Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • HeBIS  (26)
  • 2005-2009  (26)
  • Mannheim : SSOAR  (24)
  • Birmingham, AL, USA : EBSCO Industries, Inc.
  • Deutschland  (26)
Datasource
  • HeBIS  (26)
Material
Language
Years
Year
Subjects(RVK)
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Sozialwissenschaftlicher Fachinformationsdienst soFid (2008) Kultursoziologie und Kunstsoziologie 2008/2 9-15, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Sozialwissenschaftlicher Fachinformationsdienst soFid (2008) Kultursoziologie und Kunstsoziologie 2008/2
    Angaben zur Quelle: 9-15, Online-Ressource
    DDC: 303.482
    Keywords: Amerikanisierung ; Massenkultur ; Amerikana ; Kunstsoziologie ; Frankreich ; Deutschland
    Abstract: Abstract: Die Amerikanisierung nach 1945 lässt sich in doppeltem Sinne als europäisch beschreiben. Kontext- und zeitbedingt im Detail unterschiedlich prägte sie zum einen die unmittelbare Nachkriegskultur in ganz Westeuropa und wies zum anderen ein beachtliches Maß an kreativer europäischer Beteiligung auf. Einzelaspekte der kulturellen Amerikanisierung werden als das symptomatischste Feld der USA-Kontakte Westdeutschlands, Frankreichs und Großbritanniens in den 1950er Jahren herausgegriffen. Dabei wird exemplarisch verdeutlicht, dass sich die westeuropäischen Nachkriegsgesellschaften aktiv mit strategischen Eigeninteressen und geschickten Aneigungsstrategien an der Amerikanisierung beteiligt haben. (ICE2)
    Note: Postprint
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Sozialwissenschaftlicher Fachinformationsdienst soFid (2008) Migration und ethnische Minderheiten 2008/2 11-37, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Sozialwissenschaftlicher Fachinformationsdienst soFid (2008) Migration und ethnische Minderheiten 2008/2
    Angaben zur Quelle: 11-37, Online-Ressource
    DDC: 304.84
    Keywords: Einwanderung ; Abwanderung ; Migration ; Herkunftsland ; Deutschland ; Afrika
    Abstract: Abstract: 'Der Beitrag setzt sich mit der Situation von afrikanischen Staatsbürgern in Deutschland auseinander. Ziel ist es zu untersuchen, ob eine Entwertung der Qualifikationen von Afrikanern in Deutschland stattfindet. Hierzu wird zunächst die Wanderungsstruktur von Afrikanern nach Europa im Allgemeinen und nach Deutschland im Speziellen betrachtet. Anhand von statistischen Informationen und qualitativen Untersuchungen wird danach die Situation von afrikanischen Staatsbürgern auf dem deutschen Arbeitsmarkt untersucht, um zu ermitteln, ob eine Entwertung der Qualifikationen stattfindet. Basierend auf diesen Ergebnissen wird schließlich analysiert, wie sich die Situation von afrikanischen Staatsbürgern in Deutschland auf deren entwicklungspolitisches Engagement in den Herkunftsländern auswirkt.' (Autorenreferat)
    Note: Veröffentlichungsversion
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Statistisches Monatsheft Baden-Württemberg (2008) 7 10-14, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Statistisches Monatsheft Baden-Württemberg (2008) 7
    Angaben zur Quelle: 10-14, Online-Ressource
    DDC: 305.906
    Keywords: Migrationshintergrund ; Baden-Württemberg ; Baden ; Deutschland
    Note: Preprint
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783924220341
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 128 S.
    Series Statement: ZUMA-Nachrichten Spezial Bd. 13
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Demoskopie ; Stichprobe ; Mobilfunk ; Deutschland ; Häder
    Abstract: Abstract: "Etwa 45 Prozent aller Interviews in der Marktforschung werden in Deutschland gegenwärtig telefonisch durchgeführt (vgl. ADM 2007). Als Auswahlrahmen hat sich seit Ende der 1990er Jahre in Deutschland ein bei ZUMA entwickelter Frame (Gabler-Häder-Design) durchgesetzt, der sowohl in das Telefonbuch eingetragene wie auch nicht eingetragene Anschlüsse enthält, die über ein Ortsnetz erreichbar sind (Gabler/ Häder 2002). In den letzten Jahren hat sich allerdings eine Tendenz angedeutet, die die alleinige Nutzung dieses Auswahlrahmens als unzureichend zur Abdeckung der Gesamtheit der Privathaushalte erscheinen lässt: Ein wachsender Anteil der Haushalte ist lediglich über Mobiltelefon erreichbar. Diese Haushalte haben bei telefonischen Umfragen keine positive Auswahlchance, sofern sie nicht über eine virtuelle Festnetznummer verfügen (z.B. O2). Damit kann es zu systematischen Verzerrungen in den Stichproben kommen, da sich Festnetzhaushalte und Mobilfunkhaushalte hinsichtlich für die Sozi
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Lincoln : Published by University of Nebraska Press for the Vidal Sassoon International Center for the Study of Antisemitism (SICSA), the Hebrew University of Jerusalem | Birmingham, AL, USA : EBSCO Industries, Inc.
