Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • BVB  (15)
  • 2005-2009  (15)
  • Electronic books
  • Philosophie  (15)
Datenlieferant
Materialart
Sprache
Erscheinungszeitraum
Jahr
  • 1
    ISBN: 9783476052186
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (VII, 460 Seiten) , Illustrationen
    Ausgabe: 2011
    Suppl.: Rezensiert in Schleissing, Stephan, 1963 - Handbuch Anthropologie. Der Mensch zwischen Natur, Kultur und Technik 2011
    Paralleltitel: Erscheint auch als Handbuch Anthropologie : Der Mensch zwischen Natur, Kultur und Technik
    Paralleltitel: Erscheint auch als Handbuch Anthropologie
    DDC: 392.5
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Anthropologie ; Mensch ; Ethnologie ; Hirnforschung ; Philosophische Anthropologie ; Soziobiologie ; Tiefenpsychologie ; Verhaltensforschung ; Emotion ; Lexikon ; Electronic books ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Anthropologie ; Ethnologie
    Kurzfassung: HauptbeschreibungWas ist der Mensch? Wie ist sein Verhältnis zum Kosmos, zu den Mitmenschen und zu sich selbst? Gibt es eine Sonderstellung des Menschen? Das Handbuch erörtert diese Fragen aus dem Blickwinkel zentraler Disziplinen. Darunter: Hirnforschung, Kognitivismus, Philosophische Anthropologie, Soziobiologie, Tiefenpsychologie und Transhumanismus. Es stellt mit Kant, Darwin, Freud, Plessner, Elias, Geertz u. a. die wichtigsten Klassiker der modernen Anthropologie vor und erläutert Schlüsselbegriffe des menschlichen Seins, wie z.B. Arbeit, Emotionen, Familie, Homo faber/Technik, Macht, Re
    Kurzfassung: Hauptbeschreibung: Was ist der Mensch? Wie ist sein Verhältnis zum Kosmos, zu den Mitmenschen und zu sich selbst? Gibt es eine Sonderstellung des Menschen? Das Handbuch erörtert diese Fragen aus dem Blickwinkel zentraler Disziplinen. Darunter: Hirnforschung, Kognitivismus, Philosophische Anthropologie, Soziobiologie, Tiefenpsychologie und Transhumanismus. Es stellt mit Kant, Darwin, Freud, Plessner, Elias, Geertz u. a. die wichtigsten Klassiker der modernen Anthropologie vor und erläutert Schlüsselbegriffe des menschlichen Seins, wie z.B. Arbeit, Emotionen, Familie, Homo faber/Technik, Macht, Re
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Inhalt; Vorwort; I. Einleitung; 1. Was ist Anthropologie?; 2. Grundzüge einer integrativen Anthropologie; 3. Zur Konzeption des; II. Klassiker; 1. Immanuel Kant; 2. Johann Gottfried Herder; 3. Charles Darwin; 4. Karl Marx; 5. Sigmund Freud; 6. Marcel Mauss; 7. Ernst Cassirer; 8. Max Scheler; 9. Martin Heidegger; 10. Helmuth Plessner; 11. Norbert Elias; 12. Arnold Gehlen; 13. Claude Lévi-Strauss; 14. Clifford Geertz; 15. Michel Foucault; III. Ansätze; 1. Behaviorismus; 2. Enhancement; 3. Entwicklungspsychologie; 4. Ethnologie; 5. Evolutionspsychologie; 6. Hirnforschung
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 7. Historische Anthropologie8. Kognitivismus; 9. Kulturphilosophie; 10. Künstliche Intelligenz / Künstliches Leben; 11. Literarische Anthropologie; 12. Medizinische Anthropologie; 13. Pädagogische Anthropologie; 14. Paläoanthropologie; 15. Phänomenologie; 16. Philosophische Anthropologie; 17. Pragmatismus; 18. Primatologie; 19. Soziobiologie; 20. Theologische Anthropologie; 21. Tiefenpsychologie; 22. Transhumanismus; 23. Verhaltensgenetik*; IV. Begriffe; 1. Aggression; 2. Alter; 3. Anerkennung; 4. Animal rationale; 5. Arbeit; 6. Bewusstsein; 7. Emotionen; 8. Empathie; 9. Entfremdung
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 10. Erinnerung / Gedächtnis11. Familie; 12. Freiheit; 13. Geschlecht; 14. Gesundheit / Krankheit; 15. Homo faber / Technik; 16. Homo oeconomicus; 17. Homo sociologicus; 18. Identität; 19. Kindheit; 20. Kunst; 21. Lachen und Weinen; 22. Leib / Leiblichkeit; 23. Lernen; 24. Macht; 25. Menschenwürde; 26. Mode; 27. Moral; 28. Person; 29. Rausch; 30. Religiosität; 31. Rituale; 32. Schrift; 33. Sexualität; 34. Sinne; 35. Speziesismus; 36. Spielen; 37. Sprache; 38. Tod; 39. Unmenschlichkeit; 40. Zeit; 41. Zoon politikon; V. Anhang; Personenregister; Sachregister;
