experience ; Hermeneutics ; Hermeneutik ; Kultur ; Kulturphilosophie ; Kulturtheorie ; Kulturwissenschaft ; Phenomenology ; Philosophie ; Philosophy ; Philosophy of Culture ; Phänomenologie ; Place ; Raum ; Space ; Konferenzschrift 14.07.2016 ; Konferenzschrift 2016 ; Konferenzschrift 14.07.2016 ; Konferenzschrift 14.07.2016 ; Konferenzschrift 2016 ; Conference papers and proceedings ; Electronic books ; Konferenzschrift 2016 ; Philosophie ; Raum ; Erfahrung ; Kulturphilosophie ; Kulturwissenschaften ; Ort ; Phänomenologie
    Abstract: Rund um den Begriff »Ort« hat in der englischsprachigen Philosophie hermeneutischer und phänomenologischer Prägung ein Prozess der Theoriebildung eingesetzt, der in Deutschland bislang nur wenig rezipiert wurde.Der Band ändert dies - er vereint sowohl grundlegende philosophische Beiträge einschlägiger Autor_innen zum Ortsdenken als auch Beiträge, in denen die Ortsproblematik an konkreten Beispielen in Einzelanalysen verdeutlicht wird. Zum Thema wird dabei u.a. die Bedeutung des Ortes in der Literatur, in populären Medien wie Film und Computerspielen, in Kult und Mythos sowie in der Verquickung von Ökonomie und Alltagserfahrung
    Abstract: Around the term 'place' a process of theory formation has emerged in English-language philosophy with hermeneutic and phenomenological orientation, which in Germany has until now rarely been acknowledged. This book changes that - with both foundational philosophical contributions from relevant authors on thinking about 'place' as well as with articles which illustrate the difficulties of 'place' via individual analyses of concrete examples. It addresses among others the meaning of 'place' in literature, popular media such as film and computer games, cults and myths, as well as in the fusion of economy and everyday experience
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783839434192 , 9783837634198
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (315 Seiten)
    Series Statement: Queer studies volume 12
    Series Statement: Queer studies
    Dissertation note: Dissertation Humboldt Universität zu Berlin
    DDC: 306.7685
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1993-2010 ; Activism ; Autobiography ; Body ; Cultural Studies ; Feminism ; Gender Studies ; Gender ; Intersex ; Medicine ; Popular Culture ; Queer Theory ; Sexuality ; Medizin ; Intersex people ; Intersexuality in literature ; Popular culture ; Prosa ; Intersexualität ; USA ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; USA ; Prosa ; Intersexualität ; Geschichte 1993-2010
    Abstract: This book explores representations of intersex - intersex persons, intersex communities, and intersex as a cultural concept and knowledge category - in contemporary North American literature and popular culture. The study turns its attention to the significant paradigm shift in the narratives on intersex that occurred within early 1990s intersex activism in response to biopolitical regulations of intersex bodies. Focusing on the emergence of recent autobiographical stories and cultural productions like novels and TV series centering around intersex, Viola Amato provides a first systematic analysis of an activism-triggered resignification of intersex
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: JSTOR
    URL: OAPEN
    URL: Image  (Thumbnail cover image)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript | Berlin : Knowledge Unlatched
    ISBN: 3839434556 , 9783839434550
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (215 Seiten)
    Series Statement: American culture studies volume 14
    Series Statement: American studies
    Parallel Title: Erscheint auch als Leyda, Julia American mobilities
    Dissertation note: Dissertation
    DDC: 304.873
