Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • BVB  (1)
  • 2005-2009  (1)
  • Wiedemann, Felix  (1)
  • Würzburg : Königshausen & Neumann  (1)
  • Kultur  (1)
Datasource
Material
Language
Years
  • 2005-2009  (1)
Year
Publisher
  • Würzburg : Königshausen & Neumann  (1)
Subjects(RVK)
  • 1
    ISBN: 9783826036798 , 3826036794
    Language: German
    Pages: 465 Seiten
    Dissertation note: Dissertation Freie Universität zu Berlin, Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften 2006
    DDC: 943.08
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Geschichte 1800-2000 ; Feminism ; Witchcraft ; Witches in literature ; Witches Folklore ; Mythos ; Nationalismus ; Frauenbild ; Hexenglaube ; Neuheidentum ; Kultur ; Rassismus ; Völkische Religion ; Wiccakult ; Ideologie ; Hexe ; Feminismus ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Hexe ; Kultur ; Geschichte 1800-2000 ; Völkische Religion ; Hexe ; Ideologie ; Neuheidentum ; Hexenglaube ; Wiccakult ; Hexe ; Frauenbild ; Feminismus ; Deutschland ; Nationalismus ; Rassismus ; Hexe ; Mythos ; Geschichte ; Neuheidentum ; Hexe ; Mythos ; Feminismus ; Hexe ; Mythos
    Abstract: Kurzinhalt: Die Behauptung, bei den Opfern der Hexenprozesse habe es sich um "weise Frauen" gehandelt, deren Wissen auf das Erbe "unserer" germanischen Vorfahren zurückgehe, kann zweifellos als nachhaltigster Topos populärer Hexenvorstellungen gelten. Dabei ist längst bekannt, dass es sich hier lediglich um eine romantische Erfindung handelt. Was aber macht den Mythos der weisen Frau dennoch so attraktiv, dass er bis heute immer wieder reproduziert wird? Die Studie rekonstruiert anhand eines umfangreichen Textkorpus aus dem 19. und 20. Jahrhundert Entstehung, Geschichte und Funktion dieses Topos. Nachhaltige Bedeutung kommt dabei den neureligiösen und esoterischen Strömungen der Moderne zu. Im Zentrum der Untersuchung stehen völkische Bewegung, Neuheidentum und spiritueller Feminismus: Die in diesen scheinbar so differenten Kontexten verbreiteten Hexenrekurse weisen analoge Deutungsmuster auf, die auf tradierte Interpretationen des 19. Jahrhunderts zurückgehen. So entpuppt sich die verfolgte germanische weise Frau als literarische Fiktion der Romantik. Anhand wiederkehrender symbolischer Verknüpfungen zeigt sich schließlich die Funktion dieses Mythos als Projektionsfläche romantischer Naturauffassungen, polarer Geschlechtermodelle und moderner Entwürfe einer scheinbar authentischen religiösen Tradition. Von konstitutiver Bedeutung ist in diesen Kontexten aber vor allem die radikale Ablehnung des Christentums. Nicht nur in völkischen und neuheidnischen, sondern auch in feministischen Hexendarstellungen haben sich in diesem Zusammenhang wiederholt antisemitische Denkfiguren bemerkbar gemacht, die als antichristlicher Antisemitismus charakterisiert und analysiert werden könne.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...