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    New York, NY : Berghahn Books
    ISBN: 9780857451545
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource (194 p)
    Paralleltitel: Print version Social Bodies
    DDC: 306.4
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books ; Aufsatzsammlung
    Kurzfassung: A proliferation of press headlines, social science texts and "ethical" concerns about the social implications of recent developments in human genetics and biomedicine have created a sense that, at least in European and American contexts, both the way we treat the human body and our attitudes towards it have changed. This volume asks what really happens to social relations in the face of new types of transaction - such as organ donation, forensic identification and other new medical and reproductive technologies - that involve the use of corporeal material. Drawing on comparative insights int
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Title page-Social Bodies; Contents; Introduction; Chapter 1-Aged Bodies and Kinship Matters: The Ethical Field of Kidney Transplant; Chapter 2-Anatomizing Conflict-Accommodating Human Remains; Chapter 3-On th Treatment of Dead Enemies: Indigenous Human Remains in Britain in the Early Twenty-First Century ; Chapter 4-Towards a Critical Otziography: Inventing Prehistoric Bodies; Chapter 5-Bodies in Perspective: A Critique of the Embodiment Paradigm from the Point of View of Amazonian Ethnography; Chapter 6-Using Bodies to Communicate; Notes on Contributors; Index
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Frankfurt [u.a.] : Campus-Verl.
    ISBN: 9783593405599
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (277 S.) , Ill., graph. Darst., Kt.
    Serie: Campus Forschung 939
    Serie: Campus Forschung
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 338.91099614
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Entwicklungstheorie ; Marktwirtschaft ; Volkswirtschaft ; Authentizität ; Wirtschaftsethik ; Entwicklungsforschung ; Regionalanalyse ; Wohlfahrt ; Entwicklungspolitik ; Samoainseln ; Westsamoa ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Westsamoa ; Entwicklungspolitik ; Entwicklungstheorie ; Samoainseln ; Regionalanalyse ; Entwicklungsforschung ; Marktwirtschaft ; Wohlfahrt ; Authentizität ; Volkswirtschaft ; Wirtschaftsethik
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Frankfurt am Main : Campus-Verlag | Grünwald : Preselect.media
    ISBN: 9783593405773
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (389 Seiten) , Diagramme
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Hamburg 2006
    DDC: 303.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Sozialstruktur ; Soziales Handeln ; Gefühl ; Sozialordnung ; Soziale Kontrolle ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    München : Oldenbourg Verlag
    ISBN: 9783486848601 , 9783486588149
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (VIII, 102 Seiten) , Diagramme
    DDC: 306.089951
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie ; Sociology ; Social Sciences ; Anthropology ; Philosophie ; Kultur ; Mentalität ; Bevölkerung ; China ; Electronic books ; China ; Kultur ; China ; Bevölkerung ; Mentalität ; China ; Philosophie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Dieses Buch bietet Einblick in eine dem Westen bis heute fremd gebliebene Kultur, die sich trotz aller modernen westlichen Neuerungen im Kern eine eigene Mentalität bewahrt. Die Denkweise der wirtschaftlichen Supermacht China wird die Welt in Zukunft wesentlich, nachhaltig und vor allem langfristig stark beeinflussen. Deswegen ist es für uns unumgänglich, diese im Kern zu verstehen
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verlag fur Sozialwissenschaften GmbH
    ISBN: 9783531911700
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 online resource (214 pages)
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 320
