Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • BVB  (2)
  • Ethn. Museum Berlin
  • Straßner, Erich  (2)
  • Berlin : De Gruyter  (1)
  • Tübingen : Niemeyer  (1)
  • Electronic books  (2)
  • Hochschulschrift
  • Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures  (2)
Datasource
Material
Language
Years
Publisher
  • Berlin : De Gruyter  (1)
  • Tübingen : Niemeyer  (1)
Subjects(RVK)
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : De Gruyter
    ISBN: 9783484371132
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (106 S.)
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Grundlagen der Medienkommunikation 13
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Language and culture ; Visual perception ; Visual communication ; Written communication ; Text Visuelle Medien ; Bild ; Druckmedien ; Electronic books ; Einführung ; Druckmedien ; Text ; Bild ; Visuelle Medien
    Abstract: Main description: Die mediale Kommunikation wird im "Optischen Zeitalter" bzw. im Zeichen der "Bilderflut" beherrscht von den Text-Bild-Medien (Zeitung, Zeitschrift, Buch, Plakat, Comics und anderen Heftchen) sowie den Bild-Text-Medien (Film, Fernsehen, Videoclip, Internet). In ihnen wird versucht, neben dem Text auch eine Bildsprache einzusetzen, die als visual esperanto oder als Anhäufung von "Visiotypen" Allgemeinverständlichkeit zu garantieren scheint. Gefragt ist deshalb ein Zugang zu den Bildern, Texten und Text-Bild-Kombinationen, zu den gängigen Theorien dazu, zu den üblichen Umsetzungen der Theorien in die Praxis der genannten Medien. Schließlich wird das Verhältnis von Sprache und Kunst im 20. Jahrhundert beleuchtet.
    Abstract: Main description: Today, in a 'Visual Age' 'inundated' by images, media communication is dominated by the text-picture media (newspapers, magazines, books, posters, comics, etc.) and the picture-text media (films, TV, video clips, Internet). In these media, the attempt is made to establish a typical visual idiom alongside the text, a visual Esperanto or accumulation of 'visiotypes' designed as a guarantee of universal comprehensibility. Hence there is a need for an approach providing access to the images, texts and text-picture combinations, the theories about them in currency, and the central realizations of these theories in the praxis of the said media. The book sets out to provide such access, casting light in its later chapters on the relationship between language and art in the 20th century.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Tübingen : Niemeyer
    ISBN: 9783110966671
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (106 Seiten)
    Series Statement: Grundlagen der Medienkommunikation Band 13
    Series Statement: Grundlagen der Medienkommunikation
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Language and culture ; Visual communication ; Visual perception ; Written communication ; Visuelle Kommunikation ; Text ; Visuelle Medien ; Kunstwissenschaft ; Rundfunk ; Bild ; Kunst ; Druckmedien ; Electronic books ; Einführung ; Einführung ; Druckmedien ; Text ; Bild ; Visuelle Medien ; Text ; Bild ; Rundfunk ; Kunst ; Bild ; Text ; Visuelle Kommunikation ; Kunstwissenschaft
    Abstract: Main description: Die mediale Kommunikation wird im "Optischen Zeitalter" bzw. im Zeichen der "Bilderflut" beherrscht von den Text-Bild-Medien (Zeitung, Zeitschrift, Buch, Plakat, Comics und anderen Heftchen) sowie den Bild-Text-Medien (Film, Fernsehen, Videoclip, Internet). In ihnen wird versucht, neben dem Text auch eine Bildsprache einzusetzen, die als visual esperanto oder als Anhäufung von "Visiotypen" Allgemeinverständlichkeit zu garantieren scheint. Gefragt ist deshalb ein Zugang zu den Bildern, Texten und Text-Bild-Kombinationen, zu den gängigen Theorien dazu, zu den üblichen Umsetzungen der Theorien in die Praxis der genannten Medien. Schließlich wird das Verhältnis von Sprache und Kunst im 20. Jahrhundert beleuchtet
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...