Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • BVB  (2)
  • Online Resource  (2)
  • Desplat, Patrick  (1)
  • Hillebrandt, Frank
  • Bielefeld : transcript  (1)
  • Wiesbaden : Springer VS  (1)
  • Theology  (2)
Datasource
Material
  • Online Resource  (2)
  • Book  (1)
Language
Years
Publisher
  • Bielefeld : transcript  (1)
  • Wiesbaden : Springer VS  (1)
Subjects(RVK)
  • 1
    ISBN: 9783531943299
    Language: German
    Pages: Online-Ressource , digital
    Edition: Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    Additional Information: Rezensiert in Pickel, Yvonne Jaeckel/Gert Doing Modernity – Doing Religion 2014
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Religionssoziologie ; Moderne ; Postkolonialismus ; Religionsausübung
    Abstract: Soziologische Zeitdiagnosen thematisieren gegenwärtig vermehrt das Religiöse. Während die frühen Diagnosen der modernen Gesellschaft fast einhellig eine Säkularisierung der Religion diagnostizieren und damit das Religiöse aus dem Zentrum der Analyse verdrängen, sehen sich gegenwärtige Theorien der Modernität häufig durch das Religiöse herausgefordert und stellen es folglich in den Mittelpunkt ihrer Bemühungen um eine Diagnose der modernen Gesellschaft. Neben diesem wirkmächtigen, eher an gesellschaftstheoretischen und zeitdiagnostischen Fragen orientierten Diskurs entwickelt sich in den letzten Jahren eine soziologische Theorierichtung, die eng am Begriff der Praxis ausgerichtet ist und vor allem in ihrer postkolonialen Ausformung universellen Gesellschaftsdiagnosen höchst skeptisch gegenübersteht. In diesem Sinne werden gesellschaftliche Praktiken und Praxisformen auch ohne den Anspruch untersucht, die Analyseergebnisse in eine allgemein ansetzende Gesellschaftstheorie einzubetten.
    Description / Table of Contents: Inhalt; Einleitung; Moderne, Religion und Theorie; Was ist aus der Religionskritik der Moderne geworden, nachdem die Moderne nicht stattgefunden hat?; Literatur; Die Soziologie der Praxis und die Religion - Ein Theorievorschlag; 1. Einleitung; 2. Materialität der Praktiken - Poststrukturalistischer Materialismus; 3. Sprachphilosophie - Sprachregeln und Sprachgebrauch; 4. Ethnomethodologie - Alltagssinn als Vollzugswirklichkeit; 5. Poststrukturalismus - Jenseits des Essentialismus; 6. Prinzipien einer Soziologie der Praxis
    Description / Table of Contents: 7. Konsequenzen für den Religionsbegriff - die Religion als PraxisformationLiteratur; Bourdieus Theorie der religiösen Praxis; Glauben-Machen. Elemente und Perspektiven einer soziologischen Analy sereligiöser Praxis nach Pierre Bourdieu; Vorbemerkuu; 1. Pierre Bourdieu: ein Religionssoziologe?; 2. Produktion und Grenzen des religiösen Feldes; 2.1 Die Akteure produzieren das Feld; 2.2 Religiöse Arbeit und Herrschaft im religiösen Feld; 2.3 Religiöse Interessen; 2.4 Die Grenzen des religiösen Feldes; 3. Genese des religiösen Feldes aus dem europäischen Christentum
    Description / Table of Contents: 3.1 Ausdifferenzierung der Religion oder das religiöse Feld avant la lettre3.2 Der Aufstieg des Christentums und die Prä/ormierung religiösen Feldes; 3.3 Hochreligion, Massenreligion, populare Religion; 4. Glauben an den Glauben oder die Kunst glauben zu macben; 4.1 Glauben und Illusio; 4.2 Glaubensreligion: relegere oder religare?; 4.3 Glauben-Machen; 4.4 Glauben an den Glauben; 5. Bourdieus Glauben oder die Einwilligung in die Unterwerfung; 5.1 Symbolische Gewalt; 5.2 Die Macht der Gewohnheit; 5.3 Der Staat und das Theater der Glaubwürdigkeiten
    Description / Table of Contents: 6. Enteignung der Laien oder populare Religion?6.1 Charisma und Enteignung; 6.2 Populare Religion; 7. Außösung oder Transformation des religiösen Feldes?; 7.1 Die .,neuen" Geistlichen; 7.2 Individualisierung und Gemeinschaftsbildung; 7.3 Diaspora undpostsäkulare Stadt; 8 Schlussfolgerungen für eine soziologische Analyse religiöser Prnis; Literatur; Globalisierung, Modernisierung und religiöse Praxis. Entsteht in Laos ein religiöses Feld?; Einleitung; 1. Die "Rückkehr der Religion" und ihre theoretische Bedeutung; 1.1 Globalisierung, Modernisierung und Religion; 1.2 Religiöse Felder
    Description / Table of Contents: 1.3 Konstellationen2. Religion in Laos; 2.1 Die Evolution laotischer Soziokulturen; 2.2 Religiöse Tätigkeiten in Laos; 2.3 Globalisierung und Modernisierung von Religion in Laos; Schluss; Literatur; Diskurstheorie und die Soziologie der Religion; Der Islam als das Andere - Postkoloniale Perspektiven; 1. Orientalismusdiskurs; 2. Vom Orient- zum Islambild; 2.1 "Islam" versus "Moderne"? Analyse der öffentlichen Debatten in Deutschland; 3. Vorbehalte gegen Muslim/innen/e im Alltag; Fazit; Literatur
    Description / Table of Contents: Auf der Suche nach den Weltreligionen: Vom christlichen Glauben zur universellen religiösen Erfahrung!
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783839419458
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (314 S.) , Ill., Kt.
    Series Statement: Globaler - lokaler Islam
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.697
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Religionsausübung ; Urbanität ; Lebenswelt ; Islam ; Heiligtum ; Stadt ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Islam ; Heiligtum ; Lebenswelt ; Stadt ; Urbanität ; Religionsausübung
    Note: Online-Ausg. 2014 erschienen , Biographical note: Patrick A. Desplat (Dr.) is lecturer at the Department of Social Anthropology in Cologne. He is interested in Muslim religious practices, migration, translocality, urban life and has been doing fieldwork in Ethiopia, Kenya and currently Madagascar. Dorothea E. Schulz (PhD) is professor of Social Anthropology at the University of Cologne. Her research interests include Muslim religious practices and everyday life, gender, media and public culture in Mali and Uganda , Long description: This volume envisions social practices surrounding mosques, shrines and public spaces in urban contexts as a window on the diverse ways in which Muslims in different regional and historical settings imagine, experience, and inhabit places and spaces as »sacred«. Unlike most studies on Muslim communities, this volume focuses on cultural, material and sensuous practices and urban everyday experience. Drawing on a range of analytical perspectives, the contributions examine spatial practices in Muslim societies from an interdisciplinary perspective, an approach which has been widely neglected both in Islamic studies and social sciences
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...