Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • HeBIS  (15)
  • 2000-2004  (15)
  • Mannheim : SSOAR  (14)
  • Berkeley : University of California Press  (1)
  • Internet  (15)
Datasource
Material
Language
Years
Year
Subjects(RVK)
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  kommunikation gesellschaft 5 (2004) ; 18, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: kommunikation gesellschaft
    Angaben zur Quelle: 5 (2004) ; 18, Online-Ressource
    DDC: 302.231
    Keywords: Internet ; Nutzung
    Abstract: Abstract: 'In Abgrenzung zum Phänomen der Digitalen Spaltung (Digital Divide) werden in diesem Artikel Nutzungsdifferenzen unter der Perspektive der Digitalen Ungleichheit (Digital Inequality) diskutiert. Auf Grundlage einer empirischen Untersuchung mit Jugendlichen zu ihren Internet-Nutzungspraxen wird die zentrale Bedeutung des formalen Bildungshintergrundes für die Analyse und Erklärung von Unterschieden in den Nutzungsweisen im Kontext des Internet belegt. Die Bedeutung des Bildungshintergrundes ist in den Nutzungsdimensionen Information und Kommunikation auf der Basis unterschiedlicher Interessen und Fähigkeiten sowie allgemein sozial unterschiedlicher Voraussetzungen der jeweiligen NutzerInnen zu erklären und stellt weiterführende Fragen und Herausforderungen. Unter der Perspektive der Digitalen Ungleichheit gilt es, durch die strukturelle Berücksichtigung von Differenz Angebote zu schaffen und weiterzuentwickeln, die Ungleichheiten der NutzerInnen im Kontext von Zugang und Nutzung ref
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  kommunikation gesellschaft 5 (2004) ; 4, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: kommunikation gesellschaft
    Angaben zur Quelle: 5 (2004) ; 4, Online-Ressource
    DDC: 302.231
    Keywords: Sozialraum ; Internet ; Rezension
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  kommunikation gesellschaft 4 (2003) ; 3, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: kommunikation gesellschaft
    Angaben zur Quelle: 4 (2003) ; 3, Online-Ressource
    DDC: 302.231
    Keywords: Internet ; Rezension ; Soziologie ; Erzählperspektive ; Cyberspace ; Bremen
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: kommunikation gesellschaft
    Angaben zur Quelle: 4 (2003) ; 23, Online-Ressource
    DDC: 302.231
    Keywords: Internet ; Tauschring ; Online-Befragung ; Freundeskreis ; Musik ; Datei
    Abstract: Abstract: "Der Beitrag behandelt das Problem der Reziprozität und das Auftreten von Trittbrettfahrern bei Tauschhandlungen. Das Ziel liegt in der Erklärung des Phänomens der File-Sharing-Systeme im Internet, die aufgrund der Anonymität der Teilnehmer ein soziologisch besonders interessantes Phänomen darstellen. Wie anhand einer Befragung bei mehr als 4.000 Nutzern von Musiktauschbörsen im Internet gezeigt werden konnte, spielen beim Tauschen im Internet wie beim Tauschen unter Freunden Reziprozitätsnormen und subgruppenspezifische Moralvorstellungen eine bedeutende Rolle. Teil I des Beitrags umfasste den theoretischen Hintergrund der empirischen Studie zu Bestimmungsfaktoren der Reziprozität beim Tausch unter Freunden und in Internet-Tauschbörsen. In diesem zweiten Teil des Beitrags wird eine Einführung in die Funktionsweise von Internet-Tauschbörsen gegeben sowie die Ergebnisse der Online-Befragung vorgestellt." (Autorenreferat)
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  SWS-Rundschau 43 (2003) 2 ; 210-224, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: SWS-Rundschau
    Angaben zur Quelle: 43 (2003) 2 ; 210-224, Online-Ressource
    DDC: 302.231
    Keywords: Borland Delphi ; Internet ; Umfrage
    Abstract: Abstract: 'Dieser Artikel beruht auf den Erfahrungen mit der Delphi-Umfrage 'Future Landscape' zur Zukunft der Landschaft in Mitteleuropa im Rahmen eines Projekts zum Forschungsschwerpunkt 'Kulturlandschaft' des österreichischen Wissenschaftsministeriums. Die Delphi-Umfrage 'Future Landscape' wurde im Jahr 2002 in zwei Durchgängen, sowohl mittels Papier-Fragebogen und Postversand als auch mittels Online-Fragebogen im Internet, durchgeführt. In diesem Artikel vergleichen wir die Vor- und Nachteile des Fragebogens im Internet mit jenen des Papier-Fragebogens. Das Verhalten und die Erwartungen der UserInnen beim Ausfüllen eines Fragebogens im Internet werden beschrieben. Die technische Abwicklung einer Online-Umfrage umfasst die Programmierung, Änderungen des Fragebogens sowie der Zugangsberechtigungen und den Massenversand von E-Mails. Die genaue Dokumentation des Material- und Arbeitsaufwandes am Beispiel der Delphi-Umfrage 'Future Landscape' erlaubt einen Kostenvergleich von Papier- und Inte
