Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 2005-2009  (8)
  • Herbolzheim : Centaurus Verlag & Media
  • Sociology  (8)
Datasource
Material
Language
Years
Year
Subjects(RVK)
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Herbolzheim : Centaurus Verlag & Media | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783862263301 , 3862263304
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXXV, 250 Seiten)
    Edition: 1st ed. 2008
    Series Statement: Forum Arbeits- und Sozialrecht 29
    Parallel Title: Erscheint auch als Norda, Henriette Der Anspruch auf Elternteilzeit - de lege lata und de lege ferenda
    DDC: 305.2
    RVK:
    Keywords: Elternzeit ; Teilzeitbeschäftigung ; Sociology ; Social groups ; Sociology of Family, Youth and Aging ; Deutschland ; England ; Schottland ; Wales
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Herbolzheim : Centaurus Verlag & Media | Imprint: Centaurus Verlag & Media
    ISBN: 9783862264544
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Beiträge zur Geschlechterforschung Bd. 4
    Series Statement: Beiträge zur Geschlechterforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Hildesheim 2005
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Sociology ; Interview ; Geschlechtsunterschied ; Weibliche Auszubildende ; Rechtsradikalismus ; Politische Einstellung ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Weibliche Auszubildende ; Rechtsradikalismus ; Politische Einstellung ; Geschlechtsunterschied ; Interview
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Herbolzheim : Centaurus Verlag & Media | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783862264544 , 3862264548 , 3825506363
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 268 Seiten)
    Edition: 1st ed. 2006
    Parallel Title: Erscheint auch als Burkert, Esther Rechtsextremismus und Geschlecht
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Weibliche Auszubildende ; Rechtsradikalismus ; Politische Einstellung ; Geschlechtsunterschied ; Interview ; Sociology ; Sociology ; Deutschland ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Herbolzheim : Centaurus Verlag & Media
    ISBN: 9783862264544
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XI, 268 S, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Sociology ; Social Sciences ; Deutschland ; Weibliche Auszubildende ; Rechtsradikalismus ; Politische Einstellung ; Geschlechtsunterschied ; Interview
    Abstract: Die Arbeit geht anhand von Interviews mit weiblichen Auszubildenden der Frage nach ihrer politischen Selbstverortung einerseits in Hinblick auf Migration und Migrationspolitik, andererseits in Hinblick auf den organisierten Rechtsextremismus und rechtsextreme Jugendcliquen in ihrem sozialen Umfeld nach. Besonderer Schwerpunkt wird dabei auf das Verhältnis der geäußerten Orientierungen und dem in den Interviews geschilderten Handeln in Alltagssituationen gelegt. Die Autorin bezieht in ihre Untersuchung neuere angloamerikanische Literatur zu ‚prejudice’ und ‚everyday racism’ wie auch zu ‚gender’ ein, um neue Perspektiven in die deutsche Debatte zu jugendlichen Rechtsextremismus und „weiblichen" Rechtsextremismus einzubringen. In ihrer Analyse zeichnet sie soziale Konstruktionsprozesse von „Ethnie" und „Geschlecht“ auf zwei ineinander verschränkten Ebenen nach, den Alltagsdeutungen der Auszubildenden im Interview - und dem Forschungsprozess. Sie kommt zu dem Ergebnis, dass Geschlecht sehr wohl eine Rolle spielt - jedoch weniger auf der Einstellungsebene bzw. der Ebene individueller Äußerungen, auf der vorwiegend vorherrschende soziale Repräsentationen geteilt werden. Hier werden allgemeine Topoi wie „Kriminalität", „Konkurrenz am Arbeitsmarkt“ oder „kulturelle Unterschiede" auf geschlechtsdifferente Lebenswelten heruntergebrochen. Die gefunden geschlechtsspezifischen Besonderheiten, insbesondere in der Beteiligung am organisierten Rechtsextremismus und im Verhältnis zu direkter Gewalt, führt zur Frage nach der nach Geschlecht differenten Wirkung von Strukturen wie Familie, heterosexuelle Partnerschaft, Gleichaltigenclique, Arbeitswelt und Militär
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783862264278
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (IX, 504 S, online resource)
    Series Statement: Frauen in der Literaturgeschichte 14
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: Humanities, Social Science
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 305.3
    Keywords: Social sciences ; Sex (Psychology) ; Gender expression ; Gender identity ; Social Sciences ; Sociology
