Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • HeBIS  (169)
  • 1985-1989  (168)
  • 1930-1934  (1)
  • Ann Arbor, Michigan : ProQuest  (96)
  • Frankfurt am Main : Campus Verl  (73)
Datasource
Material
Language
Years
Year
  • 1
    ISBN: 3593341565
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 129-141 S.
    Series Statement: Kultur und Gesellschaft: Verhandlungen des 24. Deutschen Soziologentags, des 11. Österreichischen Soziologentags und des 8. Kongresses der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie in Zürich 1988
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 129-141 S.
    DDC: 306
    Keywords: Rousseau, Jean-Jacques ; Frau ; Vercelli
    Abstract: Abstract: Die feministische ideologiekritische Sichtung der Rousseauschen Schriften hat jene Einschränkungen offengelegt, die das Rousseausche Erziehungsmodell für Frauen verlangt. Die drei Kategorien: Scham statt Vernunft, Sanftmut statt Kampf, Verborgen statt Öffentlich wurden auf die Herausbildung bürgerlicher Subjektivität bezogen und als Zerstörung der weiblichen Individuierung interpretiert. Durch die Herausarbeitung bewußter und unbewußter Handlungsmuster in Textbeispielen von Rousseau wird die Stichhaltigkeit dieser Interpretation überprüft. Es werden vor allem Textstellen aus der Rousseauschen Selbstdarstellung im zweiten Buch der "Bekenntnisse" unter psychoanalytischen Gesichtspunkten betrachtet. Gezeigt wird, daß sich der Konflikt bei Rousseau um die männliche Geschlechtsidentität und Heterosexualität in Dichotomien ausdrückt. Mit der Imago der allmächtigen Frau wird die Ohnmacht, die Bewußtlosigkeit, das Schweigen, die Entmannung verbunden. Dem anderen Pol, dem Redner, dem Machth
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Suhrkamp Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783518746028
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (265 Seiten)
    Edition: 1st edition
    DDC: 303.6
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Französische Revolution ; Auswirkung ; Revolutions-Congresses ; Deutschland ; Konferenzschrift 1989
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin/Boston : De Gruyter | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783111340234
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (371 pages)
    Series Statement: Medien in Forschung und Unterricht. Serie A v.29
    DDC: 302.23072043
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kommunikationsforschung ; Neue Medien ; Medienforschung ; Qualitative Methode ; Aufsatzsammlung
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Detroit : Wayne State University Press | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9780814337646
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (319 pages)
    Series Statement: Great Lakes Books Series
    DDC: 305.8/009774/34
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783110849448
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (244 pages)
    DDC: 305.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Lüge ; Nichtverbale Kommunikation ; Täuschung ; Gesprächsführung ; Erkennen
    Abstract: Weshalb Lugen Kurze Beine Haben: Uber Tauschungen Und Deren Aufdeckung Im Privaten Und Offentlichen Leben.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin/Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783642606168
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (732 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 304.25092999999998
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Oxford : Oxford University Press | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9780198020806
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (271 pages)
    DDC: 306.30973
    RVK:
    Keywords: Management ; Täuschung ; Wirtschaftsethik ; Verbraucher ; USA
    Abstract: How pervasive is deception in the American marketplace? In this pioneering study, Paul Blumberg not only reveals the extent to which fraud is practiced on the American consumer, but offers a penetrating analysis of its causes and social consequences. Among the evidence Blumberg examines are 600 accounts by workers in such businesses as restaurants, gas stations, and drug stores of the fraudulent practices of their employers. Here are eye-opening accounts of gas station owners selling regular gas as high test, auto mechanics who spray-paint old parts and sell them as new, pharmacists who sell generic drugs at brand-name prices, and more. Blumberg suggests that dishonesty is all but built into the American marketplace, and that its social effects include the loss of trust and community.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Toronto : University of Toronto Press | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9781442659728
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (392 pages)
    Edition: 2nd ed.
    Series Statement: Heritage
    DDC: 305.800971
    RVK:
    Keywords: Die Rechte ; Rechtsradikalismus ; Rassismus ; Kanada
    Abstract: Barrett's study, grounded in a scientific tradition that has regularly exposed racial myths, is guided by humanist values that celebrate individual worth. It sheds new light on a growing phenomenon that threatens those values..
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin/Boston : De Gruyter | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783110868371
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (255 pages)
    Series Statement: Contributions to the Sociology of Language [CSL] v.54
    DDC: 306.4/4
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Oxford University Press | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9780198021124
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (316 pages)
    DDC: 305.8/96073/073
    RVK:
    Abstract: This collection of the author's selected essays reflect his wide-ranging interests in American colonial history, Afro-American history, the social sciences and American literature. Amongst his topics are capital punishment, the American anti-slavery movement and the cowboy as American hero.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Online Resource
    Online Resource
    Madison : University of Wisconsin Press | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9780299123635
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (296 pages)
    Series Statement: History of Anthropology v.6
    DDC: 306.01
    RVK:
    Keywords: Anthropologie ; Das Romantische
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Online Resource
    Online Resource
    Oxford : Oxford University Press | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9780195363210
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (381 pages)
    DDC: 306
    Abstract: This collection of seminal essays spans the pioneer sociologist's entire career and survey five areas of thought: social theory, war and militarism, public opinion and progaganda, the history of literature, and "the present and the future." Reflecting the range of his concerns and his experience as a refugee from Nazi Germany, Speier's writings examine honor and social structure, hero worship, psychological warfare, and Shakespeare's King Lear among many other topics.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Online Resource
    Online Resource
    San Diego : Elsevier Science | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9780080885827
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (333 pages)
    Series Statement: Educational Psychology
    DDC: 305.235
    RVK:
    Keywords: Pädagogische Soziologie ; Heranwachsender ; Jugend ; Entwicklungspsychologie ; Pädagogische Psychologie ; Jugendpsychologie
    Abstract: This book reviews current theories and research on adolescent development and their implications for education. It is organized around the theme of the adolescent as decision-maker, and covers areas of normal development that are crucial for the transition to independence. The issues raised by the thoughtful reviews will stimulate discussion and debate and will provide new perspectives on adolescence.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Online Resource
    Online Resource
    Oxford : Oxford University Press | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9780198021650
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (289 pages)
    Series Statement: Communication and Society
    DDC: 305.800973
    RVK:
    Keywords: Interessenverband ; Fernsehen ; USA
    Abstract: Offering the first booklength exploration of network television's relations with advocacy groups, Kathryn C. Montgomery presents a comprehensive picture of the impact of organized pressure on prime-time TV. Exposing the inner workings of network television as no other book has done, Montgomery's study demonstrates how behind-the-scenes struggles have shaped the images, messages, and values that enter people's homes every night. It also raises critical questions about television's role in our society and its responsibility to the American public.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 3593341565
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 360-370 S.
    Series Statement: Kultur und Gesellschaft: Verhandlungen des 24. Deutschen Soziologentags, des 11. Österreichischen Soziologentags und des 8. Kongresses der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie in Zürich 1988
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 360-370 S.
    DDC: 305.8009437109034
    Keywords: Kroaten ; Slowenen ; Tschechen ; Situation ; Minderheit ; Wien
    Abstract: Abstract: Untersucht wird, inwieweit Zuwanderer, Emigranten, Gastarbeiter etc. in den entsprechenden autochthonen Gruppen in Österreich aufgenommen werden. Weiterhin wird gefragt, ob es einer Stärkung der autochthonen ("alten") Minderheiten durch die "neuen" Zuwanderer kommt und welche Faktoren das interethnische, politische, kulturelle etc. Verhalten bestimmen. Es werden vor allem die Situation und die Bedingungen für die Entwicklung interethnischer Beziehungen der Slowenen (in Kärnten), den Kroaten und den Ungarn (im Burgenland) untersucht. Sie alle zeigen eine über mehrere Jahrhunderte zurückreichende Kontinuität in territorialer, kultureller und sprachlicher Hinsicht. Es zeigt sich, daß die Immigrationsgesellschaft (die Mehrheit ebenso wie die "heimischen" Minderheiten) nicht frei ist von Fremdenfeindlichkeit, Gruppenegoismus und Provinzialismus, alles Faktoren, die einer befruchtenden interkulturellen und interethnischen Kommunikation und Solidarität im Wege stehen. (GF)
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 359334095X
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 337 S.
    Series Statement: Forschungsberichte aus dem Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung e.V
    DDC: 306.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Technischer Fortschritt ; Arbeitsteilung ; Industriearbeit ; Duell ; Rationalisierung ; Arbeitsbeziehungen ; Internationaler Vergleich ; Industriestaaten ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Abstract: Der Sammelband, dessen Beiträge zumeist Ergebnis deutsch-französischer Forschungskooperation sind, will anhand ausgewählter Ausschnitte der generellen Wechselbeziehungen zwischen Mikro- und Makroebene die These begründen, daß Industriebetriebe gegenwärtig in ein "post-tayloristisches Rationalisierungsdilemma" geraten, aus dem sich derzeit kein generalisierbarer Ausweg erkennen läßt. Gegenstände der vergleichenden Analyse sind die Entwicklungen der NC-Steuerung in den USA und den deutschsprachigen Ländern, die innerbetrieblichen industriellen Beziehungen in Frankreich und der Bundesrepublik sowie der Zusammenhang zwischen Stoßrichtungen rechnergestützter Fertigungsautomatisierung und Mustern der "sozialen Reproduktion technischen Personals" in der Bundesrepublik und Frankreich, wobei den mittleren technischen Qualifikationen und den sich hier durchsetzenden nationalspezifischen Formen von - vertikaler - Arbeitsteilung besondere Aufmerksamkeit geschenkt wird
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 3593341565
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 704-710 S.
    Series Statement: Kultur und Gesellschaft: Verhandlungen des 24. Deutschen Soziologentags, des 11. Österreichischen Soziologentags und des 8. Kongresses der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie in Zürich 1988
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 704-710 S.
