Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • HeBIS  (160)
  • 1985-1989  (156)
  • 1940-1944  (6)
  • Leipzig  (85)
  • Mannheim : SSOAR  (75)
Material
Language
Years
Year
Subjects(RVK)
  • 1
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Mainz am Rhein : Nünnerich-Asmus | Köln : Wienand | Köln : Rautenstrauch-Joest-Museum für Völkerkunde der Stadt Köln | Köln : SFB 389, Univ. | Köln : Brill | Leipzig ; 1.1909 - 5.1941; N.F. 1.1959 -
    ISSN: 0071-1845
    Language: German
    Dates of Publication: 1.1909 - 5.1941; N.F. 1.1959 -
    Additional Information: Beih. Ethnologica / Beiheft. Beiheft
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Monografische Reihe
    Note: Beteil. Körp. früher: Gesellschaft für Völkerkunde (Verein zur Förderung des Rautenstrauch-Joest-Museums der Stadt Köln)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Berlin : Duncker & Humblot | Leipzig ; 1.1953 -
    ISSN: 0429-1530 , 0429-1530
    Language: German
    Dates of Publication: 1.1953 -
    Additional Information: Beil. zu: Sociologus
    Former Title: Forschungen zur Sozialpsychologie und Ethnologie
    DDC: 050
    Keywords: Monografische Reihe
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Köln : Wienand | Köln : Rautenstrauch-Joest-Museum für Völkerkunde der Stadt Köln | Köln : SFB 389, Univ. | Köln : Brill | Leipzig | Mainz am Rhein : Nünnerich-Asmus ; 1.1909 - 5.1941; N.F. 1.1959 -
    ISSN: 0071-1845
    Language: German
    Dates of Publication: 1.1909 - 5.1941; N.F. 1.1959 -
    Additional Information: Beih. Ethnologica / Beiheft. Beiheft
    RVK:
    Keywords: Monografische Reihe
    Note: Beteil. Körp. früher: Gesellschaft für Völkerkunde (Verein zur Förderung des Rautenstrauch-Joest-Museums der Stadt Köln)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  ZUMA Nachrichten 13 (1989) 24 ; 6-25, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: ZUMA Nachrichten
    Angaben zur Quelle: 13 (1989) 24 ; 6-25, Online-Ressource
    DDC: 306.84
    Keywords: Mikrozensus ; Daten ; Datenerhebung
    Abstract: Abstract: 'Der Mikrozensus ist die größte Stichprobenerhebung der amtlichen Statistik. Im folgenden Beitrag werden Stichprobenplan, Geschichte, und Merkmalsumfang der Erhebung vorgestellt. Weiterhin werden die Nutzungsmöglichkeiten für die Sozialforschung einer kritischen Analyse unterzogen. Aufgrund des Umfangs der Grundgesamtheit, der Größe und Ausschöpfung der Stichprobe und des periodischen Charakters der Erhebung erweist sich der Mikrozensus als eine zentrale Datenquelle für die Sozialforschung. Schließlich wird erörtert, wie Sozialforscher sich Zugang zu Informationen aus dem Mikrozensus verschaffen können.' (Autorenreferat)
    Note: Veröffentlichungsversion
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Psychologie und Gesellschaftskritik 13 (1989) 3 ; 5-21, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Psychologie und Gesellschaftskritik
    Angaben zur Quelle: 13 (1989) 3 ; 5-21, Online-Ressource
    DDC: 303.484
    Keywords: Subjektivität ; Bedürfnis
    Abstract: Abstract: Eine häufig von kritischen Intellektuellen vertretene Sichtweise der gesellschaftlichen Lage in den 80er Jahren ist die, daß durch die technische Durchorganisation der Arbeit (EDV) und die zweckrationale (technikähnliche) Druchorganisation gesellschaftlicher Verwaltung die Individuen in unserer Gesellschaft an Einfluß verlieren und ihre Selbstbestimmung und Subjektivität in den Privatraum zurückgedrängt und durch Warenkonsum betäubt wird. Der Aufsatz setzt sich mit dieser Sichtweise auseinander. Es wird demgegenüber die These vertreten, daß die beklagte Entpolitisierung gleichwohl die Möglichkeit emanzipativen Handelns in sich trägt. Im vertechnisierten Arbeitsbereich, in der bürokratisierten Öffentlichkeit, im postmodernen Freizeitbereich wird nicht nur subjektive Tätigkeit eingeschränkt, wird nicht nur manipuliert und ersatzbefriedigt, sonderen es werden nach wie vor individuell und gesellschaftlich legitime Bedürfnisse befriedigt, und darüber hinaus sind in jedem Bereich emanzip
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 29 S.
    DDC: 305.235
    Keywords: Volk ; Stereotyp ; Vietnamesen ; Kubaner ; Nation
    Abstract: Abstract: Eine 1968 in Leipzig bei Schülern der 9. und 10. Klassen (582 Teilnehmer) durchgeführte Befragung wurde mit absolut identischer Methode an 366 Schülern der gleichen Altersgruppe repliziert. Die Jugendlichen wurden aufgefordert, Angehörige folgender sieben Nationalitäten nach bestimmten Merkmalen (z. B. arbeitsam, friedliebend, sympathisch) unter Verwendung einer siebengestuften Schätzskala zu beurteilen: Kubaner, Vietnamesen, US-Amerikaner, Sowjetbürger, BRD-Bürger, Chinesen, DDR-Bürger. Die Ergebnisse sind in Tabellen dokumentiert und werden kurz diskutiert. Danach haben sich insgesamt bei einigen Nationen (nämlich Kuba, Vietnam, UdSSR und DDR) negativere Einschätzungen ergeben, dagegen bei den USA- und BRD-Bürgern positivere, bei den Chinesen sogar stark positivere Beurteilungen. Insgesamt hat sich also die ehemals idealisierte Klischeevorstellung von Bewohnern sozialistischer Länder relativiert. Die BRD-Bürger liegen beim Merkmal "Sympathie" absolut an der Spitze aller beurteilt
    Note: unbekannt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 201 S.
    DDC: 303.483
    Keywords: Revolution ; Prägen ; Persönlichkeit ; Technik
    Abstract: Abstract: Der Sammelband enthält die folgenden Beiträge: Wissenschaftlich-technische Revolution - Arbeit - Persönlichkeit (M. Rochlitz/L. Kasek); Wechselbeziehungen zwischen wissenschaftlich-technischer Revolution und Persönlichkeitsentwicklung: neue Dimensionen von sozialer Differenzierung und sozialer Gerechtigkeit (T. Hahn); Persönlichkeit und Kollektiv in automatisierten Produktionsbereichen (G. Schellenberger); Technikakzeptanz Jugendlicher beim Übergang von der Schule in den Beruf: Partizipationsbedingungen unterschiedlicher Gruppen der heranwachsenden Generation im Vergleich (W. Kühnel); Soziale Probleme der Anwendung von Kommunikations- und Informationstechnologien unter kapitalistischen und sozialistischen Produktionsverhältnissen (S. Römisch); Zu einigen konzeptionellen Aspekten von Forschungskooperation zwischen Wissenschaftlern und Praxispartnern (S. Röbenack); Persönlichkeit und Gewissen: zu neuen Dimensionen der Gewissensproblematik (Elfi Reichwald/Ernst Reichwald); Arbeitsinha
    Note: unbekannt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Leipzig
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 88 S.
    DDC: 305.31
    Keywords: Alleinstehender
    Abstract: Abstract: Das vorliegende Papier stellt ein Rohmanuskript einer 1988/1989 durchgeführten Befragung von Alleinstehenden in der DDR (Rücklauf: 157 Fragebogen) dar. Erfragt wurden Meinungen zu folgenden Themen: Wohnverhältnisse und Einkünfte, Zufriedenheit mit Arbeit und Beruf, Teilnahme an Aktivitäten der "Klubs für Alleinstehende", Interessen und Neigungen, Lebensziele und -orientierungen, Integration und Alleinsein, Beurteilung ihrer Kontaktmöglichkeiten, Partnerwünsche und Sexualität. (psz)
    Note: unbekannt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 49 S.
    DDC: 305.235
    Keywords: Jugend ; Schüler ; Merkmal ; Polen
    Abstract: Abstract: 200 männliche und 198 weibliche Schüler an polytechnischen Oberschulen der DDR wurden 1989 zu ihren Einschätzungen von Jugendlichen aus den Nationalitäten Polen, UdSSR, USA, Bundesrepublik Deutschland, DDR, Vietnam und Afrika befragt. Einzelne Untersuchungergebnisse wurden mit Werten einer Untersuchung aus dem Jahre 1978 verglichen. Einige Ergebnisse: Das Urteil über Jugendliche aus Polen, der UdSSR und der DDR erfuhr eine deutliche Negativierung, während die Beurteilungen für die USA und die BRD deutlich positiver ausfielen. Die sowjetischen Jugendlichen werden nach wie vor relativ positiv eingeschätzt; im Vergleich der Nationalitäten erhalten sie insgesamt das beste Urteil. Die BRD-Jugendlichen rangieren mit Platz zwei noch vor der DDR. Durchweg äußerten sich die Schüler kritischer und auch differenzierter als früher, allerdings war auch der Anteil der Urteilsenthaltungen mit mehr als 29 Prozent sehr hoch.(psz)
    Note: unbekannt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 92 S.
    DDC: 306.85
    Keywords: Ehe ; Familie
    Abstract: Abstract: Im Mittelpunkt der Untersuchung steht die Lebenssituation junger Ehen in der DRR der Jahrgänge 1973 und 1976 und die des Jahrgangs 1988. In diesem Papier werden Daten einer Befragung von 1988 dargestellt und mit entsprechenden Untersuchungen von 1973 bzw. 1976 verglichen. Fragebereiche waren: Partner-Wunschbild, Heiratsmotive, Lebensbedingungen, Eheharmonie, Freizeitgestaltung, Sexualverhalten, Kinderwunsch, Berufstätigkeit und Ehekonflikte. An Veränderungen wurden u.a. festgestellt: Die Tendenz zur Kleinfamilie setzte sich weiter durch (durchschnittliche Kinderzahl 1,699); Rückgang der Ehen und Anstieg der Scheidungsziffern (in der Altersgruppe der Frauen zwischen 25 und 45 Jahren gibt es mehr Geschiedene als Ledige); Zunahme der Lebensgemeinschaften ohne Trauschein auf ca. 20 Prozent der Ledigen. (psz)
    Note: unbekannt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Sozialwissenschaften und Berufspraxis 12 (1989) 1 ; 75-77, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Sozialwissenschaften und Berufspraxis
    Angaben zur Quelle: 12 (1989) 1 ; 75-77, Online-Ressource
    DDC: 303.483
    Keywords: Computer ; Computerfreak
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Language: English
    Pages: Online-Ressource, 20 S.
    DDC: 305.235
    Abstract: Abstract: Dieses Kongreßpapier enthält die Thesen von Teilnehmern des Internationalen Seminars der Jugendforscher "Jugend und Wertorientierung", welches 1989 in Weimar stattfand. Es handelt sich dabei um Mitarbeiter des Zentralinstituts für Jugendforschung der DDR. Die Thesen betreffen u.a. folgende Themenbereiche: 1. Veränderungen der Wertorientierung im Jugendalter; 2. Einfluß des sozialen Umfelds auf die Wertorientierung; 3. Nationale Bedingungen und Sozialisation; 4. Änderung der Geschlechtsrollen; 5. Einfluß der Familie auf die Wertorientierung; 6. Wertorientierung von Studenten. (psz)
    Note: unbekannt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  ZA-Information / Zentralarchiv für Empirische Sozialforschung (1989) 25 76-89, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: ZA-Information / Zentralarchiv für Empirische Sozialforschung (1989) 25
    Angaben zur Quelle: 76-89, Online-Ressource
    DDC: 303.483
    Keywords: Technik ; Umfrage
    Abstract: Abstract: Der Beitrag ist die Kurzfassung einer Untersuchung zum Thema 'Einstellungen der jüngeren Generationen zum Technischen Fortschritt - Wandel und Stabilität im Zeitablauf und im internationalen Vergleich'. Dabei ging es hauptsächlich um eine vollständige Sammlung 'empirischer Muster aus der Demoskopie im intertemporalen und internationalen Vergleich' zur Technikakzeptanz sowie um die 'methodische Hinterfragung der international vorliegenden Ergebnisse aus demoskopischen Erhebungen'. Die empirischen Daten wurden einer vergleichenden Sekundäranalyse unterzogen und hinsichtlich einer allgemeinen Einstellung zur Technik sowie zu einzelnen Technikbereichen (z. B. Kernkraftwerke, Technik in Arbeitswelt und Haushalt) untersucht. Dabei ergab sich, daß es keine spezifisch deutsche negative Einstellung zur Technik, insbesondere auch bei der jüngeren Generation, gibt. Hinsichtlich der Methodenprobleme wurde festgestellt, daß demoskopische Umfrageergebnisse 'bei weitem nicht so widersprüchlich un
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 27 S.