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; History ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Electronic books ; USA ; Mobilität ; Gruppe ; Film ; Literatur ; USA ; Literatur ; Film ; Mobilität ; Rasse ; Soziale Klasse ; Soziale Mobilität ; Geschichte 1929-1960 ; USA ; Literatur ; Film ; Mobilität ; Rasse ; Soziale Klasse ; Soziale Mobilität ; Geschichte 1929-1960
    Abstract: "American Mobilities investigates representations of mobility--social, economic, geographic--in American film and literature during the Depression, WWII, and the early Cold War. With an emphasis on the dual meaning of 'domestic,' referring to both the family home and the nation, this study traces the important trope of mobility that runs through the 'American' century. Juxtaposing canonical fiction with popular, and low-budget independent films with Classical Hollywood, Leyda brings the analytic tools of American cultural and literary studies to bear on an eclectic array of primary texts as she builds a case for the significance of mobility in the study of the United States."--Back cover
    Abstract: Reading white trash : class, race, and mobility in Faulkner and Le Sueur -- Incorporation and embodiment : gender, race, and space in Hurst and Himes -- Who's got the car keys? : geographic, economic, and social mobility in the magic kingdom of Los Angeles -- Black-audience westerns : race, nation, and mobility in the 1930s -- Space, class, city : imagined geographies of Maud Martha -- Home on the range : space, nation, and mobility in The searchers
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783839431061
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (327 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft Band 72
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Allgemeine Literaturwissenschaft ; Kanon ; Kultur ; Kulturgeschichte ; Kulturtheorie ; Kulturwissenschaft ; Literatur ; Moderne ; Mythos ; Persistenz ; Mythos ; Moderne ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Moderne ; Mythos
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783839425183
    Language: German
    Pages: 1 online resource (395 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Human-Animal Studies v.4
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.27
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Human-animal relationships.. ; Interdisciplinary research ; Electronic books ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Cover Disziplinierte Tiere? -- Inhalt -- Vorwort Marc Bekoff -- Vorwort Kurt Kotrschal -- Einleitung. Disziplinierte Tiere? -- Bildungswissenschaft. Auf dem Weg zu einer posthumanistischen Pädagogik? -- Gender Studies und Feminismus. Von der Befreiung der Frauen zur Befreiung der Tiere -- Geschichtswissenschaft. Von einer Geschichte mit Tieren zu einer Tiergeschichte -- Kunstgeschichte. Disziplinäre Wachstumsprognosen einer marginalisierten Themenstellung -- Linguistik. Das Tier in der Sprache -- Literaturwissenschaft. Die Befreiung ästhetischer Tiere -- Philosophie. Tierethik und die Human-Animal Studies -- Psychologie. Von Mensch zu Tier -- Rechtswissenschaft. Vom Recht über Tiere zu den Legal Animal Studies -- Soziologie. Humansoziologische Tiervergessenheit oder das Unbehagen an der Mensch-Tier-Sozialität -- Theologie. Ambivalenzen einer Beziehung - und ein Plädoyer für eine antispeziesistische Theologie -- Volkskunde/Europäische Ethnologie. Zur kulturwissenschaftlichen Erforschung des Mensch-Tier-Verhältnisses und der Mensch-Tier-Beziehungen -- Zoologie. Von »Mensch und Tier« zu »Menschen und andere Tiere« -- Informationen zu den Autor_innen.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839425848
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (206 Seiten)