    DDC: 306
    Keywords: Simmel, Georg ; Zentralität ; Stammesgesellschaft ; Berlin
    Abstract: Abstract: Der Autor stimmt der grundlegenden Forderung zu, dass es keine Gesellschaftsanalyse und keine Sozialforschung ohne Kulturdeutung und keine Kulturdeutung ohne Gesellschaftsanalyse geben sollte. Er meint aber, dass es zur Bewältigung dieser Aufgabe notwendig ist, Veränderungen in den verschiedensten Ausdrucksformen und Entwicklungsstufen von Kultur zu analysieren. Zur Untermauerung dieser Annahme werden hier als Beispielbereich Veränderungen in Stammeskulturen gewählt, die von den westlichen Industrienationen unter Modernisierungsdruck gesetzt werden. Im Rahmen der Erläuterung werden insbesondere die Ansichten von G. Simmel zum Prozess der Kultivierung, L. Wittgensteins Kritik an dem ethnologischen Werk 'Golden Bough' von Frazer sowie von C. Geertz, der Kultur als interpretierendes Zeichensystem begreift, beleuchtet. Die Ausführungen machen deutlich, dass Kultur als Kultivierung und demnach als Prozess gesehen werden muss, der aber seinerseits wieder am und im einzelnen Subjekt, sein
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 3593341565
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 439-445 S.
    Series Statement: Kultur und Gesellschaft: Verhandlungen des 24. Deutschen Soziologentags, des 11. Österreichischen Soziologentags und des 8. Kongresses der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie in Zürich 1988
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 439-445 S.
    DDC: 303.4
    Keywords: Verstädterung ; Sozialstruktur ; Systemtransformation ; Industriegesellschaft ; Soziales Gebilde ; Kolchose
    Abstract: Abstract: Es werden fünf alternative ordnungspolitische Systeme für Industriegesellschaften der Gegenwart unterschieden und zu zwei Typen als gegensätzliche Gesellschaftssysteme einander gegenübergestellt (Marktwirtschaft - Zentralverwaltungswirtschaft). Am Beispiel des Wandels der Sozialstruktur und an der Urbanisierung wird untersucht, welche Strukturen diese gegensätzlichen Systeme hervorbringen, worin sie einander ähnlich sind und wie sie sich unterscheiden. Die These ist, daß weltweit eine Transformation der Sozial- und Siedlungsstrukturen festgestellt werden kann, die teils bewirkend, teils davon bewirkt, von kulturellen Umstellungen begleitet werden. Eine weitere These ist, daß lokale (nationale) Traditionen und politische Systeme den Wandlungsprozeß der Strukturen und Kulturen beeinflussen (beschleunigen, bremsen), der weltweit in unterschiedlichem historischen Tempo abläuft. (GF)
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 3593341565
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 224-246 S.
    Series Statement: Kultur und Gesellschaft: Verhandlungen des 24. Deutschen Soziologentags, des 11. Österreichischen Soziologentags und des 8. Kongresses der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie in Zürich 1988
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 224-246 S.
    DDC: 302.3
    Keywords: Unternehmerverband ; Organisationsstruktur ; Interesse ; Gewerkschaft ; Organisationskultur ; Deutschland
    Abstract: Abstract: Es wird das Theorem der Korrespondenz von gesellschaftlicher und organisatorischer Kultur durch einen Vergleich der Unternehmensverbände und der Gewerkschaften Österreichs und der Bundesrepublik Deutschland überprat. Der Ländervergleich ermöglicht den Blick auf den Einfluß landesspezifischer bzw. gesamtgesellschaftlicher Kulturbestände. Der Vergleich von Unternehmensverbänden und Gewerkschaften ermöglichgt die systematische Betrachtung gruppen- bzw. klassenspezifischer Kulturmuster. Der Darstellung dieser Kulturmuster folgt jene der Verbandsstrukturen unter makro- und mesoanalytischer Perspektive: es werden das Verbändesystem der Arbeitnehmer und Unternehmer sowie die Struktur ausgewählter Arbeitgeberverbände und Gewerkschaften betrachtet. Davon ausgehend wird die Leistungskraft des kulturalistischen Paradigmas daran überprüft, inwieweit die je spezifischen Kulturmuster ihre Entsprechung in den vorgefundenen Verbandsstrukturen finden. (GF)
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Online-Ressource, 321-328 S.
    ISBN: 3593341565
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 321-328 S.
    Series Statement: Kultur und Gesellschaft: Verhandlungen des 24. Deutschen Soziologentags, des 11. Österreichischen Soziologentags und des 8. Kongresses der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie in Zürich 1988
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 321-328 S.
    DDC: 306.6
    Keywords: Religion
    Abstract: Abstract: Es wird der Zugang und der Umgang der Soziologie mit Religion und Weltkultur thematisiert. Argumentiert wird, daß die Soziologie Religion begrifflich als "Phänomen Religion" verformt hat. Als vorbegrifflichtes "Phänomen Religion" ist es selber unmittelbarer Ausdruck einer Verformung soziologischen Denkens. Es sagt so selber mehr über das soziologische Denken aus als über die "Sachen", auf die es sich bezieht; wohl aber wird deren Wahrnehmung nun über die Optik dieses Konstrukts gebrochen. Die Ursache für dieses Vorgehen wird in der fehlenden kulturgeschichtlichen Aufklärung gesehen. Am Beispiel der Debatte um die "Säkularisierungsthese" wird der Umgang der westlichen Religionssoziologie mit Religion verdeutlicht. (GF)
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 3593341565
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 156-164 S.
    Series Statement: Kultur und Gesellschaft: Verhandlungen des 24. Deutschen Soziologentags, des 11. Österreichischen Soziologentags und des 8. Kongresses der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie in Zürich 1988
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 156-164 S.
    DDC: 305.42
    Keywords: Frauenemanzipation ; Mann ; Geschlecht
    Abstract: Abstract: Am Beispiel der Arbeiten von Georg Simmel wird die systematische Verknüpfung von soziologischer Kulturtheorie und Geschlechtermetaphysik exemplarisch aufgezeigt. Ausgangspunkt von Simmels Theorie der soziokulturellen Evolution und der geschlechtlichen Differenzierung ist seine Auffassung, daß die ganze, moderne, auf dem okzidentalen Rationalismus und Intellektualismus beruhende Kulturentwicklung völlig einseitig durch ein "männliches Prinzip" geprägt sei. Darlegegt wird, daß Simmel selbst einen so einseitig auf das männlich-menschliche Geschlecht bezogenen Kulturbegriff vertritt, daß die Frage nach der Möglichkeit einer genuin weiblichen Kultur im objektiven Sinne im Grunde genommen bereits von den kategorialen Voraussetzungen her eindeutig nur negativ beantwortet werden kann. Abschließend wird angedeutet, welche eigentliche Funktion die metaphysische Überhöhung des Tatbestandes der geschlechtlichen Differenzierung innerhalb Simmels Kulturtheorie einnimmt. Das Interesse, welches Si
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISBN: 3593341565
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 627-638 S.
    Series Statement: Kultur und Gesellschaft: Verhandlungen des 24. Deutschen Soziologentags, des 11. Österreichischen Soziologentags und des 8. Kongresses der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie in Zürich 1988
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 627-638 S.
    DDC: 306
    Keywords: Subkultur ; Individualisierung
    Abstract: Abstract: Es wird versucht den wissenschaftlichen Stellenwert der Begriffe "Subkultur" und "gesellschaftliche Individualisierung" zu klären. Den Erörterungen liegt die These zugrunde, daß im Gefolge sozialstruktureller Wandlungsprozesse in fortgeschrittenen Industriegesellschaften eine rasche Diversifizierung und eine in ersten Ansätzen beobachtbare Dehierarchisierung kultureller Praxisformen stattfindet, wodurch der Anwendungsbereich des Subkulturkonzepts zur Beschreibung sozio-kultureller Gemeinschaften eingeschränkt wird. Zunächst werden zentrale Definitionselemente des klassischen Subkulturkonzeptes erörtert. Anschließend werden Veränderungen kultureller Praxisformen diskutiert und ihre Verknüpfungen mit sozialstrukturellen Wandlungsprozessen aufgezeigt. (GF)
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Kultur und Gesellschaft: Verhandlungen des 24. Deutschen Soziologentags, des 11. Österreichischen Soziologentags und des 8. Kongresses der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie in Zürich 1988. 1989. S. 711-719 Online-Ressource, 711-719 S.
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 711-719 S.
    Series Statement: Kultur und Gesellschaft: Verhandlungen des 24. Deutschen Soziologentags, des 11. Österreichischen Soziologentags und des 8. Kongresses der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie in Zürich 1988
    Titel der Quelle: Kultur und Gesellschaft: Verhandlungen des 24. Deutschen Soziologentags, des 11. Österreichischen Soziologentags und des 8. Kongresses der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie in Zürich 1988. 1989. S. 711-719
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 711-719 S.
    DDC: 306
    Keywords: Soziologe ; Gesellschaft ; Entwicklung
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 3593341565
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 69-84 S.
    Series Statement: Kultur und Gesellschaft: Verhandlungen des 24. Deutschen Soziologentags, des 11. Österreichischen Soziologentags und des 8. Kongresses der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie in Zürich 1988
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 69-84 S.