    ISBN: 9780803208698 , 0803208693
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xiv, 404 pages) , Illustrations, map
    Series Statement: Studies in antisemitism
    DDC: 305.892/404309034
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1871-1933 ; Antisemitismus ; Juden ; Mitteleuropa ; Deutschland
    Note: Includes bibliographical references (pages 382-389) and index , Master and use copy. Digital master created according to Benchmark for Faithful Digital Reproductions of Monographs and Serials, Version 1. Digital Library Federation, December 2002.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 21 S.
    Series Statement: ZUMA-Arbeitsbericht Bd. 2006/03
    Parallel Title: Erscheint auch als Schimpl-Neimanns, Bernhard Zur Datenqualität der Bildungsangaben im Mikrozensus
    DDC: 306.430723
    Keywords: Mikrozensus ; Datenqualität ; Aufschlag ; Bildungsniveau ; Informationswert ; Bevölkerungsstatistik ; Deutschland
    Abstract: Abstract: 'In diesem Beitrag wird am Beispiel des Besuchs der Klassenstufen 11-13 allgemein bildender Schulen die Qualität der Bildungsangaben im Mikrozensus 1996 diskutiert. Ergänzend zum Schulbesuch werden auf Basis des Mikrozensuspanels erstmals Analysen zur Antwortkonsistenz der Angaben zum allgemeinen Schulabschluss vorgestellt. Vergleiche mit den Populationsdaten aus der amtlichen Bildungsstatistik zum Schulbesuch lassen Erhebungs- und Abgrenzungsprobleme im Mikrozensus erkennen. Teilweise sind Schüler beruflicher Schulen entgegen den Definitionen des Mikrozensus als Besucher allgemein bildender Schulen erfasst. Zudem ist eine gravierende Übererfassung bei den unter 18-jährigen Oberstufenschülern festzustellen, die auf eine problematische Unterscheidung der Klassenstufen 5-10 vs. 11-13 bzw. der Sekundarstufen I und II verweist. Die mit dem Mikrozensuspanel berechneten Übergangsraten der Bildungsabschlüsse zwischen verschiedenen Zeitpunkten weisen zumeist eine Stabilität von über 80 Pro
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  ZA-Information / Zentralarchiv für Empirische Sozialforschung (2006) 58 6-22, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: ZA-Information / Zentralarchiv für Empirische Sozialforschung (2006) 58
    Angaben zur Quelle: 6-22, Online-Ressource
    DDC: 306.2
    Keywords: Entscheidungsverhalten ; Logit-Modell ; Robustheit ; Deutschland
    Abstract: Abstract: 'Für Trendanalysen ist es häufig notwendig, die Stärke der Beziehung zwischen zwei oder mehreren Variablen im Zeitverlauf zu untersuchen. In der politischen Soziologie werden hierfür häufig Assoziationsmaße für den Zusammenhang zwischen sozialstrukturellen Variablen, etwa Klasse oder Alter, und verschiedenen kategorialen abhängigen Variablen, etwa Wahlverhalten oder Gewerkschaftsmitgliedschaft, benötigt. Ein Ansatz zur Modellierung besteht im Vergleich der durch die jeweiligen unabhängigen Variablen erklärten Varianzanteile, den Pseudo-R2 in multinomialen Logit-Modellen bzw. binären oder multinomialen logistischen Regressionen. Theoretisch ist die Verwendung dieser Maße problematisch, da Pseudo-R2 Werte von den jeweiligen Randverteilungen beeinflusst werden und von der Kategorienzahl der zu analysierenden Tabelle bzw. der Zahl der in die Analyse miteinbezogenen Fälle abhängen. Dennoch ist die Verwendung dieser Maßzahlen nicht unüblich. In diesem Aufsatz wird demonstriert, wie diese
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Soziale Probleme 17 (2006) 1 ; 45-53, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Soziale Probleme
    Angaben zur Quelle: 17 (2006) 1 ; 45-53, Online-Ressource
    DDC: 301
    Keywords: Soziale Probleme ; Kommentar ; Deutschland