    DDC: 305.235
    Keywords: Studentenclub ; Jugendklub ; Klub ; Student
    Abstract: Abstract: Die Expertise liefert zum einen ein Bild der Gesamtsituation, d.h. der Interessen, Bedürfnisse, Ansprüche, Meinungen der DDR-Studenten gegenüber den Studentenklubs im Jahr 1988. Zum anderen wird auf die Frage nach der Ausgestaltung ein Porträt der Studentenklubs skizziert, die von den rund 370 Studenten aus fünf Hochschulen besucht werden. Es zeigt sich, daß der Besuch von Studentenklubs, u.a. wegen seiner vielen Funktionen, zu den beliebtesten Freizeitaktivitäten gehört. Das Programmangebot stößt überwiegend, die Ausgestaltung nur auf differenzierte Zustimmung. Aktive Mitarbeit wird nur von wenigen geleistet, jedoch mit großer personeller Reserve. Die Aussagen geben, "oft auch im Widerspruch der Meinungen, ein Bild des subjektiven Erlebens" im Studentenklub. (pbb)
    Note: unbekannt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 41 (1989) 3 ; 526-539, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie
    Angaben zur Quelle: 41 (1989) 3 ; 526-539, Online-Ressource
    DDC: 301
    Keywords: Adorno, Th. W. ; Musil, Robert ; Bude, Heinz ; Bütow, Hans ; Essayist ; Erkenntnis
    Abstract: Abstract: Refering to the long tradition of essayistic writing in sociology, beginning with Georg Simmel over Albert Salomon, Alfred Schütz, Kurt H. Wolff and Theodor W. Adorno up to Erving Goffman, the essay is conceived as a classical form of presenting sociologcal ideas. The formal principles of this sociological art form are reconstructed: the steps of the essayistic sequence, the rhetoric figures used, the type of phrases essays are typically using. Discussing the theoretical implications of these formal principles it is stated that the essay is not only a form of presenting sociological ideas but also a form of finding sociological ideas. Essayistic theorizing turns out to be a specific type of sociological thinking. Taking the example of Karl Weik's Social Psychology of Organizing it is shown how the essayistic "account" works
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 37 S.
    DDC: 306.46
    Keywords: Wertorientierung ; Leiter ; Gruppentechnologie ; Tätigkeitsmerkmal ; Soziologie ; Forschung ; Merseburg
    Abstract: Abstract: Grundlage des Berichts bildet "eine soziologische Studie, die 1987 in den Kombinaten Buna und Bitterfeld durchgeführt wurde, an der ca. 1400 junge und ältere Werktätige teilnahmen, von denen fast 300 Leitungsfunktionen ausüben". Zwei Drittel waren bis 39 Jahre alt, die übrigen älter. Im Einzelnen untersucht wurden die "Wertorientierungen und Zukunftsvorstellungen von Leitern", das "Tätigkeitsprofil und Bedingungen der Tätigkeit" sowie die "demokratischen Aktivitäten von Werktätigen und Leitungskadern". Die Ergebnisse zeigen u.a. eine hohe Wertediskrepanz zwischen Konsumgüterbedürfnissen und ihrer Befriedigung, eine Mißachtung der Höflichkeit innerhalb der Verhaltensnormen, eine hohe Arbeitszufriedenheit, jedoch mit dem Wunsch nach reduzierter Arbeitszeit, aber auch oft mangelndes Interesse an demokratischer Mitwirkung. "Insgesamt zeugen die vorgestellten Ergebnisse von einer hohen Disziplin und Arbeitsmoral vieler Werktätiger und von noch mehr Leitern." (pbb)
    Note: unbekannt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  ZA-Information / Zentralarchiv für Empirische Sozialforschung (1989) 24 72-83, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: ZA-Information / Zentralarchiv für Empirische Sozialforschung (1989) 24
    Angaben zur Quelle: 72-83, Online-Ressource
    DDC: 303.482
    Keywords: Ausländischer Arbeitnehmer ; Kontakt ; Sozialer Indikator
    Abstract: Abstract: 'Wer die verstreut vorliegenden Befunde verschiedener Umfrageinstitute über Kontakte zwischen Deutschen und Gastarbeitern betrachtet, gewinnt den Eindruck verwirrender Widersprüchlichkeit. Mal ist es eine Minderheit der Deutschen, die über Kontakte mit Ausländern berichtet, mal eine Mehrheit.' Im vorliegenden Beitrag soll versucht werden, die methodisch bedingten Gründe für diese unterschiedlichen Befragungsergebnisse zu bestimmen und an ihrem Beispiel allgemeine Probleme der Messung sozialer Beziehungen zu diskutieren. Als Grundlage dienen bundesweit angelegte, repräsentative Umfragen, die mit unterschiedlichen Indikatoren, aber in etwa der gleichen Zeitperiode durchgeführt wurden. Es zeigt sich, daß leichte Variationen in den Fragekonstitutionen erhebliche Konsequenzen auf der Ebene der Antwortverteilung nach sich ziehen können, was Implikationen für die Forschung hat: 'bei der Beschreibung eines sozialen Phänomens hat man sich möglichst auf mehrere Indikatoren zu stützen und bei
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 80 S.
    DDC: 305.235
    Keywords: Freizeit
    Abstract: Abstract: Die in der DDR im Zeitraum November 1988 bis März 1989 durchgeführte "Komplexstudie" erfaßte rund 3.500 junge Berufstätige sowie 376 Studenten und ermittelte die Beliebtheit von Freizeitaktivitäten und -interessen, die Nutzung von Kultur- und Medienangeboten sowie die Zusammenhänge zwischen politischen bzw. allgemeinen Wertorientierungen und den bevorzugten Kultur- und Freizeitinteressen. Die Ergebnisse werden mit Untersuchungen seit 1973 zum Vergleich in Bezug gesetzt. Als besondere Ergebnisse werden herausgehoben: Freizeitaktivitäten mit individuellem Charakter wie Reisen, Musik hören, Fernsehen haben zugenommen gegenüber z.B. Theater und Kino. In der Mediennutzung hat sich durch den Einfluß der "BRD-Medien" ein dramatischer Wandel vollzogen: Zwischen 1976 und 1988 stieg die tägliche Nutzung des BRD-Fernsehens von 14 auf 56 Prozent. Es wird folgender Schluß gezogen: "Die große Bedeutung einer selbstbestimmten und genußbetonten Lebensgestaltung für die Mehrheit der jungen Werktäti
    Note: unbekannt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 51 S.
    DDC: 305.4
    Keywords: Leistungsverhalten
    Abstract: Abstract: Die Untersuchung basiert auf einer 1987 durchgeführten schriftlichen Befragung von 650 (411 männlichen, 239 weiblichen) "Leitern" (Betriebsdirektor, Fachdirektor, Abteilungsleiter, Gruppenleiter, Meister, Brigadier) aus 38 Betrieben verschiedener Größe und unterschiedlicher Lage in der DDR. Mit steigender Leitungsstufe verringert sich der Frauenanteil beträchtlich (z. B. 53 Prozent weibliche Gruppenleiter, 0 Prozent weibliche Direktoren). Bemerkenswerte Unterschiede traten zwischen männlichen und weiblichen Leitern hinsichtlich der bevorzugten Lebensprinzipien auf, wobei sich zeigte, daß weibliche Leiter "teilweise höhere und bessere Leistungen vollbringen, sich nachdrücklicher und mit größeren Schwierigkeiten durchsetzen als ihre männlichen Leiterkollegen, um die gleiche fachliche und soziale Anerkennung wie diese zu finden". Es wird gefolgert: "Unseren Ergebnissen zufolge leiten Frauen weder schlechter noch besser als Männer, sie verleihen ihrer Leitungstätigkeit eher einen beson
    Note: unbekannt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Online Resource
    Online Resource
    Leipzig
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 23 S.
    DDC: 306.874
    Keywords: Alleinstehender
    Note: unbekannt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 62 S.
    DDC: 306.3
    Keywords: Freizeit ; Arbeiter
    Abstract: Abstract: In der Studie geht es "um die Analyse von Wechselbeziehungen zwischen Arbeitsbedingungen und -inhalten einerseits und verschiedenen Formen und Inhalten der kulturellen Freizeitgestaltung andererseits". Über 1200 Betriebsangehörige bis 35 Jahre und älter wurden in 47 Betrieben aus neun Bezirken befragt. Dabei ging es vorrangig um jugendliche und junge Arbeiter, in deren Betrieben computergestützte Technik produziert bzw. mit dieser Technik gearbeitet wird. Die Themen waren "Freizeiterwartungen, -interessen und -tätigkeiten", "Kunst- und Mediengebrauch", "Arbeitsbedingungen und -inhalte", "Sozialdemographie", "Voraussetzungen und Bedingungen der kulturellen Lebensgestaltung". Es zeigt sich, daß ein computergestützter Arbeitsplatz sich nur in einzelnen Akzenten auf die Freizeitgestaltung der Arbeiter auswirkt, wobei die im Vergleich zur "kulturellen Biographie" erst kurze Tätigkeitsdauer zu berücksichtigen ist. Doch werden für einen künftig zu erwartenden Zusammenhang zwischen compute
    Note: unbekannt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Deutsche Zeitschrift für Philosophie 37 (1989) 12, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Deutsche Zeitschrift für Philosophie
    Angaben zur Quelle: 37 (1989) 12, Online-Ressource
    DDC: 302.5
    Keywords: Einheit ; Verhaltensforschung ; Psyche ; Erkenntnistheorie ; Individuum ; Forschungsprojekt
    Abstract: Abstract: Es werden Anmerkungen zu einem Forschungsprojekt gemacht, das sich zur Aufgabe gemacht hat, zwischen den Befunden der mit dem Thema Mensch befaßten einzelwissenschaftlichen Disziplinen und den durch die Philosophie fixierten Bestimmungen wie "menschliches Wesen", "menschliche Natur" zu vermitteln. Mit "biopsychosozial" sind in der hier diskutierten, an die Verhaltensbiologie angelehnten Konzeption, die drei entscheidenden Ebenen genannt, die die Einheit des Menschen bilden: das Biotische, das Soziale und das Psychische. Die Psychogenese ist dabei ein entscheidendes Bindeglied in der biopsychosozialen Einheit. Die Psyche ist ein Ausdruck der Evolution von biotischen und sozialen Momenten menschlicher Entwicklung; in ihr spiegelt sich das Niveau der Evolution des Menschen wider. Der Autor kommt zu dem Ergebnis, daß ein theoretischer Zugang zum Verhältnis von Biotischem und Sozialen außerhalb der Untersuchung der Konsequenzen des je gattungsspezifischen Verhaltens bzw. der Tätigkeit f
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 41 (1989) 4 ; 791-792, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie
    Angaben zur Quelle: 41 (1989) 4 ; 791-792, Online-Ressource
    DDC: 303.6
    Keywords: Girtler, Roland ; Wilderer ; Sozialrebell ; Linz
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 185 S.
    DDC: 305.4
    Keywords: Lebensform ; Frau
    Abstract: Abstract: Der Bericht gibt einen Überblick über und interpretiert Forschungsuntersuchungen der Jahre 1986 bis 1988 zur Frauenforschung in der DDR, wobei folgende Dimensionen angesprochen werden: Nutzung und Beurteilung der Gleichberechtigung, Wertorientierungen, Lebensziele und Zukunftsvorstellungen von jungen Frauen, berufliche Positionen und Leistungen, Einsatz und Interesse an Technik, familiäre Lebensweise, Vereinbarkeit von Berufs- und Familienaufgaben, Freizeit und Arbeitsleistung, Veränderungen in Lebensweise und Leistungsanspruch über zwei Frauengenerationen. Es werden zahlreiche Vorschläge diskutiert, wie die Leistungsfähigkeit von Frauen verbessert und wie insbesondere qualifizierte Frauen ("weibliche Leitungskader") verstärkt gefördert werden könnten. Obwohl den Frauen in der DDR "die Befreiung von Unterdrückung und gesellschaftlicher Diskriminierung" attestiert wird, ergeben sich im Alltag zahlreiche Probleme bei den hohen Anforderungn in Beruf, Privatleben und bei der Kindererzi
    Note: unbekannt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 57 S.