    Edition: 5., vollständig überarbeitete Auflage
    Series Statement: Einsichten
    Series Statement: Themen der Soziologie
    Series Statement: Einsichten
    Series Statement: Soziologische Themen
    Parallel Title: Erscheint auch als Gugutzer, Robert, 1967 - Soziologie des Körpers
    DDC: 306.4
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Human body Social aspects ; Electronic books ; Körper ; Soziologie ; Gesundheitswesen ; Kultur ; Körper ; Körpererfahrung ; Leiblichkeit ; Sozialgeschichte ; Soziologie
    Abstract: Cover Soziologie des Körpers -- Inhalt -- Vorwort zur fünften Auflage -- I. Einleitung -- II. Theoretisch-begriffliche Annäherungen an den ›Körper‹ -- 1. Anthropologische Grundlagen: Sein und Haben des Körpers -- 2. Soziologische Mühen mit dem Leibbegrif -- 3. ›Verkörperung‹ als Verschränkung von Leib und Körper -- III. Von der »absent presence« zum »body turn« in der Soziologie -- 1. Die »absent presence« des Körpers bei den Klassikern der Soziologie -- 1.1 Gründe für die Abwesenheit des Körpers … -- 1.2 … und Spuren seiner ›heimlichen‹ Anwesenheit -- 2. Der »body turn« in der Soziologie -- 2.1 Gesellschaftlicher und kultureller Hintergrund -- 2.2 Geistes- und kulturwissenschaftlicher Kontext -- 2.3 Forcierte Hinwendung zum Körper -- IV. Der Körper als Produkt gesellschaftlicher Wirklichkeit -- 1. Zivilisierung körperlichen Verhaltens und Empfindens (Norbert Elias) -- 2. Institutionelle Körperdisziplinierungen(Michel Foucault) -- 3. Klassenspezifische Formungen des Körpers(Pierre Bourdieu) -- 4. Diskursive Verkörperungen -- 4.1 Der Körper im Schnittfeld von Wissen, Macht und Sprache (Michel Foucault) -- 4.2 Der Geschlechterkörper als diskursive Konstruktion (Judith Butler) -- 5. Körperliche Symbolisierungen des Sozialen (Mary Douglas) -- 6. Der Körper als Thema systemischer Kommunikation (Karl-Heinrich Bette) -- V. Der Körper als Produzent gesellschaftlicher Wirklichkeit -- 1. Körperliche Her- und Darstellung von Interaktionsordnungen (Erving Goffman) -- 2. Verkörperte Interaktionen zwischen Akteur und Struktur (Chris Shilling) -- 3. Die Körperlichkeit sozialer Praktiken -- 4. Verleiblichungen des Sozialen -- 4.1 Leiblich-affektive Konstruktion mikrosozialer Ordnung (Gesa Lindemann)
    Abstract: 4.2 Zwischenleibliche Konstitution meso- und makrosozialer Ordnung (John O'Neill) -- VI. Methodologische Anmerkungen zu Körper und Leib im Forschungsalltag -- 1. Probleme mit dem Körper als Forschungsobjekt -- 2. Optionen durch den Leib als Forschungssubjekt -- VII. Von der Körpersoziologie zur Verkörperung der Soziologie: Ein programmatischer Ausblick -- Literatur -- Anmerkungen
    Description / Table of Contents: Cover Soziologie des Körpers; Inhalt; Vorwort zur fünften Auflage; I. Einleitung; II. Theoretisch-begriffliche Annäherungen an den ›Körper‹; 1. Anthropologische Grundlagen: Sein und Haben des Körpers; 2. Soziologische Mühen mit dem Leibbegrif; 3. ›Verkörperung‹ als Verschränkung von Leib und Körper; III. Von der »absent presence« zum »body turn« in der Soziologie; 1. Die »absent presence« des Körpers bei den Klassikern der Soziologie; 1.1 Gründe für die Abwesenheit des Körpers …; 1.2 … und Spuren seiner ›heimlichen‹ Anwesenheit; 2. Der »body turn« in der Soziologie
    Description / Table of Contents: 2.1 Gesellschaftlicher und kultureller Hintergrund2.2 Geistes- und kulturwissenschaftlicher Kontext; 2.3 Forcierte Hinwendung zum Körper; IV. Der Körper als Produkt gesellschaftlicher Wirklichkeit; 1. Zivilisierung körperlichen Verhaltens und Empfindens (Norbert Elias); 2. Institutionelle Körperdisziplinierungen(Michel Foucault); 3. Klassenspezifische Formungen des Körpers(Pierre Bourdieu); 4. Diskursive Verkörperungen; 4.1 Der Körper im Schnittfeld von Wissen, Macht und Sprache (Michel Foucault); 4.2 Der Geschlechterkörper als diskursive Konstruktion (Judith Butler)