    Abstract: Wie stellen deutsche Frauen den Zweiten Weltkrieg dar? Die Auseinandersetzung mit Kriegserzählungen von Frauen fehlt bislang in der deutschsprachigen Germanistik. Unter (Welt-)Kriegsliteratur versteht man vor allem Erinnerungsliteratur ehemaliger Soldaten. Die vorliegende Arbeit zeigt anhand von 70 Autobiographien deutscher, nicht verfolgter Frauen, daß ein breiter Überlieferungsstrang weiblicher Kriegserfahrung existiert, und bietet eine erste Bestandsaufnahme dieser philologisch weitgehend unerschlossenen „Kriegsliteratur von Frauen“. Das Spektrum der Autorinnen reicht von professionellen Schriftstellerinnen wie Christa Wolf und Eva Zeller über Schauspielerinnen und Politikerinnen bis zu unbekannten Zeitzeuginnen. Berücksichtigt wurden ausschließlich selbständige Veröffentlichungen nach 1960. Auf dieser Basis entsteht nicht nur ein differenziertes Bild frauenspezifischer Kriegserlebnisse wie Luftangriffe, Versorgungsmängel oder Angst vor Vergewaltigung; es kann auch untersucht werden, inwieweit das nachträgliche Wissen um die nationalsozialistischen Verbrechen die Erinnerung an die eigene Lebensgeschichte beeinflußt, inwieweit die eigene Geschichte des Leidtragens mit einer Geschichte des Mitmachens (Thürmer-Rohr) konfrontiert wird. Die Analyse verbindet Ergebnisse der Oral History und feministischen Sozialwissenschaft mit einem sozio-hermeneutischen Ansatz und Gattungs- und Narrationsmodellen von Lejeune und Genette. Eine Lücke der Kriegsliteraturforschung wird ebenso geschlossen wie eine in der Autobiographie-Geschichte. Nicht zuletzt offenbart sich ein Zusammenhang zwischen formaler Gestaltung und der Selbstdarstellung als Opfer. Die selbstkritische Darstellung der eigenen Verstrickung in den Nationalsozialismus sprengt die konventionelle Autobiographieform
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783862263172
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XII, 274 S, online resource)
    Series Statement: Reihe Medienwissenschaft 12
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: Humanities, Social Science
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 302.23
    Keywords: Social sciences ; Communication ; Sociology ; Mass media ; Social Sciences ; Videoclip
    Abstract: Ekstatisch tanzende Bikinimädchen, Soft-Pornographie, gewaltverherrlichender Gangster Rap .. Popkultur lebt auch von der Provokation. Musikvideos als wichtiger Bestandteil der Popkultur haben es immer wieder geschafft, in diesem Sinne zu provozieren. Und sie haben es geschafft, daß ehemals Provozierendes heute zum Standardrepertoire massenmedialer Unterhaltungskultur gehört. Der Videoclip als massenmediales, kommerzielles Phänomen hat zum einen eine nicht zu leugnende ökonomische Komponente, zum anderen kann er aber auch das ästhetische Produkt künstlerischer Ambitionen sein. In jedem Fall werden im Musikvideo auf die eine oder andere Weise unterschiedliche kulturelle Diskurse verarbeitet. Diese Arbeit widmet sich beiden Perspektiven, indem sie sowohl die ökonomischen als auch die kulturellen Komponenten von Musikvideos behandelt. Beide Aspekte sind untrennbar miteinander verbunden und müssen aus diesem Grund in eine ganzheitliche Betrachtung des Gegenstandes einbezogen werden. Angesichts der Komplexität und Reichhaltigkeit, welche Musikvideos als kulturwissenschaftliche Forschungsgegenstände bieten, konzentriert sich die Untersuchung auf zwei wesentliche Aspekte der visuellen Darstellungen in Musikclips. Diese Arbeit bietet eine visuelle Analyse der Inszenierung von als „nicht-weiß“ und „nicht-männlich“ markierten Darstellern in Videoclips der Jahre 1979 bis 2003. Die Arbeit basiert auf drei methodischen Herangehensweisen: Der klassischen kommunikations- bzw. medienwissenschaftlichen Inhaltsanalyse auf der quantitativen Ebene, der (mittlerweile auch schon klassischen) kulturwissenschaftlichen Diskursanalyse im Anschluss an Foucault auf der qualitativen Ebene und der Systemtheorie im Anschluss an Luhmann auf der übergeordneten, strukturellen Ebene
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Herbolzheim : Centaurus Verlag & Media | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783862269426 , 3862269426 , 3825506029
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVIII, 272 Seiten)
    Edition: 1st ed. 2006
    Parallel Title: Erscheint auch als Zundel, Ingrid Kommunitarismus in einer alternden Gesellschaft
    DDC: 305.2
    RVK:
    Keywords: Soziales System ; Sozialer Austausch ; Kooperation ; Gemeinsinn ; Alterspsychologie ; Sociology ; Social groups ; Sociology of Family, Youth and Aging ; Deutschland
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Herbolzheim : Centaurus Verlag & Media | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783862263943 , 3862263940 , 3825506134
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVIII, 246 Seiten)
    Edition: 1st ed. 2005
    Series Statement: Forum Arbeits- und Sozialrecht 25
    Parallel Title: Erscheint auch als Meißner, Matthias Familienarbeit in der Alterssicherung nach europäischem Sozialrecht
    DDC: 305.2
    RVK:
    Keywords: Europäische Union ; Kindererziehungszeit ; Altersversorgung ; Sozialrecht ; Mitgliedsstaaten ; Hauspflege ; Sociology ; Social groups ; Sociology of Family, Youth and Aging ; Deutschland
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...