Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • HeBIS  (268)
  • 1990-1994  (268)
  • Mannheim : SSOAR  (139)
  • Reinbek bei Hamburg : Rowohlt  (67)
  • Berkeley : University of California Press
Material
Language
Years
Year
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Long Beach, CA : Western States Folklore Society | Berkeley : University of California Press | Los Angeles, Calif. : California Folklore Society ; 6.1947 -
    ISSN: 2325-811X , 0043-373x
    Language: English
    Pages: Online-Ressource
    Dates of Publication: 6.1947 -
    Additional Information: In Literature online
    Parallel Title: Druckausg. Western folklore
    Former Title: Vorg.: California folklore quarterly
    DDC: 390
    Keywords: Volkskultur ; USA Weststaaten ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Elektronische Publikation ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; USA Weststaaten ; Volkskultur ; Zeitschrift ; Elektronische Publikation
    Note: Herausgebendes Organ 1947-[?]: California Folklore Society , Gesehen am 14.04.2020
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 54 S.
    Series Statement: ZUMA-Arbeitsbericht Bd. 1994/02
    DDC: 301
    Keywords: Delphi-Technik
    Abstract: Abstract: In der vorliegenden Literaturstudie wird zu den Grundlagen der Delphi-Methode in der deutschen Spezialliteratur anderer Wissenschaftsgebiete, insbesondere der Betriebswirtschaft auch auf die einschlägige US-Literatur Bezug genommen. Nach Bemerkungen zur Geschichte und ausgewählten wissenschaftlichen Grundlagen dieser Methode wird eine Analyse von Publikationen vorgenommen, die sich mit den Grundbegriffen, den Charakteristika und dem prinzipiellen Design von 'Delphi' beschäftigen. Daran schließt sich die Diskussion von Literatur zur Evaluation der Delphi-Methode an. Im Anhang werden systematisierte Kurzcharakteristika von Anwendungsbeispielen vorrangig aus dem deutschsprachigen Raum wiedergegeben. Der Bericht schließt mit einer Bibliographie zum Thema 'Delphi' ab. Die Studie hat erbracht, daß in Deutschland 'Delphi' im Vergleich zu anderen sozialwissenschaftlichen Methoden nur eine untergeordnete Rolle spielt. Um einen anerkannten Platz unter den Methoden der empirischen Sozialwisse
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 46 (1994) 2 ; 341-343, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie
    Angaben zur Quelle: 46 (1994) 2 ; 341-343, Online-Ressource
    DDC: 306.85
    Keywords: Bertram, Hans ; Atlas ; Lebensbedingungen ; Familie ; Deutschland ; Opladen
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 17 (1994) 1 ; 1-16, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte
    Angaben zur Quelle: 17 (1994) 1 ; 1-16, Online-Ressource
    DDC: 304.84
    Keywords: Sozialwissenschaftler ; Forschung ; Exil ; Österreich
    Abstract: Abstract: "The article presents an general view over the enforced migration of Austrian social scientists after 1933. The author argues that the Austrian case is a specific one: first in consequence of the two successive dictatorships, second because of the devastating consequences of the emigration movement for the Austrian scientific community and culture. Only a few of the refugees returned to Austria after 1945. Further could be demonstrated that the Austrian refugees were quickly promoted in the scientific world of their exile countries, by way of comparison - especially in the United States
    Note: Veröffentlichungsversion
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  ZA-Information / Zentralarchiv für Empirische Sozialforschung (1994) 34 106-123, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: ZA-Information / Zentralarchiv für Empirische Sozialforschung (1994) 34
    Angaben zur Quelle: 106-123, Online-Ressource
    DDC: 305.235
    Keywords: Erwachsener ; Eltern ; Erwachsener ; Erwachsenwerden
    Abstract: Abstract: 'In der Familiensoziologie wird momentan eine Diskussion um den längeren Verbleib von Jugendlichen in ihrer Herkunftsfamilie geführt. Dieses 'Nesthockerphänomen' verweist, so die Annahme, möglichwerweise auf eine veränderte Struktur der intergenerationalen Familienbeziehungen und ein gewandeltes jugendbiographisches Modell. Der empirische Status dieser Diskussion ist jedoch unbefriedigend, da zum gegenwärtigen Zeitpunkt lediglich Einzelfallstudien auf qualitativer Ebene veröffentlicht wurden. Vor diesem Hintergrund werden in diesem Beitrag auf der Basis der Shell Jugendstudie 1992 Survialmodelle berechnet, die den Auszugszeitpunkt aus dem Elternhaus in Abhängigkeit von soziodemografischen und lebenslaufbezogenen Variablen erklären. Im Ergebnis zeigt sich ein deutlicher Einfluß des Geschlechts (weibliche Befragte ziehen früher aus) sowie der Bildung des Befragten (niedrig Gebildete verlassen das Elternhaus eher), des Bildungsstatus ihres Vaters (niedrige Bildungsniveaus sind mit ein
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Schweizerische Zeitschrift für Soziologie 20 (1994) 3 ; 623-640, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Schweizerische Zeitschrift für Soziologie
    Angaben zur Quelle: 20 (1994) 3 ; 623-640, Online-Ressource
    DDC: 306.4
    Keywords: Interview
    Abstract: Abstract: Das Interview wird hier verstanden als eine seiner Struktur nach asymmetrische, funktionsorientierte Kommunikationsform. Die explorative Variante unterscheidet sich von anderen Interviewtypen dadurch, daß sie verfahrenstechnisch vollständig darauf ausgerichtet ist, innerhalb der die Forscherin interessierenden Thematik möglichst weite, 'unbekannte', auch latente Wissensgebiete der Befragten zu erschließen. Das explorative Interview, das prinzipiell in drei fragetechnisch divergenten Phasen verläuft - quasi-normales Gespräch, narratives und/oder Experteninterview, reflexive Fokussierung -, eignet sich aufgrund seiner Komplexität eher als Instrument zur Erfassung subjektiv-typischer als zur Erzeugung objektiv-repräsentativer Daten und mithin eher zum Theorie-Aufbau als zur Hypothesen-Prüfung. Aufgrund seiner situativen Flexibilität kann es sowohl zur Rekonstruktion biographischer Deutungsschemata als auch zur Rekonstruktion von Sonderwissens-Beständen eingesetzt werden
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Soziologie : Mitteilungsblatt der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (1994) 3 263-283, Online-Ressource
    Language: English
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Soziologie : Mitteilungsblatt der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (1994) 3
    Angaben zur Quelle: 263-283, Online-Ressource
    DDC: 301
    Abstract: Abstract: Mit der fortschreitenden europäischen Integration zur EU kann auch die Analyse der theoretischen, institutionellen und sozialen Identität der Soziologie nicht länger auf die einzelnen Länder beschränkt bleiben. Der vorliegende Beitrag versucht eine vergleichende Analyse der soziologischen Forschung und Lehre, der Organisationstrukturen und des gesamtgesellschaftlichen Status der Soziologie für folgende Länder: (1) Frankreich: die marginale Situation der Disziplin zwischen Philosophie und staatlicher "Planifikation"; (2) Italien: Soziologie im Spannungsfeld politischer Auseinandersetzungen; (3) Niederlande: Soziologie als angewandtes Problemlösen; (4) Deutschland: Expansion in nichtakademische Berufsfelder. Diesen Pluralismus der Orientierungen gilt es beim Aufbau einer "europäischen Soziologie" zu nutzen. (pmb)
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Journal für Psychologie 2 (1994) 2 ; 8-18, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Journal für Psychologie
    Angaben zur Quelle: 2 (1994) 2 ; 8-18, Online-Ressource
    DDC: 306
    Keywords: Subjekt ; Moderne
    Abstract: Abstract: Es geht den Post-Theoretikern der Moderne, so der Ausgangspunkt der Überlegungen, weder um die Ankündigung einer neuen Epoche noch um die Liquidierung des Subjekts, sondern um dessen Dezentrierung. In einem ersten Schritt werden mit Foucault die historischen Koordinaten der Herausbildung des modemen Subjekts und der Entstehung der Psychologie skizziert sowie die theoretischen Schwierigkeiten dieser Position benannt. Im zweiten Schritt werden dann mit Hilfe der Derridaschen Freudlektüre die Charakteristika eines Subjekts des Unbewußten beschrieben, das sich zeitlich immer schon vorweg ist und sich nicht in einer geschlossenen Identität finden kann. Doch auch die Psychoanalyse, das zeigt ihre Weiblichkeitstheorie, ist dem verfallen, was sie im besten Falle verwirft, die gewalttätige Illusion eines Subjekts, das nichts Anderes außer sich duldet
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Psychologie und Gesellschaftskritik 18 (1994) 3/4 ; 189-199, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Psychologie und Gesellschaftskritik
    Angaben zur Quelle: 18 (1994) 3/4 ; 189-199, Online-Ressource
    DDC: 305.42
    Keywords: Hoffmann, Ottilie ; Haus ; Frauenbewegung ; Bremen
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Soziologie : Mitteilungsblatt der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (1994) 2 69-70, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Soziologie : Mitteilungsblatt der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (1994) 2
    Angaben zur Quelle: 69-70, Online-Ressource
    DDC: 306.2
    Keywords: Sitzung ; Politische Kommunikation ; Soziologische Theorie ; Gruppe ; Kurs ; Hamburg ; München
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Journal für Psychologie 2 (1994) 4 ; 16-24, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Journal für Psychologie
    Angaben zur Quelle: 2 (1994) 4 ; 16-24, Online-Ressource
    DDC: 301
    Keywords: Sozialwissenschaften ; Narrativität ; Erzähltechnik
    Abstract: Abstract: In neuerer Zeit bilden sich zur Idee der Narrativität menschlichen Denkens und Handeins in den Sozialwissenschaften zwei unterschiedliche Grundpositionen heraus. In der üblichen modernen Sicht wird Narrativität als eine textuelle Symbolisierung von Wirklichkeit verstanden. Sie läßt sich wissenschaftlicher Analyse unterwerfen, die nicht-narratives Wissen hervorbringt. Die traditionelle Unterscheidung in alltägliches und (höherwertiges) wissenschaftliches Wissen mit ihren erkenntnistheoretischen Problemen bleibt im Kern erhalten. Die postmoderne Perspektive begreift jegliches Wissen - also auch ihr eigenes - als fundamental und unhintergehbar. Für eine postmodern orientierte, narrative Sozialwissenschaft wird hier eine alternative, sprachlich-kulturell basierte Epistemologie vorgeschlagen und in einigen Grundzügen entwickelt. Der parallele Wandel vom kritisch-analytischen zum de-konstruierenden Denken verändert ihren Fokus und das Bewußtsein ihrer Möglichkeiten. Abschließend werden i
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  46 (1994) 4 ; 733-734, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Angaben zur Quelle: 46 (1994) 4 ; 733-734, Online-Ressource
    DDC: 305.3
    Keywords: Goffman, Erving ; Interaktion ; Geschlecht ; Interaktionsritual ; Frankfurt am Main
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  46 (1994) 3 ; 538-540, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Angaben zur Quelle: 46 (1994) 3 ; 538-540, Online-Ressource
    DDC: 305.4
    Keywords: Nauck, Bernhard ; Frau ; Familienzyklus ; München