    Description / Table of Contents: 5. Körperliche Symbolisierungen des Sozialen (Mary Douglas)6. Der Körper als Thema systemischer Kommunikation (Karl-Heinrich Bette); V. Der Körper als Produzent gesellschaftlicher Wirklichkeit; 1. Körperliche Her- und Darstellung von Interaktionsordnungen (Erving Goffman); 2. Verkörperte Interaktionen zwischen Akteur und Struktur (Chris Shilling); 3. Die Körperlichkeit sozialer Praktiken; 4. Verleiblichungen des Sozialen; 4.1 Leiblich-affektive Konstruktion mikrosozialer Ordnung (Gesa Lindemann); 4.2 Zwischenleibliche Konstitution meso- und makrosozialer Ordnung (John O'Neill)
    Description / Table of Contents: VI. Methodologische Anmerkungen zu Körper und Leib im Forschungsalltag1. Probleme mit dem Körper als Forschungsobjekt; 2. Optionen durch den Leib als Forschungssubjekt; VII. Von der Körpersoziologie zur Verkörperung der Soziologie: Ein programmatischer Ausblick; Literatur; Anmerkungen
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783839428733
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (388 Seiten)
    Series Statement: Human-Animal Studies 7
    DDC: 304.27
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Mensch ; Tiere ; Tierethik ; Ethik ; Gesellschaft ; Human Animal Studies ; Human-Animal Studies ; Kultur ; Kulturwissenschaft ; Linguistics, other ; Literary Studies ; Mensch ; Mensch-Tier-Beziehung ; Tier ; Tiergeschichte ; Tierphilosophie ; Tierrechte ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Note: Literaturangaben , Beiträge teilweise deutsch, teilweise englisch
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9783839420720
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (308 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Wissenschafts- und Technikgeschichte
    Series Statement: 1800 | 2000. Kulturgeschichten der Moderne v.10
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 158.1258
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte des 20. Jahrhunderts ; Wissenschaftsgeschichte ; History of the 20th Century ; Sociology of Science ; Wissenschaftssoziologie ; Moderne ; Technikoptimismus ; Fortschrittsversprechen ; History ; Vision ; Geschichtswissenschaft ; History of Science ; History of Technology ; Technikgeschichte ; Technik ; Technology ; Technology ; Philosophy ; History ; 20th century ; Congresses.. ; Utopias ; Philosophy ; History ; 20th century ; Congresses.. ; Technology ; Social aspects ; Germany ; History ; Congresses ; Electronic books ; Electronic books ; Konferenzschrift 2011 ; Konferenzschrift 2011 ; Konferenzschrift 2011 ; Konferenzschrift 2011
    Abstract: Zu den zentralen Merkmalen der Hochmoderne zählte ein von technischen Visionen und Utopien befeuertes szientistisches Fortschrittsversprechen. Anhand historischer Fallstudien zu zeitgenössischen Technikdiskursen und den dabei vorgenommenen Bedeutungszuschreibungen untersuchen die Beiträge in diesem Band, welche Rolle technische Visionen und Utopien bei der Entstehung und für das robuste Beharrungsvermögen des omnipräsenten Technikoptimismus spiel(t)en. Neben Energie- und Mobilitätsvisionen werden spezifisch sozialistische Technikutopien sowie Medien der Popularisierung in den Blick genommen. Rezension »Was den Band auszeichnet, ist [...] die bisherige Debatte zur Hochmoderne um die Bedeutung technisch basierter Zukunftsvorstellungen erweitert zu haben. Dies ist von hoher Relevanz, denn es handelt sich zweifellos um eine technische (Hoch-)Moderne, ein Aspekt, der in den geschichtswissenschaftlichen Debatten mehr Beachtung verdienen würde.« Martina Heßler, H-Soz-u-Kult, 07.07.2014 Reihe 1800 | 2000. Kulturgeschichten der Moderne - Band 10.