    DDC: 305
    Keywords: Gleichheit ; Lebensform ; Lebensbedingungen ; Lötsch
    Abstract: Abstract: Aus Sicht eines DDR-Soziologen wird zu Problemen der Lebensweiseentwicklung in der DDR, zu Problemen der Einheitlichkeit und Differenziertheit, zu Kontinuität und Wandel Stellung bezogen. Im Mittelpunkt steht der Begriff der sozialen Ungleichheit im Sinne der Behinderung und Eingrenzung des Spielraums der individuellen Entwicklung. Es wird die These vertreten, daß der grundlegende Prozeß der sozialen Entwicklung in der DDR der Prozeß der sozialen Annäherung der Klassen und Schichten ist, in dessen Verlauf wesentliche sozialökonomische, soziale, politische und geistige Gemeinsamkeiten zwischen den sozialen Hauptgruppen ausgeprägt werden, zugleich aber auch deren historisch progressive Besonderheiten reproduziert werden. Der Hauptweg, um ungelöste Fragen und Widersprüche der Bedürfnisentwicklung und Lebensweise produktiv zu lösen, wird in der wissenschaftlich-technischen Entwicklung gesehen. (GF)
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 3593341565
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 165-178 S.
    Series Statement: Kultur und Gesellschaft: Verhandlungen des 24. Deutschen Soziologentags, des 11. Österreichischen Soziologentags und des 8. Kongresses der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie in Zürich 1988
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 165-178 S.
    DDC: 303.3
    Keywords: Moral ; Pflicht
    Abstract: Abstract: Es wird die These vertreten, daß "weibliche Moral" eine Rollenmoral ist. Durch Daten über die weibliche Moralauffassung zu drei unterschiedlichen Zeitpunkten im Weiblichen Lebenslauf, in der frühkindlichen Phase, in der Adoleszenz und im Erwachsenenleben wird diese These empirisch belegt. Dabei wird vor allem der Frage nachgegangen, ob Frauen moralische Konflikte eher aus einer Fürsorglichkeitsperspektive als aus einer Gerechtigkeitsperspektive betrachten. Es wird ein Zusammenhang zwischen diffusen Rollen (z. B. in der Familie) und der weiblichen Fürsorglichkeitsmoral festgestellt. Wenn Frauen mehr Fürsorglichkeit zeigen, dann nicht, weil sie die Fähigkeit haben, Kinder zu gebären, und nicht, weil sie aufgrund einer engeren frühkindlichen Mutteridentifikation ein beziehungs- und fürsorgeorientiertes Selbst aufgebaut haben, sondern weil sie häufiger diffuse Rollen innehaben. (GF)
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 3593341565
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 518-531 S.
    Series Statement: Kultur und Gesellschaft: Verhandlungen des 24. Deutschen Soziologentags, des 11. Österreichischen Soziologentags und des 8. Kongresses der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie in Zürich 1988
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 518-531 S.
    DDC: 303.3
    Keywords: Solidarität ; Arbeitsteilung ; Akteur
    Abstract: Abstract: In diesem Beitrag wird nachgewiesen, daß Durkheims Untersuchung über Arbeitsteilung und Solidarität vor allem an der unaufgeklärten Mehrdeutigkeit der Zentralbegriffe scheitert. Im ersten Schritt wird Durkheims Theorie rekonstruiert, um sie dann mit den Ergebnissen der rezenten Kooperationstheorie zu konfrontieren. Aufgezeigt wird, daß sich die spezifischen Bedingungen der Erzeugung und Verteilung von Kollektivgütern mit Durkheims begrifflich-theoretischen Mitteln nicht angemessen fassen lassen. Theoretisch völlig ortlos ist nach Ansicht des Autors die Brüderlichkeitsethik, die Durkheim der von ihm diagnostizierten "schweren Krise der Moral" entgegensetzte. Vermutet wird, daß allenfalls der moderne Wohlfahrtsstaat als Institutionalisierungsform einer solchen Ethik verstanden werden könnte. (GF)
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 3593341565
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 614-626 S.
    Series Statement: Kultur und Gesellschaft: Verhandlungen des 24. Deutschen Soziologentags, des 11. Österreichischen Soziologentags und des 8. Kongresses der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie in Zürich 1988
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 614-626 S.
    DDC: 306
    Keywords: Subkultur
    Abstract: Abstract: Gefragt wird, welche Erfahrungen mit dem Begriff Subkultur benannt werden und welche anderen Begriffe das auch tun (Gegenkultur, Alternativ-Kultur, Konsum-Kulturen). Es werden einige Manipulationen am Begriff der Subkultur vorgenommen: Vor allem wird vorgeschlagen, in den Begriff der Subkultur den der Elite einzuschließen und also diese beiden Forschungstraditionen zusammenzuführen. Es wird der theoretische Stellenwert von Subkultur in einer Auffassung von Gesellschaft entwickelt, die grundsätzlich von einer Klassenstruktur ausgeht. Das hat wieder Folgen für beide Beteiligten: für den Begriff von Subkultur wie für die Vorstellung von Klassen und Klassenstrukturen. Subkultur wird gefaßt als spezielle Erscheinung eines allgemeinen Widerspruchs im Kapitalverhältnis, als Sonderform einer ganzen Gruppen von sozialen Beziehungen, die aus dem Prinzip der Warenförmigkeit und der bürokratisch-rationalen Herrschaft herausfallen, die aber gleichzeitig notwendig sind. (GF)
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    ISBN: 3593341565
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 600-613 S.
    Series Statement: Kultur und Gesellschaft: Verhandlungen des 24. Deutschen Soziologentags, des 11. Österreichischen Soziologentags und des 8. Kongresses der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie in Zürich 1988
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 600-613 S.
    DDC: 305.235
    Keywords: Jugendkultur ; Subkultur ; Generationskonflikt ; Generation ; Eisenstadt ; Mannheim
    Abstract: Abstract: Es wird das Konzept der Subkultur unter der theoretischen Perspektive "Sozialisation von Jugendlichen durch Gleichaltrige versus Sozialisation durch Eltern" hinterfragt. Die These von der Subkultur in der amerikanischen Literatur und die Theorie der jugendlichen Subkultur in Deutschland werden mit den Gegenpositionen von Mannheim und Eisenstadt konfrontiert. Weiterhin werden die Ergebnisse von empirischen Untersuchungen skizziert, die belegen, daß keine Evidenz für eine Entfremdung der Jugendlichen von ihren Eltern oder für Segregation und Isolation besteht. Jugendliche orientieren sich zwar in gewissem Ausmaß an Gleichaltrigen, aber insgesamt scheint die exklusive Sicht der Sozialbeziehungen Jugendlicher - entweder nur Eltern oder nur Peers - falsch zu sein. Wenn es um die Beschreibung und Erklärung der gesamten Jugend geht, sollte der Begriff der Subkultur aufgegeben werden. (GF)
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 3593341565
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 142-155 S.
    Series Statement: Kultur und Gesellschaft: Verhandlungen des 24. Deutschen Soziologentags, des 11. Österreichischen Soziologentags und des 8. Kongresses der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie in Zürich 1988
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 142-155 S.
    DDC: 305.3
    Keywords: Weiblichkeit
    Abstract: Abstract: Es wird versucht, die soziologischen Fragen um weibliche und/ oder männliche Kultur durch eine historische Perspektive zu ergänzen und zu repräsentieren. Innerhalb von zwei zentralen Zeiträumen - um 1800 und um 1900 - wird die moderne Verschränkung von Kultur und Geschlecht als Produkt einer Dialektik von Alltagswissen und Wissenschaft, von Politik und Moral untersucht und auf unmittelbare wie paradoxe Folgen für gegenwärtige Thematisierungen geschlechtsspezifischer Kulturen hingewiesen. Durch die Analyse des Entstehungskontextes wird eine bestimmte Definition von "Kultur", von "Geschlecht" und von "Geschlecht und Kultur" als kulturelle Selbstverständlichkeit decodiert. Die These ist: Kultur und Geschlecht im modernen Sinne sind gleich ursprünglich. Sie verdanken ihre Entdeckung derselben kulturellen Lage und sozialpolitischen Konstellation; ihrer Systematisierung und Ausdifferenzierung liegen ähnliche Erkenntnisinteressen und Wissensverschiebungen zugrunde. (GF2)
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 3593341565
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 432-438 S.
    Series Statement: Kultur und Gesellschaft: Verhandlungen des 24. Deutschen Soziologentags, des 11. Österreichischen Soziologentags und des 8. Kongresses der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie in Zürich 1988
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 432-438 S.
    DDC: 306.094
    Keywords: Kommunikative Kompetenz ; Nation ; Kulturelle Identität ; Mitteleuropa ; Europa ; Schweiz
    Abstract: Abstract: Gefragt wird, inwiefern dem deutschsprachigen Mitteleuropa eine kulturelle Identität als einer konstitutiven Dimension von Gesellschaft zukommt. Argumentiert wird, daß dieser Raum schon viele Teilungen und Staatenbildungen erlebt hat, ohne seine kulturelle Qualität einzubüßen. Trotzdem trägt die kulturelle Identität nicht soweit, daß sie eine politische Einheit begründet. Und dennoch bildet dieser Raum zumindest aus weltgesellschaftlicher Perspektive eine Kultur. Die kulturräumliche Verbundenheit Mitteleuropas wird gegenwärtig mit dynamischen Prozessen virulent, die im Ergebnis die kommunikative Kompetenz dieses Raumes erweisen könnte: Abrüstung in Zentraleuropa; westeuropäischer Binnenmarkt; Anschluß Österreichs an die EG; Umbau der Gesellschaften in Osteuropa. Die international zu beobachtende zivilisatorische Annäherung der Nationen schreitet fort, aber kultursoziologisch bemerkenswert ist, daß auf dem Weg zur europäischen Gesellschaft, sich die Nationalkulturen als durchaus res
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    ISBN: 3593341565
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 532-555 S.
    Series Statement: Kultur und Gesellschaft: Verhandlungen des 24. Deutschen Soziologentags, des 11. Österreichischen Soziologentags und des 8. Kongresses der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie in Zürich 1988
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 532-555 S.