    Abstract: Abstract: Soziale Probleme haben in den Vereinigten Staaten ein anderes Gesicht als soziale Probleme in Deutschland; daneben geschieht der soziale Prozess der Definition sozialer Probleme in beiden Ländern unter unterschiedlichen Bedingungen; und schließlich findet die akademische Abhandlung sozialer Probleme und ihrer Definition in beiden Ländern in unterschiedlichen institutionellen Kontexten statt. Diese drei Unterschiede überlagern sich in den interessanten Essays von Joel Best und Heinz Steinert in diesem Heft. Der Beitrag versucht, diese Unterschiede wissenssoziologisch zu erfassen, versucht einen Vergleich einer amerikanischen und deutschen Standortbestimmung durchzuführen und nimmt die Beobachtungen und Vorschläge der Autoren Best und Steinert (Steinerts Kritik des Neoliberalismus und Bests Vorschlag der engeren sozialen Problemtheorie mit sozialen Bewegungen) kritisch für die eigene soziologische Arbeit auf. (ICH)
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet (peer reviewed)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  interculture journal: Online-Zeitschrift für interkulturelle Studien 5 (2006) 2 ; 83-111, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: interculture journal: Online-Zeitschrift für interkulturelle Studien
    Angaben zur Quelle: 5 (2006) 2 ; 83-111, Online-Ressource
    DDC: 305.235
    Keywords: Muslim ; Jugend ; Angst ; Einstellung ; Deutschland ; Tuin
    Abstract: Abstract: Die Religionswissenschaftler Hans-Georg Ziebertz und Leo van der Tuin stellen in ihrem Beitrag Pluralitätsverdruss und Fremdenangst? die überraschenden Ergebnisse einer vergleichenden empirischen Untersuchung der Einstellungen niederländischer und deutscher Jugendlicher vor, die nach Zusammenhängen zwischen religiösem Hintergrund und Vorurteilen bzw. Fremdenhass sucht
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet (peer reviewed)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 72 S.
    Series Statement: ZUMA-Arbeitsbericht Bd. 2006/02
    Parallel Title: Erscheint auch als Schimpl-Neimanns, Bernhard Berufliche Ausbildungsverläufe bis zum Übergang ins Erwerbsleben
    DDC: 306.430723
    Keywords: Stichprobe ; Übergang ; Mikrozensus ; Weibliche Auszubildende ; Auszubildender ; Lehrling ; Berufsbildung ; Berufslaufbahn ; Bevölkerungsstatistik ; Panel ; Deutschland
    Abstract: Abstract: 'Der Mikrozensus ist eine rotierende Panelstichprobe, bei der die Haushalte eines Auswahlbezirkes vier Jahre lang befragt werden und jedes Jahr ein Viertel der Auswahlbezirke ausgetauscht wird. Auf Basis dieser überlappenden Stichproben lassen sich Längsschnitte mit Informationen über bis zu vier Erhebungszeitpunkte erstellen. Es entstehen jedoch Probleme durch Panelausfälle, da nach dem Prinzip der Flächenstichprobe die aus dem Auswahlbezirk wegziehenden Haushalte und Personen nicht weiter befragt werden. Der Bericht beschreibt am Beispiel von Verläufen der Auszubildenden des dualen Systems bis zum Übergang ins Erwerbsleben die Analysemöglichkeiten mit dem Mikrozensuspanel 1996-1999. Zur Validierung der Ergebnisse wird die IAB-Beschäftigtenstichprobe (IABS-R01 Regionalstichprobe) herangezogen, die Verläufe aller sozialversicherungspflichtig beschäftigten Arbeitnehmer, einschließlich räumlich mobiler Personen, enthält. Zur Aufklärung selektiver Ausfälle werden Pattern-Mixture Model
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Österreichische Zeitschrift für Soziologie, Sonderheft (2006) 8 225-253, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Österreichische Zeitschrift für Soziologie, Sonderheft (2006) 8
    Angaben zur Quelle: 225-253, Online-Ressource
    DDC: 301
    Keywords: Biograf ; Soziologe ; Druckwerk ; Exil ; Wien ; Deutschland
    Abstract: Abstract: Der Beitrag zur Technik- und Wissenschaftssoziologie befasst sich mit der Frage nach den Möglichkeiten und Grenzen einer Selbstreflexion der deutschsprachigen Soziologie durch einen biographischen Zugang. Mit Verweis auf das Forschungsdefizit einer soziologisch informierten Analyse der Soziologie selbst erörtert der Autor zur möglichen Schließung dieser Lücke die Kollektivbiographie, indem hier die zugrunde liegenden Probleme betrachtet werden. Das 20. Jahrhundert war nicht nur jenes, in welchem die neue wissenschaftliche Disziplin Soziologie ihre soziale und kognitive Ausformung erfuhr, sondern es war auch jene Periode, in der der deutschsprachigen Soziologie durch die Vertreibung vieler ihrer Mitglieder nachhaltigst Schaden zugefügt wurde. So werden zunächst die wichtigsten Gesichtspunkte einer Kollektivbiographie genannt: (1) Berücksichtigung der unterschiedlichen sozio-kulturellen Kontexte, (2) der Vergleich zwischen jenen Soziologen, die in die Emigration gingen oder dazu gezw