    Abstract: Cover Technology Fiction -- Inhalt -- Vorwort -- I. VISION - UTOPIE - DYSTOPIE -- Hochmoderne Visionen und Utopien. Zur Transzendenz technisierter Fortschrittserwartungen -- Ambivalenz im Versprechen. Fortschritt und Untergang in der Technikphilosophie der Weimarer Republik -- II. MOBILE ZUKÜNFTE -- Technik, Kommerz und Totenkult. Die technische Vision der pneumatischen Leichenbeförderung zum Wiener Zentralfriedhof von 1874 -- Die Plausibilität des Fortschritts. Deutsche Raumfahrtvorstellungen im Jahre 1928 -- Fahrerlos und unfallfrei. Eine frühe automobile Technikutopie und ihre populärkulturelle Bildgeschichte -- Bundesdeutsche und französische Geschwindigkeitsversprechen der 1970er Jahre. Verkehrsplanung zwischen Vision und Utopie -- III. ENERGIEVISIONEN -- Demokratisierung durch Zentralisierung? Elektrifizierung als soziale Vision im Deutschen Kaiserreich -- Mediterrane Stromvisionen. Von Atlantropa zu DESERTEC? -- IV. SOZIALISTISCHE TECHNIKUTOPIEN -- »Revolutionäres Ringen für den gesellschaftlichen Fortschritt«. Automatisierungsvisionen in der DDR -- Utopie aus dem Spritzgussautomaten. Sozialistische Moderne und Kunststoffe im Alltag der DDR -- V. MEDIEN DER POPULARISIERUNG -- »Ein Gesang von der mechanisierten Welt«. Technikfiktionen im frühen deutschen Tonfilm am Beispiel von F.P.1 ANTWORTET NICHT -- Dystopien von Medizin und Wissenschaft. Retro-Science Fiction und die Kritik an der Technikgläubigkeit der Moderne im Computerspiel BioShock -- Das neue Universum des Klaus Bürgle -- Autorinnen und Autoren.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839403402
    Language: German
    Pages: 1 online resource (146 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Einsichten. Themen der Soziologie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social ecology ; Electronic books
    Abstract: Natur ist Gegenbegriff von Gesellschaft, von Kultur, vom Sozialen, kurz: sie ist alles, was der Mensch nicht erschaffen hat. Natur scheint damit auch all das zu sein, was nicht zum Untersuchungsbereich der Soziologie gehört. Dieses Buch interpretiert die Entwicklung der Soziologie als Auseinandersetzung mit ihrem vermeintlichen Gegenpol Natur. Hierzu gehören immer wieder aufflammende Debatten um die menschliche Natur, Konzepte von Gesellschaft als Naturprozess oder Diskussionen über die Rückwirkungen der äußeren Natur auf die Gesellschaft. Der auf den Einsatz in der Lehre zugeschnittene Einführungsband verweist damit auf die Zentralität des Gesellschafts-Natur-Verhältnisses für die soziologische Begriffs- und Theoriebildung. Rezension »Insgesamt ist das Buch von Matthias Groß eine kurze, gut informierte wissenschaftshistorische [...] Studie zum Verhältnis von Soziologie, Biologie und Geografie, das vor allem die 'Grenzstreitigkeiten' zum Ende des 19. Jahrhunderts in Frankreich und zu Beginn des 20. Jahrhunderts in den USA [...] in den Blick nimmt. Vor allem die amerikanische Debatte ist sehr gut dargestellt und auch für die Soziologen mit Gewinn zu lesen, die sich für die Frühgeschichte der Soziologie in Chicago interessieren.« Jo Reichertz, Soziologische Revue, 31 (2008) Besprochen in: Internationales Jahrbuch für Philosophische Anthropologie, 2 (2009), Nico Lüdtke Berliner Debatte Initial, 3 (2010).
    Abstract: cover Natur -- Inhalt -- I. Einleitung: Natur als soziologisches ›Einzugsgebiet‹ -- II. Soziologie und menschliche Natur -- 1. Natürliches Verhalten und sinnhaft orientiertes Handeln -- 2. Gene, das menschliche Gehirn und die Soziobiologie -- 3. Soziologie und die Natur der Geschlechterverhältnisse -- 4. Das stahlharte Gehäuse: Menschenaffen und die industrielle Gesellschaft -- III. Gesellschaft und Naturprozess -- 1. Organizismus und die Entwicklung der Gesellschaft -- 2. Die Durchsetzungskraft der Organismusmetapher -- 3. Globalisierung als Naturgeschichte -- IV. Soziologie und Geographie -- 1. Geographischer Determinismus und die Ökologie der Gesellschaft -- 2. Geographie als Lebenswissenschaft -- 3. Soziologie, Blüte der Geographie? -- 4. Soziale Einflüsse und die geographische Umwelt -- V. Pflanzen-, Tier- und Humanökologie -- 1. Soziologie als Teil der Tierökologie -- 2. Überlappende Einzugsgebiete: Disziplinäre Ansprüche auf die Humanökologie -- 3. Soziologische Humanökologie oder Aufgabe disziplinärer Identität? -- VI. Die Soziologie und die Natur der Naturwissenschaft -- 1. Die zwei Symmetrieprinzipien der Wissenschaftssoziogie -- 2. Die Wirklichkeit der Natur in Aktion -- 3. Cyborg-Städte und andere Monstrositäten -- 4. Das Ende der Hybridisierung? -- VII. Soziologie und ökologische Krise -- 1. Umweltsoziologie oder Soziologie der Natur? -- 2. Der Konstruktivismus des umweltsoziologischen Realismus -- 3. Der objektive Unterbau des Konstruktivismus -- 4. Netzwerke, gestörte Stoffwechselprozesse und ökologische Modernisierung -- VIII. Ausblick -- Anmerkungen -- Literatur.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 9783839420805
