Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • BVB  (5)
  • Online Resource  (5)
  • Media Combination
  • German  (5)
  • Danish
  • 1995-1999  (5)
  • Einwanderung
  • Frau
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783663079828 , 9783531133614
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (248 S.)
    Dissertation note: Dissertation Philosophischen Fakultät III der Humboldt-Universität zu Berlin Juli 1998
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Soziale Schließung ; Staatsangehörigkeit ; Einwanderung ; Nationalstaat ; Hochschulschrift ; Nationalstaat ; Staatsangehörigkeit ; Soziale Schließung ; Einwanderung
    Note: Die Institution der Staatsbürgerschaft (Citizenship) scheint in modernen Gesellschaften eine Selbstverständlichkeit zu sein. Sie gilt offensichtlich unhinterfragt als gegeben und unproblematisch, und die Sozialwissenschaften haben ihr deshalb lange Zeit wenig Interesse entgegengebracht. Nach einer langen Phase, in der die Staatsbürgerschaft schon völlig von der Tagesordnung verschwunden schien, hat sich dies in den vergangenen Jahren grundlegend geändert: Staatsbürgerschaft steht inzwischen im Zentrum wichtiger gesellschaftspolitischer Debatten. Eines der zentralen Problemfelder stellt das Verhältnis von Staatsbürgerschaft und Immigration dar. In Deutschland hat sich die Soziologie merkwürdigerweise fast vollständig aus dieser Diskussion herausgehalten - von einer Auseinandersetzung um Staatsbürgerschaft kann in der Disziplin keine Rede sein. Zugleich hat die politische Diskussion um das Verhältnis von Staatsbürgerschaft und Immigration Hochkonjunktur. Sie ist gekennzeichnet durch ein kulturalistisches Übergewicht, und auf beiden Seiten des politischen Spektrums ranken Mythen und Legenden um die Rechtsinstitution der Staatsbürgerschaft. Eine Einmischung in diese Debatte aus der Perspektive einer kritischen Soziologie ist bisher nicht zu vernehmen. Diese Lücke gilt es zu füllen. Die folgende Studie setzt sich deshalb zum Ziel, sowohl die wissenschaftliche Diskussion voranzubringen als auch zur Versachlichung der politischen Diskussion beizutragen. Die vorliegende Arbeit wurde im Juli 1998 von der Philosophischen Fakultät III der Humboldt-Universität zu Berlin als Dissertation angenommen. An dieser Stelle möchte ich einigen Personen danken, die zum Gelingen dieser Arbeit beigetragen haben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783663116523 , 9783810023995
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (228 S.)
    Series Statement: Reihe Geschlecht und Gesellschaft 22
    Series Statement: Reihe Geschlecht und Gesellschaft
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Developmental psychology ; Social Sciences ; Sociology, general ; Gender Studies ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Frauenforschung ; Berufsrolle ; Restrukturierung ; Geschlechterforschung ; Geschlechterrolle ; Wiedervereinigung ; Unternehmen ; Berufstätigkeit ; Frau ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Deutschland ; Unternehmen ; Restrukturierung ; Berufsrolle ; Geschlechterrolle ; Frau ; Berufstätigkeit ; Geschlechterforschung ; Frau ; Berufstätigkeit ; Frauenforschung ; Wiedervereinigung ; Frau ; Berufstätigkeit
    Note: Die Transformationsforschung ist auch zehn Jahre nach der Zäsur der deutsch-deutschen Vereinigung noch weitgehend "geschlechtsblind". Die Vielschichtigkeit gegenwärtiger Wandlungsprozesse stellt gleichzeitig neue Anforderungen und Fragen an die aktuelle Geschlechterforschung: Wie gestaltet sich das Verhältnis von Persistenz oder Erosion geschlechtlich bestimmter Ungleichheiten (neu)? In welcher Weise wird "Geschlecht" als sozialer Platzanweiser und Zuteilungsdimension von Lebenschancen in Prozessen der Unternehmensreorganisation wirksam? Hier wird der Versuch unternommen, theoretische und empirische Befunde der Transformationsforschung, der arbeits- und betriebssoziologischen Forschung aufeinander zu beziehen, wechselseitige Interdependenzen deutlicher zu konturieren und Perspektiven für die aktuelle Diskussion aufzuzeigen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 3110150654 , 9783110150650 , 9783110816426
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (xv, 369 p)
    Series Statement: Veröffentlichungen der Historischen Kommission zu Berlin Bd. 97
    Dissertation note: Originally presented as the author's thesis (doctoral)--Freie Universität Berlin, 1994
    DDC: 306.0943155
    Keywords: Geschichte 1900-2000 ; Geschichte 1905-1957 ; Frau ; Geschichte ; Intergenerational relations History 20th century ; Married people Social conditions 20th century ; Social mobility History 20th century ; Women Employment 20th century ; History ; Soziale Mobilität ; Soziale Schichtung ; Deutschland ; Berlin (Germany) Social conditions 20th century ; Neukölln (Berlin, Germany) Social conditions 20th century ; Berlin-Neukölln ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Berlin-Neukölln ; Soziale Mobilität ; Soziale Schichtung ; Geschichte 1905-1957
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783322889591 , 9783531130644
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (264S.)