    DDC: 303.4
    Keywords: Generationenvertrag ; Soziologie
    Abstract: Abstract: Dieser Beitrag hat die moralische Bedeutung des Wohlfahrtsstaates zum Gegenstand. Gezeigt wird, daß auch komplexe wirtschaftliche und sozialpolitische Aggregate wie die öffentliche Rentenversicherung eine kulturelle Dimension aufweisen und sogar an der Entstehung neuer kultureller Grundlagen beteiligt sind. Das ist der Zusammenhang von Generationenvertrag und Moralökonomie. Nach der Erläuterung des Begriffs Generationenvertrag wird das Konzept der Moralökonomie und die Möglichkeit einer moralökonomischen Interpretation des Generationenvertrags diskutiert. In Auseinandersetzung mit utilitaristischen Deutungsweisen wird die These begründet, daß den modernen Systemen der Sozialversicherung und der Altersversorgung eine neue, dem vorherrschenden individualistischen "Lebenslaufregime" angepaßte Form der Moralökonomie zugrunde liegt. (GF)
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Online-Ressource, 85-97 S.
    ISBN: 3593341565
    Language: English
    Pages: Online-Ressource, 85-97 S.
    Series Statement: Kultur und Gesellschaft: Verhandlungen des 24. Deutschen Soziologentags, des 11. Österreichischen Soziologentags und des 8. Kongresses der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie in Zürich 1988
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 85-97 S.
    DDC: 305.8
    Abstract: Abstract: Aus anthropologischer Sicht wird sich mit soziologischen Kulturtheorien auseinandergesetzt. Ausgehend von der Glaubwürdigkeit von wissenschaftlichen Prognosen über die Entwicklung der Biosphäre (Ausdehnung des Ackerlandes, Abholzung der Wälder, Trockenlegung von Feuchtgebieten) werden Aussagen über die kulturelle Entwicklung und Typolisierung thematisiert. Die These ist, daß sich die Ansichten über die ökologische Entwicklung polarisieren. Die Idee ist, diese Ansichten über die Entwicklung der Natur bei der Debatte über die Kultur miteinzubeziehen. Anhand ihrer Stellung zu Entwicklung und Natur sollen die Soziologen sich selbst analysieren und diese Selbstsicht bei der Analyse des Sozialen und der Kultur berücksichtigen. (GF)
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    ISBN: 3593341565
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 696-703 S.
    Series Statement: Kultur und Gesellschaft: Verhandlungen des 24. Deutschen Soziologentags, des 11. Österreichischen Soziologentags und des 8. Kongresses der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie in Zürich 1988
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 696-703 S.
    DDC: 301
    Keywords: Weber, Max ; Analyse ; Gesellschaft ; Rationalität ; Konsens ; Macht ; Kapital
    Abstract: Abstract: Es werden vier Varianten der Gesellschaftsanalyse und eine Variante der Kulturanalyse der paradoxen Entwicklung der modernen Gesellschaft hinsichtlich ihrer Erklärung der Produktion und Reproduktion der modernen Kultur und Gesellschaft untersucht: Die Produktion und Reproduktion von Kapital, Macht, Institutionen, Konsens und Sinn. Die Untersuchung zeigt, daß die Gesellschaftsanalyse blind bleibt, nämlich eindimensional, oberflächlich, übergeneralisiert, simplifiziert und sprachlos, wenn sie nicht die von ihr herausgehobene Dimension der gesellschaftlichen Reproduktion zu den anderen Dimensionen und zur kulturellen Reproduktion in Beziehung setzt. Die Kulturanalyse dagegen legt tiefere Schichten frei und sagt mehr über den Sinn der gesellschaftlichen Entwicklung, sie bleibt aber unscharf, unterspezifiziert, zu radikal und praxisfern, wenn sie nicht zu den verschiedenen Dimensionen der gesellschaftlichen Reproduktion in Beziehung gesetzt wird. (GF2)
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    ISBN: 3593341565
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 656-667 S.
    Series Statement: Kultur und Gesellschaft: Verhandlungen des 24. Deutschen Soziologentags, des 11. Österreichischen Soziologentags und des 8. Kongresses der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie in Zürich 1988
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 656-667 S.
    DDC: 306
    Keywords: Lebensstil ; Gesellschaft
    Abstract: Abstract: Auf einer empirisch-deskriptiven Ebene wird der Frage nachgegangen, ob es typisch städtische Lebensstile gibt. Nach einigen Anmerkungen zum Lebensstilkonzept wird anhand einer Lebensstilstudie aus Österreich die räumliche Verteilung von Lebensstilen aufgezeigt. Einen typischen städtischen Lebensstil gibt es nach diesen Ergebnissen nicht, wohl aber laßt sich eine Region auf Grund seiner Lebensstile charakterisieren. Durch die Kopplung von Stadt und Land durch dauernde Interaktionsprozesse (Pendelwesen, Massenmedien, Tourismus) kommt es zu einer Diffusion von Lebensstilen. Es wird die These vertreten, daß mit dem Begriff Lebensstil städtische und regionale Differenzierungsprozesse genauer und adäquater beschrieben werden können als mit den klassischen Begriffen von Schicht und Klasse. (GF)
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    ISBN: 3593341565
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 113-126 S.
    Series Statement: Kultur und Gesellschaft: Verhandlungen des 24. Deutschen Soziologentags, des 11. Österreichischen Soziologentags und des 8. Kongresses der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie in Zürich 1988
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 113-126 S.
    DDC: 305.8
    Keywords: Exil ; Schweiz
    Abstract: Abstract: Anhand der eigenen Biographie werden die Probleme der Identität und Anpassung eines Sozialwissenschaftlers insbesondere eines Soziologen durch die Vertreibung aus dem nationalsozialistischen Deutschland geschildert. Für das Leben im Exil wird gesagt, daß nicht so sehr der Ortswechsel das Problem ist, sondern die Unerwünschtheit am Ziel des Ortswechsels. Emigration stellt eine schwere psychische Krisensituation dar, die umso stärker ist, je mehr der Ausgestoßene unter Zwang steht, einen Ortswechsel vorzunehmen. Es ist plötzlich etwas unheimliches um ihn; denn man versteht nicht, wie die Sympathien am neuen Ort mit dem Verlassen des Ursprungortes verbunden sind. Es werden die kulturellen, vor allem sprachlichen Probleme der Anpassung an ein oft nur scheinbares Provisorium und die Schwierigkeiten bei der Rückkehr nach Deutschland nach 1945 beschrieben. (GF)
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Online-Ressource, 346-359 S.
    ISBN: 3593341565
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 346-359 S.
    Series Statement: Kultur und Gesellschaft: Verhandlungen des 24. Deutschen Soziologentags, des 11. Österreichischen Soziologentags und des 8. Kongresses der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie in Zürich 1988
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 346-359 S.
    DDC: 303.482
    Keywords: Verständigung ; Bewusstsein
    Abstract: Abstract: Es wird die Frage aufgeworfen, ob nicht Miteinanderleben durch zu hohe Konsensansprüche überfrachtet wird, und ob nicht vielfach gerade Verzicht auf Konsens oder Übersehen von Dissens die Basis realer Verständigung ist, und zwar nicht nur faktisch, sondern notwendig. Zunächst wird einiges Grundsätzliche über die Unmöglichkeit totalen Verstehens ausgeführt. Daran schließen sich Erwägungen über Möglichkeit und Grenzen von Konsens an. Dann wird erläutert, inwiefern Verständigung als Form sozialer Beziehung relative Stabilität von Interaktionen auch da sichert, wo Konsens gerade als aussichtslos erachtet wird. Verständigung erweist sich insofern als die zentrale Form sozialer Verträglichkeit auf Zeit, als - zumal unter modernen Bedingungen - realer Konsens als knapp zu gelten hat. These ist, daß es für Gesellschaften fundamental ist, daß Kommunikation auch ohne "richtiges" Verstehen funktioniert. (GF)
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    ISBN: 3593341565
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 587-599 S.
    Series Statement: Kultur und Gesellschaft: Verhandlungen des 24. Deutschen Soziologentags, des 11. Österreichischen Soziologentags und des 8. Kongresses der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie in Zürich 1988
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 587-599 S.
    DDC: 306
    Keywords: Subkultur
    Abstract: Abstract: Es wird der Frage nachgegangen, ob in Anbetracht der vielfältigen gesellschaftlichen Differenzierungsprozesse das Subkulturkonzept noch als ein analytisches Konzept beibehalten werden kann. Die ersten theoretischen Subkulturkonzepte tauchten in den 20er Jahren in der Kulturanthropologie und Soziologie der Vereinigten Staaten auf und führten zu der kritischen Frage nach der Relation dieser ausdifferenzierten Teilstrukturen, zur nationalen, dominanten oder Gesamtkultur, z. B. nach der Relation zwischen Kultur der Armutspopulation, der ethnischen Minderheiten und der Majorität der Bevölkerung. Es werden die Antworten der sozialwissenschaftlichen Analyse auf diese Frage resümierend wiedergegeben und diskutiert. Es werden einige Argumente angeführt (Ausdifferenzierung der Kultur, Individualisierung, konstruierte Wirklichkeit), die eher für die Aufgabe des Subkulturkonzepts sprechen. (GF)
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    ISBN: 3593341565
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 381-391 S.
    Series Statement: Kultur und Gesellschaft: Verhandlungen des 24. Deutschen Soziologentags, des 11. Österreichischen Soziologentags und des 8. Kongresses der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie in Zürich 1988
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 381-391 S.