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Psychologie und Gesellschaftskritik 18 (1994) 1 ; 5-19, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Psychologie und Gesellschaftskritik
    Angaben zur Quelle: 18 (1994) 1 ; 5-19, Online-Ressource
    DDC: 303.6
    Keywords: Bauriedl, Thea ; Politik ; Psychoanalyse ; Gewalt
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Psychologie und Gesellschaftskritik 18 (1994) 3/4 ; 7-66, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Psychologie und Gesellschaftskritik
    Angaben zur Quelle: 18 (1994) 3/4 ; 7-66, Online-Ressource
    DDC: 306.874
    Keywords: Kind
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  ZA-Information / Zentralarchiv für Empirische Sozialforschung (1994) 35 62-71, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: ZA-Information / Zentralarchiv für Empirische Sozialforschung (1994) 35
    Angaben zur Quelle: 62-71, Online-Ressource
    DDC: 301
    Keywords: Umfrage ; Interviewer ; Stichprobe ; Interview ; Russland
    Abstract: Abstract: "Repräsentative Umfragen westlichen Stils sind in Rußland Neuland für die dortige Sozialforschung. Wie steht es zur Zeit um die Qualität der Stichprobenziehung, der Interviewer und der Meßgenauigkeit? Der Autor berichtet aufgrund persönlicher Erfahrungen bei der Durchführung einer repräsentativen Umfrage in Rußland." (Autorenreferat)
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Journal für Psychologie 2 (1994) 2 ; 19-28, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Journal für Psychologie
    Angaben zur Quelle: 2 (1994) 2 ; 19-28, Online-Ressource
    DDC: 306
    Keywords: Subjekt
    Abstract: Abstract: Geprobt wird eine Übersetzung postmoderner negativ-subjektphilosophischer Rhetorik in den emanzipationstheoretischen Zyklus der Entstehung, Frustration und Verarbeitung heroischer Illusionen über die Interventionsmöglichkeiten historischer Subjekte. Dadurch wird es möglich, sowohl die postmoderne Verabschiedung als auch die totalitäre Fortschreibung einer ideologischen Indienstnahme historischer Subjekte als konträre Reaktionen auf die Zumutung außeralltäglichen Verhaltens in Permanenz zu dechiffrieren. Begründungsdilemmata kritischer Theorie erscheinen als konzeptionelle Herausforderung, die Spannung zwischen dieser Polarität von profaner Alltäglichkeit und außeralltäglicher Überforderung normativ auszutragen. Zur Sprache kommt sowohl die missionarische Selbstermächtigung messianischer Intellektueller als Agenten der Historie als auch die soziale Kontextualisierung der Postmoderne durch ihre Verortung in die Informationsweise elektronisch vermittelter Kommunikation
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Soziale Probleme 5 (1994) 1/2 ; 115-143, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Soziale Probleme
    Angaben zur Quelle: 5 (1994) 1/2 ; 115-143, Online-Ressource
    DDC: 301
    Keywords: Ereignisdatenanalyse ; Mathematische Modellierung ; Soziale Probleme ; Individuum
    Abstract: Abstract: 'Obwohl dynamische Konzepte wie der Karriere-Begriff schon lange in der Soziologie sozialer Probleme etabliert sind, werden vielfach immer noch statistische Untersuchungen durchgeführt, die sich auf die Anteile und die Merkmale von Personen in bestimmten sozialen Lagen zu bestimmten Zeitpunkten beziehen. Methoden der Analyse von Verlaufsdaten ('Ereignisanalyse', 'Survivlanaylse') erlauben es, in flexibler Weise Veränderungen auf der Individualebene zu untersuchen. Sie modellieren Prozesse, zu denen Informationen (a) über die Zeit, die Individuen in einer sozialen Lage verbringen, und (b) über die Lage, die sie im Anschluß einnehmen (falls eine Veränderung geschehen ist), vorliegen. Diese Arbeit führt in die Grundbegriffe dieser Modelle ein (Survivor-, Dichte- und Hazardfunktion) und erläutert sie anhand eines Beispieles aus dem Sozi-ökonomischen Panel (SOEP). Eine weitere Arbeit, die für die nächste Ausgabe der Zeitschrift vorgesehen ist, wird verschiedene Möglichkeiten der multiva
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet (peer reviewed)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  ZUMA Nachrichten 18 (1994) 34 ; 58-68, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: ZUMA Nachrichten
    Angaben zur Quelle: 18 (1994) 34 ; 58-68, Online-Ressource
    DDC: 301
    Keywords: Interview ; Person ; Antwortverhalten
    Abstract: Abstract: 'Der Beitrag berichtet über die Verwendung computergesteuerter Sprachwiedergabe in der experimentellen Umfrageforschung. In einer Studie zum Verständnis und zur Verständlichkeit standardisierter Interviewfragen bei älteren Personen werden Interviewfragen über einen PC akustisch dargeboten, und die Antworten wurden von den Befragten über einen berührungsempfindlichen Bildschirm eingegeben. Am Beispiel dieser Studie werden die Funktionsweise und Einsatzmöglichkeiten computergesteuerter Sprachwiedergabe dargestellt. Die verwendete Konfiguration ermöglicht eine 'intelligente', d. h. dynamische und bedingungsabhängige Interaktion mit den befragten Personen und weist eine hohe Äquivalenz zu face-to-face-Interviews auf.' (Autorenreferat)
    Note: Veröffentlichungsversion
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 46 (1994) 1 ; 153-155, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie
    Angaben zur Quelle: 46 (1994) 1 ; 153-155, Online-Ressource
    DDC: 301
    Keywords: Soziologie ; New Age ; Soziale Konstruktion ; Opladen
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Soziale Probleme 5 (1994) 1/2 ; 144-167, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Soziale Probleme
    Angaben zur Quelle: 5 (1994) 1/2 ; 144-167, Online-Ressource
    DDC: 301
    Keywords: Soziale Probleme ; Eigendynamik
    Abstract: Abstract: 'Entgegen der verbreiteten Ansicht, daß die Systemtheorie soziale Probleme als soziologische Probelme ignoriert habe, wird gezeigt, daß durch systemtheoretische Ideen und Konzepte die Bestimmung sozialer Probleme und ihre Abgrenzung gegenüber verwandten Phänomenen geleistet werden kann. Probleme werden definiert als Enttäuschung einer Erwartung und soziale Probleme als Entäuschung einer Erwartung, die kausal der Entscheidung anderer zugerechnet wird. Die spezifischen Differenzen zwischen sozialen Problemen auf der einen und Protest, Konflikt und sozialer Bewegung auf der anderen Seite werden systemtheoretisch formuliert.' (Autorenreferat)
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet (peer reviewed)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Journal für Psychologie 2 (1994) 3 ; 50-54, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Journal für Psychologie
    Angaben zur Quelle: 2 (1994) 3 ; 50-54, Online-Ressource
    DDC: 305.3
    Keywords: Geschlecht ; Forschung ; Psychologie ; Geschlechterverhältnis
    Abstract: Abstract: Der Artikel thematisiert Geschlechterverhältnisse, die weitgehend sozial hergestellt werden, wobei die biologischen Seiten nicht verleugnet werden sollen. Aber Geschlecht ist "ein Bezugspunkt des Handelns", der bei der Einschätzung anderer Menschen immer eine Rolle spielt. "Geschlecht" sollte daher im Kontext sozialer Situationen untersucht werden. Geschlechtszugehörigkeit ist ein zentrales Moment der Orientierung in der Interaktion, sie muss symbolisch dargestellt werden. Der Beitrag fordert, zu untersuchen, wie Geschlecht in historischen sozialen Kontexten hergestellt wird. Menschen sind immer in über-individuelle gesellschaftliche Strukturen und Kontexte eingebunden. Eine psychologische Forschung zu Geschlechterverhältnissen sollte daher Disziplin- übergreifend arbeiten. Als sinnvoll wird ein Vorgehen begriffen, das individuelle Lebensgestaltungs- und Selbst- Konstruktionsprozesse mit Prozessen der Reproduktion und Veränderung gesellschaftlicher Geschlechterverhältnisse verbinde
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Sozialwissenschaften und Berufspraxis 17 (1994) 4 ; 288-308, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Sozialwissenschaften und Berufspraxis
    Angaben zur Quelle: 17 (1994) 4 ; 288-308, Online-Ressource
    DDC: 301
    Keywords: Studium ; Soziologie ; Berufssoziologie ; Fach ; Studiengang ; Schulabgänger
    Abstract: Abstract: Im Anschluß an einleitende Überlegungen zu aktuellen Konturen der europäischen Soziologie legt der Verfasser eine vergleichende Untersuchung von strukturellen Komponenten und Problemen soziologischer Ausbildung und Forschung in Frankreich, Italien, den Niederlanden, Großbritannien und Deutschland vor. Im folgenden wird nach Profilen beruflicher Verwertbarkeit von Soziologie in den genannten Ländern gefragt. Die Untersuchung macht ein hohes Maß intranationaler und internationaler Heterogenität in der Ausbildungs- und Berufssituation von Soziologen in Europa deutlich. Vor diesem Hintergrund formuliert der Verfasser eine zweifache Zielsetzung für die europäische Soziologie: zum einen die Suche nach 'einer geschickten Kombination der nötigen Berufsfeldorientierung und Interdisziplinarität mit der Formierung eines erkennbar gemeinsamen Wissensbestandes', zum anderen die Bemühung um 'eine durch praxisrelevante Forschungsbeiträge konsolidierte soziologische Wissensproduktion'. (ICE)
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Journal für Psychologie 2 (1994) 3 ; 68-72, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Journal für Psychologie
    Angaben zur Quelle: 2 (1994) 3 ; 68-72, Online-Ressource
    DDC: 305.4
    Keywords: Frauenforschung
    Abstract: Abstract: Knappe Zusammenfassung der Ergebnisse einer Dokumentation über Frauenforschungsprofessuren an deutschen Universitäten, Gesamthochschulen und Hochschulen (ausgenommen Fachhochschulen), die im Rahmen der Arbeit der Zentraleinrichtung zur Förderung von Frauenstudien und Frauenforschung (ZE) an der Freien Universität Berlin (FUB) erstellt wurde
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Journal für Psychologie 2 (1994) 4 ; 5-15, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Journal für Psychologie
    Angaben zur Quelle: 2 (1994) 4 ; 5-15, Online-Ressource
    DDC: 301
    Abstract: Abstract: Interpretative Sozialforschung rekurriert auf das Sinnverstehen, ihre Basismethodologie ist deshalb die Hermeneutik. Vertreter der Postmoderne sehen jedoch in der Hermeneutik eine auf Sinntotalität und Herrschaft abzielende Form der Welt- und Selbstauslegung, deren universelle und einheitsstiftende Verbindlichkeit in der Pluralität post-moderner Lebensformen verlorengegangen ist. Im Beitrag wird deshalb in Abhebung von singularisierenden Interpretations- und Deutungsmustern eine postmoderne Version der Hermeneutik entfaltet. Der daraus resultierende pluralisierende und perspektivische Charakter interpretativer Forschung wird am Beispiel einer ethnomethodologisch ausgerichteten Tiefenhermeneutik veranschaulicht. Zum Abschluß werden Konsequenzen für den Wahrheitsbegriff aufgezeigt
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie
    Angaben zur Quelle: 46 (1994) 2 ; 193-208, Online-Ressource
    DDC: 305.5
    Keywords: Dahrendorf, Ralf ; Mobilität ; Legitimität ; Arbeiterkind ; Haben