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Democracy.. ; Political science ; Philosophy.. ; Political participation ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Kurzfassung: Jürgen Habermas vertritt die These, dass sich das Konsensprinzip des kommunikativen Handelns in den Meinungs- und Willensbildungsprozess der Politik übertragen lasse. In der vorliegenden grundlegenden Kritik zeigt die Autorin, dass diese These nicht haltbar ist. Anders als Habermas annimmt, findet kommunikatives Handeln keinen Eingang in die Prozeduralität der Politik. Das politische Handeln wird vielmehr durch systemische Vorgaben bestimmt. Diese ergeben sich im Wesentlichen aus der Prozeduralität des ökonomischen Systems sowie aus der über Macht bestimmten Prozeduralität des politischen Systems selbst.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Frankfurt am Main : Campus-Verlag | Grünwald : Preselect.media
    ISBN: 9783593402796 , 9783593381527 , 9783593408859 , 9783593408866
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (382 Seiten)
    Serie: Theorie und Gesellschaft 58
    Serie: Theorie und Gesellschaft
    Originaltitel: Principles of social justice
    DDC: 303.372
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Soziale Gerechtigkeit ; Electronic books
    Kurzfassung: Long description: Philosophische Theorien der Gerechtigkeit nehmen die Vielfalt alltäglicher Gerechtigkeitsurteile selten zur Kenntnis. Anders dagegen David Miller: Ausgehend von einer Analyse der Kontexte, in denen die in der Gesellschaft kursierenden Gerechtigkeitsvorstellungen entstehen, zeigt er deren Vielgestaltigkeit – und ihren philosophischen Gehalt. Er identifiziert drei Grundsätze, die allen Vorstellungen von sozialer Gerechtigkeit zugrunde liegen: Bedarf, Verdienst und Gleichheit. Seine zentrale These ist, dass mit den unterschiedlichen Formen menschlicher Beziehungen der jeweilige Stellenwert dieser Grundsätze variiert. Millers klar und unprätentiös geschriebenes Buch verdient es, in einem Atemzug mit den Werken von Rawls und Walzer genannt zu werden. Glanzstücke seiner Argumentation sind unter anderem seine Bemerkungen zur Rolle von Glück bei der Beurteilung von Leistungen für das Gerechtigkeitsempfinden. - Biographical note: David Miller lehrt Sozialphilosophie und politische Theorie am Nuffield College in Oxford.
    Anmerkung: Literaturverzeichnis Seite [362] - 376
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    ISBN: 9783484810334
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (IX, 479 S.)
    Serie: Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung 33
    Paralleltitel: Print version Vorurteil - Anthropologie - Literatur : Der Vorurteilsdiskurs ALS Modus Der Selbstaufklarung Im 18. Jahrhundert
    Dissertationsvermerk: Zugl.: Universität Halle, Habilitationsschrift, 2006
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books ; Hochschulschrift ; Deutsch ; Literatur ; Aufklärung ; Vorurteil ; Kulturanthropologie
    Kurzfassung: Review text: "This is a substantial and demanding contribution to the historiography of the German Enlightenment from which even specialists will come away with a set of fresh and powerful new conceptions and questions."John H. Zammito in:Monatshefte 3.101/2009 "Die perspektivenreiche Studie leistet einen wichtigen Beitrag zur Selbstaufklärung der Aufklärung."Klaus Manger in: Germanistik 3-4/2008
    Kurzfassung: Main description: Die Studie zeigt, dass es eine Verkürzung des aufklärerischen Diskurses wäre, betrachtete man das Vorurteil nur als einen der von der Aufklärung anvisierten Angriffspunkte. Der Vorurteilsdiskurs wird vielmehr zum Modus der Selbstaufklärung der Aufklärung. Im literarischen und popularphilosophischen Nachdenken über das Vorurteil erschüttern anthropologiebasierte Argumente die rationale Gewissheit, mit der Vorurteile kritisiert und durch Wahrheit ersetzt werden sollten. Fragen nach der Funktion von Vorurteilen und nach Wegen, mit ihnen umzugehen, ersetzen philosophische Begriffe und Typologien.