    DDC: 305.8
    Keywords: Weltgesellschaft ; Nation ; Schweiz
    Abstract: Abstract: Am Beispiel der Schweiz wird gezeigt, wie die globale Perspektive nationales Selbstverständnis überlagert, in Frage stellt und verändern kann. Dargelegt wird, daß die Sicht des Eignenen, das Bild der nationalen Gesellschaft, im Ausblick auf die globale Gesellschaft, zum Weltgesellschaftsbild, in ein Spannungsverhältnis gerät. Unter Weltgesellschaft wird weniger ein Gegenstand als das Ensemble jener Prozesse verstanden, die einmal durch (kompositorische) Kräfte bewegt zu globalen Strukturen hinführen, ein anderes Mal als (dekompositorische) Gegenkräfte das Geschehen der Gesellschaften mit historischer Identität, von Nationalkulturen und Regionen beeinflussen. Auf vier Ebenen werden Prozesse unterschieden, die entsprechende Kräfte und Gegenkräfte beeinhalten: Weltgesellschaft als militärisch-politische Hegemonialstruktur, als wirtschaftliches, technologisches, zivilisatorisches Statussystem, als kulturell, symbolisch und kommunikativ artikuliertes System und Weltgesellschaft als durc
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Online-Ressource, 33-45 S.
    ISBN: 3593341565
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 33-45 S.
    Series Statement: Kultur und Gesellschaft: Verhandlungen des 24. Deutschen Soziologentags, des 11. Österreichischen Soziologentags und des 8. Kongresses der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie in Zürich 1988
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 33-45 S.
    DDC: 302.2
    Keywords: Handlung
    Abstract: Abstract: In diesem Beitrag werden Struktur und Funktion kommunikativer Gattungen im Sinnhaushalt einer Gesellschaft skizziert. Zunächst wird der Frage nachgegangen, welcher wissenschaftstheoretische und gegenständliche Status einer Soziologie der Kultur und einer Soziologie der Kommunikation zuzuweisen ist. Es wird eine Teiltheorie kommunikativer Vorgänge vorgestellt, die sich für die Analyse des Zusammenhangs zwischen Handlungssionn, seiner kommunikativen Objektivierung und seiner Wirkung in Institution und Alltag eignet. Es werden zwei Strukturebenen bei den kommunikativen Gattungen und gattungsnahmen Verfestigungen kommunikativen Handelns unterschieden: eine Binnenstruktur und eine Außenstruktur. Kommunikative Gattungen werden verstanden als Lösungsmuster der spezifisch kommunikativen Probleme, die in einer Gesellschaft typisch auftreten und sie sind ein wichtiges gesellschaftliches Medium der Objektivierung von Sinn. (GF)
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    ISBN: 3593341565
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 21-32 S.
    Series Statement: Kultur und Gesellschaft: Verhandlungen des 24. Deutschen Soziologentags, des 11. Österreichischen Soziologentags und des 8. Kongresses der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie in Zürich 1988
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 21-32 S.
    DDC: 306.094
    Keywords: Wissen ; Deutschland ; Frankreich ; Mannheim
    Abstract: Abstract: Zunächst wird ein deutsch-französisches Orientierungsmuster in der Soziologie des Geistes, bzw. der Soziologie der Intelligenz skizziert. Anschließend werden zwei Traktate zur Soziologie der Intelligenz miteinander verglichen: Karl Mannheims Ideologie und Utopie Julien Bendas La Trahision des clercs. Die Gegenüberstellung zeigt, daß die Beziehungen zwischen französischer und deutscher Wissenskultur von einer eigenartigen Komplementarität beherrscht werden: der deutsche Geist bildet ein Reservoir von Irrationalität und Rationalitätskritik, dessen sich die Franzosen bedienen, um sich entweder ihrer eigenen rationalen, cartesianischen Traditionen zu versichern oder aber, gestützt auf deutsche Quellen, die Grenzen der Rationalität um so nachdrücklicher zu betonen. Abschließend werden die gegenwärtigen Beziehungen zwischen deutscher und französischer Wissenskultur thematisiert, für die bezeichnend gehalten wird, daß eine aus deutschen Quellen gespeiste französische Vernunftskritik eine
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Kultur und Gesellschaft: Verhandlungen des 24. Deutschen Soziologentags, des 11. Österreichischen Soziologentags und des 8. Kongresses der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie in Zürich 1988. 1989. S. 127-128 Online-Ressource, 127-128 S.
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 127-128 S.
    Series Statement: Kultur und Gesellschaft: Verhandlungen des 24. Deutschen Soziologentags, des 11. Österreichischen Soziologentags und des 8. Kongresses der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie in Zürich 1988
    Titel der Quelle: Kultur und Gesellschaft: Verhandlungen des 24. Deutschen Soziologentags, des 11. Österreichischen Soziologentags und des 8. Kongresses der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie in Zürich 1988. 1989. S. 127-128
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 127-128 S.
    DDC: 305.31
    Keywords: Plenum
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Kultur und Gesellschaft: Verhandlungen des 24. Deutschen Soziologentags, des 11. Österreichischen Soziologentags und des 8. Kongresses der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie in Zürich 1988. 1989. S. 190-192 Online-Ressource, 190-192 S.
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 190-192 S.
    Series Statement: Kultur und Gesellschaft: Verhandlungen des 24. Deutschen Soziologentags, des 11. Österreichischen Soziologentags und des 8. Kongresses der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie in Zürich 1988
    Titel der Quelle: Kultur und Gesellschaft: Verhandlungen des 24. Deutschen Soziologentags, des 11. Österreichischen Soziologentags und des 8. Kongresses der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie in Zürich 1988. 1989. S. 190-192
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 190-192 S.
    DDC: 305.31
    Keywords: Moral ; Plenum ; Diskussion ; Sozialer Konflikt
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    ISBN: 3593341565
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 46-59 S.
    Series Statement: Kultur und Gesellschaft: Verhandlungen des 24. Deutschen Soziologentags, des 11. Österreichischen Soziologentags und des 8. Kongresses der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie in Zürich 1988
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 46-59 S.
    DDC: 303.6
    Keywords: Alltag ; Kommunikation ; Soziologismus ; Individuum ; Geistige Schwerstbehinderung ; Akteur
    Abstract: Abstract: Dargelegt wird, wie gegenwärtig gewisse Forschungsbereiche der Sozialwissenschaften, vor allem jene, die untersuchen, wie die Alltagskommunikation konkret funktioniert, die im Begriff sind, daß in der Soziologie gebräuchliche Menschen- und Gesellschaftsbild zu verändern. Kritisiert wird vor allem die Auffassung, daß das Individuum vollständig durch die Gesellschaft geformt und determiniert wird. Die Untersuchungen der Denkweisen und sprachlichen Konflikte im Alltagsleben liefern dagegen ein Beispiel einer feineren und komplexeren Typologie der sozialen Verhaltensweisen. Auch in Untersuchungen über Kontakte und Beziehungen zwischen verschiedenen Kultur- und Sprachgemeinschaften und über die Auswirkungen dieser Kontakte wird ein Menschen- und Gesellschaftsbild ausgemacht, das dem typischen Bild der Soziologie überlegen ist. (GF)
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    ISBN: 3593341565
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 499-509 S.
    Series Statement: Kultur und Gesellschaft: Verhandlungen des 24. Deutschen Soziologentags, des 11. Österreichischen Soziologentags und des 8. Kongresses der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie in Zürich 1988
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 499-509 S.
    DDC: 305.8
    Keywords: Einwanderung ; Daten ; Kulturvergleich ; Weltsystem ; Schweiz ; Frankreich
    Abstract: Abstract: Dieser Beitrag resultiert aus methodologischen Problemen, die im Rahmen eines laufenden Forschungsprojekts auftraten. Ziel dieser Studie ist, die mutmaßlich differenzielle Integration und Assimilation (als abhängige Variable) eingewanderter Minderheiten verschiedener Ethnien in sieben europäischen Ländern zunächst deskriptiv zu erfassen, dies mittels demographischer Daten der in die Untersuchung einbezogenen Länder zu tun, und über einen theoriengeleiteten internationalen und interethnischen Vergleich zu Modellen zu kommen, welche die vermuteten Unterschiede von Integrations- und Assimilationsprozessen erklären können. Es werden die erheblichen Probleme in der Phase der Datenerfassung dargestellt, die vor allem die Schwierigkeit betreffen, einen vergleichbaren Datensatz zu erstellen. Die Probleme, die sich beim Vergleich nationaler Datensätze stellen, verweisen auf die Einbettung von Migrationsbewegungen in zwei übergreifende Zusammenhänge: Migrationsbewegungen vollziehen sich vor
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    ISBN: 3593341565
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 511-517 S.
    Series Statement: Kultur und Gesellschaft: Verhandlungen des 24. Deutschen Soziologentags, des 11. Österreichischen Soziologentags und des 8. Kongresses der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie in Zürich 1988
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 511-517 S.
    DDC: 306
    Keywords: Marktgemeinde ; Industrieökonomie ; Moral
    Abstract: Abstract: Der kultursoziologische Beitrag erörtert die Diskussionslage zu dem Untersuchungsgegenstand 'Markt und Kultur'. So werden in das Thema einführend zunächst die Klassiker A. Smith, J.-J. Rousseau, E. Durkheim, Comte, K. Marx, G. Simmel sowie M. Weber und ihre Ansätze zu dem Thema skizziert. Auf dieser Grundlage werden sodann die wissenschaftlichen Positionen von Thompson (1971) zur Moralökonomie und Marktökonomie, P. L. Berger (1986) zur Produktivität im Kapitalismus, A. O. Hirschmann (1982) zur Marktvergesellschaftung, Koslowski (1988) zur postmodernen Wirtschaft, M. Kohli zum Utilitarismus in der Moralökonomie, C. Jaeger zur Arbeitsmoral und Berufsethik sowie K.-O. Hondrich zur Abwicklung von Skandalen in Marktprozessen erörtert. (ICG2)
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    ISBN: 3593341565
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 193-210 S.
    Series Statement: Kultur und Gesellschaft: Verhandlungen des 24. Deutschen Soziologentags, des 11. Österreichischen Soziologentags und des 8. Kongresses der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie in Zürich 1988
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 193-210 S.