    Abstract: Abstract: 'War die Überzeugung vieler DDR-Bürger, daß die ostdeutsche Gesellschaft ihren Bürgern mehr Aufstiegschancen verschafft habe als die westdeutsche Gesellschaft, begründet? Mit Hilfe von Daten über die Berufsverläufe von Männern der Geburtsjahrgänge 1929-31, 1939-41, 1951-53 und 1959-61, die im Rahmen der Projekts 'Lebensverläufe und historischer Wandel in der ehemaligen DDR' am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung von 1991-92 erhoben wurden, und vergleichbaren Daten für die alte BRD wird versucht, dieser Frage nachzugehen. Unter Beachtung der notwendigen Anpassungsleistungen, die ein solcher Systemvergleich mit sich bringt, wird eine 6-stufige Klassifikation der Berufsstruktur verwendet: obere Dienstklasse, untere Dienstklasse, Facharbeiter, sonstige Arbeiter, Selbständige und Bauern. Betrachtet man die befragten Männer insgesamt, so zeigen sich keine Unterschiede zwischen den beiden Gesellschaften. Man könnte daher zu der Schlußfolgerung gelangen, daß der Mythos der besseren A
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Sozialwissenschaftliche Informationen 23 (1994) 3 ; 214-221, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Sozialwissenschaftliche Informationen
    Angaben zur Quelle: 23 (1994) 3 ; 214-221, Online-Ressource
    DDC: 304.2
    Keywords: Sinnkonstitution
    Abstract: Abstract: Menschen verleihen wichtigen Erfahrungen, Wahrnehmungen und Vorstellungen Sinn. Dabei greifen sie zumeist auf Deutungen und Bedeutungen zurück, die ihnen im Rahmen ihrer jeweiligen kulturellen Sozialisation als angemessen vermittelt werden. Zeit erscheint in diesem Sinne vor allem und zunächst als ein wichtiges Erfahrungsphänomen. Dieses Erfahrungsphänomen ist aber immer auch sozial interpretiert und erklärt. Denn die Nutzung von Zeit impliziert zwar so etwas wie messbare bzw. gemessene Zeit. Diese setzt aber unabdingbar benannte bzw. zumindest benennbare Zeit voraus, also eine kommunikative Konstruktion von Zeit. Und diese wiederum basiert auf Bewusstseinsabläufen und konstitutiven Akten, anders gesagt: auf subjektiv erlebter und erfahrener Zeit. Offenkundig wirken erlebte, benannte und gemessene Zeit empirisch, "irgendwie" aufeinander ein. Der vorliegende Beitrag geht der Frage nach, wie der Mensch von heute sich seinen Alltag, seinen Lebenssinn und seine Existenz mit individuell
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Psychologie und Gesellschaftskritik 18 (1994) 2 ; 107-130, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Psychologie und Gesellschaftskritik
    Angaben zur Quelle: 18 (1994) 2 ; 107-130, Online-Ressource
    DDC: 305.31
    Keywords: Mann ; Held
    Abstract: Abstract: In seinem Essay stellt der Autor einen fiktiven Mann in den Mittelpunkt, der mit und ohne Gewalt lebt: Der Krimiheld Burke von Andrew Vachss ist ihm Spiegelbild männlicher Gegengewalt im postmodernen Krieg, der in den Städten tobt. Er zeigt, daß die Entwicklung, die unter dem Stichwort 'Postmoderne' als eine Entwicklung beschrieben wird, 'die immer mehr Strukturen auflöst und die Subjekte als Manager ihrer eigenen Wirklichkeit zurückläßt, je weiter sie fortschreitet', für den Mann um so bedrohlicher ist, als er sich als derjenige definiert, der Strukturen aufrechterhalten oder erschaffen soll. In einer Kurzcharakteristik skizzert der Autor den Krimihelden in seinem Zuhause und beim Bestreiten des Lebensunterhalts, sowie dessen Vergangenheit und Sicht der Gesellschaft und Einstellung zur Sexualität. Anschließend analysiert er die Angst und die Umwelt in der der Krimiheld lebt, um dann das 'Krimi-Böse' auf den männlichen Alltag zu übertragen. Der Autor betrachtet dies als einen Kompl
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 46 (1994) 4 ; 736-738, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie
    Angaben zur Quelle: 46 (1994) 4 ; 736-738, Online-Ressource
    DDC: 306.2
    Keywords: Beck, Ulrich ; Buch ; London
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Schweizerische Zeitschrift für Soziologie 20 (1994) 2 ; 526-529, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Schweizerische Zeitschrift für Soziologie
    Angaben zur Quelle: 20 (1994) 2 ; 526-529, Online-Ressource
    DDC: 306.4
    Keywords: Heimwerker ; Rezension ; Gesellschaftsleben ; Lebenswelt ; Wiesbaden
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  ZUMA Nachrichten 18 (1994) 35 ; 28-53, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: ZUMA Nachrichten
    Angaben zur Quelle: 18 (1994) 35 ; 28-53, Online-Ressource
    DDC: 301
    Keywords: Empirische Sozialforschung ; Deutschland
    Abstract: Abstract: Der vorliegende Beitrag gibt einen Überblick über die Entwicklung der empirischen Sozialforschung in der Bundesrepublik Deutschland seit den 50er Jahren. Dabei geht es insbesondere um Fragen der Methodenentwicklung und die Charakterisierung von Veränderungen. Diese werden für die quantitative und qualitative Sozialforschung nachgezeichnet. Es wird gezeigt, daß die Bedeutung der empirischen Sozialforschung innerhalb der Soziologie zugenommen hat. Hervorgehoben wird die zunehmende Vielfalt und Komplexität der Erhebungsverfahren, insbesondere der Interview- und Beobachtungstechniken in der qualitativen Forschung. Die Datenbasis für die soziologische Forschung konnte durch regelmäßige Erhebungen und gute Datenzugänglichkeit verbessert werden. Eine eigene Methodenforschung konnte etabliert werden und in der quantitativen Analyse von Daten werden zunehmend komplexe Verfahren angewandt. Wesentlich verbessert wurden die Verfahren der Datenprotokollierung in der qualitativen Forschung. (psz
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  ZA-Information / Zentralarchiv für Empirische Sozialforschung (1994) 34, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: ZA-Information / Zentralarchiv für Empirische Sozialforschung
    Angaben zur Quelle: (1994) 34, Online-Ressource
    DDC: 301
    Keywords: Empirische Sozialforschung ; Russland ; Sankt Petersburg
    Abstract: Abstract: "Der Bericht beschreibt den heutigen institutionellen Stand der empirischen Sozialforschung in Rußland und führt die wichtigsten Zentren der soziologischen Forschung (nach Organisations- und Rechtsformen gegliedert) auf. Die Arbeit des Zentrums für Soziale Prognosen und Marktforschung des Unabhängigen Russischen Forschungsinstituts für Soziale und Nationale Probleme (RUFI) wird ausführlich dargestellt." (Autorenreferat)
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Sozialwissenschaften und Berufspraxis 17 (1994) 4 ; 353-360, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Sozialwissenschaften und Berufspraxis
    Angaben zur Quelle: 17 (1994) 4 ; 353-360, Online-Ressource
    DDC: 301
    Keywords: Gründung ; Hotel ; Soziologin ; Soziologe ; Sardinien ; Deutschland
    Abstract: Abstract: Der Verfasser legt einen persönlichen Erfahrungs- und Erlebnisbericht von der Gründung der Association of the Sociologists in the European Union (ASEU) vor, die auf Initiative des italienischen Berufsverbandes für Soziologen im September 1994 auf Sardinien vollzogen wurde. Der Gründung gingen Vorbereitungstreffen in den Jahren 1990 bis 1992 voraus, deren Resolutionen im Anhang des Berichts dokumentiert sind. Die ASEU versteht sich als Berufsverband auf EU-Ebene und soll Berufsinteressen von Soziologen in der Praxis vertreten. Im Mittelpunkt stehen dabei Arbeitsplatzfragen sowie Fragen der Vereinheitlichung von Studiengängen und -abschlüssen. (ICE)
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Journal für Psychologie 2 (1994) 3 ; 54-57, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Journal für Psychologie
    Angaben zur Quelle: 2 (1994) 3 ; 54-57, Online-Ressource
    DDC: 305.3
    Keywords: Haug, Frigga ; Geschlecht
    Abstract: Abstract: Der Beitrag kritisiert Entwicklungen in der feministischen Genderforschung. Im Grunde wird beklagt, dass die feministische Forschung ihre theoretische Klarheit und politische Potenz verloren hat, da sie Kompromisse mit Vorgehensweisen der "Mainstream"- bzw. "Malestream"- Wissenschaft machen muss, um gehört zu werden. Der Artikel wendet sich dann Konstruktionen von Karl Marx zu. Marx hatte die Frage gestellt, was denn einen "Standpunkt" begründen könnte, der "objektiv" eine Analyse in "befreiender Perspektive" ermöglicht. Für ihn war dies die "Arbeit", die dann zu einem wichtigen Bestandteil seines Werkes wurde. Der Beitrag stellt die Frage, ob "Arbeit" auch für eine feministische Theorie einen "analytischen Standpunkt" begründen könnte. Abschließend wird der Gedanke ausgeführt, dass die "De-Konstruktion von Geschlecht und Zweigeschlechtlichkeit" für die Kritik von Gesellschaftsstrukturen wichtig ist, in denen eine Unterordnung von Frauen gegeben ist. Sie darf aber nicht von der Pra
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Psychologie und Gesellschaftskritik 18 (1994) 3/4 ; 67-80, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Psychologie und Gesellschaftskritik
    Angaben zur Quelle: 18 (1994) 3/4 ; 67-80, Online-Ressource
    DDC: 305.31
    Keywords: Mann
    Abstract: Abstract: In ihrem Beitrag stellt sich die Autorin der aktuellen Kontroverse innerhalb der feministischen Wissenschaft: Frauenforschung oder Gender-Studies? Männerforschung als zeitgemäße Weiterentwicklung oder Ergänzung? Ihre Antwort ergibt sich aus der Sichtung von Ergebnissen sozialwissenschaftlicher Frauen-/ Geschlechter-/ Männerforschung: Da Geschlecht in einer zweigeschlechtlich aufgebauten Gesellschaft immer relational ist, ist feministische Frauenforschung jeweils auch ein Beitrag zur Gender-Analyse. Die Gleichgewichtung einer möglichen Männerforschung allerdings verkürzt die Analyse des Geschlechterverhältnisses und die Machtfrage. (psz)
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  ZUMA Nachrichten 18 (1994) 34 ; 35-57, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: ZUMA Nachrichten
    Angaben zur Quelle: 18 (1994) 34 ; 35-57, Online-Ressource
    DDC: 301
    Keywords: Umfrage ; Volkszählung
    Abstract: Abstract: 'Ausgehend von einem kurzen Überblick über die Entwicklung der Regionalstatistik in der Bundesrepublik Deutschland werden einige zentrale Aspekte einer Regionalisierung von Umfragedaten vor dem theoretischen Hintergrund der sozial-räumlichen Differenzierung diskutiert. Hierbei wird einerseits auf die Datenbasis, die dem Umfrageforscher für Hintergrundmerkmale zur Verfügung steht, eingegangen, andererseits wird der Frage nachgegangen, auf welcher räumlichen Ebene eine Regionaliserung von nationalen Umfragen möglich ist. In einem ausführlichen Schlußkapitel wird eine kleine Auswahl möglicher und zur Interpretation von Survey-Daten sinnvoller Indizes vorgestellt.' (Autorenreferat)
    Note: Veröffentlichungsversion
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Psychologie und Gesellschaftskritik 18 (1994) 1 ; 75-85, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Psychologie und Gesellschaftskritik
    Angaben zur Quelle: 18 (1994) 1 ; 75-85, Online-Ressource
    DDC: 303.3
    Keywords: Macht
    Abstract: Abstract: Im vorliegenden Beitrag befaßt sich der Autor mit dem Phänomen der Macht. Macht zunächst als Machtverhältnisse der Über- und Unterordnung beschreibend, befaßt er sich anschließend mit alternativen Vorstellungen (Sozialökologie; Feminismus) zu der 'Macht über'. In bezug auf Nietzsches 'schaffenden, schöpferischen, künstlerischen Willen' appelliert er für ein neues Verständnis von Macht. Die Dekonstruktion der die Gesellschaft kennzeichnenden Macht über andere in Richtung einer kreativen produktiven Macht ist seine Alternative: In interaktiven Prozessen der modernen Gesellschaften eignen sich die gegenseitig akzeptierten Unterschiede zwischen Menschen gerade zur Erschließung neuer Denk- und Handlungsweisen; ihre Negation beinhaltet die repressive Unterordnung unter fremdgesetzte Wert- und Handlungsstrukturen. Dabei geht die schöpferische Vielfalt verloren. (psz)
