Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • HeBIS  (13)
  • Berlin : De Gruyter  (13)
  • Electronic books  (13)
  • German Studies  (12)
  • Computer Science  (1)
Datasource
Material
Language
  • 1
    ISBN: 9783110252736 , 3110252732
    Language: German
    Pages: Online Ressource (452 p.)
    Edition: Online-Ausg. Online-Ausg
    Parallel Title: Erscheint auch als Van linthout, Ine Buch in der nationalsozialistischen Propagandapolitik
    DDC: 302.23/2094309043
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Books and reading History ; 20th century ; Germany ; Publishers and publishing History ; 20th century ; Germany ; Nazi propaganda Germany ; National socialism and publishing ; Publishers and publishing History 20th century ; Nazi propaganda ; Books and reading History 20th century ; Social Science ; Books and reading History ; 20th century ; Germany ; Nazi propaganda Germany ; Publishers and publishing History ; 20th century ; Germany ; National socialism and publishing ; SOCIAL SCIENCE ; Media Studies ; Books and reading ; Nazi propaganda ; Publishers and publishing ; History ; Germany ; Electronic books History ; Electronic books ; Electronic books History ; Hochschulschrift ; Aufsatzsammlung ; Propaganda ; Drittes Reich ; Literaturpolitik ; Buch
    Abstract: This study presents an in-depth examination of book policies during the Nazi era in the context of modern mass media and is based on a number of published and unpublished sources. It reconstructs the policies of book sponsorship in the areas of conflict oscillating between political interests and long-standing ties with tradition, between ideological imperatives and market-based terms, between totalitarian pretenses and a modern, discerning society. At the same time the analysis documents the effects of this conflict in the occasionally contradictory policy discourses about the diversified fie
    Note: Description based on print version record , Online-Ausg.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783110194418
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (660 p)
    Parallel Title: Print version Handbuch zu den ""Kinder- und Hausmärchen"" der Brüder Grimm : Entstehung - Wirkung - Interpretation
    DDC: 398.20943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Anthologie ; Kommentar ; Online-Publikation ; Kommentar
    Abstract: This handbook is the first work to document all the fairy tales which appeared in the Grimm Brothers' lifetime and locates them in their historico-cultural context. There is a detailed commentary on each tale, which draws on the most important international research literature; particular attention is paid both to thematic links within the collection and to the Tales'continued survival and revitalisation in the most varied literary genres and audio-visual media. The Guide contains comprehensive indexes of names, works and subjects, together with indexes of titles, types of tale, motifs, source
    Description / Table of Contents: Vorwort; Nachweise und Kommentare; Kinderlegenden; Ausgeschiedene Texte; Zur Geschichte der Kinder- und Hausmärchen; Bibliographie; Typen- und Motivkonkordanz; Verzeichnis der Quellen, Beiträger und Vermittler; Titelverzeichnis; Verzeichnis der Namen, Sachen, Werke und Örtlichkeiten
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783110179910
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (336 p)
    Series Statement: Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte v.33 (265)
    Parallel Title: Print version Konfliktverläufe : Normen der Geschlechterbeziehungen in Texten des 17. Jahrhunderts
    DDC: 306.4/2/09430903
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift
    Abstract: The portrayal of conflicts transmits norms governing the mutual behaviour of men and women. This critical literary study identifies patterns of conflictual processes in such disparate 17th century texts as pastoral poems and regional regulations. It shows how the portrayal of conflicts gives readers an impression of social commitment
    Description / Table of Contents: Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Teil I Einleitung; A. Grundlagen und Fragestellung; B. Diskurse und Korpus; Teil II Textinstanzen; A. EinModell normativer Wirkung von Texten; B. Textinstanzen in Variationen des sechsten Gebots; C. Zusammenfassung; Teil III Konfliktverlaufmuster; A. Kompliment; B. Disputation; C. Verleumdung; D. Rehabilitation; E. Buße; Teil IV Schluss; A. Synthese; B. Zusammenfassung; Anhang; A. Begriffe; B. Textwiedergabe in Zitaten; C. Texte; D. Bibliografie und Register; Dank
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783484312210
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (IX, 404 S.) , 155 x 230 mm
    Series Statement: Reihe Germanistische Linguistik 221
    Parallel Title: Print version Vorwurfsaktivitäten in der Alltagsinteraktion : Grammatische, Prosodische, Rhetorisch-Stilistische Und Interaktive Verfahren Bei Der Konstitution Kommunikativer Muster Und Gattungen
    DDC: 302.2/242
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutsch ; Interaktion ; Sprachhandeln ; Vorwurf
    Abstract: Main description: Anhand der Untersuchung von Vorwurfsaktivitäten ("in situ Vorwürfe", "Frotzeleien" und Rekonstruktionen vergangener Vorwurfsinteraktionen in "Beschwerdegeschichten") werden prosodische, grammatische, rhetorisch-stilistische Verfahren und deren Funktionen in ihrer alltäglichen Verwendung erforscht. Nach einer Analyse der Konstitution dieser Vorwurfsgattungen werden Konsequenzen für eine Theorie kommunikativer Praxis gezogen und Aspekte, wie die gattungsspezifische Funktion grammatischer Strukturen, die Interaktion prosodischer und syntaktischer Verfahren bei der Herstellung kommunikativer Bedeutung und die Rolle indexikalischer Zeichen bei der Bedeutungsaushandlung diskutiert.