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Statistisches Monatsheft Baden-Württemberg (2006) 12 11-16, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Statistisches Monatsheft Baden-Württemberg (2006) 12
    Angaben zur Quelle: 11-16, Online-Ressource
    DDC: 304.6
    Keywords: Bevölkerungsentwicklung ; Bevölkerungsstatistik ; Eheschließung ; Daten ; Deutschland ; Baden-Württemberg
    Note: Veröffentlichungsversion
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Soziale Probleme 17 (2006) 1 ; 9-19, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Soziale Probleme
    Angaben zur Quelle: 17 (2006) 1 ; 9-19, Online-Ressource
    DDC: 301
    Keywords: Soziologie ; Deutschland
    Abstract: Abstract: Der Beitrag gibt einen Überblick über die Geschichte der Sektion 'Soziale Probleme und soziale Kontrolle' und der mit ihr verbundenen soziologischen Perspektiven. Dabei wird der Frage nachgegangen, was die Soziologie sozialer Probleme und sozialer Kontrolle heute noch für die soziologische Gesellschaftsdiagnose beitragen kann. Zu diesem Zweck werden Kontexte und Konnotationen von 30 Jahren Soziologie sozialer Probleme untersucht, die mit diesem Bereich soziologischer Analyse verbunden waren. Die erste Phase kann als anwendungsorientierte Perspektive der politischen Gesellschaftsreform aufgefasst werden, die dann zwischen 1977 und Mitte der 80er Jahre in eine Phase der Verwissenschaftlichung mündete und ihren vorläufigen Abschluss in der konstruktivistischen Perspektive fand. Als Fazit wird abschließend festgehalten, dass die Soziologie sozialer Probleme heutzutage deutlich an Reputation eingebüsst hat. Sie ist in diesem Sinne durchaus in einer Krise, deren Ausgang aber entscheidend
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet (peer reviewed)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Sozialwissenschaftlicher Fachinformationsdienst soFid (2006) Familienforschung 2006/1 9-21, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Sozialwissenschaftlicher Fachinformationsdienst soFid (2006) Familienforschung 2006/1
    Angaben zur Quelle: 9-21, Online-Ressource
    DDC: 306.85
    Keywords: Familienpolitik ; Kinderlosigkeit ; Deutschland ; Frankreich
    Abstract: Abstract: "Nachhaltige Familienpolitik kann nur erfolgreich sein, wenn sie die unterschiedlichen Präferenzen von Frauen und Männern widerspiegelt. Eine integrative Konzeption aus Zeitoptionen, Infrastrukturangeboten und Geldtransfers kann diesen unterschiedlichen Lebensentwürfen gerecht werden." (Autorenreferat)
    Note: Postprint
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Informationen zur Raumentwicklung (2006) 6/7 309-316, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Informationen zur Raumentwicklung (2006) 6/7
    Angaben zur Quelle: 309-316, Online-Ressource
    DDC: 305.26
    Keywords: Lebensqualität ; Umfrage ; Wohlbefinden ; Deutschland
    Abstract: Abstract: Lebensqualität ist ein Begriff, der sich durch verschiedene Facetten auszeichnet. Ebenso vieldimensional sind die Faktoren, die die Höhe der Lebensqualität bedingen. Im Beitrag werden Einflussgrößen auf die Lebensqualität mit Hilfe von zwei verschiedenen Umfrageergebnissen erfasst und in ihrer regionalen Ausprägung interpretiert. Dabei werden große Unterschiede innerhalb von Deutschland sichtbar. Zudem wird deutlich, dass die wirtschaftlichen Gegebenheiten einen sehr starken Einfluss auf die Lebensqualität haben. Wenn ein ausreichendes Angebot an sicheren Arbeitsplätzen besteht, wird dies als ein positiver Einfluss auf die Lebensqualität gewertet. Umgekehrt gilt aber, dass z.B. Verbesserungen des Wohnumfeldes keine nachhaltige Wirkung auf die Lebensqualität haben, wenn die ökonomische Basis, z.B. ausreichend Erwerbsmöglichkeiten, fehlt