    Series Statement: Studien zur Sozialwissenschaft 193
    Series Statement: Studien zur Sozialwissenschaft
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Geschlechterrolle ; Soziale Situation ; Junge Frau ; Politische Einstellung ; Rechtsradikalismus ; Frau ; Deutschland ; Deutschland ; Frau ; Soziale Situation ; Politische Einstellung ; Rechtsradikalismus ; Frau ; Geschlechterrolle ; Politische Einstellung ; Rechtsradikalismus ; Deutschland ; Junge Frau ; Rechtsradikalismus
    Note: In den letzten 10 Jahren ist über den Rechtsextremismus, über Fremdenfeindlichkeit, über Gewalt gegen Minderheiten und über Ursachen für die Aktualität dieser Phänomene viel nachgedacht und geforscht worden. Mittlerweile scheint die Zahl der Veröffentlichungen und Tagungen zu diesen nach wie vor ungelösten politischen Problemen ihren Höhepunkt überschritten zu haben, die öffentlichen Diskussionen sind ruhiger geworden. Das bedeutet allerdings nicht, daß die Ergebnisse des Nachdenkens und Forschens in diesem Problemkontext einen befriedigenden Grad der Differenziertheit und Komplexität erreicht haben. Viele Fragen sind offen, wenn es darum geht, Unterschiede in den rechtsextremistischen Reaktionsweisen von Frauen und Männern zu erklären. Während Dobberthien am Anfang der Debatte über mögliche Grunde für die unterschiedlichen politischen Reaktionen der Geschlechter noch die Auffassung vertrat, Frauen zeigten eine "gewisse Resistenz gegenüber rechtsradikalem Gedankengut" (vgl. Dobberthien 1989:3), ist es heute unbestritten, daß Frauen rechtsextremistische Parteien zwar weniger wählen als Manner und in rechtsextremistischen Gruppierungen weniger gewalttätig prasent sind, jedoch keineswegs rechtsextremistischen Ideologien per se in geringerem Malle zustimmen als Männer. Allerdings wurde bisher nur unzureichend untersucht, welche Motive Frauen für ein ablehnendes oder zustimmendes Verhalten gegenüber rechtsextremistischen Parteien und/oder Ideologien haben, und warum sie nicht im selben Maß und nicht in derselben -gewalttätigen - Weise wie Männer mit rechtsextremistischen Positionen reagieren. Offen ist auch die Frage, ob und wie sich Frauen mit autoritären bis rechtsextremistischen Orientierungen von anderen Frauen unterscheiden, die sich politisch antiautoritär und gleichheitsorientiert ausrichten
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783862264025
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 378 S.)
    Series Statement: Kulturen im Wandel
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social Sciences ; Gender Studies ; Social sciences ; Sociology ; Sex (Psychology) ; Gender expression ; Gender identity ; Auswirkung ; Frauengeheimbund ; Entwicklungsprojekt ; Selbsthilfeorganisation ; Frauenverband ; Frau ; Kulturvergleich ; Afrika ; Subsaharisches Afrika ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Subsaharisches Afrika ; Frauengeheimbund ; Entwicklungsprojekt ; Auswirkung ; Subsaharisches Afrika ; Frau ; Selbsthilfeorganisation ; Entwicklungsprojekt ; Afrika ; Frauenverband ; Kulturvergleich
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...