    Abstract: Main description: On the basis of a study of reproach activities ('in situ reproaches', 'mock reproaches' and reconstructions of previous reproach interactions in 'complaint stories') the monograph examines prosodic, grammatical, rhetorical/stylistic processes and their functions in everyday usage. Following an analysis of the constitution of these reproach genres the study charts the consequences for a theory of communicative practice and discusses aspects such as the genre-specific function of grammatical structures, the interaction between prosodic and syntactic procedures in the production of communicative meaning, and the role of indexical signs in the negotiation of meaning.
    Description / Table of Contents: Danksagung; 0. Einleitung; 1. Theoretischer Rahmen und methodologischer Hintergrund; 1.1. Die Analyse kommunikativer Gattungen; 1.2. Ethnomethodologische Konversationsanalyse; 1.3. Interpretative Soziolinguistik und die Theorie der Kontextualisierung; 1.4. Die Gesprochene-Sprache-Forschung; 1.5. Interaktionale Prosodieforschung; 1.6. Methodische Konsequenzen für die Analyse; 1.7. Die Transkription der Gespräche; 2. Die Konstruktion von in-situ-Vorwürfen in Alltagsinteraktionen; 2.1. Einleitung; 2.2. Die interaktive Struktur von Vorwürfen
    Description / Table of Contents: 2.3. Sprachlich-kommunikative Verfahren zur Konstitution von Vorwürfen2.4. Das kommunikative Risiko von Vorwurfsäußerungen: Vom Vorwurf zum Gegenvorwurf; 2.5. Der Sonderfall der Selbstvorwürfe; 2.6. Eine prosodische Analyse der ""vorwurfsvollen Stimme"" in ""warum""-Äußerungen; 2.7. Schlußfolgerungen zu in-situ-Vorwürfen; 3. Frotzeln: Eine kleine Gattung zwischen Vorwurf und Spiel; 3.1. Einleitung; 3.2. Die interaktive Struktur von Frotzeleien; 3.3. Sprachlich-kommunikative Verfahren zur Konstitution von Frotzeleien; 3.4. Rahmenkonflikte und mögliche Eskalationen zum Streit
    Description / Table of Contents: 3.5. Die Beziehungskonstellation in den Frotzelepisoden3.6. Schlußfolgerungen zum Frotzeln; 4. Beschwerdegeschichten: Eine narrative Gattung zur Rekonstruktion kommunikativen Fehlverhaltens; 4.1. Einleitung; 4.2. Die interaktive Struktur von Beschwerdegeschichten; 4.3. Sprachlich-kommunikative Verfahren zur Konstitution von Beschwerdegeschichten; 4.4. Die Beteiligung der Rezipienten am Erzählvorgang; 4.5. ""Die Spuren des Erzählers""; 4.6. Zur Verwendung von Redewiedergabe in Beschwerdegeschichten; 4.7. Zur Verwendung des narrativen Präsens in Beschwerdegeschichten
    Description / Table of Contents: 4.8. Schlußfolgerungen zu den Beschwerdegeschichten5. Schlußbetrachtungen: Auf dem Weg zu einer Theorie der ""kommunikativen Praxis""; 6. Literaturverzeichnis; 7. Sachregister
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783598114038
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (388 S.)