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Statistisches Monatsheft Baden-Württemberg (2006) 4 3-9, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Statistisches Monatsheft Baden-Württemberg (2006) 4
    Angaben zur Quelle: 3-9, Online-Ressource
    DDC: 305.8
    Keywords: Volkszählung ; Deutschland
    Note: Veröffentlichungsversion
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Statistisches Monatsheft Baden-Württemberg (2006) 12 21-23, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Statistisches Monatsheft Baden-Württemberg (2006) 12
    Angaben zur Quelle: 21-23, Online-Ressource
    DDC: 306.874
    Keywords: Elternschaft ; Ausbildung ; Deutschland ; Baden-Württemberg
    Note: Veröffentlichungsversion
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Sozialwissenschaftlicher Fachinformationsdienst soFid (2006) Familienforschung 2006/2 9-16, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Sozialwissenschaftlicher Fachinformationsdienst soFid (2006) Familienforschung 2006/2
    Angaben zur Quelle: 9-16, Online-Ressource
    DDC: 305.8
    Keywords: Debatte ; Deutschland
    Abstract: Abstract: "Das Bild von 'den' Ausländern, das in der Migrationsdebatte in Deutschland vorherrscht, ist durch viele Vereinfachungen und Verzerrungen charakterisiert. Das hat sich auch in der Debatte um Zwangsheirat unter türkischen Migranten gezeigt: Die Autorin eines Buchs, das auf pauschalisierende Aussagen setzt, wird in kürzester Zeit zum Medienstar und erreicht die Bestseller-Listen. Wie erklärt sich dieser Erfolg? Und was sind die politischen Folgen?" (Autorenreferat)
    Note: Postprint
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: ZUMA Nachrichten
    Angaben zur Quelle: 30 (2006) 59 ; 111-119, Online-Ressource
    DDC: 305.5
    Keywords: Operationalisierung ; Validierung ; Klassifikation ; Lohn ; Deutschland ; Großbritannien
    Abstract: Abstract: Die europäische und die deutsche Ungleichheitsforschung stehen in der Tradition, in erster Linie kategoriale Konzepte zur Identifikation der sozioökonomischen Position von Individuen oder Haushalten zu verwenden (z.B. Klassen, Schichten, Milieus, Berufsgruppierungen). Während sich im nationalen Kontext einige Deutschland-spezifische Konzepte etablieren konnten (z.B. Stellung im Beruf / Betrieb), wird in internationalen Untersuchungen vor allem das Erikson-Goldthorpe-Klassenschema (EGP) verwendet, welches jedoch im Wesentlichen nur für Großbritannien explizit validiert wurde. Ziel des im vorliegenden Beitrag vorgestellten Projekts zur Entwicklung der neuen Europäischen Sozio-ökonomischen Klassifikation (ESeC) ist es, die vergleichende Analyse sozialer Disparitäten in Europa durch eine Systematisierung der Operationalisierung zu verbessern und die neue Klassifikation einer gründlichen Validierung in mehreren Ländern mit unterschiedlichen, nationalen wie internationalen Datensätzen zu
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Afrika Spectrum 40 (2005) 2 ; 347-348, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Afrika Spectrum
    Angaben zur Quelle: 40 (2005) 2 ; 347-348, Online-Ressource
    DDC: 305.8
    Keywords: Rassismus ; Häutung ; Eurozentrismus ; Rezension ; Lebenslüge ; Deutschland
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Statistisches Monatsheft Baden-Württemberg (2005) 12 31-33, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Statistisches Monatsheft Baden-Württemberg (2005) 12
    Angaben zur Quelle: 31-33, Online-Ressource
    DDC: 304.6
    Keywords: Gesundheitsausgaben ; Einwohner ; Baden-Württemberg ; Deutschland
    Note: Veröffentlichungsversion
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  ZUMA Nachrichten 29 (2005) 56 ; 94-97, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: ZUMA Nachrichten
    Angaben zur Quelle: 29 (2005) 56 ; 94-97, Online-Ressource
    DDC: 304.84
    Keywords: Projekt ; Europa ; Deutschland