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  ZUMA Nachrichten 18 (1994) 34 ; 83-96, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: ZUMA Nachrichten
    Angaben zur Quelle: 18 (1994) 34 ; 83-96, Online-Ressource
    DDC: 301
    Keywords: Korrespondenzanalyse ; Bedürfnis ; Westdeutschland
    Abstract: Abstract: 'Im Gegensatz zur Formalen Begriffsanalyse verwendet die Korrespondenzanalyse ein Abstandsmaß bei der Analyse von Kreuztabellen. Entscheidend für die Korrespondenzanalyse ist die gewählte Ausgangsdatentabelle. Anhand von Arbeitswerten aus der ALLBUS Baseline Studie 1991 wird verdeutlicht, wie Strukturen von Arbeitswerten in Graphiken der Korrespondenzanalyse sichtbar werden. Besonders einfach erkennbar ist am Schluß, daß die Hypothese von Alderfer über materielle, soziale und kognitive Arbeitsaspekte in diesem Zusammenhang nicht bestätigt werden kann.' (Autoenreferat)
    Note: Veröffentlichungsversion
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Journal für Psychologie 2 (1994) 1 ; 4-15, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Journal für Psychologie
    Angaben zur Quelle: 2 (1994) 1 ; 4-15, Online-Ressource
    DDC: 306.2
    Keywords: Metapher ; Fremdenfeindlichkeit ; Symbolik
    Abstract: Abstract: Zunächst wird an einige Formulierungen des öffentlichen Diskurses über rechte Gewalt im Zusammenhang mit der Asyldebatte und anderen Themen angeknüpft und die tendentiöse Metapher herausgestellt. Der Metapher liegen Schematisierungen u.a. aus der Körpererfahrung zugrude. Politik kann so als etwas Privates erfahren und Loyalitäten hergestellt werden. Die rechte Symbolik kann an den als privat-persönlich erfahrenen Widersprüchen der Individuen in der Moderne anknüpfen und bietet dafür ästhetisierende Lösungen bei gleichzeitiger politischer Entmächtigung an
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Journal für Psychologie 2 (1994) 1 ; 28-39, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Journal für Psychologie
    Angaben zur Quelle: 2 (1994) 1 ; 28-39, Online-Ressource
    DDC: 303.6
    Keywords: Jugendgruppe ; Konflikt ; Gewalt ; Berlin
    Abstract: Abstract: Im Rahmen einer zugrundeliegenden Diplomarbeit (Niewiarra 1993) wurden Gruppendiskussionen und Einzelinterviews mit Jugendgruppen und Jugendlichen aus Ost-Berlin geführt und mit der Methode des theoretischen Kodierens (Strauss 1991) ausgewertet. Exemplarisch werden die subjektiven Erklärungsansätze zum Thema Jugendgruppengewalt und -konflikt von Hooligans und von Stinos dargestellt. Abschließend wird die aus den Daten generierte Theorie "Münchhausen-Strategie" vorgestellt und erläutert
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 46 (1994) 3 ; 559-562, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie
    Angaben zur Quelle: 46 (1994) 3 ; 559-562, Online-Ressource
    DDC: 301
    Keywords: Habermas, Jürgen ; Diskurs
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Sozialwissenschaften und Berufspraxis 17 (1994) 4 ; 361-363, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Sozialwissenschaften und Berufspraxis
    Angaben zur Quelle: 17 (1994) 4 ; 361-363, Online-Ressource
    DDC: 301
    Keywords: Soziologe ; Interessenverband
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Book
    Book
    Reinbek bei Hamburg : Rowohlt
    ISBN: 3499351560
    Language: German
    Pages: 413 S. , Ill.
    Additional Information: Rezensiert in Cammann, Alfred Sagen aus Pommern. - Reinbek bei Hamburg : Rowohlt. - 1994 [Rezension]
    Series Statement: rororo 35156
    DDC: 390.0943816
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sage ; Pommern ; Anthologie
    Note: Lizenz des Diederichs-Verl., München
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Book
    Book
    Reinbek bei Hamburg : Rowohlt
    ISBN: 349935070X
    Language: German
    Pages: 379 S.
    Series Statement: rororo 35070
    Series Statement: Diederichs Märchen der Weltliteratur
    DDC: 390.09438
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Polnisch ; Märchen ; Anthologie
    Note: Lizenz des Diederichs-Verl., München. - Literaturverz. S. 360 - 363
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    Book
    Book
    Reinbek bei Hamburg : Rowohlt
    ISBN: 3499351552
    Language: German
    Pages: 397 S.
    Additional Information: Rezensiert in Cammann, Alfred Sagen aus Ostpreußen. - Reinbek bei Hamburg : Rowohlt. - 1994 [Rezension]
    Series Statement: rororo 35155
    Series Statement: Rororo
    DDC: 390.0943832
    Keywords: Sage ; Ostpreußen ; Anthologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Book
    Book
    Reinbek bei Hamburg : Rowohlt
    ISBN: 3499350947
    Language: Undetermined
    Pages: 411 S.
    Series Statement: rororo 35094 : Diederichs Märchen der Weltliteratur
    DDC: 800
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Märchen ; Ungarn ; Bukowina ; Rumänien ; Anthologie
    Note: Lizenz des Diederichs-Verl., München
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    ISBN: 3499134225
    Language: German
    Pages: 311 S , graph. Darst., Kt , 19 cm
    Edition: Orig.-Ausg.
    Series Statement: rororo 13422
    Series Statement: rororo aktuell
    DDC: 305.8/0094
    RVK:
    Keywords: Europa ; Nationalitätenfrage ; Konflikt ; Europa Regionale internationale Sicherheit ; Regionaler internationaler Konflikt ; Bürgerkrieg ; Bestimmungsfaktoren von Konflikten ; Ethnische Probleme/Nationalitätenprobleme ; Nationalismus ; Minderheitenpolitik ; Regionalismus ; Internationale Migration ; Geschichtlicher Überblick ; Beispielhafte Fälle ; Europa ; Europa ; Nationalitätenfrage ; Minderheitenfrage ; Europa ; Nationalitätenfrage ; Minderheitenfrage
    Note: Literaturverz. S. 296 - 307
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Online Resource
    Online Resource
    Berkeley : University of California Press | Birmingham, AL, USA : EBSCO Industries, Inc.
    ISBN: 9780520917781 , 0520917782
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xvii, 449 pages) , Illustrations, map
    Series Statement: Studies on the history of society and culture 20
    DDC: 508/.074/45
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1500-1700 ; Raritätenkammer ; Sammeln ; Naturkundemuseum ; Naturwissenschaften ; Museum ; Kultur ; Italien
    Abstract: In 1500 few Europeans regarded nature as a subject worthy of inquiry. Yet fifty years later the first museums of natural history had appeared in Italy, dedicated to the marvels of nature. Italian patricians, their curiosity fueled by new voyages of exploration and the humanist rediscovery of nature, created vast collections as a means of knowing the world and used this knowledge to their greater glory. Drawing on extensive archives of visitors' books, letters, travel journals, memoirs, and pleas for patronage, Paula Findlen reconstructs the lost social world of Renaissance and Baroque museums.
    Note: Includes bibliographical references (pages 409-432) and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Book
    Book
    Reinbek bei Hamburg : Rowohlt
    ISBN: 3499350246
    Language: German
    Pages: 342 S , 19 cm
    Series Statement: rororo 35024
    Series Statement: Diederichs Märchen der Weltliteratur
    DDC: 390.094798
    Keywords: Tales ; Finland ; Tales ; Estonia ; Finns ; Folklore ; Estonians ; Folklore ; Anthologie ; Anthologie ; Finnisch ; Märchen ; Estnisch ; Märchen ; Livisch ; Märchen
    Note: Lizenz des Diederichs-Verl., München
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    ISBN: 349914431X
    Language: German
    Pages: 191 S. , graph. Darst.
    Edition: Orig.-Ausg., 91. - 93. Tsd.
    Series Statement: rororo 4431 : rororo aktuell
    Series Statement: Rororo
    DDC: 909
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1933-1945 ; Drittes Reich ; Alltag ; Gleichschaltung ; Deutschland
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Book
    Book
    Reinbek bei Hamburg : Rowohlt
    ISBN: 3499135078
    Language: German
    Pages: 312 S.
    Edition: Orig.-Ausg.
    Series Statement: rororo 13507
    Series Statement: Rororo
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1900-1994 ; Alltag ; Deutschland ; Erlebnisbericht ; Erlebnisbericht
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Journal für Psychologie 2 (1994) 4 ; 37-47, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Journal für Psychologie
    Angaben zur Quelle: 2 (1994) 4 ; 37-47, Online-Ressource
    DDC: 306
    Keywords: Bauman, Zygmunt ; Polen ; Israel
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Online Resource
    Online Resource
    Berkeley : University of California Press
    ISBN: 9780520914339 , 0520914333 , 058510848X , 9780585108483
    Language: English
    Pages: Online Ressource (xxix, 299 p.) , ill.
    Edition: Online-Ausg.
    Parallel Title: Print version Struggling with destiny in Karimpur, 1925-1984
    DDC: 306.09542
    Keywords: Ethnology India ; Mainpuri (District) ; Villages India ; Mainpuri (District) ; Families India ; Mainpuri (District) ; Social change India ; Mainpuri (District) ; Ethnology ; Villages ; Families ; Social change ; Social change ; Families ; Villages ; Ethnology ; Ethnology ; Families ; Rural conditions ; Social change ; Social conditions ; Villages ; Dorf ; Sozialer Wandel ; Agrarische maatschappij ; Sociaal-economische verandering ; Villages ; Inde ; Mainpuri (district) ; Changement social ; Inde ; Mainpuri (district) ; Famille ; Inde ; Mainpuri (district) ; SOCIAL SCIENCE ; Anthropology ; Cultural ; POLITICAL SCIENCE ; Public Policy ; Cultural Policy ; SOCIAL SCIENCE ; Popular Culture ; Mainpuri (India : District) Social conditions ; Mainpuri (India : District) Rural conditions ; India ; Mainpuri (District) ; Mainpuri (India : District) Rural conditions ; Mainpuri (India : District) Social conditions ; Mainpuri (India : District) Social conditions ; Mainpuri (India : District) Rural conditions ; Uttar Pradesh ; India ; Mainpuri (District) ; Mainpuri (Inde ; district) ; Conditions sociales ; Karimpur ; Electronic books ; Electronic books ; Fallstudiensammlung
    Abstract: 1. "Tell Them to Listen with Their Ears Open" Increasing Disorder. Making Their Own Destiny. Karimpur and Its Environs, 1925-1984. Four Lives. Raghunath, a Cultivator. Santoshi, the Midwife. Saroj, a Brahman Widow. Mohan, an Elderly Brahman -- 2. "There Should Be Control" Knowledge, Control, and Gender. "One Straw from a Broom Cannot Sweep" Shankar, the Village Headman, and Sufhir, a Poor Brahman -- 3. "Power Comes through Money" Brahman by Birth. Brahmans as Patrons. Power in Karimpur. Gaining and Maintaining Honor. Brahman Lifestyles. Sheila, the Washerwoman -- 4. "Poverty Is Written in My Destiny" Living One's Destiny. Sorrow. Being Poor. Escaping Poverty. Jiji and Kamla, Two Widows -- 5. "The Domination of Indira" The Increasing Intrusion of the State into Agriculture. Rural Development Schemes. Health Care and the State. Attitudes toward Education. The Landlord's Loss of Dominance. Sunita, the Shepherd's Wife, and Saroj Revisited -- 6. "Now Love Is Totally Lost."
