Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • BVB  (10)
  • German  (10)
  • Bielefeld : transcript Verlag
  • München
  • Engineering  (10)
Datasource
Material
Language
  • 1
    ISBN: 9783839405765
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (518 Seiten)
    Series Statement: Publikationen der Abteilung Museumsberatung / Landschaftsverband Rheinland 24
    Series Statement: Schriften zum Kultur- und Museumsmanagement
    Series Statement: Praxis-Guide
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 658
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Barrierefreiheit; Behinderung; Museum; Kultur; Vermittlung; Kulturmanagement; Museumsmanagement; Museumspädagogik; Museumswissenschaft; Ratgeber; Disability Studies; Culture; Cultural Management; Museum Management; Museum Education; Museology; Guidebook ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Das barrierefreie Museum - dieses Thema gewinnt in der deutschen und europäischen Museumslandschaft zunehmend an Bedeutung. Indem sich Museen vermehrt auf die Bedürfnisse älterer und behinderter Museumsbesucher einstellen, tragen sie in wachsendem Maße ihrem bildungspolitischen und gesellschaftlichen Auftrag Rechnung. Dieses Buch stellt die unterschiedlichen Fähigkeiten und Bedürfnisse von Menschen mit Behinderungen in Museen vor und präsentiert ausgewählte nationale sowie internationale Beispiele, in denen große wie kleine Museen erfolgreich Wege zur Barrierefreiheit beschritten haben. Das Buch enthält darüber hinaus ausführliche Servicebeiträge, in denen von Informationen über die rechtlichen Rahmenbedingungen, über das Marketing bis hin zur Finanzierung das Thema der barrierefreien Museumsgestaltung mit seinen vielfältigen Facetten praxisnah dargestellt wird
    Abstract: »Insgesamt ist dem Herausgeberteam eine sehr umfangreiche Momentaufnahme gelungen; auch die wichtigen Grundlagen zu Konzepten wie ›Universal Design‹ fehlen nicht. Der theoretische Boden, die vielen praktischen Erfahrungsberichte zum Umgang mit behinderten Menschen und mit ihren technischen Hilfsmitteln sowie die Beispiele realisierter Projekte - die mit Zahlungsangaben und Planungsdetails nicht geizen - sind eindrücklich und in dieser Zusammenstellung großartig. Somit kann das Handbuch weit über museale Aktivitäten hinaus von Interesse sein.« Sven Jenzer, www.amazon.de »Die Publikation des Rheinischen Archiv- und Museumsverbandes ist ein hoch verdienstvolles Projekt. Es macht mit dem großflächig angelegten Spektrum von Einzelthemen seinem Anspruch als Handbuch alle Ehre und hilft, das Defizit in der Fachliteratur zu diesem bisher weitgehend unentdeckten Themenfeld konkreter Museumsarbeit aufzuarbeiten. Rainer E. Klemke, kulturmanagement.net, 10 (2008) »Es dreht sich bei der vorliegenden Publikation um ein Handbuch, welches, dank seiner guten Gliederung, tatsächlich als ein solches zu verwenden ist. Jeder der 31 Aufsätze trägt zu einem ambitionierten und erhellenden Gesamtbild der Praxis und der Diskussion barrierefreier Ausstellungsgestaltung bei.« Folker Metzger, Spielbein Standbein, 80/4 (2008) »›Das barrierefreie Museum‹ ist ein Handbuch im besten Sinne: theoretisch hinterlegt, mit Museumsspezifik untermauert, von Fachleuten mit langjähriger einschlägiger Erfahrung verfasst, durch nationale und internationale Beispiele fundiert. Der Band weckt das Bewusstsein für eine große, bisher vom Museum wenig beachtete und stetig wachsende Bevölkerungsgruppe. Er gehört in die Bibliothek jedes Museums.« Esther Gajek, Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde, 2010 Besprochen in: www.barrierekompass.de, 10 (2008) www.h-museum.net, 11.01.2009, Cornelia Renggli Factus 2 Datenbank, 3 (2012) Factus 2 Datenbank, 6 (2019)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839428856
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (334 Seiten)
    Edition: 1. Aufl
    Series Statement: Fashion Studies 5
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 391
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1980-2014 ; Atmosphäre ; Cultural Studies ; Das Neue ; Kleidung ; Kulturtheorie ; Kulturwissenschaft ; Modedesign ; Modenschau ; Raum ; SOCIAL SCIENCE / Popular Culture ; Fashion shows ; Haute couture ; Inszenierung ; Modeschau ; Performance ; Bekleidungsindustrie ; Hochschulschrift ; Modeschau ; Haute couture ; Performance ; Geschichte 1980-2014 ; Modeschau ; Performance ; Inszenierung ; Geschichte 1980-2014 ; Haute couture ; Bekleidungsindustrie ; Modeschau ; Geschichte 1980-2014
    Abstract: How does novelty in fashion come about? Alicia Kühl shows that novelty is no longer claimed in fashion design, but in fashion show design. Her work in fashion theory, drawing, among other things, upon theories of performance, of space, and of atmospheres, investigates fashion shows of select Haute-Couture and Prêt-à-Porter designers of the last 30 years and retraces to what extent the atmospheres created there are employed as a solution to a vestimentary crisis of invention (»Inventionsbredouille«). For the first time, this study questions the function and position of fashion shows within the cycle of fashion, which also entails a reevaluation of the role of clothing
    Abstract: Wie kommt das Neue der Mode auf die Welt? Alicia Kühl zeigt, dass das Neue nicht mehr im Modedesign, sondern im Modenschaudesign behauptet wird. In ihrer modetheoretisch fundierten Arbeit, für die sie zudem Theorien des Performativen, des Raumes, der Atmosphären und des Neuen hinzuzieht, untersucht sie Modenschauen ausgewählter Haute-Couture-und Prêt-à-porter-Designer_innen der letzten 30 Jahre und zeichnet nach, inwieweit die in ihnen erzeugten Atmosphären als Lösung einer vestimentären »Inventionsbredouille« eingesetzt werden. Die Studie hinterfragt erstmals die Funktion und Position der Modenschau innerhalb des Modezyklus, was auch eine Neubewertung der Rolle der Kleidung nach sich zieht
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Nov 2021) , In German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783839413340
    Language: German
    Pages: 1 online resource(338 p.)