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: kommunikation gesellschaft
    Angaben zur Quelle: 4 (2003) ; 14, Online-Ressource
    DDC: 302.231
    Keywords: Internet ; Reziprozität ; Gut ; Tauschring ; Akteur
    Abstract: Abstract: "Der Beitrag behandelt das Problem der Reziprozität beim Tausch. Dabei wird ausgehend von der Rational-Choice-Theorie argumentiert, dass Vor- und Gegenleistungen beim generalisierten Tausch riskant sind und die Entstehung und Aufrechterhaltung eines Tauschsystems einem Trittbrettfahrerproblem unterliegt. Demzufolge wäre der Tausch unter Freunden wahrscheinlicher als der Tausch unter Bedingungen der (relativen) Anonymität, wie sie im Internet und den dort existierenden File-Sharing-Systemen vorliegen. Nichtsdestotrotz treten Tauschhandlungen in File-Sharing-Systemen im Internet häufig auf. Das Ziel liegt in einer Erklärung dieses Phänomens. Teil I umfasst den theoretischen Hintergrund einer empirischen Studie zu Bestimmungsfaktoren der Reziprozität beim Tausch unter Freunden und in Internet-Tauschbörsen. In einem zweiten Teil des Beitrags wird eine Einführung in die Funktionsweise von Internet-Tauschbörsen gegeben sowie die Ergebnisse der Online-Befragung vorgestellt." (Autorenrefer
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  ZUMA Nachrichten 27 (2003) 53 ; 58-76, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: ZUMA Nachrichten
    Angaben zur Quelle: 27 (2003) 53 ; 58-76, Online-Ressource
    DDC: 302.231
    Keywords: Online-Befragung ; Internet ; Umfrage
    Abstract: Abstract: 'Der Beitrag beschäftigt sich mit der Frage der Repräsentativität von offline rekrutierten Access Panels. Nach idealtypischer Vorstellung sollten solche Panels für die Internet-Nutzer repräsentative Ergebnisse liefern. Verglichen wird eine Umfrage, die auf einem Access Panel basiert, mit einer persönlichen Repräsentativ-Befragung der deutschen Bevölkerung, die zeitgleich durchgeführt wurde und aus der für die Zwecke des Vergleichs nur die Internet-Nutzer ausgewählt wurden. In beiden Fällen sollte es sich um repräsentative Befragungen deutscher Internet-Nutzer handeln. Tatsächlich weichen die Ergebnisse der beiden Umfragen aber (teilweise deutlich) voneinander ab. Dies betrifft sowohl soziodemografische Variablen, aber auch Fragen der Internet-Nutzung sowie politische Einstellungen. Praktisch bedeuten die Ergebnisse, dass Online-Umfragen auf Basis von Access Panels nicht zwangsläufig Ergebnisse liefern, die Repräsentativität für alle Internet-Nutzer für sich beanspruchen können. Ihr
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Berkeley : University of California Press
    ISBN: 0520237056 , 0520238702 , 0520937228 , 1417508329 , 1597348775 , 9780520237056 , 9780520238701 , 9780520937222 , 9781417508327 , 9781597348775
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (x, 283 pages)
    DDC: 306.84/5
    RVK:
    Keywords: Mariage interethnique / États-Unis ; Agences matrimoniales / États-Unis ; Mariage par correspondance / États-Unis ; Asiatiques / États-Unis ; Correspondance internationale / États-Unis ; SOCIAL SCIENCE / Sociology / Marriage & Family ; SOCIAL SCIENCE / Anthropology / Cultural ; Huwelijksbemiddeling ; Internet ; Vrouwen ; Aziaten ; Frau ; Gesellschaft ; Intercountry marriage ; Marriage brokerage ; Mail order brides ; Asians ; International correspondence Social aspects ; Interethnische Ehe ; Ehe ; Multikulturelle Gesellschaft ; USA ; USA ; USA ; Ehe ; Multikulturelle Gesellschaft ; USA ; Interethnische Ehe