    Abstract: Susan Wadley first visited Karimpur--the village "behind mud walls" made famous by William and Charlotte Wiser--as a graduate student in 1967. She returned often, adding hears of changes in agriculture, labor relations, education, and the family. But Karimpur's residents do not speak with one voice in describing the ways their lives have changed--viewpoints vary considerably depending on the speaker's gender, economic status, and caste. Using cultural documents such as songs and stories, as well as data on household budgets and farming practices, Wadley examines what it means to be poor or rich, female or male. She demonstrates that the forms of subordination prescribed for women are paralleled by those prescribed for lower castes
    Note: Includes bibliographical references (p. 277-290) and index. - Description based on print version record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    Online Resource
    Online Resource
    Berkeley : University of California Press
    ISBN: 9780520914568 , 0520914562 , 0585365016 , 9780585365015
    Language: English
    Pages: Online Ressource (343 p.) , ill.
    Edition: Online-Ausg.
    Parallel Title: Print version Short, swift time of gods on earth
    DDC: 398.2089974
    Keywords: Pima Indians Folklore ; Tohono O'odham Indians Folklore ; Hohokam culture ; Pima Indians Folklore ; Tohono O'odham Indians Folklore ; Pima Indians Folklore ; Tohono O'odham Indians Folklore ; Hohokam culture ; Hohokam culture ; Pima Indians ; Tohono O'odham Indians ; Gender & Ethnic Studies ; Social Sciences ; Ethnic & Race Studies ; Folklore ; SOCIAL SCIENCE ; Folklore & Mythology ; Electronic books ; Electronic books Folklore
    Abstract: In 1935 two Pima Indians recounted and translated their entire traditional creation narrative. Juan Smith, reputedly the last tribesman with extensive knowledge of the Pima version of this story, spoke and sang while William Smith Allison translated into English and Julian Hayden, an archaeologist, recorded Allison's words verbatim. The resulting document, the "Hohokam Chronicles," is the most complete natively articulated Pima creation narrative ever written and a rare example of a single-narrator myth
    Description / Table of Contents: 1. Genesis2. The Flood -- 3. New Creation and Corn -- 4. The Whore -- 5. Origin of Wine and Irrigation -- 6. Morning Green Chief and the Witch -- 7. Feather Braided Chief and the Gambler -- 8. Siuuhu's Death and Resurrection -- 9. The Conquest Until Buzzard -- 10. The Conquest Until Siwan Wa'aki -- 11. After the Conquest -- Conclusion: Mythologies -- Appendix: Correlation of Conquests.
    Note: Includes bibliographical references (p. 327-[332]) and index. - Description based on print version record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Online Resource
    Online Resource
    Berkeley : University of California Press
    ISBN: 9780520915664 , 0520915666 , 0585129789 , 9780585129785
    Language: English
    Pages: Online Ressource (xviii, 225 p.) , ill.
    Edition: Online-Ausg.
    Parallel Title: Print version Houses in the rain forest
    DDC: 305.800967515
    Keywords: Efe (African people) Hunting ; Efe (African people) Ethnic identity ; Hunting and gathering societies Congo (Democratic Republic) ; Ituri Forest ; Lese (African people) Agriculture ; Lese (African people) Ethnic identity ; Agriculture Social aspects ; Congo (Democratic Republic) ; Ituri Forest ; Efe (African people) Hunting ; Efe (African people) Ethnic identity ; Hunting and gathering societies ; Lese (African people) Agriculture ; Lese (African people) Ethnic identity ; Agriculture Social aspects ; Lese (African people) Agriculture ; Lese (African people) Ethnic identity ; Agriculture Social aspects ; Hunting and gathering societies ; Efe (African people) Ethnic identity ; Efe (African people) Hunting ; SOCIAL SCIENCE ; Anthropology ; Cultural ; SOCIAL SCIENCE ; Discrimination & Race Relations ; SOCIAL SCIENCE ; Minority Studies ; Agriculture ; Social aspects ; Efe (African people) ; Hunting ; Ethnic relations ; Hunting and gathering societies ; Lese (African people) ; Agriculture ; History & Archaeology ; Regions & Countries - Africa ; Ituri Forest (Congo) Ethnic relations ; Ituri Forest (Congo) Ethnic relations ; Ituri Forest (Congo) Ethnic relations ; Congo (Democratic Republic) ; Ituri Forest ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Note on language and orthography -- Introduction: from tribes to ethnic groups -- The history and isolation of the Lese -- Gender and ethnicity -- The house and the economy -- Witchcraft and the opposition of houses -- Conclusion: a union of opposites.
    Description / Table of Contents: Note on language and orthographyIntroduction: from tribes to ethnic groups -- The history and isolation of the Lese -- Gender and ethnicity -- The house and the economy -- Witchcraft and the opposition of houses -- Conclusion: a union of opposites.
    Note: Includes bibliographical references (p. 207-217) and index. - Description based on print version record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Online Resource
    Online Resource
    Berkeley : University of California Press
    ISBN: 9780520914384 , 0520914384 , 0585229643 , 9780585229645
    Language: English
    Pages: Online Ressource (xi, 277 p.)
    Edition: Online-Ausg.
    Parallel Title: Print version Color of gender
    DDC: 305.3
    Keywords: Sexism ; Racism ; Patriarchy ; Democracy ; Feminism ; Democracy ; Feminism ; Patriarchy ; Sexism ; Racism ; Democracy ; Feminism ; Patriarchy ; Racism ; Sexism ; SOCIAL SCIENCE ; Gender Studies ; Electronic books ; Electronic books ; Aufsatzsammlung
    Abstract: pt. 1. Stunted Imaginings: The Problems of Patriarchal Liberalism and Socialism. 1. Eastern European Male Democracies: A Problem of Unequal Equality -- pt. 2. Who Needs Guns? The Privatization of the American State. 2. United States Politics and the Myth of Post-Racism: The Supreme Court, Affirmative Action, the Black Middle Class, and the New Black Conservatives. 3. The "New Racism" and Its Multiple Faces: The Civil Rights Act of 1990-91, the Clarence Thomas Hearings, the Gulf War, and "Political Correctness" 4. Reproductive Rights and the Privatized State: The Webster Decision, Post-Webster Restrictions, and the Bush Administration. 5. The Contradictory Politics of AIDS: Public Moralism versus the Privatized State -- pt. 3. Read Our Lipstick: Further Imaginings. 6. Revisioning Privacy for Democracy. 7. Imagining Feminism: Women of Color Specifying Democracy.
    Description / Table of Contents: Pt. 1. Stunted Imaginings: The Problems of Patriarchal Liberalism and Socialism. 1. Eastern European Male Democracies: A Problem of Unequal EqualityPt. 2. Who Needs Guns? The Privatization of the American State. 2. United States Politics and the Myth of Post-Racism: The Supreme Court, Affirmative Action, the Black Middle Class, and the New Black Conservatives. 3. The "New Racism" and Its Multiple Faces: The Civil Rights Act of 1990-91, the Clarence Thomas Hearings, the Gulf War, and "Political Correctness" 4. Reproductive Rights and the Privatized State: The Webster Decision, Post-Webster Restrictions, and the Bush Administration. 5. The Contradictory Politics of AIDS: Public Moralism versus the Privatized State -- Pt. 3. Read Our Lipstick: Further Imaginings. 6. Revisioning Privacy for Democracy. 7. Imagining Feminism: Women of Color Specifying Democracy.
    Note: Includes bibliographical references (p. 225-270) and index. - Description based on print version record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    Online Resource
    Online Resource
    Berkeley : University of California Press
    ISBN: 9780520083707 , 0520083709 , 9780520083714 , 0520083717 , 9780520914216 , 052091421X , 0585104433 , 9780585104430
    Language: English
    Pages: Online Ressource (xxxvii, 234 pages) , illustrations, map
    Edition: Online-Ausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Raheja, Gloria Goodwin, 1950- Listen to the heron's words
    DDC: 398.209542
    Keywords: Folk literature, Indic India ; Uttar Pradesh ; Folk literature, Indic India ; Rajasthan ; Women Folklore ; India ; Sex role India ; Folk literature, Indic ; Folk literature, Indic ; Women Folklore ; Sex role ; Folk literature, Indic ; Sex role ; Folk literature, Indic ; Women Folklore ; Anthropology ; Social Sciences ; Sex role ; Women ; SOCIAL SCIENCE ; Folklore & Mythology ; Folk literature, Indic ; Folklore ; Folklore ; Manners and customs ; Rajasthan (India) Social life and customs ; Uttar Pradesh (India) Social life and customs ; India ; India ; Rajasthan ; India ; Uttar Pradesh ; Uttar Pradesh (India) Social life and customs ; Rajasthan (India) Social life and customs ; Rajasthan (India) Social life and customs ; Uttar Pradesh (India) Social life and customs ; India ; Rajasthan ; India ; Uttar Pradesh ; India ; Electronic books ; Electronic books Folklore ; Indien Nord ; Frau ; Gesang ; Ehemann ; Abstammung ; Loyalität
    Abstract: Preface:Listening to Women in Rural North India /Ann Grodzins Gold and Gloria Goodwin Raheja --Introduction: Gender Representation and the Problem of Language and Resistance in India /Gloria Goodwin Raheja --Sexuality, Fertility, and Erotic Imagination in Rajasthani Women's Songs /Ann Grodzins Gold --On the Uses of Irony and Ambiguity: Shifting Perspectives on Patriliny and Women's Ties to Natal Kin /Gloria Goodwin Raheja --On the Uses of Subversion: Redefining Conjugality /Gloria Goodwin Raheja --Devotional Power or Dangerous Magic? The Jungli Rani's Case /Ann Grodzins Gold --Purdah Is As Purdah's Kept: A Storyteller's Story /Ann Grodzins Gold --Conclusion: Some Reflections on Narrative Potency and the Politics of Women's Expressive Traditions /Gloria Goodwin Raheja and Ann Grodzins Gold --Appendix:Rajasthani and Hindi Song Texts --Glossary of Hindi and Rajasthani Words.
    Note: Includes bibliographical references (pages 215-230) and index. - Description based on print version record , Preface:Listening to Women in Rural North India , Introduction: Gender Representation and the Problem of Language and Resistance in India , Sexuality, Fertility, and Erotic Imagination in Rajasthani Women's Songs , On the Uses of Irony and Ambiguity: Shifting Perspectives on Patriliny and Women's Ties to Natal Kin , On the Uses of Subversion: Redefining Conjugality , Devotional Power or Dangerous Magic? The Jungli Rani's Case , Purdah Is As Purdah's Kept: A Storyteller's Story , Conclusion: Some Reflections on Narrative Potency and the Politics of Women's Expressive Traditions , Appendix:Rajasthani and Hindi Song TextsGlossary of Hindi and Rajasthani Words.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Online Resource
    Online Resource
    Berkeley : University of California Press
    ISBN: 9780520919228 , 052091922X , 0585033978 , 9780585033976
    Language: English
    Pages: Online Ressource (x, 447 pages)
    Edition: Online-Ausg.