    Language: English
    Pages: 1 online resource (215 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: American Culture Studies v.3
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.0973
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Space -- Social aspects -- America -- Congresses ; Popular culture -- America -- Congresses ; United States -- Civilization -- 1945- -- Congresses ; Canada -- Civilization -- 1945- -- Congresses ; Electronic books ; Konferenzschrift 2010
    Abstract: In »Call Me Ishmael«, Charles Olson exclaims »SPACE to be the central fact to man born in America«. Indeed, from the start, history and identity in America have been intricately tied to issues of space: from the idea of the »city upon a hill« to the transnational (soft) power of the United States, space has always served as an important parameter of power gained or lost and of the struggles to maintain or resist it. With contributions that range from the construction of America in (European) academic discourses to children's fiction, this collection provides an extensive and insightful study of how space influences our understanding of America. Reihe American Culture Studies - Band 3.
    Abstract: Cover Placing America -- Contents -- Placing America: Constructing America through Time and Space -- CONSTRUCTING AMERICA FROM AFAR -- Performing America Abroad: No Name City and the Haunted Spaces of Transnational America -- America, the Threat of Time: Sigmund Skard and Early American Studies -- REAL PLACES AND IMAGINARY SPACES -- Setting the Scene: L. M. Montgomery's Imaginative Island Landscapes -- Fallujah Manhattan Transfer: The Sectarian Dystopia of Brian Wood's DMZ -- There's No Place Like Fiction: Narrative Space and Metalepsis in Stephen King's »Umney's Last Case« -- The Black Hole at the Heart of America? Space, Family, and the Black Hallway in House of Leaves -- DRAWING BORDERS -- Meeting at the Border: The Canadian ›Two Solitudes‹ in Érik Canuel's Bon Cop, Bad Cop -- ›Romanized Gauls‹: The Significance of the United States and the Canada-U.S. Border for Canadian National Identity Construction -- MARGINALIZED CULTURAL SPACES -- The Fine Line between Utopia and Dystopia: Representing America in Thomas Pynchon's Mason &amp -- Dixon -- Getting a Name: Searching for a Mixed-Blood Identity in Sherman Alexie's Flight -- This Space Called Science: Spatial Approaches, Border Negotiations, and the Revision of Cultural Maps in Contemporary Popular Culture -- Contributors -- Index.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 9783839409442
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (353 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Sozialtheorie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Gesellschaft ; Kultur ; Naturlandschaft ; Naturverständnis ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie ; Natur ; Ökosystem ; Landschaftsbild ; Kulturgeschichte ; Kulturlandschaftswandel ; Kulturgut ; Naturerlebnis ; Kultur ; Naturverständnis ; Landschaft ; Wildnis ; Gesellschaft ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Naturverständnis ; Gesellschaft ; Kulturgeschichte ; Naturerlebnis ; Natur ; Kulturgut ; Landschaft ; Natur ; Wildnis ; Kultur ; Geschichte ; Kulturlandschaftswandel ; Naturverständnis ; Landschaftsbild ; Ökosystem ; Wildnis
    Abstract: Natur erleben wir als etwas Gegebenes - und doch ist sie eine Projektion kultureller Ideen und gesellschaftlicher Ideale. So ist sie nicht nur ökologisches System, sondern auch vieldeutiges Symbol: 'locus amoenus' und 'locus terribilis', einerseits Wildnis und andererseits grandiose, heimatliche, heroische, idyllische Landschaft. Facettenreich und inspirierend stellen die Analysen zu verschiedenen Epochen und Kulturen (Deutschland, England, Frankreich, Holland, Italien, Ungarn, USA, China) die »Natur«-Zugänge unterschiedlicher Disziplinen vor
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 9783837612813
    Language: German
    Pages: 416 S.
