Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • BVB  (7)
  • MPI-MMG
  • GRASSI Mus. Leipzig
  • Online Resource  (7)
  • Bielefeld : transcript  (7)
  • Bildung  (7)
  • Education  (7)
Datasource
Material
  • Online Resource  (7)
  • Book  (7)
Language
Years
Subjects(RVK)
  • 1
    ISBN: 9783839453186 , 9783732853182
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (344 Seiten)
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Uniform Title: Einen Weg finden (Bildungsbiografien junger Musliminnen in der Deutschschweiz im Kontext des gegenwärtigen Islamdiskurses)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Luzern 2019
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Selbstbild ; Bildungsgang ; Intersektionalität ; Religiosität ; Migrationshintergrund ; Muslimin ; Schweiz ; Islamdiskurs ; Gender ; Bildungsbiografien ; Ethnographie ; Intersektionalität ; Agency ; Michel De Certeau ; Secondas ; Schweiz ; Migration ; Bildungsforschung ; Bildungsanthropologie ; Bildung ; Religion ; Soziale Ungleichheit ; Bildungssoziologie ; Gender Studies ; Islamwissenschaft ; Discourse on Islam ; Educational Biographies ; Ethnography ; Intersectionality ; Switzerland ; Educational Research ; Educational Anthropology ; Education ; Social Inequality ; Sociology of Education ; Islamic Studies ; Hochschulschrift ; Schweiz ; Muslimin ; Migrationshintergrund ; Bildungsgang ; Religiosität ; Selbstbild ; Intersektionalität
    Note: Erscheint als Open Access bei De Gruyter
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783839454268
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (306 Seiten)
    Series Statement: Schriften zum Kultur- und Museumsmanagement
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1949-1990 ; Bildung ; Bildungsgeschichte ; Bitterfeld Way ; Bitterfelder Weg ; Cultural Education ; Cultural Funding ; Cultural History ; Cultural Management ; Cultural Needs ; Cultural Participation ; Cultural Policy ; Culture For All ; Education ; Folk Art ; History of Education ; Kultur Für Alle ; Kulturelle Bedürfnisse ; Kulturelle Bildung ; Kulturelle Teilhabe ; Kulturförderung ; Kulturgeschichte ; Kulturmanagement ; Kulturpolitik ; Kulturvermittlung ; Künstlerisches Volksschaffen ; Socialism ; Socialist Personal Development ; Sozialismus ; Sozialistische Persönlichkeitsbildung ; BUSINESS & ECONOMICS / Management ; Kulturbetrieb ; Kulturpolitik ; Bildungspolitik ; Deutschland ; Deutschland ; Kulturpolitik ; Bildungspolitik ; Kulturbetrieb ; Geschichte 1949-1990
    Abstract: »Erstürmt die Höhen der Kultur!« Mit diesem Anspruch an die Bevölkerung erfuhren Kunst und Kultur in der DDR Anerkennung und eine hohe staatliche Förderung. Ein engmaschiges System der Kulturvermittlung von Kindergärten über Schulen und Jugendorganisationen bis zu Betrieben wurde etabliert. Inwieweit gelang es, Ziele einer »Kultur für alle und von allen« umzusetzen? Verhinderte die ideologische Funktionalisierung kulturelle Selbstbildungsprozesse? Und wie viel Zwang und Freiraum boten Künste und kulturelle Arbeit? Auf Basis von Originaldokumenten sowie knapp 100 Interviews mit Zeitzeug*innen und Expert*innen werden erstmalig kulturelle Teilhabe und kulturelle Bildung in der DDR aufgearbeitet und für aktuelle Diskurse fruchtbar gemacht
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783839446874
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Pädagogik
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Paderborn 2018
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kreativitätserziehung ; Werkunterricht ; Textiles Werken ; Bildung ; Inklusion ; Digitalisierung ; Handarbeit ; Kreativität ; Mode ; Kulturgeschichte ; Kunstpädagogik ; Bildungsforschung ; Pädagogik ; Textile ; Education ; Inclusion ; Digitalization ; Handcraft ; Creativity ; Fashion Studies ; Cultural History ; Art Education ; Educational Research ; Pedagogy ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Textiles Werken ; Werkunterricht ; Kreativitätserziehung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839439166
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (253 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Postmigrantische Studien Band 1
    Series Statement: Postmigrantische Studien
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Urbanität ; Soziale Situation ; Mobilität ; Gesellschaft ; Vielfalt ; Migration ; Urbanität ; Bildung ; Postmigrantische Gesellschaft ; Postmigrantisches Theater ; Migrationserfahrung ; Zusammenleben ; Migration ; Gesellschaft ; Zivilgesellschaft ; Mobilität ; Diversität ; Marginalisierung ; Politische Soziologie ; Soziologie ; Post Migration ; Urbanity ; Education ; Post-migrant Theatre ; Experience of Migration ; Coexistence ; Society ; Civil Society ; Political Sociology ; Sociology ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Gesellschaft ; Migration ; Vielfalt ; Mobilität ; Urbanität ; Soziale Situation
    Note: Erscheint als Open Access bei De Gruyter
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783839443538
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (272 Seiten)
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Uniform Title: Biographien im Spannungsfeld von Migration, Bildung und Familie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder) 2016