    Note: Master and use copy. Digital master created according to Benchmark for Faithful Digital Reproductions of Monographs and Serials, Version 1. Digital Library Federation, December 2002 , Includes bibliographical references (pages 261-274) and index , Making introductions -- Ethnography in imagined virtual communities -- Feminism and myths of "mail-order" marriages -- Fairy tales, family values, and the global politics of romance -- Political economy and the cultural logics of desire -- Women's agency and the gendered geography of marriage -- Tales of waiting: history, immigration, and the state -- Conclusion: marriage, migration, and transnational families , By the year 2000 more than 350 Internet agencies were plying the email-order marriage trade, and the business of matching up mostly Western men with women from Asia, Eastern Europe, and Latin America had become an example of globalization writ large. This provocative work opens a window onto the complex motivations and experiences of the people behind the stereotypes and misconceptions that have exploded along with the practice of transnational courtship and marriage. Combining extensive Internet ethnography and face-to-face fieldwork, Romance on a Global Stage looks at the intimate realities
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  kommunikation gesellschaft 3 (2002) ; 14, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: kommunikation gesellschaft
    Angaben zur Quelle: 3 (2002) ; 14, Online-Ressource
    DDC: 302.23
    Keywords: Handy ; Internet ; Medien ; Familie
    Abstract: Abstract: 'Die neuen Medien Internet und Mobiltelefon haben in kurzer Zeit eine starke Verbreitung und damit auch Einzug in den privaten Bereich gefunden. Trotz der Tendenz zur Veralltäglichung ist speziell aus familiensoziologischer Perspektive bisher wenig über mögliche Nutzungs- und Bedeutungszuschreibungen bekannt. In dem vorliegenden Aufsatz wird unter Rückgriff auf Daten aus einer qualitativen Untersuchung versucht, die Bedeutungszuschreibungen der Familienmitglieder zu erfassen und ferner die Chancen und Risiken der Medien in Bezug auf das familiale System aufzuzeigen.' (Autorenreferat)
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Sozialwissenschaften und Berufspraxis 25 (2002) 4 ; 353-364, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Sozialwissenschaften und Berufspraxis
    Angaben zur Quelle: 25 (2002) 4 ; 353-364, Online-Ressource
    DDC: 302.231
    Keywords: Internet
    Abstract: Abstract: Was ist unter 'online communities' zu verstehen? Sind 'virtuelle Gemeinschaften' wirklich virtuell, sind sie gemeinschaftlich? Zur Beantwortung dieser Fragen wurde in einer empirischen Studie mit 101 Interviews geprüft, ob und inwiefern es in Kommunikationsdiensten des Internets zur Bildung von neuen Gemeinschaften kommt, bei denen die Teilnehmenden losgelöst von ihrer Körperlichkeit und von einer gemeinsamen lokalen Präsenz ausschließlich 'online' interagieren. Neben den soziostrukturellen Daten der Teilnehmenden an zwei Newsgroups und drei Chats und deren Nutzungsgewohnheiten war für das Forschungsprojekt vor allem von Interesse, wie die Beziehungsnetze aussehen und ob sich die persönlichen Netzwerke 'online' und 'offline' überschneiden. Bei den untersuchten Chats lassen sich im Ergebnis durchaus starke, multiplexe und dauerhafte Beziehungen feststellen, wobei diese aber nicht ausschließlich online aufrechterhalten, sondern durch Begegnungen außerhalb des Internets gestützt werde
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  ZA-Information / Zentralarchiv für Empirische Sozialforschung (2002) 51 67-81, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: ZA-Information / Zentralarchiv für Empirische Sozialforschung (2002) 51
    Angaben zur Quelle: 67-81, Online-Ressource
    DDC: 302.231
    Keywords: Interview ; Computer ; Internet ; Videokonferenz ; Online-Befragung ; Desktop