    DDC: 302.3
    Keywords: Organisationskultur ; Organisationslehre ; Handlung
    Abstract: Abstract: Das Reden über Organisationskulturen z. B. die Unternehmenskultur ist in den letzten Jahren zu einer Modewelle geworden. In diesem Beitrag wird versucht, den realen Kern der Modewelle auszuloten und die Eignung verschiedener Arten kulturalistischer Betrachtung in der Organisationssoziologie wie auch der betriebswirtschaftlichen Organisationslehre zu bestimmen. Zunächst wird eine allgemeine Begriffsbestimmung von Kultur vorgenommen. Danach werden zwei verschiedene Quellen kulturbezogener Forschung in den Organisationswissenschaften (Vergleiche zwischen Gesellschaften sowie Organisationsentwicklung) behandelt. Dabei werden kontratierende Kulturbegriffe herausgearbeitet. Dargelegt wird, daß der Kulturbegriff immer darauf hinweist, daß Gegebenheiten nur begrenzt punktuell und durch eine spezifische Instanz machbar sind. Deshalb haben Vorstellungen eines "managements by cultur" nur einen begrenzten Wert. Kultur ist nicht "machbar". (GF)
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Kultur und Gesellschaft: Verhandlungen des 24. Deutschen Soziologentags, des 11. Österreichischen Soziologentags und des 8. Kongresses der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie in Zürich 1988. 1989. S. 691-695 Online-Ressource, 691-695 S.
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 691-695 S.
    Series Statement: Kultur und Gesellschaft: Verhandlungen des 24. Deutschen Soziologentags, des 11. Österreichischen Soziologentags und des 8. Kongresses der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie in Zürich 1988
    Titel der Quelle: Kultur und Gesellschaft: Verhandlungen des 24. Deutschen Soziologentags, des 11. Österreichischen Soziologentags und des 8. Kongresses der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie in Zürich 1988. 1989. S. 691-695
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 691-695 S.
    DDC: 306
    Keywords: Veranstaltung ; Podiumsdiskussion ; Gesellschaft ; Entwicklung ; Modernisierung ; Kulturverein
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    ISBN: 3593341565
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 179-189 S.
    Series Statement: Kultur und Gesellschaft: Verhandlungen des 24. Deutschen Soziologentags, des 11. Österreichischen Soziologentags und des 8. Kongresses der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie in Zürich 1988
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 179-189 S.
    DDC: 303.3
    Keywords: Öffentlichkeit ; Moral ; Normativität
    Abstract: Abstract: Dieser Beitrag setzt sich mit der These auseinander, daß es keine weibliche Moral gibt, und was als solche erscheint, nur erlerntes Rollenverhalten sei. Zunächst werden historische Bedingungen thematisiert, unter denen Frauen ihr Verhältnis zur Moral gelernt haben. Für unsere Zeit wird eine Fragmentierung der traditionellen Kontrolle des Privaten festgestellt, die neue Entwicklungsperspektiven für die Frauen eröffnet. Durch die neue Öffentlichkeit für Privates wird das Modernisierungsprojekt der Aufklärung weitergeführt: als Ausrottung der Reste der alten Gesellschaft - in der Organisation des Alltags und in den Personen selbst. Die Schlußfolgerung lautet: Soweit es um Moral, um normative Steuerung geht, gibt es keine weibliche Moral, und zwar desto weniger, als traditionelles weibliches Rollenverhalten abnimmt. Soweit es aber um außermoralische, nicht-normative Modi der Verständigung, Konfliktregelung und Verhaltenssteuerung geht, sind die Frauen um eine Nasenlänge voraus. (GF)
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    ISBN: 3593341565
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 371-380 S.
    Series Statement: Kultur und Gesellschaft: Verhandlungen des 24. Deutschen Soziologentags, des 11. Österreichischen Soziologentags und des 8. Kongresses der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie in Zürich 1988
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 371-380 S.
    DDC: 306
    Keywords: Weltgesellschaft ; Nation ; Deutschland ; Schweiz ; Österreich ; Wien
    Abstract: Abstract: Der Beitrag zur Kultursoziologie befasst sich einleitend mit dem Untersuchungsgegenstand der nationalen Kulturen, Regionen und Weltgesellschaft, wobei im ersten Schritt zunächst dessen Grundzüge skizziert werden. So stellen die 'Nationen', die 'Regionen' sowie die 'Weltgesellschaft' offenbar Phänomene dar, die nicht isoliert nebeneinander stehen, sondern simultan auftreten, komplex verknüpft sind und sich wechselseitig bedingen. Im zweiten Schritt wird sodann der maßgebliche kultursoziologische Forschungsansatz beschrieben: Wer Nationen, Regionen und die Weltgesellschaft analysiert, muss vor allem den Zusammenhang der Dinge, ihre soziale, sachliche bzw. zeitliche Verflechtung, ihre Geschichtlichkeit herausarbeiten. Dabei zeigt sich, dass die Phänomene nicht nur hier strukturelle (z. B. infrastrukturelle), da kulturelle (symbolische) Seiten haben; sie sind rhizomatisch vielmehr verknäult und weisen wesentlich auch handlungsbezogene, Identität bildende Komponenten. Im dritten Schritt
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    ISBN: 3593341565
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 447-469 S.
    Series Statement: Kultur und Gesellschaft: Verhandlungen des 24. Deutschen Soziologentags, des 11. Österreichischen Soziologentags und des 8. Kongresses der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie in Zürich 1988
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 447-469 S.
    DDC: 301
    Keywords: Klassenstruktur ; Ungleichheit ; Vorstellung ; Demoskopie ; Gesellschaftliches Bewusstsein
    Abstract: Abstract: Untersucht wird, ob und in welcher Weise faktische Strukturen, grundlegende Wertorientierungen sowie wohlfahrtsstaatliche Einrichtungen die Wahrnehmung und Bewertung von Ungleichheit beeinflussen. Es werden Ergebnisse aus repräsentativen Bevölkerungsumfragen präsentiert, die im Rahmen des "International Social Survey Program" (ISSP) 1987 bzw. 1988 in neuen Ländern erhoben wurden, und zwar in: Australien, Bundesrepublik Deutschland, Großbritannien, Italien, Niederlande, Österreich, Schweiz, Ungarn, USA. Es werden empirische Befunde zu fünf Teilbereichen von Ungleichheitsvorstellungen der Befragten vorgestellt: zur generellen Wahrnehmung und Bewertung von Ungleichheit und Lebenschancen; zu den vermuteten Ursachen für individuellen Aufstieg und Erfolg; zu den vermuteten gesellschaftlichen Funktionen von Ungleichheit; zur Wahrnehmung von Konflikten zwischen verschiedenen sozialen Klassen und Gruppen; zu möglichen Aufgaben des Staates in bezug auf die Reduktion sozialer Ungleichheit. Es
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    ISBN: 3593341565
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 575-586 S.
    Series Statement: Kultur und Gesellschaft: Verhandlungen des 24. Deutschen Soziologentags, des 11. Österreichischen Soziologentags und des 8. Kongresses der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie in Zürich 1988
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 575-586 S.
    DDC: 303.3
    Keywords: Skandal
    Abstract: Abstract: Untersucht wird, warum alle westlichen Gesellschaften von Skandalen heimgesucht werden und welche Unterschiede es in der "Skandalkultur" von Gesellschaften gibt. Antworten auf diese Fragen werden gesucht, indem Skandale im ökonomischen Paradigma von Angebot und Nachfrage und im kultursoziologischen Paradigma normativer Regelungen analysiert werden. Drei Grundelemente des Skandals - moralische Verfehlungen, Enthüllung, Empörung - werden versucht in der Sprache von Angebot und Nachfrage zu begreifen. Gezeigt wird, welche Bedeutung die erfolgreiche, von Marktprozessen und normativ-kulturellen Regelungen gesteuerte Abwicklung von Skandalen für den moralischen Haushalt moderner Gesellschaften besitzt. (GF)
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin/Boston : De Gruyter | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783110881394
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (198 pages)
    Series Statement: Topics in Sociolinguistics v.6
    DDC: 306.4
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Online Resource
    Online Resource
    Madison : University of Wisconsin Press | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9780299119737
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (350 pages)
    Series Statement: Wisconsin Studies in Autobiography
    DDC: 305.8/00973
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag fur Sozialwissenschaften GmbH | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783322955609
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (153 pages)
    DDC: 305.2309430904
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Jugend ; Medienkonsum ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag fur Sozialwissenschaften GmbH | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783322877611
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (225 pages)
    Series Statement: Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen Ser. v.3234
    DDC: 306.380943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Älterer Arbeitnehmer ; Lebensbedingungen ; Lebensarbeitszeitverkürzung ; Ruhrgebiet ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Online Resource
    Online Resource
    Montreal : MQUP | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9780773562110
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (234 pages)
    DDC: 305.40942256
    Keywords: Geschichte 1945-1981 ; Frau ; Soziale Situation ; Sozialer Wandel ; Brighton
    Abstract: While there has been growing interest in assimilating women's experience into the social record of human history, relatively few studies have examined the environments women have built and changed in creating history. Through an examination of the process of environmental change as an important part of gender relations and socio-economic activity, Suzanne Mackenzie shows how the environmental activity of women both increased the visibility of their historical creativity and altered existing environments in the resort city of Brighton, England. She documents the multitude of ways in which women changed not only themselves but also the city in which they lived during the decades between the end of the Second World War and the early 1980s.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    Online Resource
    Online Resource
    Montreal : MQUP | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9780773561823
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (348 pages)
    DDC: 331.761387509715
    RVK:
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge : Harvard University Press | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9780674045408
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (712 pages)
    DDC: 303.372
    RVK:
    Keywords: Reformation ; Ideologie ; Entwicklung ; Aufklärung ; Sozialismus ; Sozialstruktur ; Vergleich ; Sozialgeschichte ; Marxismus ; Europa
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    Online Resource
    Online Resource
    New York : NYU Press | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9780814788745
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (242 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 306.01
    Keywords: Electronic books ; Electronic books
    Abstract: In The Dilemma of Context, Scharfstein contends that the problems encountered with context are insoluble. He explains why this problem lays an intellectual burden on us that, while remaining inescapable,can become so heavy it destroys the understandingit was created to further.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    Online Resource
    Online Resource
    Toronto : University of Toronto Press | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9781442623491
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (274 pages)
    Series Statement: Canadian Social History Series
    DDC: 305.4/332/0971
    Abstract: In Dreams of Equality, Joan Sangster chronicles in fascinating detail the first tentative stages of a politically aware women's movement in Canada, from the time of women's suffrage to the 1950's when the CPC went into decline and the CCF began to experience the changes that would evolve into the New Democratic Party a decade later.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    Online Resource
    Online Resource
    Toronto : University of Toronto Press | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9781442652767
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (352 pages)
    DDC: 305.4092
    Keywords: Biografie ; Tagebuch 1906-1919
    Abstract: First published in 1921, and for many years out of print, The Stairway is one of Canada's early feminist classics. It tells of an extraordinary life: suffragist, settlement worker, peace activist, journalist, labour activist, college teacher, and itinerant catalyst for social change.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin/Boston : De Gruyter | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783110857856
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (208 pages)
    Series Statement: Topics in Sociolinguistics v.5
    DDC: 306.4
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin/Boston : De Gruyter | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783110872897
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (190 pages)
    Series Statement: Contributions to the Sociology of Language [CSL] v.47
    DDC: 302.544
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Fremder ; Soziologie ; Soziolinguistik
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    Online Resource
    Online Resource
    Prospect Heights : Kent State University Press | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9781612774794
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (265 pages)
    Edition: 2nd ed.