    Parallel Title: Print version Vollnhals, Otto Multilingual Dictionary of IT Security : English-German-French-Spanish-Italian
    DDC: 303.4833
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Intro -- Preface -- Table of Contents -- IT Security. An overview -- Introduction -- Abbreviations and symbols used in the dictionary -- Multilingual dictionary of IT security - Main section. English - German - French - Spanish - Italian -- Index section -- German-English index -- French-English index -- Spanish-English index -- Italian-English index -- Abbreviations and Acronyms -- Terms grouped by subject fields -- Books, Periodicals and Internet sites consulted
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783484365407
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (X, 317 S.) , 155 x 230 mm
    Series Statement: Frühe Neuzeit 40
    Parallel Title: Print version Geschlechterbeziehungen und Textfunktionen : Studien Zu Eheschriften Der Fruhen Neuzeit
    DDC: 306.8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift
    Abstract: Main description: Während sozial-, religions- und geschlechtergeschichtliche Studien die Gründe für konzeptuelle Unterschiede in den Ehetexten der Frühen Neuzeit meist in sozialen und religiösen Veränderungen sehen, wählen die Autoren und Autorinnen dieses Bandes einen textwissenschaftlichen Erklärungsansatz: Demzufolge sind Aussagen zur Ehe nicht nur durch soziale oder religiöse Bedingungsfaktoren bestimmt, sondern durch die kommunikativ-situativen Rahmenbedingungen des Sprechens und Schreibens.
    Abstract: Main description: Most studies undertaken so far identify the causes for conceptual differences in marriage treatises of the Early Modern Age in social and religious change. The authors in this volume take an alternative perspective, approaching these differences from a textual angle. Their findings suggest that statements on marriage are not only conditioned by social or religious influences and pressures but also by the communicative and situative parameters governing speech and writing.
    Abstract: Most studies undertaken so far identify the causes for conceptual differences in marriage treatises of the Early Modern Age in social and religious change. The authors in this volume take an alternative perspective, approaching these differences from a textual angle. Their findings suggest that statements on marriage are not only conditioned by social or religious influences and pressures but also by the communicative and situative parameters governing speech and writing
    Description / Table of Contents: Abkürzungsverzeichnis; Geschlechterbeziehungen und Textfunktionen. Probleme und Perspektiven eines Forschungsansatzes; »[...] ein schul / darinn wir allerlay Christliche tugend vnd zucht lernen.« Ein Vergleich zweier ehedidaktischer Schriften des 16. Jahrhunderts; Hierarchie und Gegenseitigkeit. Überlegungen zur Geschlechterkonzeption in Heinrich Bullingers Eheschriften; Die Frau als Gefährtin (socia) des Mannes. Eine Studie zur Interdependenz von Textsorte, Adressat und Aussage; An uxor ducenda. Zur Geschichte eines Topos von der Antike bis zur Frühen Neuzeit
    Description / Table of Contents: »Ut suam quisque vult esse, ita est.« Die Gelehrtenehe als Frauenerziehung. Drei Eheschriften des Erasmus von Rotterdam (1518-1526)Der Dialog ›Conjugium‹ des Erasmus von Rotterdam in den deutschen Übersetzungen des 16. Jahrhunderts; Die volkssprachlichen Übersetzungen von Juan Luis Vives'. ›De officio mariti‹ in der Romania des 16. Jahrhunderts; Register; 1. Wörter und Sachen; 2. Autoren und Werktitel
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783110144956
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (IX, 456 S.) , Ill.
    Edition: Online-Ausg.
    DDC: 306.44
    RVK:
    Keywords: German language Congresses History 19th century ; German language Congresses 19th century ; German language Congresses Political aspects ; German language Congresses Social aspects ; Electronic books ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 1993 ; Konferenzschrift
    Note: Chiefly revised papers from the 2. Bad Homburger Kolloquium zur Sprachgeschichte des 19. Jahrhunderts, held Nov. 10-13, 1993 , Includes bibliographical references
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783110946475 , 9783110946475 , 9783111836362
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 294 S.)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1900-2000 ; Geschichte 1918-1945 ; Alltag, Brauchtum ; Geschichte ; Tourism History 20th century ; Reiseliteratur ; Reise ; Drittes Reich ; Weimarer Republik ; Deutsch ; Deutschland ; Germany Description and travel ; Germany Social life and customs 20th century ; Deutschland ; Electronic books ; Konferenzschrift 1994 ; Konferenzschrift 1994 ; Konferenzschrift 1994 ; Konferenzschrift 1994 ; Deutschland ; Reise ; Geschichte 1918-1945 ; Deutsch ; Reiseliteratur ; Geschichte 1918-1945 ; Drittes Reich ; Reiseliteratur ; Weimarer Republik ; Reiseliteratur
    Note: Includes bibliographical references and index. - The majority of these papers were presented at a 1994 conference, "Reisen 1918 bis 1945," held in the Eutiner Landesbibliothek , Main description: Die Beiträge des Sammelbandes untersuchen das Reisen und die Reiseliteratur in Deutschland zwischen 1918 und 1945 im engen Zusammenhang mit den allgemeinen gesellschaftlichen und politischen Entwicklungen. Im Vordergrund stehen dabei zunächst die Aspekte einer 'Modernisierung' des Reisens, wie sie am Ausbau des Tourismus und der Verkehrsmittel abzulesen ist. Weitere Beiträge erschließen die Reiseliteratur dieser Jahrzehnte. Ein Schwerpunkt liegt auf der Reiseliteraturgeschichte des "Dritten Reiches", die bisher noch kaum erforscht wurde , Main description: The articles in this volume examine travel and travel literature in Germany between 1918 and 1945 and relate them to the general social and political developments in that period. A central concern of the first group of articles is to point up various aspects of the 'modernization' of travel as reflected in the expansion of tourism and in transportation progress. Subsequent contributions look at travel literature in the period in question. Major emphasis is given here to the history of travel literature in the Third Reich, a subject hitherto largely neglected
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783484311589
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIII, 220 S.) , Ill.