    DDC: 303.3
    Keywords: Sozialisation ; Jugend
    Abstract: Abstract: Die vorliegenden Thesen sind ein Versuch, "die Grundvoraussetzungen, zentralen Problemstellungen und tragenden Begriffe eines dialektisch-materialistischen Konstrukts der politischen Sozialisation im Jugendalter zu entwickeln". Sie basieren auf einer Analyse westlicher Literatur zum Thema und auf den empirischen Ergebnissen des Zentralinstituts für Jugendforschung (ZIJ) zur politisch-ideologischen Entwicklung in der DDR der 70er/80er Jahre. Der Verfasser beschäftigt sich u.a. mit den Triebkräften, den Etappen und den Instanzen der politischen Sozialisation von der frühen Kindheit an bis zum Austritt aus der Berufstätigkeit; weiter mit ihren manifesten und latenten Prozessen und mit den Problemfeldern politischer Sozialisation in den 80er und 90er Jahren, die "mögliche Konsequenzen für die politische Sozialisation der Jugend der 90er Jahre erahnen lassen... Die Thesen sollen, ohne Anspruch auf Vollständigkeit, vorrangig der Markierung von theoretischen und empirischen Forschungsfeld
    Note: unbekannt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  ZUMA Nachrichten 13 (1989) 25 ; 7-23, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: ZUMA Nachrichten
    Angaben zur Quelle: 13 (1989) 25 ; 7-23, Online-Ressource
    DDC: 306.85
    Keywords: Haushalt
    Abstract: Abstract: 'Der Beitrag beschäftigt sich mit der Einbeziehung individueller Kontexte und sozialer Beziehungen in die empirische Datenanalyse. Die Betonung der Kontext- und Relationsanalyse im strukturell-individualistischen Ansatz wird verknüpft mit der Erläuterung der soziologischen Relevanz des Haushaltskontextes. Das SPSS-Programm HAUSHALT zur Erfassung personaler Haushalts- und Familienstrukturen in der empirischen Sozialforschung, das auf der 'ALLBUS-Typologie' von Porst (1984) basiert, wird vorgestellt. Die Vorzüge von HAUSHALT werden ebenso diskutiert wie die prinzipiell weiter bestehenden Probleme der Erfassung und Kategorisierung personaler Haushalts- und Familienstrukturen in sozialwissenschaftlichen Umfragen. (Autorenreferat)
    Note: Veröffentlichungsversion
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  ZUMA Nachrichten 13 (1989) 24 ; 26-41, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: ZUMA Nachrichten
    Angaben zur Quelle: 13 (1989) 24 ; 26-41, Online-Ressource
    DDC: 301
    Keywords: Sozialer Indikator ; Wohlbefinden ; Dauerbeobachtung ; Sozialberichterstattung
    Abstract: Abstract: 'Indikatoren des subjektiven Wohlbefindens werden in vielen Ländern für die Messung der Lebensqualität und damit auch für die Sozialberichterstattung verwendet. Die bekanntesten Konzepte für die Quantitifizierung des subjektiven Wohlbefindens sind Glück und Zufriedenheit. Als Instrumente der gesellschaftlichen Dauerbeobachtung und Sozialberichterstattung sind Indikatoren des subjektiven Wohlbefindens jedoch nicht unumstritten. Der vorliegende Beitrag rekapituliert die Argumente für die Verwendung derartiger Indikatoren und diskutiert die wichtigsten dagegen vorgebrachten Einwände.' (Autorenreferat)
    Note: Veröffentlichungsversion
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Österreichische Zeitschrift für Soziologie 14 (1989) 4 ; 26-33, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Österreichische Zeitschrift für Soziologie
    Angaben zur Quelle: 14 (1989) 4 ; 26-33, Online-Ressource
    DDC: 306.42
    Keywords: Knur ; Alltag ; Forschung ; Cetina
    Abstract: Abstract: The 'constructivistic' approach in the sociology of science by Knorr Cetina intends to show that also in natural scientific laboratories reality is socially constructed. Her ethnographic studies show that data processing in natural sciences resembles interpretation procedures in social and cultural sciences: findings of natural scientific research is produced rather by communicative interaction then by the pure perception of 'brute facts'. Not doubting these results, this article points (among others) at the differentiation between data constructior: by communicative interaction in the daily routine of scientific work and data constitution by 'theoretical' reasoning as it was pointed out - somewhat misleading - by Alfred Schutz
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet (peer reviewed)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Psychologie und Gesellschaftskritik 13 (1989) 1/2 ; 29-48, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Psychologie und Gesellschaftskritik
    Angaben zur Quelle: 13 (1989) 1/2 ; 29-48, Online-Ressource
    DDC: 305.4
    Keywords: Frau
    Abstract: Abstract: Der Beitrag setzt sich kritisch mit dem Liebes-Konzept Norwoods, das in ihrem Buch 'Wenn Frauen zu sehr lieben' entwickelt wird, auseinander und zeigt auf, warum Frauen für Norwoods Thesen so ansprechbar sind und welche Implikationen dieses Konzept zugleich unannehmbar machen. Zunächst wird die inhaltliche Argumentation Norwoods nachgezeichnet. Es wird bestätigt, daß in Norwoods Analyse die typischen Elemente weiblicher Biographien herausgearbeitet werden. Kritik wird dann an der Interpretation der beobachtbaren Ergebnisse geübt, weil diese, wie gezeigt wird, wichtige Bereiche übergeht: die geschlechtsspezifische Prägung der Kindheitserfahrungen, die Realität des sexistischen Systems, d. h. das real existierende Geschlechterarrangement. Ausgehend von den im Buch beschriebenen Fallbeispielen wird gefragt, worin die Macht des Mannes gegenüber den Frauen besteht. Anders als in Norwoods Arbeit wird die gesellschaftliche Privilegierung des Mannes betrachtet. Es wird herausgearbeitet, da
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 41 (1989) 1 ; 188-189, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie
    Angaben zur Quelle: 41 (1989) 1 ; 188-189, Online-Ressource
    DDC: 301
    Keywords: Amtliche Statistik ; Industriegesellschaft ; Konstruktivismus ; Frankreich ; Niederlande
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 14 S.
    DDC: 305.235
    Keywords: Identität ; Bewusstsein ; Merkmal
    Abstract: Abstract: Interpretation nicht näher zitierter empirischer Untersuchungen zur DDR-Identität Jugendlicher in Abhängigkeit von bestimmten Merkmalen wie Familie, Heimat, persönliche Situation in Beruf und Arbeit. Als Hauptkriterien für die Identitätsbildung wurden Geborgenheits- und Sicherheitsbedürfnis ermittelt, während z. B. die Sporterfolge der DDR als irrelevant eingestuft werden ("An Sporterfolge sollten innenpolitisch keine übertriebenen Erwartungen gestellt werden. Sie bewegen nicht einmal politisch gutwillige Leute."). An der Spitze der kritischen Merkmale stehen die Umweltschutzmaßnahmen der DDR, gefolgt von der Medieninformation und den unbefriedigenden Freizeitmöglichkeiten. Als "unerwartet stark" wird auch die Kritik von Jugendlichen an den zwischenmenschlichen Beziehungen eingestuft, ein Merkmal, "das in der öffentlichen Erwartung in der DDR als sehr gut ausgeprägt gilt". Zusammenfassend wird festgestellt: "Maßgebend ist die Tatsache, daß sich die Jugend mit der DDR als ihrem Vate
    Note: unbekannt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  International Studies of Management & Organization 19 (1989) 4 ; 5-42, Online-Ressource
    Language: English
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: International Studies of Management & Organization
    Angaben zur Quelle: 19 (1989) 4 ; 5-42, Online-Ressource
    DDC: 303.483
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet (peer reviewed)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 59,21,5 S.
    Series Statement: ZUMA-Arbeitsbericht Bd. 1989/14
    DDC: 301
    Keywords: Pretest ; Interviewer ; Interview ; Umfrage
    Abstract: Abstract: Die Studie überprüft erstmals systematisch die Interviewerleistung im Pretest und entwickelt auf der Grundlage empirischer Ergebnisse ein alternatives Pretestkonzept, das zur Verbesserung der Aussagekraft eines Pretests beiträgt. Dabei ist untersucht worden: (1) in welchem Umfang Interviewer Informationen aus relevanten Befragtenäußerungen liefern, die Hinweise auf Konstruktionsmängel von Fragen geben und (2) inwieweit sich Interviewer an die vorgegebene Interviewerregeln halten. Es ist ein Pretest durchgeführt worden bei dem den Interviewern der eigentliche Untersuchungsgegenstand nicht bekannt war. Es zeigte sich, daß die Erkenntnisleistung der Interviewer in bezug auf fragenspezifische Probleme nicht zufriedenstellend ist, da pretestrelevante inadäquate Befragtenreaktionen, die dem Forscher Fragenmängel aufzeigen können, von den Interviewern nicht berichtet worden sind. Das Konzept für die Verbesserung der Interviewerleistung stellt folgende Maßnahmen dar: (1) veränderte Aufgabe
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  ZUMA Nachrichten 13 (1989) 24 ; 87-92, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: ZUMA Nachrichten
    Angaben zur Quelle: 13 (1989) 24 ; 87-92, Online-Ressource
    DDC: 306.85
    Keywords: Wandel ; Familienleben
    Abstract: Abstract: 'Veränderungen im demographischen Erscheinungsbild von Familien in westlichen Industrieländern sind in ihren Ursachen noch wenig erforscht. Das am Deutschen Jugendinstitut initiierte Projekt will ein repräsentatives Bild der Lebensformen der deutschen Wohnbevölkerung ermitteln. Dabei werden Informationen der amtlichen Statistik mit subjektiven Wertungen der Familienzugehörigkeit und mit faktisch gelebten Familienbeziehungen verglichen und die Veränderungen in den Lebensformen auf mögliche Zusammenhänge mit neuen sozialen Lebenslagen überprüft.' (Autorenreferat)
    Note: Veröffentlichungsversion
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Soziale Welt 39 (1988) 1 ; 4-17, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Soziale Welt
    Angaben zur Quelle: 39 (1988) 1 ; 4-17, Online-Ressource
    DDC: 301
    Keywords: Soziologische Theorie
    Abstract: Abstract: Three different concepts of the subject of sociology considerd to be dominant in sociological thinking are discussed: the 'social' as an external, as an internal, and as a serial structure. Comparing these concepts the notion of social structures seems to be dissolving: from a desubstantialization and desubjectivation to a destructuralization and detotalization of the 'social'. This raises the question of the end of sociology
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 40 (1988) 1 ; 179-180, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie
    Angaben zur Quelle: 40 (1988) 1 ; 179-180, Online-Ressource
    DDC: 305.4
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Das Argument
    Angaben zur Quelle: 30 (1988) 172 ; 909-914, Online-Ressource
    DDC: 301
    Keywords: Risikogesellschaft ; Konferenz
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Deutsches Schiffahrtsarchiv 11 (1988) ; 15-19, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Deutsches Schiffahrtsarchiv
    Angaben zur Quelle: 11 (1988) ; 15-19, Online-Ressource
    DDC: 304.8
    Keywords: Flotte ; Auswanderung ; Völkerwanderungszeit ; Boot ; Angeln ; Schiff
    Note: Veröffentlichungsversion , nicht begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: ZA-Information / Zentralarchiv für Empirische Sozialforschung (1988) 23
    Angaben zur Quelle: 73-91, Online-Ressource
    DDC: 302.231
    Keywords: Längsschnittuntersuchung ; Wiederholung ; Datenschutz
    Abstract: Abstract: Die Autoren beschreiben die Problemfelder und deren mögliche Lösungswege, in mehrjährigem Abstand den Kontakt zu den Befragten in Längsschnittuntersuchungen aufrechtzuerhalten. Die konkreten Erfahrungen resultieren aus einem Projekt, das die Gültigkeit der Sozialisations- und Generalisierungshypothese versus der Selektions- und Fithypothese in der beruflichen Sozialisation Erwachsener prüft. Für die Wiederholungsbefragung waren verschiedene Vorkehrungen getroffen worden, wie Auswahl der Probanden innerhalb einer großen Arbeitsorganisation, hier die Bediensteten der Verwaltung einer westdeutschen Großstadt und der nach der Privatanschrift der Befragten, die, unabhängig von den bereits ausgefüllten Fragebogen der ersten Welle verwahrt, beim Feldzugang zur zweiten Welle benutzt werden konnte. Darüber hinaus wurde in Fällen, in denen die Postanschrift nicht mehr aktuell war bzw. die aus der ehemaligen Arbeitsstelle ausgeschieden waren, eine Verbleibsforschung angestellt, bei der die he
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 38 S.
    DDC: 305.9
    Keywords: Schichtarbeit ; Schichtarbeiter ; Facharbeiter ; Leben
    Abstract: Abstract: Im Rahmen der Studie "Jugend und Wissenschaftlich-Technische Revolution" wurden 1.200 junge Berufstätige in der DDR erfaßt, von denen rund 300 Schichtarbeiter waren. Im Bericht werden die Ergebnisse einer Befragung von 670 jungen Facharbeitern (Durchschnittsalter 24 Jahre) wiedergegeben, von denen 265 im Mehrschichtensystem arbeiteten. Untersucht wurde der Zusammenhang zwischen Schichtarbeit und Arbeitsinhalt, Einsatz von Computertechnik, Erwartungen an Wissenschaft und Technik, wissenschaftlich-technische Interessen, Interesse an Computer- und Informatik-Kursen und Interesse an fachlich-schöpferischer Betätigung. Weiter wurde gefragt nach den Zusammenhängen zwischen Schichtarbeit, Lebenszielen, territorialer und beruflicher Mobilität, Freizeitinteressen und Weiterbildungsinteressen. Die Befragungsergebnisse sind in einem umfangreichen Tabellenanhang wiedergegeben, in dem jeweils nach Normalschicht und Mehrschicht sowie männlich und weiblich unterschieden wird. (pka)
    Note: unbekannt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 48, 86 S.