    Parallel Title: Print version Contesting earth's future
    DDC: 304.2
    Keywords: Environmentalism ; Deep ecology ; Social ecology ; Ecofeminism ; Ecofeminism ; Social ecology ; Environmentalism ; Deep ecology ; Ecofeminism ; Environmentalism ; Social ecology ; SOCIAL SCIENCE ; Human Geography ; Deep ecology ; Electronic books ; Electronic books
    Note: Includes bibliographical references (pages 379-435) and index. - Description based on print version record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    Online Resource
    Online Resource
    Berkeley : University of California Press
    ISBN: 9780520914124 , 0520914120 , 0585132186 , 9780585132181 , 9780520083424 , 0520083423 , 1280079959 , 9781280079955
    Language: English
    Pages: Online Ressource (xviii, 231 p.) , maps.
    Edition: Online-Ausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Roy, Beth Some trouble with cows
    DDC: 303.623095492
    Keywords: Communalism Bangladesh ; Hindus Bangladesh ; Muslims Bangladesh ; Communalism ; Hindus ; Muslims ; Electronic books Bangladesh ; SOCIAL SCIENCE ; Violence in Society ; RELIGION ; Hinduism ; General ; Communalism ; Hindus ; Muslims ; Bangladesh ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Fascinating in its combination of personal stories and analytical insights, Some Trouble with Cows will help students of conflict understand how a seemingly irrational and archaic riot becomes a means for renegotiating the distribution of power and rights in a small community. Using first-person accounts of Hindus and Muslims in a remote Bangladeshi village, Beth Roy evocatively describes and analyzes a large-scale riot that profoundly altered life in the area in the 1950s. She provides a rare glimpse into the hearts and minds of the participants and their families, while touching on a range of
    Note: Includes bibliographical references (p. 217-228) and index. - Description based on print version record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 45 (1993) 2 ; 370-372, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie
    Angaben zur Quelle: 45 (1993) 2 ; 370-372, Online-Ressource
    DDC: 303.484
    Keywords: Touraine
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Vierteljahresberichte / Friedrich-Ebert-Stiftung 1993 (1993) 132 ; 179-192, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Vierteljahresberichte / Friedrich-Ebert-Stiftung
    Angaben zur Quelle: 1993 (1993) 132 ; 179-192, Online-Ressource
    DDC: 304.84
    Keywords: Flüchtling ; Asylbewerber ; Asyl ; Europa ; Afrika ; Deutschland
    Abstract: Abstract: Afrikaner flüchten vor Krieg und drohendem Verhungern, auf Grund politischer Verfolgung oder auch "nur", um ihre Verdienst- und Lebenschancen zu verbessern. Oft bestimmt mehr als ein Grund die Entscheidung der Menschen ihre Heimat zu verlassen. Die Grenzen zwischen Flucht oder Auswanderung sind fließend. Angesichts des Ausmaßes der neuen Völkerwanderung gewinnt das Elend der Flüchtlinge auch eine zentrale politische Dimension. Flüchtlinge und Migranten werden zum Spielball der Politiker, zu Bauern im Schachspiel strategischer Gruppen (bei uns und in Übersee) um Einfluß, Macht und Geld
    Note: Postprint , begutachtet (peer reviewed)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Journal für Psychologie 1 (1993) 4 ; 55-63, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Journal für Psychologie
    Angaben zur Quelle: 1 (1993) 4 ; 55-63, Online-Ressource
    DDC: 305.235
    Keywords: Normalität ; Lebensgefühl ; Zoll ; Alterspsychologie ; Selbstmordversuch ; Inhaltsanalyse
    Abstract: Abstract: Jugendlichkeit schwebt als Leitbild über allen Lebensaltern, lockend, verführerisch, aber auch fordernd. Der Beitrag untersucht, wie sich dieses Bild in bezug auf älter werdende Menschen konkretisiert, u.a. steht das in der Gerontopsychologie dominierende Kompetenzmodell des Alterns zur Diskussion. Ihm wird, ausgehend von der These, daß Altern ein widersprüchlicher Prozeß ist, ein Ambivalenzkonzept gegenüberstellt
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Zeitschrift für Sozialisationsforschung und Erziehungssoziologie 13 (1993) 1 ; 2-35, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Zeitschrift für Sozialisationsforschung und Erziehungssoziologie
    Angaben zur Quelle: 13 (1993) 1 ; 2-35, Online-Ressource
    DDC: 303.3
    Keywords: Bedingung ; Beruf ; Sozialer Konflikt
    Abstract: Abstract: Nach einer frühreren Auswertung 'klassischer' Texte, eigenen Untersuchungen des Verfassers bei jungen Facharbeitern und Sekundäranalysen vieler weitere empirischer Studien wird die Entwicklung moralischer Urteilsfähigkeit und sozialer Verantwortungsübernahme durch die Interaktion der Subjekte mit sechs soziobiographischen Bedingungen gefördert, die sich stichwortartig wie folgt bezeichnen lassen: manifeste sowie gravierende soziale Konflikte, schwer beirrbare Wertschätzung durch anerkannte Interaktionspartner, zwanglose Kommunikation, partizipative Kooperation, angemessene Verantwortungsattribution und erhebliche Handlungsspielräume. Diese Bedingungen, ihre sozialisationsbedeutsamen Aspekte, lernrelevanten Ausprägungen und wechselseitigen Beziehungen werden hier in einem ersten Hauptteil spezifiziert und unter Rückgriff auf Facharbeiterbiographien kontrektisiert. Daran schließt sich ein Versuch, die Wirkungsweise moralisch sozialisierender Interaktionen durch die Kombination von St
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  The narrative study of lives 1 (1993) 1 ; 59-91, Online-Ressource
    Language: English
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: The narrative study of lives
    Angaben zur Quelle: 1 (1993) 1 ; 59-91, Online-Ressource
    DDC: 305.8
    Abstract: Abstract: "What can be done with life stories?" This question was posed by Daniel Bertaux (1981) in the introduction to his "Biography and Society". At that time, research interest in life stories was largely concerned with using them as sources of information about a reality existing outside the text. Meanwhile, however, especially in West Germany, this question has taken on another meaning: the life story itself, seen as a socical construct in its own right, has increasingly become the focus of socialsientific research. Empirically founded concepts and programmatic outlines of biographical theory have been put up for discussion by sociologists like Martin Kohli, Fritz Schütze, and Wolfram Fischer-Rosenthal to name a few. Methodology and methods of reconstructing life histories out of oral biographical presentations have been developed continously; the method of obtaining narrative interviews as presented by Fritz Schütze (1977; 1983) is meanwhile established in sociological methods. A conc
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    Book
    Book
    Berkeley : University of California Press
    ISBN: 0520080963
    Language: English
    Pages: lv, 409 S. , Karten
    DDC: 306.76620993
    Keywords: Homosexualität ; Mann ; Geschlechterrolle ; Ritus ; Melanesien ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 45 (1993) 2 ; 392-393, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie
    Angaben zur Quelle: 45 (1993) 2 ; 392-393, Online-Ressource
    DDC: 306.48
    Keywords: Ehescheidung ; Wertwandel ; Ehe ; Pfaffenweiler
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Journal für Psychologie
    Angaben zur Quelle: 1 (1993) 4 ; 86-88, Online-Ressource
    DDC: 302.3
    Keywords: Lust ; Technik ; Unbehagen ; Rezension ; Rationalität ; Ingenieur
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 45 (1993) 3 ; 597-598, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie
    Angaben zur Quelle: 45 (1993) 3 ; 597-598, Online-Ressource
    DDC: 306.76
    Keywords: Transsexualität ; Soziale Konstruktion
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 45 (1993) 1 ; 186-190, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie
    Angaben zur Quelle: 45 (1993) 1 ; 186-190, Online-Ressource
    DDC: 306.6
    Keywords: Soziologe
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Journal für Psychologie 1 (1993) 3 ; 56-64, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Journal für Psychologie
    Angaben zur Quelle: 1 (1993) 3 ; 56-64, Online-Ressource
    DDC: 303.484
    Keywords: Utopie
    Abstract: Abstract: Der Beitrag geht aus von der Frage, ob wir heute am Ende jeder Fortschrittsutopie angelangt sind oder ob sich noch Möglichkeiten einer aktuellen Bestimmung eröffnen. Die Erörterung ist eine politisch-psychologische; sie orientiert sich an dem triebutopischen Modell Herbert Marcuses, welches jener in einer ausführlichen sozialphilosophischen Auseinandersetzung mit Freuds Kulturtheorie entwarf. In einer Metakritik Marcuses wird gezeigt, wie seine Konstruktion, der Freudschen Skepsis entbehrend, zu einer stark realitätsverzerrenden Einschätzung des Triebhaushalts spätmoderner Gesellschaften führt. Nur in einem in diesem Sinne gestutzten und um einige übertriebene Hoffnungen ärmeren Ansatz einer libidinösen Utopie kann der psychoanalytische Beitrag zur heute dringenderen Entwicklung moralisch-ökologischer Orientierungen bestehen
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Revista de Psicologia Social 8 (1993) 1 ; 5-13, Online-Ressource
    Language: English
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Revista de Psicologia Social
    Angaben zur Quelle: 8 (1993) 1 ; 5-13, Online-Ressource
    DDC: 301
    Abstract: Abstract: Anlass des Beitrags ist der 25. Jahrestag des Erscheinens von "The Social Construction of Reality" von Peter Berger und Thomas Luckmann. Die Grundthese des Buches ist, dass Realität sozial konstruiert ist und das es Aufgabe der Soziologie ist zu erforschen, wie dies geschieht. Berger und Luckmann weisen diese Aufgabe einer empirischen Wissenssoziologie zu. Eine wichtige Rolle in ihrer Untersuchung spielen phänomenologische Überlegungen, die die Autoren in "philosophical prolegomena" behandeln. Der Standpunkt von Berger und Luckmann ist kein subjektivistischer - die "soziale Konstruktion" entsteht in sozialen Interaktionen und erhält so ihre Gültigkeit. "The Social Construction of Reality" hat einen wichtigen Beitrag bei der Popularisierung von Schütz' Phänomenologie in der Soziologie geleistet. Das Buch hat darüber hinaus eine Brücke zwischen der Wissenssoziologie, der Sozialpsychologie und der philosophischen Anthropologie geschlagen (ICE)
    Note: Veröffentlichungsversion , nicht begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Psychologie und Gesellschaftskritik 17 (1993) 2 ; 35-58, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Psychologie und Gesellschaftskritik
    Angaben zur Quelle: 17 (1993) 2 ; 35-58, Online-Ressource
    DDC: 305.235
    Keywords: Punk ; Subkultur ; Hannover