    Kurzfassung: Main description: This study argues that it would be a foreshortening of Enlightenment discourse to regard prejudice merely as one of the bugbears the Enlightenment set out to dismantle. Rather, the discourse on prejudice served as a mode of self-enlightenment. Anthropologically oriented arguments advanced in literary and popular philosophical reflection on prejudice unsettled the rational certainty with which prejudices were criticized and replaced by the truth. Inquiries into the function of prejudices and attempts to find ways of engaging with them figured as substitutes for philosophical concepts and typologies.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: HalleBeitraege_33_T3.pdf; Vorrede.pdf; Inhalt.pdf; Kap. 1.pdf; Kap 2.pdf; Kap. 3.pdf; Kap 4.pdf; Kap 5.pdf; Kap. 6.pdf; Kap. 7.pdf; Literaturverzeichnis.pdf; Personenregister.pdf
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Stuttgart : J.B. Metzler | Imprint: J.B. Metzler
    ISBN: 9783476052612
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XI, 260 S. 17 Abb)
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 1600-1730 ; Culture Study and teaching ; Historische Anthropologie ; Wissenschaft ; Abweichendes Verhalten ; Kommunikation ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Wissenschaft ; Abweichendes Verhalten ; Geschichte 1600-1730 ; Wissenschaft ; Kommunikation ; Geschichte 1600-1730 ; Historische Anthropologie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Maidenhead : Open University Press
    ISBN: 9780335218141 , 033521813X , 0335218148 , 9780335218134
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource (vii, 235 p) , ill
    Ausgabe: Online-Ausg. 2009 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Paralleltitel: Print version Key Themes in Media Theory
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Mass media ; Mass media and culture Case studies ; Mass media and culture ; Mass media Philosophy ; Mass media ; Philosophy ; Mass media and culture ; Case studies ; Mass media and culture ; Mass media ; Electronic books ; Fallstudiensammlung ; Fallstudiensammlung
    Kurzfassung: Offers a critical introduction to the theories of media studies. This book embraces media in their everyday cultural forms - music, internet, film, television, radio, newspapers and magazines - to enable a view of the 'big picture' of media theory
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Front cover; Half title; Title page; Copyright page; Contents; List of illustrations; Acknowledgements; Chapter 1 What is media theory?; Chapter 2 Behaviourism and media effects; Chapter 3 Modernity and medium theory; Chapter 4 Structuralism and semiotics; Chapter 5 Interactionism and structuration; Chapter 6 Feminisms and gender; Chapter 7 Political economy and postcolonial theory; Chapter 8 Postmodernity and the information society; Chapter 9 Consumerism and everyday life; Chapter 10 Debating media theory; Glossary; Bibliography; Index; Back Cover
    Anmerkung: Includes bibliographical references and index , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 11
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839403617
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (124 p.)) , IIllustrationen
    Ausgabe: Online-Ausg. 2006
    Serie: Sozialtheorie
    Paralleltitel: Erscheint auch als Farzin, Sina, 1976 - Inklusion/Exklusion
    DDC: 304.8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Luhmann, Niklas 〈 1927-1998〉 ; Systemtheorie ; Inklusion ; Exklusion ; Soziale Ungleichheit ; Moderne Gesellschaft ; Form ; Psychische ; soziale Systeme ; Electronic books ; Luhmann, Niklas 1927-1998 ; Inklusion ; Ausgrenzung ; Systemtheorie
    Kurzfassung: Ist in der soziologischen Systemtheorie von Inklusion und Exklusion die Rede, wird ein kontroverser Theoriebereich berührt. Besonders umstritten ist der Begriff der Exklusion als Kern einer Systemtheorie sozialer Ungleichheit. Häufig übersehen wird dabei der theorieinterne Rahmen der Unterscheidung, ohne dessen Kenntnis die Widersprüche einer Systemtheorie sozialer Exklusion nicht gelöst werden können. Die Studie von Sina Farzin rekonstruiert systematisch die Ausarbeitung der Differenz Inklusion/Exklusion im Werk Niklas Luhmanns. Dabei treten deutlich die Begriffsverschiebungen hervor, die zur Problematisierung der Unterscheidung in der jüngeren Forschung geführt haben
    Anmerkung: Description based upon print version of record , In German
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 12
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    New York, NY : Berghahn Books
    ISBN: 9781845450632
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource (252 p)
    Ausgabe: Online-Ausg.