    DDC: 306.09
    Keywords: Anuta
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    Online Resource
    Online Resource
    Vancouver : UBC Press | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9780774854801
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (271 pages)
    DDC: 305.2/6
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    Online Resource
    Online Resource
    Vancouver : UBC Press | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9780774856638
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (223 pages)
    DDC: 305.40971
    RVK:
    Keywords: Stadt ; Stadtentwicklung ; Frau ; Kanada ; Bibliographie ; Aufsatzsammlung
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    Online Resource
    Online Resource
    Oxford : Oxford University Press | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9780195363760
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (320 pages)
    DDC: 306.20973
    Abstract: Why does politics no longer excite many, if not most, Americans? In this book, Michael McGerr attributes the decline in voter participation to the transformation of political style that occurred in the American North after the Civil War, showing how a vital democratic culture yielded to advertised campaigns and an emphasis on personalities rather than issues.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    Online Resource
    Online Resource
    Chapel Hill : The University of North Carolina Press | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9781469610962
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (271 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 306/.09756
    Abstract: Many Excellent People: Power and Privilege in North Carolina, 1850-1900.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    Online Resource
    Online Resource
    Chapel Hill : The University of North Carolina Press | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9780807864227
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (503 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Gender and American Culture
    DDC: 305.4/0975
    Abstract: Within the Plantation Household: Black and White Women of the Old South.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    Online Resource
    Online Resource
    Albany : State University of New York Press | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9781438418094
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (250 pages)
    Series Statement: SUNY Series in Philosophy
    DDC: 303.3/3
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    Online Resource
    Online Resource
    Oxford : Oxford University Press | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9780198022145
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (299 pages)
    Series Statement: Communication and Society
    DDC: 302.23450947
    RVK:
    Abstract: Television has changed drastically in the Soviet Union over the last two decades. Ellen Mickiewicz's compelling volume challenges us to consider how television has become Mikhail Gorbachev's most powerful instrument for paving the way for major reform. Offering an insider's view into the world seen on Soviet TV, Mickiewicz explores the changes in programming that have occurred as a result of glasnost. Containing a wealth of interviews with major Soviet and American media figures and eye-opening accounts of Soviet TV shows, Split Signals also compares over one hundred hours of Soviet and American television news programs broadcast during both the Chernenko and Gorbachev governments.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    Online Resource
    Online Resource
    Chapel Hill : The University of North Carolina Press | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9780807864142
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (303 pages)
    DDC: 306/.0973
    Abstract: In this book, Jack Greene reinterprets the meaning of American social development. Synthesizing literature of the previous two decades on the process of social development and the formation of American culture, he challenges the central assumptions that have traditionally been used to analyze colonial British American history.Greene argues that the New England declension model traditionally employed by historians is inappropriate for describing social change in all the other early modern British colonies. The settler societies established in Ireland, the Atlantic island colonies of Bermuda and the Bahamas, the West Indies, the Middle Colonies, and the Lower South followed instead a pattern first exhibited in America in the Chesapeake. That pattern involved a process in which these new societies slowly developed into more elaborate cultural entities, each of which had its own distinctive features.Greene also stresses the social and cultural convergence between New England and the other regions of colonial British America after 1710 and argues that by the eve of the American Revolution Britain's North American colonies were both more alike and more like the parent society than ever before. He contends as well that the salient features of an emerging American culture during these years are to be found not primarily in New England puritanism but in widely manifest configurations of sociocultural behavior exhibited throughout British North America, including New England, and he emphasized the centrality of slavery to that culture.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin/Boston : De Gruyter | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783110849158
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (297 pages)
    Series Statement: Topics in Sociolinguistics v.4
    DDC: 306.4
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    Online Resource
    Online Resource
    Madison : University of Wisconsin Press | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9780299107338
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (267 pages)
    Series Statement: History of Anthropology v.4
    DDC: 306
    RVK:
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    Online Resource
    Online Resource
    Toronto : University of Toronto Press | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9781442682177
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (281 pages)
    Edition: 2nd ed.
    Series Statement: Heritage
    DDC: 305.80009999999999
    Abstract: Attacking the illusion of simplicity which has dominated positivistic approaches and the out-dated identification of anthropology with non-Western, primitive, and tribal societies, Barrett contends that power and privilege everywhere should be the basic concerns of anthropological inquiry.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    Online Resource
    Online Resource
    Oxford : Oxford University Press | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9780195345339
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (175 pages)
    DDC: 306.8/3
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    Online Resource
    Online Resource
    London : Taylor and Francis | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9780203358856
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (283 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 306
    Abstract: First published in 1988. Routledge is an imprint of Taylor & Francis, an informa company.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    Online Resource
    Online Resource
    Cary : Oxford University Press | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9780198022060
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (313 pages)
    DDC: 305.897
    Abstract: This collection of essays--including four previously unpublshed--by one of our leading ethnohistorians examines a wide range of important and fascinating topics and will serve as an invaluable reader for students of ethnohistory and Native American history.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge : Harvard University Press | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9780674042414
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (430 pages)
    DDC: 306/.2/095
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    Online Resource
    Online Resource
    Cary : Oxford University Press | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9780198021247
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (438 pages)
    DDC: 305.8/96073
    Abstract: In this ground-breaking study, Sterling Stuckey, a leading cultural historian and authority on slavery, explains how different African peoples interacted on the plantations of the South to achieve a common culture. He argues that, at the time of emancipation, slaves still remained essentially African in culture, a conclusion with profound implications for theories of black liberation and for the future of race relations in America. Drawing evidence from the anthropology and art history of Central and West African cultural traditions and exploring the folklore of the American slave, Stuckey reveals an intrinsic Pan-African impulse that contributed to the formation of the black ethos in slavery. He presents fascinating profiles of such nineteenth-century figures as David Walker, Henry Highland Garnet, and Frederick Douglass, as well as detailed examinations into the lives and careers of W.E.B. Du Bois and Paul Robeson in this century.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Online-Ressource, 257-294 S.
    ISBN: 3593340372
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 257-294 S.
    Series Statement: Wertwandel – Faktum oder Fiktion? Bestandsaufnahmen und Diagnosen aus kultursoziologischer Sicht
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 257-294 S.
    DDC: 306
    Keywords: Wertwandel ; Wertorientierung
    Abstract: Abstract: In dem Beitrag wird die Dynamik kultureller Wirklichkeit im Rahmen des Programms einer Diagnose der Moderne analysiert. Ausgehend davon, daß verschiedene Deutungen von Wertwandel möglich sind, werden zunächst die Voraussetzungen für eine theoretische Begründung des Wertwandels begründet. Die soziale Funktion des Konstrukts Wertwandel wird untersucht. Der Wertwandel selbst wird als eine soziologisch zu erklärende soziale Konstruktion identifiziert. Um Wertwandel zu interpretieren und Einstellungsänderungen zu erklären, werden die sozialen Bedingungen der Produktion dieser Einstellungsänderung analysiert. Damit wird ein historisch, struktural und reflexiv bestimmter Ansatz zu einer soziologischen Analyse von Einstellungsänderungen skizziert. In der soziologischen Analyse des sozialen Feldes von Wertkämpfen werden drei Variablenkomplexe unterschieden, die die Reichweite einer theoretischen Erklärung des Wertwandels bestimmen: (1) die soziokulturellen Faktoren; (2) der institutionelle
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Online-Ressource, 21-38 S.
    ISBN: 3593341107
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 21-38 S.
    Series Statement: Zur Entwicklungsdynamik des modernen Kapitalismus: Beiträge zur Gesellschaftstheorie, Industriesoziologie und Gewerkschaftsforschung ; Symposium für Gerhard Brandt
    Series Statement: Studienreihe des Instituts für Sozialforschung Frankfurt am Main
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 21-38 S.