    Abstract: Abstract: 'Der Beitrag zeigt die Möglichkeit der Durchführung eines persönlichen Online-Interviews mit Hilfe audiovisuellen Equipments beispielhaft anhand eines Befragungsinstruments, das am Institut für empirische und angewandte Soziologie (EMPAS) der Universität Bremen entwickelt wurde. Dabei werden sowohl grundsätzliche Voraussetzungen angesprochen, als auch konkrete Hinweise für die Durchführung von persönlichen Online-Interviews gegeben. Der Artikel zeigt, dass mit relativ geringem Aufwand Interviews geführt werden können, die eine Bereicherung für die Online-Forschung darstellen können. Dennoch wird diese Methode vorerst nur eingeschränkt (z.B. experimentelle oder pre-recruited Experteninterviews) einsetzbar sein, da die technischen Voraussetzungen für breit angelegte Befragungen in der Bevölkerung noch nicht vorhanden sind.' (Autorenreferat)
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft 31 (2002) 2 ; 159-172, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft
    Angaben zur Quelle: 31 (2002) 2 ; 159-172, Online-Ressource
    DDC: 302.231
    Keywords: Internet ; Forschung
    Abstract: Abstract: 'Die Entwicklung neuer und innovativer Technologien ermöglicht die Weiterentwicklung methodologischer Forschung, dies trifft insbesondere auf die erweiterten Möglichkeiten für das sozialwissenschaftliche Methodeninstrumentarium durch die Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) zu. Im vorliegenden Beitrag soll zunächst eine Begriffsklärung vorgenommen werden, der ein allgemeiner Überblick über die quantitative Onlineforschung, ihre derzeit gebräuchlichsten Methoden sowie eine Diskussion der Grenzen der Onlineforschung folgt. Im dritten Teil des Textes soll auf die Chancen für qualitative Forschungsmethoden durch Neue Technologien hingewiesen und auf zwei Fallbeispiele eingegangen werden. Den Abschluss bildet ein Ausblick auf potenzielle Anwendungsmöglichkeiten der Ansätze der Onlineforschung in der politikwissenschaftlichen Forschung.' (Autorenreferat)
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  SWS-Rundschau 41 (2001) 3 ; 329-343, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: SWS-Rundschau
    Angaben zur Quelle: 41 (2001) 3 ; 329-343, Online-Ressource
    DDC: 302.231
    Keywords: Internet ; Selbstorganisation ; Abenteuerspiel ; Programmierung ; Spiel
    Abstract: Abstract: 'Selbstorganisation lässt sich im Internet anhand einiger, teilweise im Verborgenen oder unter eingeschränkter Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit operierender Vereinigungen wie z.B. Hackern, Programmierern oder Online-Computerspielern nachzeichnen. Dieser Beitrag führt in Kulturen der virtuellen Zusammenarbeit von privilegierten, mit hohen sozialen und technischen Kompetenzen ausgestatteten InternetnutzerInnen ein und versucht dabei auszuloten, welchen Einfluss technische Beschaffenheiten von Computersystemen, soziale Kosten der Teilnahme und Kompetenzen der Nutzerinnen auf die Möglichkeiten der Selbstorganisation haben. Den Einstieg bereitet ein Lehr-Experiment zu 'Dantes Inferno' an einer virtuellen Universität.' (Autorenreferat)
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: kommunikation gesellschaft
    Angaben zur Quelle: 2 (2001) ; 4, Online-Ressource
    DDC: 302.231
    Keywords: Löw, Martina ; Kongress ; Internet ; Stadtregion ; Soziologie ; Kongressbericht
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  kommunikation gesellschaft 2 (2001), Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: kommunikation gesellschaft
    Angaben zur Quelle: 2 (2001), Online-Ressource
    DDC: 302.231
    Keywords: Internet ; Partnerwahl ; Kontaktanzeige
    Abstract: Abstract: 'Die Veralltäglichung des neuen Kommunikationsmediums Internet wird begleitet von medialen Mythen und Spekulationen über die durch den rasanten Einzug des neuen Mediums bewirkten Veränderungen. Anhand des Beispiels Partnersuche im Internet wird im vorliegenden Beitrag aus kulturwissenschaftlicher Sicht nach der Veralltäglichung des Internet gefragt. Auf qualitativen Interviews basierend wird dokumentiert, welche konkreten Erfahrungen im Umgang mit dem neuen Medium gemacht werden und wie diese von den involvierten Akteuren bewertet werden. Dabei stehen Fragen der Aneignung des neuen Mediums, Bedeutungsveränderungen durch die Aufwertung des Schriftlichen, die Relativierung der Körperlichkeit und die Wahrnehmung unterschiedlicher geschlechtsspezifischer Nutzungen im Vordergrund.' (Autorenreferat)
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...