    Serie: Studies in Public and Applied Anthropology
    Serie: Studies in applied anthropology volume 2
    Paralleltitel: Print version Applications Of Anthropology : Professional Anthropology in the Twenty-first Century
    DDC: 301.01
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Applied anthropology ; Philosophy ; Applied anthropology ; Methodology ; Electronic books ; Electronic books
    Kurzfassung: At the beginning of the twenty-first century the demand for anthropological approaches, understandings and methodologies outside academic departments is shifting and changing. Through a series of fascinating case studies of anthropologists' experiences of working with very diverse organizations in the private and public sector this volume examines existing and historical debates about applied anthropology. It explores the relationship between the ""pure and the impure"" - academic and applied anthropology, the question of anthropological identities in new working environments, new methodologi
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Applications of Anthropology; CONTENTS; LIST OF ILLUSTRATIONS; ACKNOWLEDGEMENTS; PART I. THE HISTORY AND DEVELOPMENT OF APPLIED ANTHROPOLOGY IN THE U.K.; INTRODUCTION: Applications of Anthropology; Chapter 1. MACHETES INTO A JUNGLE? A History of Anthropology in Policy and Practice, 1981-2000; Chapter 2. DINNER AT CLARIDGES?Anthropology and the 'Captains of Industry', 1947-1955; PART II. ANTHROPOLOGY AND INDUSTRY; Chapter 3. THE PURE AND THE IMPURE?Reflections on Applying Anthropology and Doing Ethnography; Chapter 4. THE NEED TO ENGAGE WITH NON-ETHNOGRAPHIC RESEARCH METHODS: A Personal View
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: PART III. ANTHROPOLOGY AND THE PUBLIC SECTORChapter 5. INTERNATIONAL DEVELOPMENT, SOCIALANALYSIS, … AND ANTHROPOLOGY?Applying Anthropology in and to Development; Chapter 6. ANTHROPOLOGY AT THE CENTRE: Reflections on Research, Policy Guidance and Decision Support.; Chapter 7.SPEAKING OF SILENCE: Reflections on the Application of Anthropology to the U.K. Health Services; PART IV. ANTHROPOLOGISTS IN THE PUBLIC DOMAIN: ANTHROPOLOGY MEDIA AND LAW; Chapter 8. ANTHROPOLOGISTS IN TELEVISION: A Disappearing World?
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Chapter 9. RESEARCH, REPRESENTATIONS AND RESPONSIBILITIES: An Anthropologist in the Contested World of FoxhuntingChapter 10. 'CULTURE' IN COURT: Albanian Migrants and the Anthropologistas Expert Witness; NOTES ON CONTRIBUTORS; INDEX
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 13
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    University Park : Penn State University Press
    ISBN: 9780271033228
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 online resource (260 pages)
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 306.4/6
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books ; Technology-Philosophy ; Electronic books
    Kurzfassung: Cover -- Copyright -- Contents -- Preface and Acknowledgments -- Introduction: To the Things Themselves -- 1 Technology and the Self -- 2 The Thing About Technology -- 3 Postphenomonology -- 4 A Material Hermeneutic -- 5 The Acts of Artifacts -- 6 Devices and the Good Life -- 7 Artifacts in Design -- Bibliography -- Index -- Back Cover.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 14
    ISBN: 9783839403099
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online Resource (130 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Cultural Studies Band 11
    Serie: Cultural Studies
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 380
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Cultural fusion ; Cultuurfilosofie ; Handel, Kommunikation, Verkehr ; Interkulturalität ; Kulturelle Identität ; Spätkapitalismus ; Interkulturalität ; Spätkapitalismus ; Kulturelle Identität ; Electronic books ; Spätkapitalismus ; Interkulturalität ; Kulturelle Identität
    Anmerkung: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher’s Web site, viewed September 10 2015) , In German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Inhaltsverzeichnis  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 15
    ISBN: 1403971676 , 1403971668
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource (vi, 208 p) , 24 cm
    Ausgabe: 1st ed
    Ausgabe: Online-Ausg. 2009 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Originaltitel: Modest defence of publick stews
    Paralleltitel: Print version Bernard Mandeville's "A Modest Defence of Publick Stews" : Prostitution and Its Discontents in Early Georgian England
    DDC: 306.74/20942
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Prostitution ; Prostitution ; Great Britain ; Electronic books
    Kurzfassung: A study of Bernard Mandeville's "A Modest Defence of Publick Stews". Here, the author argues that in addition to being an advocation for the establishment of state-regulated houses of prostitution, Mandeville's writing is also a highly polished work of literature
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Cover; Contents; Acknowledgments; Introduction; Notes on the Text; From The Fable of the Bees, Remark (H.); From The Fable of the Bees, Remarks (N.); A Modest Defence of Publick Stews; Notes to the Title Page; A Modest Defence, &c.; "Answer"; From A Collection of Chirurgical Tracts; Regulated stews, recommended (1). [An anonymous article from The Gentleman's Magazine, 1749; Regulated stews, recommended (2). [From (Anonymous), Reflections Arising from the Immorality of the Present Age (1756).]; Commentaries; The Text of the First Edition, 1724A; Bibliography; Index
    Anmerkung: Includes bibliographical references (p. [191]-203) and index , Originally published: A modest defence of publick stews, or, An essay upon whoring, as it is now practis'd in these kingdoms / written by a layman. London : Printed by A. Moore near St. Paul's, 1724. Dedication is signed: Phil-Porney , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...