    Abstract: Abstract: Im Anschluß an die Birminghamer Studien des Centre for Contemporary Cultural Studies werden einleitend zentrale Aspekte der Skinhead-Szene beschrieben - insbesondere das in den einzelnen Gruppen entwickelte Gemeinschaftsgefühl sowie die 'Aneignung öffentlicher Plätze'. Im Anschluß an diese allgemeine Charakterisierung wird mit Auszügen aus unkommentierten Interviews (Eberwein und Drexler 1987) mit (männlichen) Skins Motiven und Hintergründen nachgegangen, die die Skinszene für diese Jugendlichen attraktiv machen. Dabei geht es in erster Linie um die Selbstdarstellung der Skins, um ihr Verhältnis zu anderen Subkulturen (Punks), um die Bedeutung des Skin-Stils für die Gruppe, um ihre politische Einstellung und um ihr Verhältnis zu Öffentlichkeit. Zwar geben die Interviews nur einen Ausschnitt wieder, dennoch kommt in den Aussagen der Skins eine differenziertere Haltung zum Ausdruck, als das in der Öffentlichkeit vermittelte Bild von ihnen vermuten läßt. Abschließend wird ein Blick au
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Soziale Probleme 4 (1993) 2 ; 167-192, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Soziale Probleme
    Angaben zur Quelle: 4 (1993) 2 ; 167-192, Online-Ressource
    DDC: 305.235
    Keywords: Ausländischer Jugendlicher ; Psychosoziale Belastung ; Familienfreizeit ; Befindlichkeit ; Ausländer ; Deutschland
    Abstract: Abstract: 'Anhand eines repräsentativen Jugendsurveys werden die Hintergründe für die erhöhte psychosoziale Belastung junger, in der BRD aufwachsender Ausländer untersucht. Es werden potentiell streßerzeugende Lebensbedingungen in Familie und Freizeit und in der schulischen und beruflichen Ausbildung von jungen Deutschen und Ausländern verglichen. Dabei ergeben sich bei Bewertung der Interaktion in der Gleichaltrigengruppe und der Freizeitmöglichkeiten keine und bei der Qualität der Beziehungen in der Familie und der elterlichen Erziehungsverhaltensweisen nur marginale Unterschiede. Die Bedingungen der schulischen Sozialisation, das Leistungsverhalten und die Position in der Klassengemeinschaft bewerten ausländische Jugendliche trotz ihrer objektiv gegebenen ungünstigeren Bildungschancen nicht anders als die deutschen. Dies ändert sich mit dem Übergang von der Schule in den Beruf und dem Eintritt in das Erwerbsleben. Ausländische Jugendliche werden in die unteren beruflichen Statusgruppen ab
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet (peer reviewed)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Psychologie und Gesellschaftskritik 17 (1993) 1 ; 69-83, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Psychologie und Gesellschaftskritik
    Angaben zur Quelle: 17 (1993) 1 ; 69-83, Online-Ressource
    DDC: 304.2
    Keywords: Heimat
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  ZA-Information / Zentralarchiv für Empirische Sozialforschung (1993) 33 145-155, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: ZA-Information / Zentralarchiv für Empirische Sozialforschung (1993) 33
    Angaben zur Quelle: 145-155, Online-Ressource
    DDC: 301
    Keywords: König, René ; Soziologie
    Abstract: Abstract: In dem vorliegenden Aufsatz wird der Lebenslauf des Soziologen Rene König aufgezeichnet. Geboren im Wilhelminischen Kaiserreich am 5. Juli 1906 in Magdeburg, erlebte er den Ersten Weltkrieg und an dessen Ende die Errichtung der ersten deutschen Republik, die Auflösung der österreichisch-ungarischen Monarchie und die russische Revolution, das Aufkommen der autoritären und faschistischen Regimes in Ungarn, Italien und Spanien, das Ende Weimars durch die nationalsozialistische 'Machtergreifung', den Zweiten Weltkrieg und den Holocaust, die Niederwerfung des Nationalsozialismus und die Teilung Europas, den Zerfall der Kolonialreiche und das Entstehen der Dritten Welt sowie den Zusammenbruch der UdSSR und somit das Ende der Teilung Europas und damit Deutschlands. Die existentielle Basis von Rene Königs intellektueller Entwicklung zum Soziologen war die entscheidende Lebenserfahrung der 'zwangsweisen Ortsveränderung', wie er selbst das Problem der Exilierung und Emigration bezeichnet hat
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  ZUMA Nachrichten 17 (1993) 33 ; 10-24, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: ZUMA Nachrichten
    Angaben zur Quelle: 17 (1993) 33 ; 10-24, Online-Ressource
    DDC: 301
    Keywords: Facettentheorie
    Abstract: Abstract: 'Sozialwissenschaftler verwenden häufig Indizes. Die Betrachtung von Strukturen wie dem Radex der Arbeitswerte im Artikel von Borg/ Braun/ Häder in diesem Heft führt bisweilen zu der (kritischen) Frage, wie man hieraus einen Index ableiten könne. Die Facettentheorie (FT) stellt dafür kein Rezept zur Verfügung. Das führt oft dazu, daß gewohnheitsmäßig die Faktorenanalyse verwendet wird, weil ihre mechanische Rigidität einfache Lösungen im Sinne einer 'instant science' verspricht. In einem FT-Ansatz würde man dagegen zunächst fragen 'Index wofür?' und dann für die Bewertung von Indices einen facettierten Abbildungssatz formulieren hinsichtlich ihrer Zwecke. Ein solcher Zweck könnte sein, die Arbeitsleistung einer Person vorhersagen zu wollen: Dann würde man zunächst die Facetten 'vorhersagen', 'Arbeit' und 'Leistung' (und ihre Beziehung untereinander) genauer betrachten müssen. Dies führt zu einem differenzierten System, das eine intelligente, theoretisch fundierte Indexbildung auf d
    Note: Veröffentlichungsversion
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Journal für Psychologie 1 (1993) 4 ; 28-33, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Journal für Psychologie
    Angaben zur Quelle: 1 (1993) 4 ; 28-33, Online-Ressource
    DDC: 303.3
    Keywords: Körper ; Wahrnehmung
    Abstract: Abstract: Unser distanziertes und hierarchisches Naturverhältnis beruht auf den Interessen, mit denen wir der Umwelt gegenübertreten. Sie werden reproduziert durch entsprechende Sozialisation. Teil dieser Sozialisation ist die leibliche Sozialisation, die v.a. in Disziplinierung und Förderung sinnlicher Distanz besteht und in einen zivilisierten Corpus mündet. Das bedeutet: Betonung diakritischer Perzeption und Verschüttung coenästhetischer Wahrnehmungsanteile, Hierarchisierung der Sinne und Dominanz des Sehens, eingeschränkte Körpersprache, Fokussierung der sinnlichen Wahmehmungsfähigkeiten auf artifizielle Objekte und Ambiente. Diese Form der Leiblichkeit führt dazu, daß die Zerstörung der Natur für uns nur abstraktes Wissen ist, dem keine sinnliche Erfahrung entspricht
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 276 S.
    DDC: 306.3
    Keywords: Jahrbuch ; Produktion
    Abstract: Abstract: Für das Jahrbuch 1993 wurde als Themenschwerpunkt die 'Entwicklungsdynamik von Produktionsarbeit' gewählt. Es ist dies ein traditioneller Schwerpunkt industriesoziologischer Technikforschung, in dem einerseits zahlreiche empirische Untersuchungsergebnisse vorliegen, der andererseits aber seit mehr als einem Jahrzehnt von tiefgreifenden Umbrüchen und neuartigen Entwicklungen gekennzeichnet ist. Damit wurde auch eine Reihe der in der Vergangenheit gültigen Wissensbestände für eine Beurteilung der Zukunft von Industriearbeit in Frage gestellt. Entsprechend entzündeten sich hieran auch kontroverse Debatten über den Stellenwert menschlicher Arbeit im Prozeß der fortschreitenden Technisierung und Organisierung industrieller Produktion. Einigkeit besteht jedoch darin, daß sich seit Anfang der 80er Jahre eine neue Etappe in der Geschichte industrieller Rationalisierung anbahnt. Mit dem zweiten Band sozialwissenschaflticher Technikberichterstattung erfolgt eine erste Zwischenbilanz dieser E
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Soziale Probleme 4 (1993) 1 ; 3-26, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Soziale Probleme
    Angaben zur Quelle: 4 (1993) 1 ; 3-26, Online-Ressource
    DDC: 301
    Keywords: Merton, Robert King ; Soziale Probleme
    Abstract: Abstract: 'Die deutsche theoretische Diskussion zur Soziologie sozialer Probleme hat sich in einer Reihe von Beiträgen mit der Frage befaßt, ob es so etwas wie eine 'Theorie sozialer Probleme' geben kann. Dabei hat sich der Streit insbesondere an der Frage entzündet, ob die Beiträge Mertons oder die der interaktionistischen Tradition (Blumer, Kitsuse, Spector etc.) die geeignetere Grundlage für ein solches Bemühen darstellen. Der vorliegende Aufsatz soll zeigen, daß zum einen der Versuch zur Entwicklung einer 'Theorie sozialer Probleme' aus epistemologischen und inhaltlichen Gründen scheitern muß, zum anderen die spezifischen Absichten und Vorschläge Mertons in dieser Debatte meist mißverstanden oder unvollständig rezipiert werden. Insbesondere wird postuliert, daß sich die Position Mertons dann sinnvoll nutzen läßt, wenn man 'soziale Probleme als Modell' konzipiert.' (Autorenreferat)
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet (peer reviewed)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Psychologie und Gesellschaftskritik 17 (1993) 2 ; 61-71, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Psychologie und Gesellschaftskritik
    Angaben zur Quelle: 17 (1993) 2 ; 61-71, Online-Ressource
    DDC: 305.8
    Keywords: Feind ; Rassismus ; Deutschland
    Abstract: Abstract: Ausgehend von seiner Forschung, in der die subjektiven Konstruktionen von 'rechten' Männern, die sich für die Republikaner engagieren oder dort Mitglieder sind, im Mittelpunkt stehen, beleuchtet der Autor die gängigen sozialwissenschaftlichen aber auch alltagssoziologischen Erklärungen für den neuen Rassismus. Anhand einer Bereichsstudie wird gezeigt, wie bundesdeutscher Rassismus und Nationalismus 'auch' funktionieren. Jenseits groß angelegter wissenschaftlicher Studien ist es dem Autor wichtig, die subjektiven Konstruktionen 'rechter' Männer ernstzunehmen 'und mit etwas unorthodoxen Denkweisen den alten Fragen neue, aber wie ich glaube spannendere hinzuzufügen.' Der Autor skizziert zunächst theoretische Konzepte zur Erklärung des neuen Rassismus. Hierzu wird auf Untersuchungen von Leggewie, Heitmeyer, Rommelspacher u.a. Bezug genommen. Im Anschluß an vom Autor geführte Interviews werden einige sozialpsychologische Aspekte rassistischen Denkens herausgearbeitet (die Einstellung zu
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Psychologie und Gesellschaftskritik 17 (1993) 1 ; 95-111, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Psychologie und Gesellschaftskritik
    Angaben zur Quelle: 17 (1993) 1 ; 95-111, Online-Ressource
    DDC: 305.31
    Keywords: Mann ; Männlichkeit ; Eingeschworene Jungfrau
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Psychologie und Gesellschaftskritik 17 (1993) 2 ; 21-32, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Psychologie und Gesellschaftskritik
    Angaben zur Quelle: 17 (1993) 2 ; 21-32, Online-Ressource
    DDC: 305.26
    Keywords: Gerontologie ; Generation
    Abstract: Abstract: Der Autor skizziert zunächst die Situation der Gerontologie und Gerontopsychologie. Während die Psychologie des Alters, sofern sie die biographische Methode in ihr Untersuchungsarsenal aufnimmt, auf der Ebene der einzelnen Person der Vorstellung vom Altern als Prozeß gerecht werden möchte, betrachtet die übliche Empirie die Lebensformen älterer Menschen und die Generationsverhältnisse nicht als 'im Fluß', sondern statisch. Gefordert wird deshalb eine Ergänzung der Gerontologie durch die Biographieforschung. Diese hätte nicht erst bei den Alten, 'sondern bei den jüngeren Jahrgängen anzusetzen, um ein Verständnis dafür zu entwickeln, inwieweit lebensgeschichtliche Erfahrungen zukünftige Lebensziele, Wertorientierungen und Verhaltensweisen erkennen lassen.' In diesem Zusammenhang wird auf das Projekt 'Von der Lebensmitte zum Alter: Generationen auf dem Weg ins neue Jahrtausend' hingewiesen, eine Studie, bei der zwei Kohorten der Geburtsjahrgänge 1930-32 und 1950-52 vergleichend unters