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Reihe Germanistische Linguistik 158
    DDC: 302.2/244
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Written communication ; Discourse analysis ; Theorie Textproduktion ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Textproduktion ; Theorie
    Abstract: Main description: Ausgangspunkt dieser Untersuchung ist die These, daß Schreiben als eineForm komplexen sprachlichen Handelns betrachtet werden kann. Auf dieserGrundlage werden konkrete Prozesse der Textproduktion hinsichtlich ihrerrealzeitlichen Verläufe sowie der auftretenden Planungs-, Formulierungs-und Revisionsaktivitäten genauer analysiert. Die Studie kommt zu demErgebnis, daß die bisher vorliegenden und weitgehend dem kognitivenParadigma verpflichteten Einsichten in die Natur des Schreibprozesses inwesentlichen Teilen ergänzt oder modifiziert werden müssen.
    Abstract: Main description: This study proceeds from the working assumption that writing may plausibly be regarded as a form of complex linguistic action. On this basis concrete processes characteristic of text production are subjected to closer analysis with regard to their real-time extension and the planning, wording and revision activities they involve. The conclusion arrived at is that, with their almost total allegiance to the cognitive paradigm, existing insights on the nature of the writing process need to be substantially extended or modified.
    Note: Includes bibliographical references (pages [201]-220)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783484603653
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 741 S.)
    Series Statement: IASL-Sonderhefte 2
    Parallel Title: Print version Der Reisebericht in der deutschen Literatur : Ein Forschungs Berblick ALS Vorstudie Zu Einer Gattungsgeschichte
    DDC: 830.9355
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Der Reisebericht in der deutschen Literatur: Ein Forschungsüberblick als Vorstudie zu einer Gattungsgeschichte
    Description / Table of Contents: Einleitung: Methodische Grundlagen einer Forschungsgeschichte als Gattungsgeschichte; I. Theorie, Methodologie und Geschichte des Reiseberichts; 1. Gattungsprobleme; 2. Die Erfahrung des Fremden; 3. Zur Geschichte der Reiseliteratur und des Reisen; II. Reiseberichte im Spätmittelalter; 1. Die Entwicklung der Pilgerreisen und die Entstehung einer Reisekultur; 2. Die Profanisierung des Reisens und der Ausbau der Reisekultur; 3. Die Reiseberichte; 4. Philologische Probleme: Struktur und Stil; III. Die Reiseliteratur der Frühen Neuzeit und des Barock; 1. Europäische Reisen
    Description / Table of Contents: 2. Die Institutionalisierung des Reisens: Kavalierstour, Apodemiken, Formen des Kulturkontaktes3. Erschließung einer Neuen Welt: Die reale und mentale Vereinnahmung Amerikas; 4. Neue Perspektiven auf einen alten Kontinent: Traditionelle und innovative Elemente des Orient-Bildes; 5. Literarische Spiegelungen des neuen Weltbildes; IV. Aufklärung; 1. Voraussetzungen des Reisens und der Reiseliteratur; 2. Aufklärer auf Reisen; 3. Die Jakobiner und ihre Kritiker; 4. Reisen durch Europa; 5. Überseeische Reisen; 6. Reise und Wissenschaft
    Description / Table of Contents: V. Der Reisebericht zur Zeit der deutschen Klassik: Goethe und sein Umfeld1. Die nachaufklärerische Entwicklung: Gattungswandel durch Funktionsverlust; 2. Goethes voritalienische Reisen; 3. Goethes Reise nach Italien; 4. Goethe und die Sizilienreisen seiner Zeit; VI. Epochenübergänge: Der Reisebericht zwischen Spätaufklärung und Restauration; 1. Neubestimmungen der Gattungsfunktion; 2. Romantische Reiseliteratur; 3. Die Modernisierung der Naturerfahrung; 4. Biedermeierzeit
    Description / Table of Contents: VII. Poesie, Publizistik, Politik: Die Weiterentwicklung der Gattung durch Heines Reiseschriften und der Reisebericht des Vormärz1. Heines Reiseschriften in ihrer Epoche; 2. Stil und Struktur der Reisebilder; 3. Politik und Gesellschaft: Der sachliche Gehalt der Reisebilder; 4. Modernität und Geschichtsphilosophie in den Reisebildern; 5. Die Stellung der Reisebilder in der Gattungsgeschichte; 6. Reiseberichte im Umfeld der Juli-Revolution; 7. Die jungdeutsche Reiseliteratur; VIII. Die Vermessung der Welt: Forschungsreisen im 19. Jahrhundert