    DDC: 301
    Keywords: Soziologie ; Umgestaltung ; Sozialwissenschaften ; Sowjetunion
    Note: unbekannt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Soziale Welt , Sonderband (1988) 6 313-323, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Soziale Welt , Sonderband (1988) 6
    Angaben zur Quelle: 313-323, Online-Ressource
    DDC: 306.85
    Keywords: Familienbetrieb
    Abstract: Abstract: Eine Analyse der Vergesellschaftung der Nahrungsaufnahme und ihrer kulturellen Gestaltung bietet eine Möglichkeit, an einem spezifischen Moment der Gestaltung von Alltagswirklichkeit Veränderungen in der gesellschaftlichen Entwicklung, verstanden als kontinuierlicher Modernisierungsprozeß, insgesamt zu erfassen. Zwei bäuerliche Familien werden im Hinblick auf ihre je spezifische Form, ihren Mittagstisch zu gestalten und damit für ihr gemeinsames Handeln Bedeutungen zu entwickeln, die es tragen, betrachtet. Es geht darum, kultursoziologische Überlegungen zu Besonderheiten des Entwicklungsprozesses eines gesellschaftlichen Teilbereichs, der Landwirtschaft, anzustellen, die material fundiert sind. Dabei wird die widersprüchliche Einheit von Tradition und Moderne anstelle einer linearen Modernisierung herausgearbeitet. Die Veränderungen in der sozialen Organisation der bäuerlichen Familie in diesem Kontext werden diskutiert. Am konkreten Beispiel einer Familie wird dann die Behauptung
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 28 S.
    DDC: 305.42
    Keywords: Gleichberechtigung ; Frau ; Alltag
    Abstract: Abstract: Ausgehend von der Feststellung, daß Gleichberechtigung in der DDR gesetzlich verankert ist, von allen bejaht wird, aber nicht immer entsprechendes Verhalten nach sich zieht, werden in der Studie einige Fragen zum Problem der Gleichberechtigung und der Partnerschaft diskutiert. Es wird festgestellt, daß trotz allgemeiner Akzeptanz der Gleichberechtigung doch sehr ungenaue Vorstellungen darüber existieren, was Gleichberechtigung wirklich bedeutet. Deshalb werden die Kennzeichen der Gleichberechtigung aufgezeigt. An verschiedenen Beispielen wird herausgearbeitet, wie Partnerschaft und Gleichberechtigung im Alltag aussehen. Insgesamt wird festgestellt, daß im Rahmen von Gleichberechtigung gleiche Arbeitsmöglichkeiten, gleicher Lohn für gleiche Arbeit sowie gleiche Rechte und Pflichten in den verschiedenen Lebensbereichen einen hohen Stellenwert haben. Abschließend wird zusammengefaßt, welche positiven und negativen Trends die Gleichberechtigung der Frauen fördern oder behindern. (ICA)
    Note: unbekannt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  ZA-Information / Zentralarchiv für Empirische Sozialforschung (1988) 22 107-113, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: ZA-Information / Zentralarchiv für Empirische Sozialforschung (1988) 22
    Angaben zur Quelle: 107-113, Online-Ressource
    DDC: 303.483
    Keywords: Einstellung ; Technik
    Abstract: Abstract: Die Einstellung gegenüber neuen Techniken ist im Auftrag der Bundesforschungsanstalt für Landeskunde und Raumordnung, die durch stichprobenhafte Individualdaten bestrebt ist, die vorhandenen Aggregatdaten ihres Informationssystems 'Laufende Raumbeobachtung' zu ergänzen, innerhalb der Mehrthemenumfrage des ZUMA-Bus 1985 erhoben worden. Die Einstellung ist spezifiziert auf die technischen Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt und die eigene Erfahrung mit Technik im Beruf. Die Antworten sind bivariat nach dem Regionstyp und der Industriestruktur des Wohngebietes der Befragten ausgewertet. Die Ergebnisse zeigen regionale Stereotypen. Bestimmten Regionen entsprechen Prosperität und Fortschrittlichkeit, d. h. Technikakzeptanz, anderen Deprivation und Rückschrittlichkeit, d. h. Technikfeindlichkeit. Regionale Differenzen sind bei eigenen Erfahrungen mit neuen Technologien im Beruf weniger stark ausgeprägt. Daraus ergibt sich eine hohe Handlungs- und Politikrelevanz. Die Stereotypen und Images
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 383 S.
    DDC: 305.235
    Keywords: Jugendforschung ; Kind ; Berlin ; Leipzig
    Abstract: Abstract: Dieses Bulletin enthält die im Plenum des 6. Leipziger Kolloquiums der Jugendforscher gehaltenen Referate und die anderen schriftlich vorliegenden Beiträge. Inhaltlicher Schwerpunkt ist die Wertorientierungs- und Leistungsentwicklung der Jugend. Weiterhin wird angestrebt, eine Bilanz der 20jährigen Forschungsarbeit des Zentralinstituts für Jugendforschung zu ziehen, über Ergebnisse und Probleme der gegenwärtigen wissenschaftlichen Tätigkeit zu informieren und Orientierungen für die weitere Forschung zu geben. (psz)
    Note: unbekannt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  ZA-Information / Zentralarchiv für Empirische Sozialforschung (1988) 22 73-86, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: ZA-Information / Zentralarchiv für Empirische Sozialforschung (1988) 22
    Angaben zur Quelle: 73-86, Online-Ressource
    DDC: 306.874
    Keywords: Interview ; Kriminalität ; Interviewer ; Anonymität ; Ladendiebstahl
    Abstract: Abstract: Der Autor untersucht die Möglichkeit, während Interviews auch die Reaktion der Probanden auf der Fragen auszuwerten. Während einer Studie zur eigenen Delinquenz (Stichprobe von 1993 Befragten aus der erwachsenen Bevölkerung der Bundesrepublik), ist gleichzeitig ein Verfahren zur Auswertung der Reaktionen anhand von mehrstufigen Skalen angewendet worden. Die Reaktionen lassen sich im Hinblick auf den Frageinhalt und die Interviewsituation interpretieren. Die Reaktion auf sensible Fragen wird durch die allgemeine Kooperationsbereitschaft im Interview mitgeprägt. Bei einer steigenden oder sinkenden Kooperationsbereitschaft werden auch die Daten zur Delinquenz beeinflußt. Es erscheint sinnvoll, das Erhebungs- und Beobachtungsinstrumentarium um die Erfassung spezifischer Reaktionen zu erweiteren und stärker zu standardisieren. (HN)
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 40 (1988) 2 ; 207-222, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie
    Angaben zur Quelle: 40 (1988) 2 ; 207-222, Online-Ressource
    DDC: 301
    Keywords: Objektive Hermeneutik ; Verstehende Soziologie ; Subjekt ; Metaphysik ; Qualitative Sozialforschung ; Garz/Rügen
    Abstract: Abstract: In dem Beitrag wird versucht, den für die objektive Hermeneutik zentralen Strukturbegriff zu konkretisieren, indem die dem Oevermann'schen Konzept implizite "Metaphysik der Strukturen" herausgearbeitet und ihre Konsequenzen für die verstehende Soziologie diskutiert werden. In der Analyse der theoretischen, methodischen und forschungspraktischen Implikationen des Strukturbegriffs werden Probleme aufgezeigt, die sich bei der Anwendung des Konzepts auf Phänomene wie Strukturreproduktion und Strukturtransformation ergeben. Hier kann sich eine Immunisierung gegen Falsifikationsversuche einstellen. Die Argumentation führt zu dem Schluß, daß das Konzept der objektiven Hermeneutik (strukturale Hermeneutik) nicht Teil einer verstehenden Soziologie ist. (KO)
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  ZUMA Nachrichten 12 (1988) 22 ; 15-28, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: ZUMA Nachrichten
    Angaben zur Quelle: 12 (1988) 22 ; 15-28, Online-Ressource
    DDC: 301
    Keywords: Kognition ; Demoskopie ; Kontexteffekt ; Umfrage ; Urteilen
    Abstract: Abstract: In dem Beitrag werden einige Ergebnisse aus dem ZUMA-Forschungsschwerpunkt 'Kognition und Umfrageforschung' zum Thema 'Theorie der Befragung' vorgestellt. Es handelt sich um Ergebnisse zu Einflußfaktoren des Antwortverhaltens von Befragten. Im einzelnen wird der Einfluß von vorausgegangenen Fragen auf die Beantwortung nachfolgender Fragen, der Einfluß von Antwortvorgaben auf Verhaltensberichte und nachfolgende Urteile sowie die Verwendung von Filterfragen zur Erfassung von Meinungslosigkeit anhand empirischer Beispiele vorgestellt. Die Ergebnisse machen deutlich, daß eine Theorie der Befragung die Erinnerungs- und Urteilsprozesse der Befragten an zentraler Stelle berücksichtigen muß. Deshalb werden von der beginnenden Kooperation zwischen Sozialpsychologen und Umfrageforschern wesentliche theoretische und empirische Beiträge zur Erhebung quantitativer Umfragedaten erwartet. (KO)
    Note: Veröffentlichungsversion
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Online Resource
    Online Resource
    Leipzig
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 35 S.
    DDC: 305.235
    Keywords: Rockmusik ; Popularität ; Jugend ; Jugendliebe ; Expertise ; Glees
    Abstract: Abstract: Es werden verschiedene Studien aus den Jahren 1979 bis 1987 ausgewertet und das Musikinteresse von DDR-Jugendlichen sowie die Beliebtheit von DDR-Rock- und Popmusik untersucht. In dem Betrachtungszeitraum ging kontinuierlich die Bedeutung von DDR-Produktionen zurück. Für 1987 konstatieren die Autoren einen "historischen Tiefstand": Bei der Frage nach dem beliebtesten Titel oder dem beliebtesten Interpreten nehmen DDR-Produktionen "eine weit untergeordnete bzw. überhaupt nicht mehr erkennbare Position" ein. Der Hauptteil des Berichtes befaßt sich dann mit DDR-Musik; es werden Ranglisten und Beliebtheitsskalen aufgestellt; abschließend werden die Erwartungen der Jugendlichen an populäre DDR-Musik dargestellt. (psz)
    Note: unbekannt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Online Resource
    Online Resource
    Leipzig
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 25 S.
    DDC: 305.235
    Keywords: Aids ; Krankheit
    Abstract: Abstract: Der Bericht informiert über die Ergebnisse eines Assoziationstests zum Begriff AIDS, um zu eruieren, was Jugendliche primär zu AIDS bewegt und was sie spontan mit AIDS in Verbindung bringen. 190 Jugendliche, etwa 23 Jahre alt, wurden befragt. Zunächst geht es um Assoziationen zu AIDS. Dabei wird folgende Rangfolge festgestellt: Krankheit, Geschlechtsverkehr, Angst, Ansteckung, Kondome, Homosexualität. Es werden die Fragen der Jugendlichen zu AIDS zusammengefaßt: Fragen zur Krankheit, Übertragung, zum Schutz, zu Gegenmitteln, zur Epidemiologie, zu Bekämpfungsstrategien, zum AIDS-Test, zu den Betroffenen, soziale Fragen. Anhand einiger Stellungnahmen Jugendlicher zu AIDS wird das Denken Jugendlicher zu und über AIDS charakterisiert. (ICA)
    Note: unbekannt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 116 S.
    DDC: 305.23
    Keywords: Spielinteresse ; Junge ; Mädchen ; Vorschulkind ; Spielzeug ; Berufswunsch
    Abstract: Abstract: Die Autorin untersucht die geschlechtsspezifische Determinierung von Vorschulkindern anhand von Spielinteressen, Spielzeugbesitz und Berufswünschen. Neben der Betrachtung von Rolle und Wirkung biologischer, psychischer und sozialer Faktoren, vergleicht sie ihre 1987 an 413 4-8jährigen Kindern im Vorschulalter durchgeführte Befragung mit der von Heinz Dannhauer 1968 realisierten Untersuchung. Mit Hilfe gewonnener empirischer Erkenntnisse geht sie auf folgende Fragestellungen ein: (1) Wie entwickelt sich die Fähigkeit zur Geschlechtsdifferenzierung? (2) Welchen Einfluß haben Geschwister auf den Zeitpunkt der eigenen Geschlechtswahrnehmung? (3) Gibt es in dieser Altergruppe bereits Geschlechtsstereotype? (4) Existieren geschlechtstypische Spielinteressen? (5) Welchen Stellenwert besitzen Geschlechtsstereotype beim Spielzeugbesitz - gibt es signifikante Unterschiede? (6) Verfügen Vorschulkinder über einen geschlechtstypischen Spielzeugbesitz? (7) Inwieweit sind Berufswünsche (in Alters
    Note: unbekannt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 26 S.
    DDC: 302.23
    Keywords: Schüler
    Abstract: Abstract: Mit der Erweiterung des Programms von "Jugendradio DT 64" bot der Rundfunk der DDR seit Ende 1987 erstmals ein Vollprogramm an, das sich vorrangig an junge Leute zwischen 14 und 30 Jahren richtete. Im Auftrag des Zentralrats der FDJ wurde im Dezember 1987 eine Studie über die Wirkung des neuen Angebotes durchgeführt, deren Ergebnisse im vorliegenden Papier dokumentiert sind. Befragt wurden 324 Schüler der Klassen 8 bis 10 aus Schulen in Leipzig. Die Fragen bezogen sich auf: Erwartungen der Jugendlichen, ihre Informationen über das neue Jugendprogramm sowie ihre Bewertung von DT 64. Inhaltliche Fragen wie die Wirkung der Wortsendungen sollten in einer zweiten Untersuchungsetappe im Frühjahr 1988 bearbeitet werden. Nach der nicht-repräsentativen Befragung erwarten die Jugendlichen in erster Linie gute Unterhaltung (93%), jugendorientierte Information (62%) und Berichte über das Weltgeschehen (52%). Charakteristisch sei das Bedürfnis nach vielfältigen, kurzen Informationen. (pka)
    Note: unbekannt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 22,37,4 S.
