Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • BVB  (5)
  • Drohsel, Karsten Michael  (3)
  • Fraunholz, Uwe  (2)
  • Bielefeld : transcript  (5)
  • History  (5)
Datasource
Material
Language
Years
Publisher
  • 1
    ISBN: 9783837630305
    Language: German
    Pages: 282 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Urban Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kollektives Gedächtnis ; Stadtsoziologie ; Erinnerung ; Stadt ; Raum ; Geschichtsbewusstsein ; Flaneur ; Görlitz ; Stadt ; Geschichtsbewusstsein ; Kollektives Gedächtnis ; Raum ; Görlitz ; Geschichtsbewusstsein ; Kollektives Gedächtnis ; Flaneur ; Stadt ; Erinnerung ; Kollektives Gedächtnis ; Flaneur ; Stadtsoziologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783839430309
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (282 Seiten.) , Illustrationen
    Series Statement: Urban Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als Drohsel, Karsten Michael Das Erbe des Flanierens
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Stadt ; Geschichtsbewusstsein ; Kollektives Gedächtnis ; Raum ; Görlitz ; Geschichtsbewusstsein ; Kollektives Gedächtnis ; Flaneur
    Abstract: Building on a well founded criticism of gaps in the usual memory and remembrance concepts, and with the help of contemporary projects of remembrance work, Karsten Michael Drohsel develops a social figure for the methodization of a new remembrance that can be individually practiced and experienced. This is assisted by practices of attentive walking, which were developed from flânerie. The central momentum of the study lies in the question for the translation and handing over of memories in places where memories arise or to which they can be tied. This new form of remembrance activity includes individual and collective remembering into the existing discourse of memory and remembrance and elaborates the potentials of both modes without determining them. Karsten Michael Drohsel (Dipl.-Ing.) betreibt das Berliner Impulsbüro für Stadtforschung, experimentelle Raumpraxis und urbane Bildung. Er lehrt an der Technischen Universität Berlin und der Universität Kassel. Als Projektentwickler arbeitet er an urbanen Bildungsprojekten in Tbilisi/Georgien und Yerevan/Armenien und berät ein soziales Wohnbauprojekt in Stuttgart. Er ist Gründer der Mobilen Universität in Berlin und des Joseph Süß Oppenheimer-Archivs in Stuttgart. Seine Forschungsschwerpunkte sind Sensueller Städtebau und Erinnerungskultur.
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783839430309
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (250 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Urban Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kollektives Gedächtnis ; Geschichtsbewusstsein ; Flaneur ; Erinnerung ; Raum ; Stadt ; Stadtsoziologie ; Görlitz ; Stadt ; Geschichtsbewusstsein ; Kollektives Gedächtnis ; Raum ; Görlitz ; Geschichtsbewusstsein ; Kollektives Gedächtnis ; Flaneur ; Stadt ; Erinnerung ; Kollektives Gedächtnis ; Flaneur ; Stadtsoziologie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783839420720
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (308 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Wissenschafts- und Technikgeschichte
    Series Statement: 1800 | 2000. Kulturgeschichten der Moderne v.10
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 158.1258
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte des 20. Jahrhunderts ; Wissenschaftsgeschichte ; History of the 20th Century ; Sociology of Science ; Wissenschaftssoziologie ; Moderne ; Technikoptimismus ; Fortschrittsversprechen ; History ; Vision ; Geschichtswissenschaft ; History of Science ; History of Technology ; Technikgeschichte ; Technik ; Technology ; Technology ; Philosophy ; History ; 20th century ; Congresses.. ; Utopias ; Philosophy ; History ; 20th century ; Congresses.. ; Technology ; Social aspects ; Germany ; History ; Congresses ; Electronic books ; Electronic books ; Konferenzschrift 2011 ; Konferenzschrift 2011 ; Konferenzschrift 2011 ; Konferenzschrift 2011
    Abstract: Zu den zentralen Merkmalen der Hochmoderne zählte ein von technischen Visionen und Utopien befeuertes szientistisches Fortschrittsversprechen. Anhand historischer Fallstudien zu zeitgenössischen Technikdiskursen und den dabei vorgenommenen Bedeutungszuschreibungen untersuchen die Beiträge in diesem Band, welche Rolle technische Visionen und Utopien bei der Entstehung und für das robuste Beharrungsvermögen des omnipräsenten Technikoptimismus spiel(t)en. Neben Energie- und Mobilitätsvisionen werden spezifisch sozialistische Technikutopien sowie Medien der Popularisierung in den Blick genommen. Rezension »Was den Band auszeichnet, ist [...] die bisherige Debatte zur Hochmoderne um die Bedeutung technisch basierter Zukunftsvorstellungen erweitert zu haben. Dies ist von hoher Relevanz, denn es handelt sich zweifellos um eine technische (Hoch-)Moderne, ein Aspekt, der in den geschichtswissenschaftlichen Debatten mehr Beachtung verdienen würde.« Martina Heßler, H-Soz-u-Kult, 07.07.2014 Reihe 1800 | 2000. Kulturgeschichten der Moderne - Band 10.