    Edition: 2010
    Series Statement: Global Studies
    Parallel Title: Druckausg.
    DDC: 307.12160959916
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Stadt Globalisierung ; Urbanization ; Globalisierung Stadt ; Sozialstruktur Stadt ; Stadt Sozialstruktur ; Globalisierung. ; Sozialstruktur. ; Stadt. ; Stadt. ; Urbanization. ; Gentrification. ; Konzeption. ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie. ; Soziokultureller Wandel. ; Urbanization. ; Verstädterung. ; Weltstadt. ; Konsumgesellschaft. ; Mittelstand. ; Modernisierung. ; Neoliberalismus. ; Öffentlicher Raum. ; Soziale Kontrolle. ; Stadtplanung. ; Urbanität. ; Vorstellung ; SOCIAL SCIENCE / Sociology / Urban ; Hochschulschrift ; Metropolitan Manila ; Modernisierung ; Neoliberalismus ; Stadtplanung ; Öffentlicher Raum ; Soziale Kontrolle ; Metropolitan Manila ; Mittelstand ; Urbanität ; Vorstellung ; Konsumgesellschaft
    Abstract: Global-City-Forschung betrachtet meist wenige Metropolen im Norden. Die großen Städte im globalen Süden hingegen tauchen dort kaum auf. Jedoch: Unter Bedingungen neoliberaler Urbanisierung stellen Diskurse der Global City für Planer, lokalen Staat sowie Ober- und Mittelschichten dieser Städte oft einen wichtigen Bezugspunkt und ein Versprechen von Aufstieg und Modernität dar. Am Beispiel der philippinischen Hauptstadt Manila untersucht Boris Michel Räume der Ober- und Mittelschichten in einer Stadt, die gemeinhin als unkontrollierbare Megacity der Dritten Welt gilt. Dabei geht es um Gated Communities und städtische Großprojekte, um privatisierte Konsumräume und Gentrifizierung, um Exklusivität und Exklusion sowie um den historischen Wandel städtischen Regierens.
    Description / Table of Contents: Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- Historischer Abriss -- The White Man’s Burden. Manila als Spätkoloniale Stadt -- Postkoloniales City-Building. Marcos und die City of Man -- Metro Manila nach 1986 -- Repräsentationen von Armut, Slums und Räumen der 3. Welt -- Staat zwischen Neoliberalismus, Cronyism und Demokratisierung -- Der Immobiliensektor – „The Neglected Builder of Global Cities" -- Die Neuen Städtischen Mittelschichten -- Urbane Oasen der Mittelschichten -- Suburbanisierung – „Finally, a peaceful place you can call home" -- Konsumlandschaften – The Call of the Mall -- Urban Redevelopment und Gentrifizierung -- Make no little plans, they have no magic – Urbane Großprojekte -- Schluss -- Siglen -- Literatur -- Backmatter.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Berlin : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9783839408711
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (368 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Science Studies
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Cassette tape recorders Technological innovations ; Social aspects ; History ; Cell phones Social aspects ; History ; Headphones Social aspects ; History ; Mobile communication systems Social aspects ; History ; Portable radios Social aspects ; History ; Transistor radios Social aspects ; History ; Handy ; History ; Konsumelektronik ; Kultur ; Modern History ; Reiseempfänger ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie ; Technik ; Technikbewertung ; Transportables Gerät ; Walkman ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Am Beginn des 21. Jahrhunderts fungieren MP3-Player, Handy oder Laptop als stete Begleiter des Menschen. Jedoch fanden bereits zuvor zahlreiche elektronische Geräte als »Portables« ihren mobilen Platz in Transport- und Kleidungstaschen oder direkt am Körper. Ihr ortsunabhängiger Gebrauch veränderte Vorstellungen von »privat« und »öffentlich«, von Körper, Technik und Identität. Anhand der Produktkultur und Aneignungsgeschichte von Kofferradio, Kassettenrekorder und Walkman sowie dem Handy analysiert dieses Buch die mit Portables eingeübten neuen Formen des Technikgebrauchs, des sozialen Miteinanders und der Mobilität und stellt damit die aktuelle Debatte um eine »mobile Revolution« erstmals in eine historische Perspektive.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Language: German
    Pages: 181 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Bayern / Landesamt für Denkmalpflege: Tagungsberichte Nr. 1
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Wood -- Deterioration ; Wood -- Preservation ; Wood-carving -- Conservation and restoration -- Germany -- Bavaria ; Holzschutz ; Holz ; Restaurierung ; Holzplastik ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 1992 ; Holz ; Restaurierung ; Holzplastik ; Restaurierung ; Holzschutz
    Note: Auch als: Arbeitshefte des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege ; 73
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Language: German
    Pages: 183 S. , zahlr. Ill. und Kt.