    Series Statement: ZUMA-Arbeitsbericht Bd. 1988/09
    DDC: 301
    Keywords: ISSP ; Pretest
    Abstract: Abstract: Der Bericht stellt die inhaltlichen Schwerpunkte des International Social Survey Program (ISSP) dar, beschreibt die Durchführung und Ergebnisse der Pretests und faßt relevante Informationen zur Haupterhebung zusammen. Ziel des ISSP ist es, Daten für die empirische Sozialforschung bereitzustellen, die sich für international vergleichende und/ oder Zeitreihen-Analysen eignen. Im Rahmen dieses Forschungsprogramms werden in verschiedenen Ländern im jährlichen Turnus Meinungen, Einstellungen, Werthaltungen und die demographische Struktur erhoben, um eine kontinuierliche, an inhaltlich relevanten Fragen orientierte und methodisch anspruchsvolle Datengrundlage für sekundäranalytische Forschungsvorhaben zu schaffen. Der Pretest-Fragebogen enthielt Operationalisierungen der inhaltlichen Dimension 'soziale Ungleichheit' im ökonomischen, politischen, sozialen und kulturellen Bereich. Es soll die Perzeption bestehender Ungleichheiten, die Beurteilung der Möglichkeiten von sozialem Wandel sowie
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 40 (1988) 4 ; 780-781, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie
    Angaben zur Quelle: 40 (1988) 4 ; 780-781, Online-Ressource
    DDC: 306.48
    Keywords: Maffesoli, Michel ; Massengesellschaft ; Paris
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 30 S.
    DDC: 305.235
    Keywords: Skinhead ; Problemgruppe ; Jugendklub
    Abstract: Abstract: Der Verfasser setzt sich zunächst mit der Problematik der "sozialen Degradation" und der Existenz von Randgruppen in der Gesellschaftsordnung des realen Sozialismus auseinander. Hiervon werden jugendliche Problemgruppen abgegrenzt und Perspektiven einer "historisch-konkreten Analyse" dieser Problemgruppen erörtert. Es schließen sich eine Beschreibung des Skinhead-Phänomens als Mode-, Mitläufer-, Trittbrettfahrer- und Gruppenphänomen sowie Erklärungsansätze zur sozialen Herkunft der Skinheads an. Als für Skinheads typische Ideologiefragmente werden ein unreflektiertes Deutschtum, Ausländerfeindlichkeit, Weitergabe von Ideologiefragmenten rechtsradikalen Einschlags sowie Betonung von Männlichkeit herausgearbeitet. Abschließend setzt sich der Verfasser mit dem Arbeitsverhalten der Skinheads auseinander. Dokumentarisches Material zum Berliner "Skinhead-Zwischenfall" am 17. Oktober 1987 ist beigefügt. (ICE)
    Note: unbekannt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 68 S.
    DDC: 305.235
    Keywords: Sozialismus ; Einstellung ; Jugendverband ; Zukunft ; Funktionär ; Sowjetunion
    Abstract: Abstract: Die Ausführungen stellen eine erste, übersichtsartige Auswertung der Untersuchung "Das Geschichtsbewußtsein der Jugendlichen zur zweiten Hälfte der achtziger Jahre" dar, wobei nur einzelne Aspekte angesprochen werden. (1) Zukunftsorientierungen der Jugendlichen: Es wird festgestellt, daß die hohe Verbundenheit mit der DDR zu einer zuversichtlichen Sicht der persönlichen Entwicklung führt. (2) Identifikation mit der DDR: Als ein Problem in der politisch-ideologischen Entwicklung der Jugendlichen wird das Auseinanderfallen von territorialer Identifikation und politischer Identifikation mit der DDR gesehen, d.h. enge Verbundenheit mit dem Heimatort einerseits, Vorbehalte gegen das Leben in der DDR andererseits. (3) Einstellung zur SED: Es wird eine immer geringer werdende Identifikation der Jugendlichen mit der Partei nachgewiesen. (4) Einstellung zur Sowjetunion: Auch die Verbundenheit mit der UdSSR verringert sich immer mehr. (5) Geschichtsinteresse: Das Interesse an geschichtlichen
    Note: unbekannt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  ZUMA Nachrichten 12 (1988) 22 ; 45-57, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: ZUMA Nachrichten
    Angaben zur Quelle: 12 (1988) 22 ; 45-57, Online-Ressource
    DDC: 302.30285
    Keywords: Egozentriertes Netzwerk ; Kausalmodell ; Operationalisierung ; Bezugsgruppe ; Vorurteil
    Abstract: Abstract: Der Beitrag vergleicht unterschiedliche Operationalisierungen von egozentrierten Netzwerken (Bezugsgruppen) hinsichtlich ihrer Erklärungskraft von Einstellungsbildungen. Als Beispiel dient die Erklärung ethnozentrischer Einstellungen. Im Anschluß an eine knappe Darlegung der theoretischen Fragestellung erfolgt die Datenanalyse zunächst in der Beschreibung der Verteilung der relevanten Variablen nach den unterschiedlichen Operationalisierungen. Dann wird mittels einer multiplen Regressionsanalyse die Erklärungskraft der einzelnen Variablen ermittelt, um schließlich durch Pfadanalysen zu klären, ob die verschiedenen Modelle eine einheitliche Kausalstruktur reproduzieren. (KO)
    Note: Veröffentlichungsversion
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Psychologie und Gesellschaftskritik 12 (1988) 4 ; 51-60, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Psychologie und Gesellschaftskritik
    Angaben zur Quelle: 12 (1988) 4 ; 51-60, Online-Ressource
    DDC: 306.9
    Keywords: Nekrophilie ; Lebenswelt
    Abstract: Abstract: Der Autor sieht die gegenwärtige Gesellschaft und daher den Lebensalltag des Menschen vornehmlich durch nekrophile Tendenzen bestimmt. Ursachen hierfür werden in zunehmender Technisierung der Lebenswelt gesehen, die der menschlichen Welt einen Rahmen setzt. Innerhalb dieses Rahmens wird die Möglichkeit subjektiver Handlungsmuster eingeschränkt. Die Folge ist ein innerer Tod des hochzivilisierten Menschen, der sich in den geistigen (zerstörte Transzendenzfähigkeit), psychischen (verlorengegangene Spontanität) und sozialen Dimensionen (Beziehungsfähigkeit) seiner Existenz zeigt. Nekrophiles Denken und Fühlen und zwischenmenschliche Nekrophilie breitet sich aus. Das Leben wird zu Sequenzen vorgeformter Reaktionen anstelle empfundenen Erlebens und führt zu einer Sozialisation zum Toten. Die Herrschaft des Toten über das Lebendige macht die freie Gestaltung der Zukunft unmöglich. Die Forderung nach einer Suche nach dem lebendigen Leben wird erhoben, in welchem die Zukunft ein offener Ho
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 22 S.
    DDC: 305.235
    Abstract: Abstract: Unter dem Vorbehalt, daß zugrunde liegende Methodiken, Populationen und Fragestellungen unterschiedlich waren, werden statistische Daten und Fakten aus verschiedenen Lebensbereichen der Familie und der Jugend aus der DDR und der BRD aus den Jahren 1979 bis 1985 einander gegenübergestellt und verglichen. Ausgewertet werden statistische Jahrbücher, Publikationen und Studien, denen Befragungen vorausgegangen waren. Untersuchungsobjekte sind u.a. die Berufstätigkeit der Frau, Zukunftserwartungen und Arbeitszufriedenheit von Jugendlichen, Intelligenz von Schülern und Abiturienten, Studienfächer von Studentinnen, studentisches Wohnen, finanzielle Situation von Studenten, Literatur- und Leseverhalten von Jugendlichen, Situationen (z.B. Wohnsitz von Studenten, Heiratsalter) und Einstellungen (z.B. Wohnungswunsch, Zukunftserwartungen). (WK)
    Note: unbekannt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    Online Resource
    Online Resource
    Leipzig
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 33 S.
    DDC: 306.3
    Keywords: Zeitbudget ; Management ; Tätigkeit
    Abstract: Abstract: Der Forschungsbericht analysiert das Zeitbudget von Leitungskadern der sozialistischen Wirtschaft. An der Untersuchung waren mehr als 500 Führungskräfte aus 38 Betrieben dreier Ministeriumsbereiche beteiligt. Mit Hilfe eines Tätigkeits-Zeit-Protokolls wurde die Gesamtstruktur des Zeitbudgets ermittelt: (1) Angaben über den Tages- bzw. Wochenablauf; (2) Zeitaufwendungen pro Tätigkeit sowie ihre Reihenfolge; (3) Belastungssituationen pro Tag usw. Im Bericht wird nach Direktor/ Fachdirektor, Abteilungsleiter, Gruppenleiter, Meister, Jugendforscherkollektivleiter und Jugendbrigadier unterschieden. Die Daten sind nach erwähnten Leitungsebenen, nach dem Geschlecht und dem Alter differenziert. Dieses Gesamtzeitbudget stellt große Strukturierungen der Zeitverwendung dar und zeigt die Quellen und Ursachen uneffektiver Zeitverwendung nicht auf. (SN)
    Note: unbekannt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  ZA-Information / Zentralarchiv für Empirische Sozialforschung (1988) 23 47-62, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: ZA-Information / Zentralarchiv für Empirische Sozialforschung (1988) 23
    Angaben zur Quelle: 47-62, Online-Ressource
    DDC: 306.7
    Keywords: Korrespondenzanalyse
    Abstract: Abstract: Der Autor zeigt an einem Datenbeispiel zur kulturellen Kompetenz aus dem ALLBUS 1986 die Robustheit der Korrespondenzanalyse gegenüber der Aufnahme weiterer Variablen. Die Ergebnisse der Untersuchung werden entsprechend der Konvention bei Korrespondenzanalysen graphisch dargestellt. Es zeigt sich, daß ermittelte Zusammenhänge zwischen Variablenausprägungen nach der Aufnahme zusätzlicher Variablen erhalten bleiben. Dies gilt auch, wenn eine zusätzliche Variable aufgenommen wird, die eine zusätzliche Dimension definiert. Es kann sich jedoch dann die Zuordnung von Spalten- zu Zeilenvariablenausprägungen ändern, wenn eine Subpopulation durch eine der zusätzlich aufgenommenen Variablenausprägungen besser beschrieben werden kann als die zuvor berücksichtigten. (HN2)
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 83 S.
    DDC: 305.235
    Keywords: Jugendklub ; Klub ; Jugend
    Abstract: Abstract: Ziel der Studie ist es, verallgemeinerungsfähige Aussagen über die Zufriedenheit Jugendlicher in bezug auf Jugendklubs zu treffen. Untersucht werden folgende Problemkreise: (1) Zufriedenheit mit dem Gesamtangebot an Freizeiteinrichtungen im Wohngebiet und deren Erreichbarkeit; (2) Zufriedenheit mit der Gestaltung des Jugendklublebens, insbesondere mit dem Programmangebot; (3) Motive für den Klubbesuch; (4) Beteiligung der Jugendlichen an der Gestaltung des Klublebens und mögliche Eigeninitiativen; (5) Vorstellungen und Wünsche der Jugendlichen in bezug auf das Klubleben. In der Untersuchung wird zunächst nach den Freizeitinteressen und ihrer Realisierung gefragt. Vor diesem Hintergrund wird dann analysiert, ob der Jugendklubbesuch dem Freizeitbedürfnis der Jugendlichen entspricht. Die Untersuchung kommt zu dem Ergebnis, daß die Freizeitinteressen und das Freizeitverhalten sehr differenziert sind und daß das Angebot des Jugendklubs dem noch nicht genügend Rechnung trägt. Vor diesem
    Note: unbekannt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  ZA-Information / Zentralarchiv für Empirische Sozialforschung (1988) 23 92-104, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: ZA-Information / Zentralarchiv für Empirische Sozialforschung (1988) 23
    Angaben zur Quelle: 92-104, Online-Ressource
    DDC: 301
    Keywords: Soziologie ; Politische Institution ; Perestroika ; Moskau
    Abstract: Abstract: Der Autor gibt eine Standortbestimmung der sowjetischen Soziologie und beschreibt die Veränderungen des Faches in Forschung und Lehre im Zeichen der Umgestaltung. Die neue Planung sieht innerhalb der Stärkung der Gesellschaftswissenschaften die Mitarbeit der Soziologie bei den sozialen Reformen vor. Die Förderung erstreckt sich auf Anhebung der Gehälter für Wissenschaftler, personelle Veränderungen in soziologischen Instituten, institutioneller Ausbau der Soziologie auch im Rahmen der betriebsintegrierten Forschung sowie Förderung soziologischer Fachzeitschriften. Die Qualität der Datenerhebung in der amtlichen Statistik und der Umfragen soziologischer Institute wird verbessert. Es bestehen Koordinationsprobleme innerhalb der soziologischen Institute, was die nationale Sozialstrukturforschung erschwert. Es werden Inhalte neuerer empirischer Studien und verschiedene aktuelle Richtungen in der Soziologie beschrieben. (HN)
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Psychologie und Gesellschaftskritik 12 (1988) 4 ; 79-85, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Psychologie und Gesellschaftskritik
    Angaben zur Quelle: 12 (1988) 4 ; 79-85, Online-Ressource
    DDC: 302
    Keywords: Öffentlichkeit
    Abstract: Abstract: Der Artikel behandelt die Tendenzen der deutschen Öffentlichkeit aus sozialpsychologischer Sicht: die vielfältigen Medien und deren Erscheinungsformen stellen zwar öffentliche Meinung dar, aber keine gesellschaftliche Berichterstattung und Kommunikation im Sinne von Öffentlichkeit. Diese Meinung wird am Vorfall 'Barschel' erklärt. Daher bilden sich zwei öffentliche Meinungen: Die in den politischen Diskursen repräsentierte und die unmittelbare der Politik-Objekte. Der heutige Begriff der Öffentlichkeit wird aus dem Übergang von der feudalen zur funktional gegliederten Gesellschaft abgeleitet. Bezug genommen wird auf die Kantsche Philosophie und auf die französische Kritiktradition. Obwohl nach Meinung des Autors die öffentliche Meinung nicht zur Politikvermittlung taugt, darf man das gegenwärtige Niveau der Informationsgesellschaft nicht mehr unterlaufen. Eine kritisierte Öffentlichkeit verlangt strukturelle Kontinuität und Innovation jenseits der Tagesthemen. Das setzt voraus, das
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    Online Resource
    Online Resource
    Leipzig
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 27 S.