    DDC: 306.3
    Keywords: Reelle Subsumtion ; Kapital ; Leistungslohn ; Produktionsweise ; Subsumtion
    Abstract: Abstract: Ausgehend von der Rezeption und Reformulierung des Theorems der reellen Subsumtion wird in dem Beitrag gezeigt, daß diesem Theorem für die Weiterentwicklung kritischer Gesellschaftstheorie auf der Basis der Marxschen Arbeiten auch in Zukunft eine zentrale Rolle zukommt. Dieses Theorem wird als geschichtstheoretische Kategorie und zunächst als Theorie der Lohnarbeit unter sich wandelnden kapitalistischen Produktionsbedingungen verstanden, die die Widersprüche des Subjekts oder, anders gesagt, die Dialektik von Unterordnung und Kooperation einbezieht. Es wird gezeigt, daß die Analyse der inneren Zusammenhänge von gesellschaftlicher Arbeit und Produktion einerseits und wissenschaftliche Denkformen anderseits die Möeglichkeit eröffnen, die reelle Subsumtion der Subjekte unter Modi der abstrakten Vergesellschaftung im entwickelten Kapitalismus zu untersuchen. Für dieses Vorhaben wird das Erbe der Kritischen Theorie, besonders in der Fassung bei Adorno, in Anspruch genommen. (KW)
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    Online Resource
    Online Resource
    Montreal : MQUP | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9780773561779
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (164 pages)
    DDC: 305.552
    RVK:
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    Online Resource
    Online Resource
    Waterloo : Wilfrid Laurier University Press | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9780889208087
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (416 pages)
    DDC: 289.7/71344
    RVK:
    Keywords: Mennoniten ; Waterloo
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    Online Resource
    Online Resource
    Montreal : MQUP | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9780773561458
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (333 pages)
    DDC: 971.92
    RVK:
    RVK:
    Abstract: In The Road to Nunavut, R. Quinn Duffy analyses federal government policy on the social and economic growth of the Inuit. Duffy describes the economic, social, and political changes in the Eastern Arctic and provides the historical background to the current debate on Inuit land claims and political subdivision of the Northwest Territory.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag fur Sozialwissenschaften GmbH | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783322955920
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (222 pages)
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1937-1987 ; Empirische Sozialforschung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    Online Resource
    Online Resource
    Montreal : MQUP | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9780773561793
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (283 pages)
    DDC: 303.620971
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : University of Pittsburgh Press | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9780822971320
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (232 pages)
    DDC: 390/.009748
    Abstract: Excerpt from Flatlanders and Ridgerunners:Out-Riddling the JudgeBack in Prohibition my uncle made moonshine. His name was Moses Kenny and his whiskey--they called it "White Mule" was the best in the county. Well, the feds got after him and finally they  arrested him. Took him to a federal judge down in Philadelphia.Now, the judge liked a good time and thought he'd have a little fun with this hick from the mountains. When Uncle came into court, he said, "are you the Moses who can make the sun dark?"Moses looked at him and said slowly, "Nope, your honor. But I am the Moses who can make the moon shine."The judge let him go.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    Online Resource
    Online Resource
    Montreal : MQUP | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9780773561656
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (97 pages)
    DDC: 398.2089
    Abstract: Tyendinaga Tales is a collection of previously unrecorded Mohawk folktales gathered from residents of the Tyendinaga Indian Reserve near Bellville, Ontario. The folktales are told infrequently on the reserve and are in danger of disappearing completely. The stories are accompanied by pen and ink illustrations, the work of Jeri Maracle Van Der Vlag, a Mohawk from Tyendinaga.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    Online Resource
    Online Resource
    Montreal : MQUP | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9780773581272
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (215 pages)
    Series Statement: Carleton Library v.149
    DDC: 305.5/0971
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin/Boston : De Gruyter | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783110935851
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (224 pages)
    Series Statement: Konzepte der Sprach- und Literaturwissenschaft Ser. v.40
    DDC: 302.2244
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Lesen ; Worterkennung ; Psychologie ; Schrift ; Deutsch
    Abstract: Die Buchreihe Konzepte der Sprach- und Literaturwissenschaft gibt Aufschluss über Prinzipien, Probleme und Verfahrensweisen philologischer Forschung im weitesten Sinne und dient einer Bestimmung des Standorts der Linguistik und Literaturwissenschaft. Die Reihe übergreift Einzelsprachen und Einzelliteraturen. Sie stellt sich in den Dienst der Reflexion und Grundlegung einer allgemeinen Sprach- und Literaturwissenschaft. Die Bände sind zum Teil informierende Einführungen, zum Teil wissenschaftliche Diskussionsbeiträge.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    Online Resource
    Online Resource
    Washington : National Academies Press | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9780309555258
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (340 pages)
    DDC: 304.610905
    Keywords: Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    Online Resource
    Online Resource
    Washington : National Academies Press | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9780309542845
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (304 pages)
    DDC: 305.260973
    Keywords: Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    Online Resource
    Online Resource
    Berkeley : University of California Press | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9780520909007
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (326 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 306/.36/0951
    Abstract: Based on official Chinese sources as well as intensive interviews with Hong Kong residents formerly employed in mainland factories, Andrew Walder's neo-traditional image of communist society in China will be of interest not only to those concerned with China and other communist countries, but also to students of industrial relations and comparative social science.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    Online Resource
    Online Resource
    Toronto : University of Toronto Press | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9781442623309
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (176 pages)
    Edition: 2nd ed.
    Series Statement: Heritage
    DDC: 303.48309710000001
    RVK:
    Abstract: McKillop explores the thought of a number of English-Canadian thinkers from the 1860s to the 1920s, decades that saw Canada's entry into the modern age.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    Online Resource
    Online Resource
    Montreal : MQUP | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9780773561434
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (230 pages)
    DDC: 302.2/22
    Abstract: This collection of nine papers is the result of a colloquium of the Royal Society of Canada, held in honour of the late George Whalley, at which noted scholars from several countries and various disciplines discussed the role symbols play in human life.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    Online Resource
    Online Resource
    New York : Oxford University Press | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9780198020578
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (441 Seiten)
    DDC: 302.234
    RVK:
    Keywords: Gesellschaft ; Kommunikation ; Elektronische Medien ; Massenmedien ; Sozialverhalten ; Information
    Abstract: Introduction: Behavior in Its PlacePart I--Media as Change Mechanisms Media and Behavior: A Missing LinkMedia, Situations, and BehaviorWhy Roles Change When Media ChangePart II--From Print Situations to Electronic Situations The Merging of Public SpheresThe Blurring of Public and Private BehaviorsThe Separation of Social Place from Physical PlacePart III--The New Social Landscape New Group IdentitiesNew Ways of BecomingQuestioning AuthorityEffect LoopsPart IV--Three Dimensions of Social Change The Merging of Masculinity and FemininityThe Blurring of Childhood and AdulthoodLowering the Political Hero to Our LevelPart V--Conclusion Where Have We Been, Where Are We Going?Appendix: Discussion of TermsNotesBibliographyIndex.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Online-Ressource, 305-309 S.
    ISBN: 3593328305
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 305-309 S.
    Series Statement: Technik und sozialer Wandel: Verhandlungen des 23. Deutschen Soziologentages in Hamburg 1986
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 305-309 S.
    DDC: 306.46
    Keywords: Rationalisierung ; Technik ; Alltag ; Technisierung
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    ISBN: 3593328305
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 34-52 S.
    Series Statement: Technik und sozialer Wandel: Verhandlungen des 23. Deutschen Soziologentages in Hamburg 1986
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 34-52 S.
    DDC: 306.46
    Keywords: Technik ; Determinismus
    Abstract: Abstract: Der Eröffnungsvortrag zum Deutschen Soziologentag von 1986 beschäftigt sich aus professionspolitischer Sicht mit der soziologischen Technikforschung und skizziert als ein Problem die Erwartung der Öffentlichkeit, daß von den Soziologen Folgenabschätzungen erwartet werden, die "so etwas wie soziale Unbedenklichkeitsbescheinigungen für bestimmte technologiepolitische Entscheidungen" darstellen. Als Hauptaufgaben der Soziologie in diesem Forschungsbereich werden genannt: Auflockerung und Abbau der Abschottung spezieller Soziologien; Abbau von Theoriedefiziten; Bearbeitung neuer Felder, insbesondere der Märkte für technologische Mechanismen; bessere Informiertheit von Soziologen über technische Entwicklungen. Ferner wird für den Aufbau eines Netzwerkes von Forschungseinrichtungen plädiert, die besser als die Universitäten langfristige Arbeitsperspektiven bieten könnten. (psz)
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Online-Ressource, 293-297 S.
    ISBN: 3593328305
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 293-297 S.
    Series Statement: Technik und sozialer Wandel: Verhandlungen des 23. Deutschen Soziologentages in Hamburg 1986
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 293-297 S.
    DDC: 304.2
    Keywords: Natur
    Abstract: Abstract: Kurzvortrag eines längeren Aufsatzes des Autors zu den Fortschritten der modernen Biologie und der Tatsache, daß die menschliche Natur zunehmend in den Bereich des Machbaren und Rekonstruierbaren gerät. Diskutiert werden (1) die "Tendenz zur Moralisierung" der menschlichen Natur, die darin besteht, die "Natürlichkeit" des Menschen als gesellschaftliche Norm festzuschreiben; (2) die soziologische Bedeutung dieses Versuches und (3) die Erfolgsaussichten einer solchen Zuflucht bei der Natur. Sie werden als prekär eingeschätzt, da die Forderung nach "Natürlichkeit" des Menschen nicht den Status einer normativen Selbstverständlichkeit hat und weil für die Definition der menschlichen Natur die Naturwissenschaft zuständig ist. Er kommt zu dem Fazit: "Es muß damit gerechnet werden, daß es uns mit der Natürlichkeit des Menschen gehen wird wie mit der Natürlichkeit der Umwelt." (psz)
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...