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Zeitschrift für Sexualforschung 6 (1993) 3 ; 228-242, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Zeitschrift für Sexualforschung
    Angaben zur Quelle: 6 (1993) 3 ; 228-242, Online-Ressource
    DDC: 306.77
    Keywords: Qual ; Lebenswelt
    Abstract: Abstract: Anhand der Beschreibung einer Party, auf deren "Höhepunkt" eine Person mit einem Brandzeichen versehen wird, wird eine aktuelle S/M-Szene vorgestellt, in der von den Akteuren in Spiel-Rollen wie "Herr" und "Sklave" besondere, von ihnen sexuell konnotierte Rituale vollzogen werden. Dabei wird das Prinzip der "Lebensweltanalyse" bzw. der theoretische Hintergrund der "kleinen sozialen Lebens-Welten" erörtert. Jenseits des gegenwärtig kaum noch übersehbaren öffentlichen Spiels mit ästhetischen Elementen des algophilen Zeichen- und Symbolsystems zeigt sich dem ethnographisch interessierten Blick der distinkte Erfahrungskomplex einer nach wie vor für die meisten von uns "fremden und seltsamen" Welt, die vom Autor in ihrem Eigen-Sinn rekonstruiert wird
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Psychologie und Gesellschaftskritik 17 (1993) 3/4 ; 5-24, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Psychologie und Gesellschaftskritik
    Angaben zur Quelle: 17 (1993) 3/4 ; 5-24, Online-Ressource
    DDC: 305.31
    Keywords: Mann ; Männlichkeit ; Bisexualität ; Weiblichkeit ; Geschlecht ; Dualismus
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 45 (1993) 1 ; 178-179, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie
    Angaben zur Quelle: 45 (1993) 1 ; 178-179, Online-Ressource
    DDC: 303.4
    Keywords: Soziologe ; Sozialstruktur ; Sozialer Wandel ; Düsseldorf ; Europa ; Westeuropa
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Psychologie und Gesellschaftskritik 17 (1993) 1 ; 45-67, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Psychologie und Gesellschaftskritik
    Angaben zur Quelle: 17 (1993) 1 ; 45-67, Online-Ressource
    DDC: 302.5
    Keywords: Individuum ; Gesellschaft ; Individuation
    Abstract: Abstract: Das Verhältnis von Individuum und Gesellschaft unterliegt einer Ambivalenz, die auf höchst komplexe und widersprüchliche Weise funktioniert. Die Bedeutung dieses Verhältnisses ist das Hauptthema der Gesellschaftstheorie und hat bereits zahlreiche Ansätze hervorgebracht, die diesen Antagonismus erklärbar zu machen versuchen. Es liegen hierzu system- und biographietheoretische, subjekt- und handlungstheoretische, kultursoziologische und sozialpsychologische Arbeiten vor. Der vorliegende Beitrag befaßt sich hingegen mit dem, woran es nach Meinung des Autors in diesem Zusammenhang mangelt: historische Untersuchungen zur Genese und zum Formenwandel der Persönlichkeit, die über den Horizont unseres Jahrhunderts zurückreichen. 'Das Auftauchen des Individuums in der Geschichte' von der archaischen Gesellschaft bis in die Gegenwart wird nachgezeichnet. (psz)
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie
    Angaben zur Quelle: 45 (1993) 2 ; 382-384, Online-Ressource
    DDC: 305.5
    Keywords: Soziale Schichtung ; Sozialstruktur ; Bewusstsein ; Statusinkonsistenz ; Gesellschaft ; Zürich
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Journal für Psychologie 1 (1993) 3 ; 35-43, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Journal für Psychologie
    Angaben zur Quelle: 1 (1993) 3 ; 35-43, Online-Ressource
    DDC: 305.8
    Keywords: Verdrängung ; Destruktion ; Aggression ; Mutter
    Abstract: Abstract: Der Beitrag versucht aufzuzeigen, wie während der Zeit des Nationalsozialismus über die politische Organisation eines intrapsychischen Mechanismus - der Abspaltung und der projektiven Zuweisung - das, wofür Auschwitz steht, von den psychischen Voraussetzungen her überhaupt erst möglich wurde
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  ZUMA Nachrichten 17 (1993) 32 ; 7-21, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: ZUMA Nachrichten
    Angaben zur Quelle: 17 (1993) 32 ; 7-21, Online-Ressource
    DDC: 305.4
    Keywords: Ideologie ; Einstellung ; Westen ; Unterschied ; Deutschland
    Abstract: Abstract: Der vorliegende Beitrag geht der Frage nach, inwieweit Unterschiede oder Ähnlichkeiten in den Einstellungen von Ost- und Westdeutschen situationsbedingt sind oder auf unterschiedliche Sozialisationsbedingungen zurückgeführt werden können. Anhand des ALLBUS-Datenreport werden die Einstellungen zu folgenden Themenkomplexen verglichen: Arbeit und Beruf; die Rolle der Frau zwischen Beruf und Erwerbstätigkeit; Ungleichheit sowie die Toleranz gegenüber der Zuwanderung von Ausländern; die Bewertung von Erziehungszielen. Die vorliegenden Daten legen den Schluß nahe, daß Einstellungsunterschiede zwischen Ost- und Westdeutschen nur in den Bereichen auftreten, die sich auch hinsichtlich der objektiven Lebensbedingungen unterscheiden. (pmb)
    Note: Veröffentlichungsversion
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  ZUMA Nachrichten 17 (1993) 33 ; 45-63, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: ZUMA Nachrichten
    Angaben zur Quelle: 17 (1993) 33 ; 45-63, Online-Ressource
    DDC: 305.4
    Keywords: Frau ; Heidelberg
    Abstract: Abstract: 'Die hier vorgestellte Befragung von Frauen aus allen Stadtteilen Heidelbergs (Auftragsstudie der Stadt Heidelberg) zum Sicherheitsempfinden im öffentlichen Raum ergab, daß eine Bedrohung von mehr als 85 Prozent der Frauen aller Altersgruppen wahrgenommen wird. Diese Bedrohung ist an konkrete Räume gebunden, und es konnten eine Reihe von Gründen herauskristallisiert werden, die diese Orte zu Angst-Räumen werden lassen. Nicht zuletzt konnte durch Vergleiche mit Ergebnissen der Polizeistatistik ein Zusammenhang zwischen subjektiver Angst-Raum-Wahrnehmung und objektiven Tatbeständen aufgezeigt werden. Die meisten Frauen begegnen dieser Bedrohung mit sogenannten 'Vermeidungsstrategien', viele konnten aber auch konkrete Verbesserungsvorschläge nennen. Diese münden jedoch nicht selten weit über den kommunalen Handlungsmöglichkeiten, d.h. auf der gesellschaftlichen Ebene.' (Autorenreferat)
    Note: Veröffentlichungsversion
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  ZA-Information / Zentralarchiv für Empirische Sozialforschung (1993) 32 72-94, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: ZA-Information / Zentralarchiv für Empirische Sozialforschung (1993) 32
    Angaben zur Quelle: 72-94, Online-Ressource
    DDC: 302.3
    Keywords: Egozentriertes Netzwerk ; Datenorganisation ; Datei ; ALLBUS
    Abstract: Abstract: 'Das größer werdende Interesse an Netzwerkanalysen hat zur Suche nach effizienten Routinen zur Organisation und Analyse von Netzwerkdaten geführt. Im Rahmen dieses Aufsatzes wird aufgezeigt, wie Daten egozentrierter Netzwerke mit Hilfe sozialwissenschaftlicher Standardsoftware wie SPSS-PC ohne größere Mühen auf Dyaden- und Netzwerkebene organisiert werden können. Die vorgeschlagenen Verfahren setzen nur ein Minimum an Vorkenntnissen in computerunterstützter quantitativer Datenanalyse voraus. Exemplarisch wird die Vorgehensweise anhand des ALLBUS 1990 demonstriert. Gleichzeitig werden einige empirische Analysen durchgeführt, die den Gebrauch egozentrierter Netzwerkdaten auf verschiedenen Analyseeebenen illustrieren sollen.' (Autorenreferat)
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    ISBN: 3499163217
    Language: German
    Pages: S. 551 - 1048
    Edition: 389. - 395. Tsd.
    Series Statement: rororo 6321 : rororo-Handbuch
    Series Statement: Rororo
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Note: Diskogr. S. 945 - 963. - Literaturverz. S. 973 - 1010
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    ISBN: 3499134268
    Language: German , Turkish
    Pages: 255 S.
    Edition: Originalausg.
    Series Statement: zweisprachig - iki dilde metin
    Series Statement: rororo 13426 : rororo aktuell
    Series Statement: Rororo
    Parallel Title: Claus Leggewie ... (Hg.)
    DDC: 305.8943504309045
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Note: Beitr. in dt. u. türk. Sprache
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    ISBN: 3499163209
    Language: German
    Pages: 549 S.
    Edition: 389. - 395. Tsd.
    Series Statement: rororo 6320 : rororo-Handbuch
    Series Statement: Rororo
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    ISBN: 3499163217
    Language: German
    Pages: S. 551 - 1048
    Edition: 395. - 404. Tsd.
    Series Statement: rororo 6321 : rororo-Handbuch
    Series Statement: Rororo
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Note: Diskogr. S. 945 - 963. - Literaturverz. S. 973 - 1010
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    ISBN: 3499163209
    Language: German
    Pages: 549 S.
    Edition: 396. - 405. Tsd.
    Series Statement: rororo 6320 : rororo-Handbuch
    Series Statement: Rororo
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    ISBN: 3499191261
    Language: German
    Pages: 252 S.
    Edition: Orig.-Ausg., 37. - 46. Tsd.
    Series Statement: rororo 9126 : rororo-Sachbuch : zu zweit
    Series Statement: Rororo
    DDC: 306.8742
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Tochter ; Vaterbindung
    Note: Literaturverz. S. 251 - [253]
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    Online Resource
    Online Resource
    Berkeley : University of California Press | Birmingham, AL, USA : EBSCO Industries, Inc.
    ISBN: 9780520915473 , 052091547X , 0585041180 , 9780585041186
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xvii, 299 pages) , Illustrations
    Series Statement: California series on social choice and political economy 21
    DDC: 331.4/0952
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Tod ; Kindersterblichkeit ; Armut ; Hunger ; Alltag ; Gewalt ; Brasilien
    Note: Includes bibliographical references (pages 279-293) and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    ISBN: 3499193892
    Language: German
    Pages: 205 S.
    Edition: Dt. Erstausg.
    Series Statement: rororo 9389 : rororo-Sachbuch
    Series Statement: Rororo
    DDC: 14
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Freizeit ; Wochenende
    Note: Literaturverz. S. 199 - 205
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    Book
    Book
    Reinbek bei Hamburg : Rowohlt
    ISBN: 3499142260
    Language: German
    Pages: 252 S.
    Edition: Dt. Erstausg., 168. - 170. Tsd.
    Series Statement: rororo 4226 : Neue Frau
    Series Statement: Rororo
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mead, Margaret ; Autobiographie ; Biografie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...