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    DDC: 179
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1700-2000 ; Geistesgeschichte ; Grausamkeit ; Metaphysik ; Grausamkeit ; Kultur ; Kulturgeschichte ; Europa ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Metaphysik ; Grausamkeit ; Grausamkeit ; Geistesgeschichte ; Grausamkeit ; Metaphysik ; Grausamkeit ; Kulturgeschichte ; Europa ; Grausamkeit ; Kultur ; Geschichte 1700-2000
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 9783899427783 , 3899427785
    Language: German
    Pages: 260 S. , Ill., graph. Darst. , 225 mm x 135 mm, 263 gr.
    Series Statement: Literalität und Liminalität 3
    Series Statement: Literalität und Liminalität
    DDC: 306.42
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Unwissenheit ; Kultur ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Unwissenheit ; Kultur
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 9783839407240
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (381 Seiten) , Illustrationen, Diagramme, Karten
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 001.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Allgemeines, Wissenschaft ; Anthropogeographie ; Cultural geography ; Geographie ; Kultur ; Kulturelle Identität ; Philosophie ; Cultural geography Congresses ; Culture Congresses Philosophy ; Culture Philosophy ; Geografie ; Anthropogeografie ; Kulturelle Identität ; Kultur ; Konferenzschrift 2007 ; Konferenzschrift 2007 ; Kulturelle Identität ; Anthropogeografie ; Kultur ; Geografie
    Abstract: Der »Cultural Turn« hat auch in der Humangeographie für eine längst überfällige Verunsicherung gesorgt. Als Reflexivitätsschub raubte er vermeintlichen Gewissheiten ihre Selbstverständlichkeit. Als konstruktivistisches Projekt machte er deutlich, dass die Räumlichkeit der Welt auf kontingente Weise symbolisch vermittelt ist. Und als Aufforderung zu konsequent relationalem Denken zwingt er uns endgültig, kreativer über Raum und Ort nachzudenken. In diesem Buch geben Geographinnen und Geographen aus unterschiedlichen Blickwinkeln Einblicke in geographisches Arbeiten nach dem »Cultural Turn«. Der Band versteht sich damit auch als ein Plädoyer für ein innovatives und junges Feld der Humangeographie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 3899427106 , 9783899427103
    Language: German
    Pages: 328 S. , Ill., graph. Darst., Kt.
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    DDC: 306.45
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sozialwissenschaften ; Kultur ; Topologie ; Kulturwissenschaften ; Literatur ; Raum ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2005 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2005 ; Konferenzschrift Bauhaus-Universität 11.2005 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2005 ; Konferenzschrift Bauhaus-Universität 11.2005 ; Konferenzschrift 2005 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2005 ; Konferenzschrift Bauhaus-Universität 11.2005 ; Konferenzschrift 2005 ; Konferenzschrift Bauhaus-Universität 11.2005 ; Konferenzschrift 2005 ; Konferenzschrift 2005 ; Topologie ; Kultur ; Raum ; Kultur ; Raum ; Kulturwissenschaften ; Raum ; Sozialwissenschaften ; Literatur ; Raum
    Note: Kongr.: Weimar : 11.2005 , Kongr.: Weimar : 3.2006
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Book
    Book
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 3899423070
    Language: German
    Pages: 286 S. , Ill.
    DDC: 070
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Afvalstoffen ; Culturele aspecten ; Restanten ; Gesellschaft ; Kultur ; Litter (Trash) Congresses Social aspects ; Waste products Congresses Social aspects ; Kultursoziologie ; Erinnerung ; Rest ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Rest ; Erinnerung ; Kultursoziologie ; Rest
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 9783839403099
    Language: German
    Pages: 1 Online Resource (130 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Cultural Studies Band 11
    Series Statement: Cultural Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 380
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Cultural fusion ; Cultuurfilosofie ; Handel, Kommunikation, Verkehr ; Interkulturalität ; Kulturelle Identität ; Spätkapitalismus ; Interkulturalität ; Spätkapitalismus ; Kulturelle Identität ; Electronic books ; Spätkapitalismus ; Interkulturalität ; Kulturelle Identität
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher’s Web site, viewed September 10 2015) , In German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Inhaltsverzeichnis  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...