    DDC: 305.235
    Keywords: Jugend ; Jugendklub ; Problemgruppe ; Jugendkultur
    Abstract: Abstract: Es wurden 3.000 DDR-Jugendliche 1987 mittels eines Zusatzfragebogens innerhalb anderer Meinungsumfragen zur Wahrnehmung von und zu Erfahrungen mit Skinheads befragt. Grundsätzlich überwiegen Klischees (Skinheads als "Jugendmonster schlechthin, als Aggressionsbündel und unberechenbare Chaoten"), aber insbesondere bei den Schülern wurde auch "neugierige Zuwendung" beobachtet: "Deshalb ist es besonders erforderlich, Schüler in den höheren Klassen auch über die destruktiven Momente dieser Gruppierungen aufzuklären und eine Art Prävention vorzugeben." Bei der oft unsachlichen Ablehnungshaltung vieler Jugendlicher ("Alle Skinheads erschießen!") wird ein Sündenbockmechanismus für Formen der Aggressionsableitung vermutet. Bei den Gründen für ein Bekenntnis zu den Skinheads wird deutlich, "daß im Bekenntnis zu den Skinheads eine Abwendung von der DDR vorherrschend ist. Es handelt sich um eine graduell verschieden gelagerte Gegnerschaft, die wir nicht weiter umschreiben können." Es wird gefo
    Note: unbekannt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 40 (1988) 1 ; 62-92, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie
    Angaben zur Quelle: 40 (1988) 1 ; 62-92, Online-Ressource
    DDC: 303.3
    Keywords: Urteilsfähigkeit ; Moralische Entwicklung ; Bedingung ; Sozialisation ; Moral ; Moralität
    Abstract: Abstract: In dem Beitrag wird untersucht, welche sozialen Bedingungen die Entwicklung der moralischen Urteilsfähigkeit im Laufe individueller Biographien, besonders im Jugend- und Erwachsenenalter, fördern. Im Mittelpunkt stehen die sozialen Bedingungen der Entwicklung moralischer Urteilsfähigkeit, moralische Kognitionen und biographische Prozesse. Vorliegende Ansätze dazu werden skizziert: Durkheim, Piaget, Kohlberg, Hoffmann, Garbarino und Bronfenbrenner. Aus diesen Konzeptionen wird eine Liste sozialer Entwicklungsbedingungen moralkognitiver Urteilsfähigkeit zusammengestellt, um auf dieser Grundlage eine systematische Rekonstruktion des Bedingungsgefüges und einer interaktionistischen Begründung der einzelnen Bedingungen und ihres Zusammenhangs vorzunehmen. Die fallanalytische Überprüfung der Methoden und Hypothesen wird beschrieben. Abschließend wird ein Ausblick auf weitere Forschungsaufgaben gegeben. (RW)
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 13 S.
    DDC: 304.6
    Keywords: Kinderwunsch ; Frau ; Leipzig ; Torgau ; Oschatz
    Abstract: Abstract: Im Sommer 1986 wurden 1560 Frauen zwischen 20 und 30 Jahren im Bezirk Leipzig schriftlich nach ihren Kinderwünschen befragt, um das in den einzelnen Kreisen des Bezirkes unterschiedliche "Fruchtbarkeitsniveau" analysieren zu können. Insgesamt verteilte sich das Ergebnis wie folgt: kein Kind (1 Prozent), ein Kind (22), zwei Kinder (64) und drei Kinder (11), wobei der Wunsch nach einer Mehrkinderfamilie stärker in den Städten als auf dem Lande vorherrschte. Als wichtigste Regulatoren für den Kinderwunsch wurden Unterbringungsmöglichkeiten in der Kinderkrippe, Länge des Arbeitsweges, Versorgung mit Ärzten, Einkaufs- und Dienstleistungseinrichtungen genannt. Da 25 Prozent aller Frauen und 16 Prozent der bisher kinderlosen Frauen bereits einen Schwangerschaftsabbruch hatten vornehmen lassen, wird ein diesbezüglicher Zusammenhang mit der Geburtshäufigkeit vermutet. (psz)
    Note: unbekannt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Psychologie und Gesellschaftskritik 11 (1987) 1 ; 63-82, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Psychologie und Gesellschaftskritik
    Angaben zur Quelle: 11 (1987) 1 ; 63-82, Online-Ressource
    DDC: 302.5
    Keywords: Guerre, Martin ; Subjektivität ; Subjekt ; Person
    Abstract: Abstract: Der Autor geht zunächst auf die Bedingungen und Ausdrucksformen der Individuierung am Beginn der Moderne ein und stellt die ökonomischen und gesamtgesellschaftlichen Hintergründe dar und macht deutlich, daß im neuzeitlichen Denken implizit eine Subjekttheorie angelegt ist. Die Entwicklung der Subjekttheorie, ihre Veränderung im Laufe der Epochen und ihre Inhalte werden vom Autor erläutert. Die Einflüsse Kants und Hegels und ihr Verständnis einer Theorie des Subjekts werden ebenso aufgezeigt wie die Paradoxien einer Subjektkritik. Nach einer Skizzierung der Ansätze von Schopenhauer und Nietzsche werden die subjekttheoretischen Implikationen der Lehre von Marx deutlich gemacht. Abschließend wird auf das subjekttheoretische Verständnis in der Psychoanalyse Freuds eingegangen. (LF)
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  ZA-Information / Zentralarchiv für Empirische Sozialforschung (1987) 21 18-28, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: ZA-Information / Zentralarchiv für Empirische Sozialforschung (1987) 21
    Angaben zur Quelle: 18-28, Online-Ressource
    DDC: 303.3
    Keywords: Demoskopie ; Umfrage ; Hausbesetzung
    Abstract: Abstract: Die Meinungsforschung großen Stils wird heute fast ausschließlich von kommerziellen Instituten praktiziert und ist überwiegend an den Interessen von Auftraggebern und Anwendern außerhalb des Wissenschaftsbereiches orientiert. Zu ihrer Durchführung sind betriebswirtschaftliche Organisationsformen erforderlich. Wahrnehmungsmuster, Relevanzkriterien und Erhebungstechniken werden in starken Maße von diesem Kontext her bestimmt. Die Frage, welches Wissen auf diese Weise entsteht und ob die 'öffentliche Meinung' durch das Umfragewissen qualifizierter wird, ist weithin unerforscht. Eine Wissenssoziologie der Meinungsforschung existiert nicht. Ein Vergleich verschiedener Jugendumfragen zeigt, daß die Studien der Institute nicht kompatibel sind, sei es dadurch, daß der Begriff der Jugend altersmäßig unterschiedlich operationalisiert wurde, sei es dadurch, daß beim Zeitvergleich ein verändertes Fragebogendesign verwandt wurde. Hierdurch werden Kontrollmöglichkeiten weitgehend ausgeschlossen
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  ZUMA Nachrichten 11 (1987) 20 ; 37-43, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: ZUMA Nachrichten
    Angaben zur Quelle: 11 (1987) 20 ; 37-43, Online-Ressource
    DDC: 302.3
    Keywords: Egozentriertes Netzwerk ; Person
    Abstract: Abstract: Das ZUMA-Methodenforschungsprojekt 'Egozentrierte Netzwerke in Massenumfragen' zielt auf einen Vergleich der unterschiedlichen zur Verfügung stehenden Erhebungsinstrumente. Zur Anwendung kam ein zweiteiliger Fragenbogen, dessen erster, für alle Befragten gleicher Teil Fragen zu Demographie und Einstellungen umfaßte. Im zweiten Teilfragebogen wurden die unterschiedlichen Netzwerkgeneratoren jeweils für Teilpopulationen der Stichprobe angewandt. Hierbei handelte es sich um den Netzwerkgenerator von Burt, wie er im General Social Survey eingesetzt wird, um den Netzwerkgenerator von Fischer und um das Instrument der 'Globalfrage' zur Erfassung von Bezugsumgebungen. Zur Validitätsprüfung wurde eine Kreuzvalidierung der Instrumente durchgeführt. Die in einem mehrstufigen Verfahren gezogene Stichprobe berücksichtigte lokale Kontexte (Unterstichproben), um die Kontextabhängigkeit egozentrierter Netzwerke untersuchen zu können. (WZ)
    Note: Veröffentlichungsversion
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 59 S.
    DDC: 305.235
    Keywords: Landjugend ; Bauer ; Dorf
    Abstract: Abstract: Vorliegender Bericht nimmt zur Landjugendentwicklung in der DDR aus der Sicht der Jugendforschung Stellung. Es werden folgende drei Hauptthemen angeprochen: 1. Zur Reproduktion der Klasse der Genossenschaftsbauern und zur jugendpolitischen Arbeit auf dem Lande; 2. Arbeitseinstellung, Leistungsverhalten, Berufsorientierung und Ausbildung, Jugendbrigaden und MMM-/Neuererbewegung, Hoch- und Fachschulabsolventen; 3. Land- und Dorfverbundenheit, Migration und Freizeitgestaltung. (psz)
    Note: unbekannt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  ZUMA Nachrichten 11 (1987) 20 ; 51-56, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: ZUMA Nachrichten
    Angaben zur Quelle: 11 (1987) 20 ; 51-56, Online-Ressource
    DDC: 302.3
    Keywords: Datenbank ; Datei ; Generator ; Egozentriertes Netzwerk ; Datenorganisation ; Person
    Abstract: Abstract: Das im Rahmen des ZUMA-Methodenforschungsprojektes 'Egozentrierte Netzwerke in Massenumfragen' zur Validitätsprüfung der Netzwerkgeneratoren eingesetzte Kreuzdesign stellte komplexe Anforderungen an das Datenmanagement. So sollte es vor allem möglich sein, Datensätze in beliebiger Auswahl zu verknüpfen und aus vorhandenen Datensätzen in beliebiger Auswahl neue Variablentypen zu generieren. Darüber hinaus zählten zu den Anforderungen die Verarbeitung variabler Dateiformate und unterschiedlicher Variablentypen, eine offene Variablenzahl und ein Interface zu Statistikprogrammpaketen. Die Anforderungen des Forschungsprojekts wurden über die Zerlegung der Gesamtinformationen in die Identifikationsvariable des Befragten verbundene Teildateien gelöst. Die technische Umsetzung erfolgte über das 'Scientific Information Retrieval Database Management System' (SIR-DBMS). (WZ)
    Note: Veröffentlichungsversion
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Sociologia Internationalis 25 (1987) 2 ; 143-161, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Sociologia Internationalis
    Angaben zur Quelle: 25 (1987) 2 ; 143-161, Online-Ressource
    DDC: 301
    Keywords: Schütz, Alfred ; Fremdverstehen
    Abstract: Abstract: The probably most important reference frame of understanding sociology - as practised nowadays - is in itself not a sociological approach but a protosociological descriptive method. This means mundane phenomenology, as developed by Alfred Schütz and - in succession - by Thomas Luckmann. Thematically Schütz works out 'understanding' in three respects: Firstly, in constructive discussion with Max Weber's work as an epistemological problem; secondly, with recourse to a general human ability as an everyday phenomenon; and thirdly, in the sense of idealtypical 'second-order' constructions as a method of social science. According to Schütz the problem of understanding the other as alter ego can only be solved in an innerworldly, mundane way: by distinguishing the invariant structures of everyday life-worlds underlying all concrete forms of subjective experience. In this way mundane phenomenology provides a universal matrix which allows an ideal comparability within heterogeneous sociolog
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Psychologie und Gesellschaftskritik 11 (1987) 4 ; 5-19, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Psychologie und Gesellschaftskritik
    Angaben zur Quelle: 11 (1987) 4 ; 5-19, Online-Ressource
    DDC: 301
    Keywords: Identität ; Subjektivität ; Psychologie ; Reproduktion ; Subjekt ; Kritische Theorie
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  ZUMA Nachrichten 11 (1987) 21 ; 64-77, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: ZUMA Nachrichten
    Angaben zur Quelle: 11 (1987) 21 ; 64-77, Online-Ressource
    DDC: 302.3
    Keywords: Person ; Generator
    Note: Veröffentlichungsversion
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 30 S.