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Nord-Süd aktuell 19 (2005) 1 ; 45-56, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Nord-Süd aktuell
    Angaben zur Quelle: 19 (2005) 1 ; 45-56, Online-Ressource
    DDC: 304.8
    Keywords: Nationalstaat ; Ghanaer ; Grenzüberschreitende Kooperation ; Deutschland ; Ghana
    Note: Veröffentlichungsversion
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  ZA-Information / Zentralarchiv für Empirische Sozialforschung (2005) 56 105-126, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: ZA-Information / Zentralarchiv für Empirische Sozialforschung (2005) 56
    Angaben zur Quelle: 105-126, Online-Ressource
    DDC: 301
    Keywords: Brandt, Willy ; Hurwitz, Harold ; Politik ; Berlin ; Deutschland ; Berlin
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Sozialwissenschaftlicher Fachinformationsdienst soFid (2005) Migration und ethnische Minderheiten 2005/1 7-15, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Sozialwissenschaftlicher Fachinformationsdienst soFid (2005) Migration und ethnische Minderheiten 2005/1
    Angaben zur Quelle: 7-15, Online-Ressource
    DDC: 304.84
    Keywords: Migration ; Einwanderung ; Deutschland
    Abstract: Abstract: Der E-Mail-Dienst 'Wissenschaft kurz gefasst! Informationen zu Migration und Integration aus der Forschung' ist ein Informationsangebot des Landeszentrums für Zuwanderung NRW. Er macht aktuelle sozialwissenschaftliche Ergebnisse im Themenfeld Migration und Integration komprimiert verfügbar. Dadurch soll der Transfer wissenschaftlicher Informationen zu handelnden Akteuren in Politik, Verwaltung und Praxis sowie zu interessierten Bürgerinnen und Bürgern verbessert werden. Im Internet ist der E-Mail-Dienst unter der Adresse des Landeszentrums (www.lzz-nrw.de) zu finden
    Note: Veröffentlichungsversion
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Online Resource
    Online Resource
    Ann Arbor : University of Michigan Press | Birmingham, AL, USA : EBSCO Industries, Inc.
    ISBN: 9780472021604 , 0472021605
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (x, 283 pages)
    Edition: 1st pbk. ed.
    Series Statement: Social history, popular culture, and politics in Germany
    DDC: 943.00496
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1933-1945 ; Geschichte ; Drittes Reich ; Person of Color ; Rassenpolitik ; Diskriminierung ; Schwarze ; Deutschland
    Abstract: "Tina M. Campt's Other Germans tells the story Germany's Black Citizens and the complicated ways in which members of this population managed to survive Germany's most painful and perplexing epoch, the Third Reich. Campt focuses her path-breaking study of the Holocaust primarily on race, rather than anti-Semitism." "By centering on Germany's Black community rather than its Jewish population, Campt is able to examine a very different question than many other studies of Nazi Germany: What happens when we view the Holocaust not through the history of anti-Semitism but through the ideology of racial purity that fueled the regime's fundamental organization? From this vantage point, the book reveals how, in the service of "racial purity," the regime produced some of the very subjects it ultimately sought to destroy." "As background for her study, Campt draws on the memories of two Black Germans whose lives and identities were shaped in profound ways by the regime. Her interdisciplinary work examines this powerful historical material by bringing together social history, feminist theory, and African-American diaspora studies with an ethnographic approach. Other Germans is essential reading in the emerging study of what it meant to be Black and German in a society that viewed anyone with non-German blood as racially impure at best."--Jacket.
    Note: Includes bibliographical references (pages 263-273) and index , Master and use copy. Digital master created according to Benchmark for Faithful Digital Reproductions of Monographs and Serials, Version 1. Digital Library Federation, December 2002.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...