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Generation 2 ; Bildungsinteresse ; Generation 3 ; Alltag ; Migration ; Bildungsgang ; Türkische Familie ; Bildung ; Generation 1 ; Lebenslauf ; Berlin-Neukölln ; Familie ; Bildung ; Schule ; Soziologie ; Berlin ; Türkei ; Kulturanthropologie ; Biography ; Biographie ; Sociology ; Education ; Cultural Anthropology ; Family ; Turkey ; School ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Türkische Familie ; Migration ; Bildung ; Berlin-Neukölln ; Türkische Familie ; Generation 1 ; Generation 2 ; Generation 3 ; Alltag ; Lebenslauf ; Bildungsgang ; Bildungsinteresse
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839430569 , 9783732830565
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (207 Seiten)
    Edition: 2., unveränderte Auflage 2016
    Series Statement: X-Texte
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.908
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bildung ; Behinderung ; Arbeit ; Soziologie ; Politik ; Sozialpolitik ; Exklusion ; Soziale Ungleichheit ; Armut ; Kapitalismus ; Neoliberalismus ; Capitalism ; Politics ; Poverty ; Sociology ; Education ; Social Policy ; Neoliberalism ; Social Inequality ; Work ; Disability Studies ; Inclusion ; Exclusion ; Sozialpolitik ; Soziale Ungleichheit ; Behinderung ; Leistungsdruck ; Neoliberalismus ; Ausgrenzung ; Inklusion ; Debatte ; Neoliberalismus ; Behinderung ; Ausgrenzung ; Leistungsdruck ; Soziale Ungleichheit ; Sozialpolitik ; Inklusion ; Debatte
    Abstract: Die Debatte um Inklusion hat seit der 2009 in Deutschland in Kraft getretenen UN-Behindertenrechtskonvention deutlich an Popularität gewonnen. Auffällig ist, dass hier oftmals das Bild einer dichotomen Gesellschaft bemüht wird, in der es angeblich ein »Drinnen« und ein »Draußen« gibt. Der Inklusion wird dadurch der Charakter eines »heiligen Projekts« zugeschrieben, durch das Menschen mit Behinderung Aufnahme finden sollen in die Gesellschaft. Es gibt aber keine Exklusion aus der Gesellschaft. Allerdings bestehen innerhalb der Gesellschaft massive Ausgrenzungsprozesse. Diese zu beseitigen hieße, die Gesellschaft so zu transformieren, dass ihre Fokussierung auf Erwerbsarbeit und die Normierungen der leistungszentrierten Bildungsinstitutionen aufgegeben werden können.Uwe Becker analysiert umfänglich die Ausgrenzungsdynamiken, die Menschen in den Bildungsinstitutionen, in Arbeitslosigkeit und Armut - begleitet von politischer Diffamierung - erleiden. Er fordert eine Korrektur der ökonomisch gesteuerten, erwerbsarbeitszentrierten Gesellschaftslogik ein, ohne die Inklusion zum Desaster für Menschen mit Behinderungen, deren Angehörige, Pädagoginnen, Pädagogen und alle gutwilligen Akteure dieses Projekts zu werden droht
    Abstract: The inclusion debate has become significantly more popular since the UN Convention on the Rights of Persons with Disabilities entered into force in Germany in 2009. The image of society often endorsed here is a remarkably dichotomous one, which has an »inside« and an »outside«. Inclusion is thus ascribed the character of a »holy project«, intended to provide people with disabilities admission into society. But there is no exclusion from society. However, there are massive exclusion processes within society. Getting rid of these processes would mean transforming society so that its focus on gainful employment and the standardizations of performance oriented educational institutions can be relinquished. Uwe Becker comprehensively analyzes the dynamics of exclusion endured by people in educational institutions, in unemployment and poverty - accompanied by political defamation. He calls for a correction of the economically geared gainful employment logic of society, without which inclusion threatens to become a disaster for people with disabilities, their relatives, educators, and all good-willed actors of this project
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783839414569
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (290 Seiten)
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Rassismus ; Bildung ; Soziale Differenzierung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Rassismus ; Soziale Differenzierung ; Bildung
    Note: Online-Ausg. 2014 erschienen , Biographical note: Anne Broden ist Leiterin des Informations- und Dokumentationszentrums für Antirassismusarbeit in NRW (IDA-NRW). Paul Mecheril (Prof. Dr.) ist Direktor des Centers for Migration, Education and Cultural Studies an der Universität Oldenburg , Long description: Rassismus bildet! Dieses Buch versammelt Studien, die sich kritisch mit der Bildungsdimension rassistischer Normalität auseinandersetzen. Rassistische Ordnungsprinzipien des machtvollen Unterscheidens wirken nicht allein als "äußerliche" Verteilung von Ressourcen, sondern sind auch in dem Sinne produktiv, als sie auf Selbst-, Gegenstands- und Weltverständnisse einwirken. Die Beiträge des Bandes untersuchen als üblich geltende - und dadurch kulturell selbstverständliche - institutionelle und interaktive Praxen der Fremd- und Selbstpositionierung in formellen und informellen Bildungszusammenhängen. Es wird gezeigt, wie die Gewöhnlichkeit solcher, an rassistische Traditionen anschließenden, Unterscheidungspraxen ihre Wirksamkeit ausmacht
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...