    DDC: 305.235
    Keywords: Forschungsergebnis ; Jugendpolitik ; Alltag ; Gewohnheit ; Politik
    Abstract: Abstract: Dieser Bericht gibt in zehn Thesen einen Überblick über Forschungsergebnisse, Beobachtungen und Überlegungen zum Entwicklungsstand der DDR-Jugend im Jahre 1987. Diese sei "in ihrer großen Mehrheit durch ein hohes Niveau ihrer sozialistischen Persönlichkeitsentwicklung charakterisiert". Kritisiert wird die Rolle der FDJ, die die Interessenvertretung der Jugend nicht ausreichend wahrnehme. Weiterhin nehme die Rezeption westlicher Rundfunk- und Fernsehsendungen immer mehr zu, jedoch sei es verboten, in den Schulen darüber zu diskutieren. Dies führe zu dem weit verbreiteten "Phänomen der doppelten Meinung". Ein weiterer Problempunkt ist die zunehmende Anzahl schwerer krimineller Delikte, die von Jugendlichen verübt werden. (psz)
    Note: unbekannt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 42 S.
    DDC: 305.235
    Keywords: Leserbrief ; Klub ; Jugendklub ; Zuschrift
    Abstract: Abstract: Bericht über eine Gruppendiskussion mit Lesern der DDR-Zeitschrift "Junge Welt" und Dokumentation von 60 Leserbriefen zum Thema "Jugenklub" und Freizeitgestaltung. Als bedeutsam erwies sich die Funktion der Jugendclubs als Diskussionsforum und Begegnungsstätte von Gleichaltrigen. Besonders in ländlichen Gebieten stellt der Club oft die einzige Möglichkeit dar, an Tanz- und Discoveranstaltungen teilzunehmen. Insbesondere wird darauf hingewiesen, daß die Kommunen in kleineren Orten nur unzureichende materielle Mittel für diese Jugendarbeit zur Verfügung hätten. Etwa die Hälfte aller Leserbriefe - insbesondere aus den Großstädten - äußerte sich auschließlich kritisch zu den Jugendclubs. (psz)
    Note: unbekannt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 21 S.
    DDC: 305.235
    Keywords: Zukunft ; Zukunftserwartung ; Friede ; Menschheit
    Abstract: Abstract: Der vorliegende Forschungsbericht gibt Auskunft über den Inhalt der Zukunftsvorstellungen junger Leute in der DDR. An der Untersuchung waren 1180 Jugendliche bis zu 35 Jahren beteiligt und weitere 60 über 35 Jahre. Es handelt sich dabei um junge Arbeitnehmer, Lehrlinge und junge Akademiker, die vorwiegend in Großbetrieben der Industrie tätig sind. Der Inhalt der Zukunftsvorstellungen konzentriere sich insbesondere auf zwei Arten von Beziehungen, "die die ganze Lebenstätigkeit des Menschen bestimmen": die Beziehungen der Menschen zu ihrer Umwelt und die Beziehungen zwischen den Menschen in der Gesellschaft. (psz)
    Note: unbekannt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Psychologie und Gesellschaftskritik 11 (1987) 4 ; 57-75, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Psychologie und Gesellschaftskritik
    Angaben zur Quelle: 11 (1987) 4 ; 57-75, Online-Ressource
    DDC: 305.8
    Keywords: Slowenen ; Identität ; Zweisprachigkeit
    Abstract: Abstract: Es wird der geschichtliche Hintergrund und die aktuelle Situation des Kärtner Minderheitenkonflikts beschrieben, indem einige Aspekte des interethnischen Konflikts deutlich gemacht werden. Davon ausgehend, daß die Sprache eine wichtige Rolle in der Ausbildung einer ethnischen Identität spielt, wird der Zusammenhang zwischen Zweisprachigkeit und Identität untersucht, wozu auf Forschungsergebnisse aus der Analyse von zweisprachigen Lebensgeschichten zurückgegriffen wird. Grundlage der weiteren Überlegungen ist die Konzeption der Identitätsbildung durch Kommunikation und Interaktion. Es wird die These diskutiert, daß Zweisprachigkeit - besonders im Alltagsbewußtsein - die Gefahr eines gespaltenen Bewußtseins bedeutet. Vor diesem Hintergrund wird überprüft, ob die zweisprachigen Identitätsformen der Slowenen letztlich auf eine weitere Assimilierung hindeuten oder ob doch Ansätze einer ethnischen Identität, die auch politisches Handeln impliziert, sichtbar sind. Fünf Identitätstypen, de
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 43 S.
    DDC: 304.6
    Keywords: Ehe ; Bevölkerung
    Abstract: Abstract: Mit diesem Bericht wird die sechste Fortsetzung der Sozial-statistischen Daten-Fakten-Erkenntnisse für die DDR vorgelegt. Die Daten betreffen folgende Bereiche: 1. Bevölkerung/Demografie; 2. Stand und Entwicklung der Lebensbedingungen; 3. sozialpolitische Maßnahmen; 4. Gesundheitswesen; 5. Beteiligung der Bürger an der Gestaltung der Gesellschaft. Es werden internationale Vergleichszahlen herangezogen. (psz)
    Note: unbekannt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Österreichische Zeitschrift für Soziologie 12 (1987) 1 ; 23-33, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Österreichische Zeitschrift für Soziologie
    Angaben zur Quelle: 12 (1987) 1 ; 23-33, Online-Ressource
    DDC: 304.2
    Keywords: Zeitbewusstsein ; Verständigung ; Kommunikatives Handeln
    Abstract: Abstract: Es geht um die Bedeutung und Interdependenz von Zeitbewußtsein und Kommunikationsformen. Die Analyse bezieht sich auf vorhandene Literatur. Die Definition von Zeit wird anhand der Begriffe des zyklischen Zeitbewußtseins, das aufgrund natürlicher zyklischer Vorgänge erfahrbar wird, und des linearen Zeitbewußtseins, das sich an der Zeitnutzung durch Leistungserbringung orientiert, vorgenommen. Durch die Entwicklung von Kommunikation als universalem Phänomen menschlichen Zusammenlebens zur Tele- und Massenkommunikation und z.B. schrumpfende Arbeitszeiten wird die Zeitautonomie des einzelnen verstärkt, deren Nutzung und soziale Wirkung zu untersuchen wäre. (HD)
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet (peer reviewed)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  ZA-Information / Zentralarchiv für Empirische Sozialforschung (1987) 20 64-70, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: ZA-Information / Zentralarchiv für Empirische Sozialforschung (1987) 20
    Angaben zur Quelle: 64-70, Online-Ressource
    DDC: 306.7
    Keywords: Übereinstimmung ; Eingeschworene Jungfrau ; Frauenberuf
    Abstract: Abstract: Methodenkritische Ansätze zur Überprüfung der Validität und Reliabilität von Befragtenangaben im Interview bedienen sich gerne des Vergleichs von Aussagen zweier Personen über dieselbe Sache. Problematisch für die Forschung ist dabei die Messung der Übereinstimmung bzw. Nichtübereinstimmung. Auf der Basis von Ehepaarbefragungen haben Meulemann und Hahn et al. gezeigt, daß z. B. der Meßfehler für einige Hintergrundvariablen gering ist. Ferner gaben diese Autoren Hinweise, wie Fragestellungen und Antwortkategorien verbessert werden könnten, um Meßfehler zu verringern. Dennoch sind die bisherigen Versuche, die Gründe der Übereinstimmung bzw. Nichtübereinstimmung zu erklären, enttäuschend. Der Autor geht von der Überlegung aus, daß die bisherigen Lösungsversuche ein nicht adäquates mathematisches Modell zugrunde gelegt haben. Zunächst wird dieser Modellfehler erklärt und dann ein vom Autor vorgeschlagenes Modell beschrieben. Danach werden von Hahn et. al. gestellte Daten genutzt, um zu
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Psychologie und Gesellschaftskritik 11 (1987) 1 ; 7-31, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Psychologie und Gesellschaftskritik
    Angaben zur Quelle: 11 (1987) 1 ; 7-31, Online-Ressource
    DDC: 302.5
    Keywords: Identität ; Entfremdung
    Abstract: Abstract: Der Autor geht auf den Begriff der Identität im Grenzbereich zwischen psychologischer und gesellschaftstheoretischer Betrachtungsweise ein. Er expliziert die zeitgeschichtlichen Hintergründe für die neue Aktualität der Beschäftigung mit dem Identitätsbegriff. Die begrifflichen Schwierigkeiten bei der Definition und dem Verständnis des Identitätsbegriffes werden aufgezeigt und der Identitätsbegriff der Psychoanalyse ausführlich erläutert. Die idealistischen und 'mittelschichtsbornierten' Implikationen, die sich aus der Rezeption des Identitätsbegriffes ergeben können, werden kritisiert und 'Identität' im Kontext gesamtgesellschaftlicher Verhältnisse gesehen. In diesem Zusammenhang wird der Stellenwert der 'Entfremdung' im Rahmen einer Identitätstheorie aufgezeigt. Es wird dargelegt, was Marx zum Problem der Identitätsbildung gedacht hat und welche Schlüsse sich daraus für eine kritische Theorie der Identitätsentwicklung ableiten lassen. Abschließend wird auf Brüche und Krisen eingeg
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Psychologie und Gesellschaftskritik 11 (1987) 1 ; 83-102, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Psychologie und Gesellschaftskritik
    Angaben zur Quelle: 11 (1987) 1 ; 83-102, Online-Ressource
    DDC: 305.3
    Keywords: Identität ; Frau ; Geschlecht ; Weiblichkeit ; Lesbe
    Abstract: Abstract: Die Autorin geht zunächst auf den Identitätsbegriff ein und zeigt den Unterschied zwischen dem bestehenden männlichen Identitätsbegriff, der die Erfahrungswelt der Frauen nicht umfaßt und einem Individualitätsberiff, der versucht, die Perspektive der Frauen miteinzubeziehen. Diskutiert werden die kollektive und die individuelle Identität und die gesellschaftliche Bedingtheit des Verständnisses von Identität. Vier verschiedene Inhalte feministischer Wirklichkeitsmaginationen werden beschrieben, die Material bieten für individuelle und kollektive Identitäten. Die Identität der Frauen hängt eng zusammen mit ihrer Autonomie. Es wird auf die sozialgeschichtlichen Voraussetzungen des Autonomiebegriffs eingegangen, die psychische Autonomie erläutert und das Alltagsverständnis von Autonomie beschrieben. (LF)
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 40 S.
    DDC: 305.235
    Keywords: Freizeitverhalten ; Intelligenz ; Freizeit
    Abstract: Abstract: Dieser Bericht gibt einen Überblick über die Freizeit junger Studienabsolventen in der DDR. Ihre Freizeitgestaltung soll auf dem Hintergrund der Freizeit anderer Gruppen beleuchtet werden. Weiterhin geht es um den Einfluß eines qualifikationsgerechten Arbeitsplatzes auf die Freizeitgestaltung. Als Datengrundlage dienen verschiedene Studien aus der ersten Hälfte der 80er Jahre. Es zeigt sich, daß junge Hochschulabsolventen über die geringste Freizeit verfügen. Das Spektrum ihrer Freizeitinteressen sei jedoch vielfältiger als bei anderen Gruppen. Der größte Teil der Freizeit (etwa 70 Prozent) werde in der Wohnung verbracht. (psz)
    Note: unbekannt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 83 S.
    DDC: 305.235
    Keywords: Jugendmode ; Kleidung
    Abstract: Abstract: Dieser Bericht basiert auf Ergebnissen der Studie "Jugend und Mode 1985". Es geht dabei insbesondere um das Bekleidungs- und Modeverhalten von Jugendlichen, um ihre Kauf- und Tragegewohnheiten, um Einstellungen zur Mode und zum Modewandel, um bevorzugte Kleidungsstücke und Stile. Insgesamt wurden 2624 Jugendliche befragt. Es wird konstatiert, daß die Gruppe der 16- bis 25-jährigen in sich relativ stark differenziert ist. In der Kleidung Jugendlicher verwirkliche sich ihr individueller Geschmack. Der größte Teil der befragten Jugendlichen sei mit der eigenen Kleidung zufrieden. Unzufrieden ist die Mehrheit mit dem Angebot in den Jugendmodegeschäften. (psz)
    Note: unbekannt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 24 S.