    Description / Table of Contents: 1. Historische, methodische und literarische Voraussetzungen des wissenschaftlichen Reiseberichts2. Adelbert von Chamisso; 3. Alexander von Humboldt; 4. Weitere Forschungsreisende des 19. Jahrhunderts; IX. Von der Modernisierung zur Moderne: Alte und neue Wege des Reiseberichts im 19. Jahrhundert; 1. Die Erfahrung der Modernisierung: Der Einfluß neuer Reiseformen und -ziele auf die Gattungsentwicklung; 2. Reisen als Form sozialer Mobilität: Unternehmer, Frauen, Arbeiter; 3. Auswanderer und Abenteurer: Nordamerika im Reisebericht
    Description / Table of Contents: 4. Das Beharren auf der Konvention: Dichterreisen in die Nachbarschaft
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783484302327
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VII, 185 S.)
    Series Statement: Linguistische Arbeiten 232
    Parallel Title: Print version Interaktionale Soziolinguistik und Interkulturelle Kommunikation : Gespr Chsmanagement Zwischen Deutschen Und T Rken
    DDC: 302.22420869
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Deutschland ; Kommunikation ; Sprache ; Kulturkontakt ; Türken ; Deutsch ; Ausländer ; Gespräch
    Abstract: Interaktionale Soziolinguistik und interkulturelle Kommunikation : Gesprèachsmanagement zwischen Deutschen und Tèurken
    Description / Table of Contents: Vorwort; Inhalt; 1 Das Problem der interkulturellen Kommunikation in der Forschung und im Alltag; 1.1 Fragen und Hypothesen; 1.2 Theorie-Umschau zu den Vorarbeiten zu einer Soziolinguistik der interkulturellen Kommunikation; 2 Interkulturelle Kommunikation und interaktionale soziolinguistik: notwendige präliminarien; 2.1 Interkulturelle Kommunikation; 2.2 Interaktionale Soziolinguistik; 3 Interkulturelle Kommunikation, kommunikative Konflikte und ""zweitbeste Möglichkeiten""; 3.1 Kontrakonfliktive Verfahren
    Description / Table of Contents: 3.2 Kontrakonfliktive Kommunikationsmethoden in der interkulturellen Kommunikation: zwei Beispiele3.3 Die kommunikationstheoretische Grundlage der ""zweitbesten Möglichkeiten""; 4 Interkulturelle Kommunikation und die Reproduktion gesellschaftlicher Strukturen; 4.1 Ein Beispiel für die Hervorbringung sozialer und ethnischer Kategorien in der interkulturellen Kommunikation; 5 Weiterführung, Rückschau und Ausstieg; 5.1 Weiterführung: Kompetenz als Ressource; 5.2 Rückschau: Was aus den Hypothesen und Postulaten geworden ist; 5.3 Ausstieg: Die Macht des ""so"" Deuten-Könnens; Anhang
    Description / Table of Contents: BibliographieAutorenindex
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9783598106644
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (394 S.) , Ill. , 155 x 230 mm
    Edition: Online-Ausg.
    Parallel Title: Print version Herausforderung des Dämons : Form und Funktion grausiger Kindermärchen : eine volkskundliche und tiefenpsychologische Darstellung der Struktur, Motivik und Rezeption von 27 untereinander verwandten Erzähltypen
    DDC: 398.2/1
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Cruelty in literature ; Children Books and reading ; Fairy tales History and criticism ; Children's literature, German History and criticism ; Fairy tales History and criticism ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Märchen ; Dämon
    Note: Includes bibliographical references (page 306-313) and index
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : De Gruyter
    ISBN: 9783110875195 , 9783110875195 , 9783111872520
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 293 S.)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.224
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gossip ; Mündliche Kommunikation ; Klatsch ; Alltag ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Alltag ; Mündliche Kommunikation ; Klatsch
    Note: Includes bibliographical references. - The author's Habilitationsschrift--Universität Konstanz, 1986
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...