    Abstract: Cover Technology Fiction -- Inhalt -- Vorwort -- I. VISION - UTOPIE - DYSTOPIE -- Hochmoderne Visionen und Utopien. Zur Transzendenz technisierter Fortschrittserwartungen -- Ambivalenz im Versprechen. Fortschritt und Untergang in der Technikphilosophie der Weimarer Republik -- II. MOBILE ZUKÜNFTE -- Technik, Kommerz und Totenkult. Die technische Vision der pneumatischen Leichenbeförderung zum Wiener Zentralfriedhof von 1874 -- Die Plausibilität des Fortschritts. Deutsche Raumfahrtvorstellungen im Jahre 1928 -- Fahrerlos und unfallfrei. Eine frühe automobile Technikutopie und ihre populärkulturelle Bildgeschichte -- Bundesdeutsche und französische Geschwindigkeitsversprechen der 1970er Jahre. Verkehrsplanung zwischen Vision und Utopie -- III. ENERGIEVISIONEN -- Demokratisierung durch Zentralisierung? Elektrifizierung als soziale Vision im Deutschen Kaiserreich -- Mediterrane Stromvisionen. Von Atlantropa zu DESERTEC? -- IV. SOZIALISTISCHE TECHNIKUTOPIEN -- »Revolutionäres Ringen für den gesellschaftlichen Fortschritt«. Automatisierungsvisionen in der DDR -- Utopie aus dem Spritzgussautomaten. Sozialistische Moderne und Kunststoffe im Alltag der DDR -- V. MEDIEN DER POPULARISIERUNG -- »Ein Gesang von der mechanisierten Welt«. Technikfiktionen im frühen deutschen Tonfilm am Beispiel von F.P.1 ANTWORTET NICHT -- Dystopien von Medizin und Wissenschaft. Retro-Science Fiction und die Kritik an der Technikgläubigkeit der Moderne im Computerspiel BioShock -- Das neue Universum des Klaus Bürgle -- Autorinnen und Autoren.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783837620726 , 3837620727
    Language: German
    Pages: 304 S. , Ill., Kt. , 23 cm
    Series Statement: 1800 - 2000 10
    Series Statement: 1800 - 2000
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.4830904
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1880-1970 ; Geschichte ; Geschichte 1880-1980 ; Utopie ; Fortschrittsglaube ; Moderne ; Technischer Fortschritt ; Erwartung ; Diskurs ; Konferenzschrift 2011 ; Konferenzschrift 2011 ; Konferenzschrift 2011 ; Konferenzschrift 2011 ; Konferenzschrift 2011 ; Konferenzschrift 2011 ; Moderne ; Technischer Fortschritt ; Utopie ; Diskurs ; Fortschrittsglaube ; Geschichte 1880-1980 ; Technischer Fortschritt ; Erwartung ; Geschichte ; Moderne ; Technischer Fortschritt ; Utopie ; Diskurs ; Fortschrittsglaube ; Geschichte 1880-1970
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...