    DDC: 305.235
    Keywords: Schüler ; Kleidung ; Einstellung ; Junge
    Abstract: Abstract: Bei der vorliegenden Arbeit handelt es sich um empirische Untersuchungen zum Thema "Mode bei Jugendlichen". Nach einer Einleitung und einer Beschreibung des methodischen Vorgehens werden zunächst "Einstellungen und Verhaltensweisen von Schülern auf modischem Gebiet" untersucht, unterteilt ist dieses Hauptkapitel in zwei Abschnitte: "Einstellungen zur Mode" und "Realverhalten auf modischem Gebiet", die wiederum mehrfach unterteilt sind: im ersten werden "Modeinteressen, Motive für bestimmtes Modeverhalten und Quellen für modische Anregungen" behandelt, im zweiten "Reaktion auf neue Modetrends, Kaufverhalten (unter besonderer Berücksichtigung der Jugendmodeeinrichtungen), Tragegewohnheiten und Hobbytätigkeit/Selbstanfertigung". Den Abschluß bildet eine Zusammenfassung von 10 Hauptaussagen, u.a.: "Das Modeinteresse ist bei den 14- bis 17jährigen Schülern stark ausgeprägt; Hauptmotiv ist das Sich-Wohlfühlen in der eigenen Haut; erst in dritter Linie Schönheit; reichlich zwei Drittel de
    Note: unbekannt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 38 (1986) 4 ; 829-831, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie
    Angaben zur Quelle: 38 (1986) 4 ; 829-831, Online-Ressource
    DDC: 303.4
    Keywords: Elias, Norbert ; Kongress ; Soziologe ; Sozialer Wandel ; Leerlauf ; Hamburg
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 15 S.
    DDC: 305.235
    Keywords: Parteitag ; Jugend ; Zukunftsplanung ; Gesellschaft ; Entwicklung ; Berlin
    Abstract: Abstract: Der vorliegende Forschungsbericht ergänzt einen bereits im April 1985 vorgelegten Bericht über die Zukunftsorientierung junger Arbeitnehmer in der DDR. Er stützt sich auf Daten einer Studie "Die Jugend und der XI. Parteitag der SED". Die Ergebnisse der zuerst genannten Studie sollen mit denen unter der Wirkung des Parteitags erreichten verglichen werden. Es wurden rund 3500 Jugendliche (16 bis 30 Jahre) und ca. 300 Personen im Alter von 31 bis 50 Jahren verschiedener Klassen und Schichten einbezogen. "Es wurde davon ausgegangen, daß der Parteitag die Weichen für die gesellschaftliche Entwicklung der DDR bis zur Jahrtausendwende gestellt hat und es interessierte, wie zuversichtlich die jungen Leute unter diesen konkreten Orientierungen die gesellschaftliche Entwicklung in der DDR einschätzen." Es zeigt sich, daß die Zukunftsorientiertheit entsprechend der Zugehörigkeit zu den verschiedenen sozialen Gruppen der Gesellschaft unterschiedlich ist. "Der Optimismus in die gesellschaftlich
    Note: unbekannt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 110 S.
    DDC: 305.42
    Keywords: Frau ; Lebensform
    Abstract: Abstract: Ziel des Forschungsvorhabens war die Untersuchung von Möglichkeiten zur Durchsetzung der Gleichberechtigung in der Lebensweise junger Frauen. Im Mittelpunkt stand dabei die Betrachtung von Beruf und Mutterschaft unter besonderem Aspekt des Berufsengagements, des Arbeitsvermögens sowie der Leistungskraft junger Frauen im Zusammenhang mit ihren Familien- und Partnerbeziehungen. Die Arbeit basiert auf einer 1985 durchgeführten empirischen Erhebung mittels Befragung (teil- und ganzstandardisiert) und auf Aufsätzen (Beschreibung und Einschätzung des Tagesablaufes) von 1592 (1109 weiblichen und 483 männlichen) Probanden aus den Bezirken Erfurt und Karl-Marx-Stadt. Die Autorin wertet umfangreiches statistisches Datenmaterial zur Untersuchungsgruppe hinsichtlich Alter, Qualifikation und Weiterbildung, Arbeitsrhythmus, politischer Organisiertheit, Familienstand, Anzahl der Kinder, Wohnort und -verhältnissen aus. Weiterhin werden die Lebenseinstellungen und -ansprüche junger Frauen in Bezug
    Note: unbekannt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 42 S.
    DDC: 305.24
    Abstract: Abstract: Der vorliegende Bericht enthält die Zusammenfassung der "Ergebnisse einer Studie, die zur Vorbereitung des XII. Parlaments der FDJ und des XI. Parteitags der SED unter jungen Werktätigen durchgeführt wurde. Sie erbrachte detaillierte Informationen über das komplexe Zusammenwirken wesentlicher objektiver Bedingungen und individueller Voraussetzungen sowie der Methoden der Leitungstätigkeit für die Ausprägung einer hohen Leistungsbereitschaft und entsprechendem Leistungsverhalten im Ausbildungs- und Arbeitsprozeß junger Werktätiger". Nach einer Einleitung werden "Wertorientierungen und Leistungsverhalten junger Werktätiger", und zwar: einerseits "politisch-ideologische Grundpositionen und weitere Wertorientierungen", andererseits "Beziehungen zwischen Wertorientierungen und dem Leistungsstreben sowie -verhalten" untersucht. In den restlichen drei Kapiteln wird dargestellt, inwieweit "Einstellungen und Haltungen zur wissenschaftlich-technischen Revolution, ökonomische Initiativen der
    Note: unbekannt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Psychologie und Gesellschaftskritik 10 (1986) 1 ; 7-20, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Psychologie und Gesellschaftskritik
    Angaben zur Quelle: 10 (1986) 1 ; 7-20, Online-Ressource
    DDC: 306.4
    Keywords: Kraftfahrzeug ; Kraftwagen
    Abstract: Abstract: In dem Beitrag wird die Jagd nach Privatheit und Macht des Autofahrers analysiert. Die gesellschaftliche Bedeutung des Kfz wird herausgearbeitet. Dabei wird gezeigt, daß das Auto die Stellung eines kulturellen Fetisches angenommen hat und daß es als solches das gesellschaftliche Weltverständnis repräsentiert und verkörpert wie keine andere Sache. An Beispielen wird gezeigt, wie und in welche Bereiche der Gesellschaft und mit welcher Funktion das Auto eingedrungen ist. Die Autokultur zwischen Nutzen und Lust wird untersucht. Dabei geht es um die Verpersönlichung und um die fast religiöse Verehrung des Autos. Da die verschiedensten Interessen am Auto - Profitinteresse der Industrie z. B. oder die der Ideologen wie ADAC u. ä. - in vielen Bereichen der Gesellschaft gefunden werden, wird eine Erziehung zur Autokultur diskutiert. Dazu erfolgt eine Auseinandersetzung mit den Problemen Kinder und Verkehr, Autoverkehrspropaganda und auch Kommunikation und Koorperation. (KW)
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Das Argument 28 (1986) 157 ; 442-444, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Das Argument
    Angaben zur Quelle: 28 (1986) 157 ; 442-444, Online-Ressource
    DDC: 301
    Keywords: Girtler, Roland ; Prostituierte ; Wien
    Abstract: Abstract: Besprechung zu: 1. Girtler, Roland: Methoden der qualitativen Sozialforschung. Anleitung zur Feldarbeit. Wien u.a.: Böhlau 1984. ISBN 3-205-06320-1. 2. Girtler, Roland: Der Strich. Erkundungen in Wien. Wien: Veriag Age d'homme - Karolinger 1985. ISBN 3-85418-023-3
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 42 S.
    DDC: 305.235
    Keywords: Parteitag ; Sozialismus ; Genossenschaftsmitglied ; Imperialismus ; Friede ; Weltfriede
    Abstract: Abstract: Der Bericht gibt zusammenfassende Übersichten und Tabellen zu Entwicklungstrends, die auf (nicht näher zitierten) Studien aus den Jahren 1975 bis 1985 beruhen. Befragt wurden dabei DDR-Jugendliche zu ihrer Einstellung zur FDJ, zu ihren Wertorientierungen und Verhaltensweisen sowie ihrem Verhältnis zu Kultur und Medien, Gesundheits- und Umweltbewußtsein. Im Vorwort wird darauf hingewiesen, daß der Bericht keine "allseitige Lageeinschätzung der Jugend" geben könne; demzufolge sind viele Einzelergebnisse weitgehend unkommentiert wiedergegeben. (psz)
    Note: unbekannt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 88 S.
    DDC: 305.235
    Keywords: Jugendforschung ; Jugendpolitik ; Tendenz
    Abstract: Abstract: Dieses Sammelwerk dokumentiert die Thesen, welche auf neun Rundtischgesprächen des Leipziger Kolloquiums der Jugendforscher 1986 aufgestellt wurden. Sie befassen sich mit folgenden Themen: 1. Jugend und Jugendorganisation; 2. Wertorientierungen; 3. Leistung und Persönlichkeitsentwicklung in der Ausbildung; 4. Soziale Integration von Jugendlichen in Betrieb und Arbeitskollektiv; 5. Sozialstruktur - Soziale Herkunft - Persönlichkeitsentwicklung; 6. Ehegestaltung und Eheprobleme Jugendlicher; 7. Geschlechtstypische Einstellungen und Verhaltensweisen in Beruf und Freizeit; 8. Jugend - Territorium - Migration; 9. Dynamik und Stabilität im kulturellen Alltag. (psz)
    Note: unbekannt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Psychologie und Gesellschaftskritik 10 (1986) 2 ; 37-61, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Psychologie und Gesellschaftskritik
    Angaben zur Quelle: 10 (1986) 2 ; 37-61, Online-Ressource
    DDC: 306.7
    Keywords: Lesbe
    Abstract: Abstract: Die vorliegende Arbeit setzt sich kritisch mit der bisherigen Forschung zum 'Lesbianismus' auseinander. Es wird zunächst untersucht, wie 'Lesbierin' in der soziologischen, vom patriarchalischen Denken geprägten Forschung definiert wird. Dabei wird aufgezeigt, daß die soziologische Forschung sich bedeutend weniger mit der weiblichen Homosexualität beschäftigt als mit der männlichen. Die Gründe dafür werden diskutiert. Nach einer Analyse der sexualwissenschaftlichen Forschung und des darin aufscheinenden männlichen Heterosexismus wird auf den Gedanken des Devianzverhaltens in der jüngeren soziologischen Forschung über Lesbierinnen eingegangen. Abschließend werden einige lesbisch-feministische Erklärungen vorgestellt und denkbare Orientierungen für feministische Forschung vorgeschlagen, die von dem Bewußtsein und der Verantwortung für die Interessen der Frauen ausgehen, unabhängig davon, ob diese sich als lesbisch bezeichnen oder nicht. (LF)
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 30 S.
    DDC: 305.235
    Keywords: Zukunftsplanung ; Zukunft ; Arbeitnehmer ; Lebensbedingungen
    Abstract: Abstract: Auf Grundlage empirisch gewonnener Ergebnisse zu den Themen: 1."Bedingungen zur Erhöhung der Leistungsbereitschaft junger Werktätiger" (1984); 2."Bedingungen und Prozesse der Entwicklung des Leistungsstrebens und -verhaltens junger Werktätiger" (1986); 3. Die Jugend und der XI. Parteitag der SED" (1986); 4. "Jugendliche und Erwachsene" (1985) wird in diesem Forschungsbericht analysiert, welche Beziehungen zur gesellschaftlichen Umwelt und zur eigenen Persönlichkeit in den Zukunftsvorstellungen junger Leute im Alter von 16 bis 30 Jahren ihren Ausdruck finden; über welchen Zeitraum Jugendliche in der Lage sind, konkrete Vorstellungen über künftig zu Erreichendes zu entwickeln; inwieweit sich die Vorbereitung auf das Leben in der entwickelten sozialistischen Gesellschaft in den Zukunftsvorstellungen widerspiegelt; wie gesellschaftliche Prozesse und Erscheinungen in der Orientierung auf die Zukunft reflektiert werden; welche Zukunftsaussichten von Jugendlichen hinsichtlich der gesellsc
    Note: unbekannt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  ZUMA Nachrichten 10 (1986) 19 ; 64-75, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: ZUMA Nachrichten
    Angaben zur Quelle: 10 (1986) 19 ; 64-75, Online-Ressource
    DDC: 301
    Keywords: ISSP ; Umfrage
    Note: Veröffentlichungsversion
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  ZA-Information / Zentralarchiv für Empirische Sozialforschung (1986) 19 72-79, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: ZA-Information / Zentralarchiv für Empirische Sozialforschung (1986) 19
    Angaben zur Quelle: 72-79, Online-Ressource
    DDC: 303.483
    Keywords: Meinung ; Arbeitsplatzvernichtung ; Neue Technologie ; Technik ; Deutschland
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    Online Resource
    Online Resource
    Leipzig
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 24 S.
    DDC: 303.3
    Keywords: Wertorientierung ; Einstellung
    Abstract: Abstract: "Obwohl die Persönlichkeit zeitlebens Wandlungsprozessen unterliegt, bleiben doch ihre wichtigsten Wertbeziehungen über lange Zeiträume, oft über das ganze Leben hinweg relativ gleich, teilweise in erstaunlichem Grade stabil." Der Autor versucht in seinem Beitrag zu ergründen, wie diese Gleichförmigkeit und Stabilität des Wertens/Verhaltens der Persönlichkeit zu erklären ist. Es geht dabei insbesondere um den zugrunde liegenden psychologischen Mechanismus sowie um Methoden zu dessen Beeinflussung. Es werden einige Argumente zur Begründung der ziemlich schwachen Korrelationen zwischen verbal geäußerten Einstellungen und realem (sogenannten offenem) Verhalten angeführt. Ein Abschnitt ist den Wertorientierungen der DDR-Jugend gewidmet. Ein Exkurs beleuchtet die Möglichkeiten zur sozialen Beeinflussung von Wertorientierungen. (psz)
    Note: unbekannt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...