    Series Statement: Materialien zur Ländlichen Neuordnung 28
    Series Statement: Materialien zur Ländlichen Neuordnung
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Landbevölkerung ; Länderkunde der Landesteile ; Ländlicher Raum ; Lebensraum ; Landschaftsentwicklung ; Ländliche Entwicklung ; Dorf ; Heimat ; Landschaft ; Kulturlandschaft ; Dorferneuerung ; Dorfplanung ; Landschaftsplanung ; Landleben ; Bayern ; Beispielsammlung ; Beispielsammlung ; Bayern ; Dorfplanung ; Landschaftsplanung ; Bayern ; Ländliche Entwicklung ; Bayern ; Landleben ; Bayern ; Dorf ; Bayern ; Kulturlandschaft ; Landschaft ; Lebensraum ; Dorf ; Lebensraum ; Bayern ; Landschaftsentwicklung ; Bayern ; Heimat ; Bayern ; Dorferneuerung
    Note: Rez.: Archiv für hess. Geschichte und Altertumskunde/N.F. 52 (1994), S. 521-522 (Andrea Spörlein)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Language: German
    Pages: 45 S. , zahlr. Ill.
    Series Statement: Ländliche Neuordnung in Bayern 64
    Series Statement: Ländliche Neuordnung in Bayern
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kulturlandschaft ; Dorf ; Dorfentwicklung ; Dorferneuerung ; Bayern ; Ausstellungskatalog 1990 ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Ausstellungskatalog 1990 ; Konferenzschrift ; Bayern ; Dorferneuerung ; Dorfentwicklung ; Dorf ; Kulturlandschaft
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Book
    Book
    München
    Language: German
    Pages: 119 S. , zahlr. Ill., graph. Darst.
    Edition: 2. Aufl.
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Haus ; Umbau ; Altbaumodernisierung ; Bauen ; Landschaftsgebundenes Bauen ; Hausbau ; Bauernhaus ; Gestaltung ; Regierungsbezirk Oberbayern ; Regierungsbezirk Oberbayern ; Regierungsbezirk Oberbayern Nord ; Hausbau ; Bauen ; Regierungsbezirk Oberbayern ; Regierungsbezirk Oberbayern ; Hausbau ; Umbau ; Haus ; Haus ; Gestaltung ; Regierungsbezirk Oberbayern ; Bauernhaus ; Landschaftsgebundenes Bauen ; Altbaumodernisierung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Language: German
    Pages: XI, 350 Bl.
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1800-1900 ; Geschichte 1800-1850 ; Woningbouw ; Architektur ; Geschichte ; Stadtplanung ; Architecture History 19th century ; Architecture, Domestic ; City planning ; Dwellings ; Wohnungsbau ; Deutschland ; Munich (Germany) Buildings, structures, etc ; Munich (Germany) History ; München ; München ; Wohnungsbau ; Geschichte 1800-1850
    Note: München, Univ., Diss., 1983
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Book
    Book
    München
    Language: German
    Pages: 119 S. , zahlr. Ill., Kt.
    DDC: 728.3/7/094336
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Architecture, Domestic ; Dwellings Remodeling ; Farm buildings Remodeling for other use ; Altbaumodernisierung ; Bauernhaus ; Gestaltung ; Umbau ; Bauen ; Hausbau ; Haus ; Landschaftsgebundenes Bauen ; Deutschland ; Regierungsbezirk Oberbayern ; Regierungsbezirk Oberbayern ; Regierungsbezirk Oberbayern Nord ; Hausbau ; Bauen ; Regierungsbezirk Oberbayern ; Regierungsbezirk Oberbayern ; Hausbau ; Umbau ; Haus ; Haus ; Gestaltung ; Regierungsbezirk Oberbayern ; Bauernhaus ; Landschaftsgebundenes Bauen ; Altbaumodernisierung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...