Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • HeBIS  (3)
  • 2010-2014  (3)
  • Berlin/Boston : De Gruyter
  • Hildesheim [u.a.] : Olms
  • Deutsch  (3)
Datasource
Material
Language
Year
  • 1
    ISBN: 9783050063676
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (212 pages)
    Series Statement: Diskursmuster - Discourse Patterns v.3
    DDC: 303.48
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Internetsprache ; Chatten ; Elektronisches Forum ; Variation ; Syntax ; Sprachstil ; Internet ; Sprache ; Stil
    Abstract: Die Verbreitung von Kommunikationsformen über das Internet hat zu einer Erweiterung des Variationsspektrums in der Schriftlichkeit geführt. Die Studie zeigt Entwicklungstendenzen, die sowohl medial als auch sozialstilistisch bedingt sind. Typische Nonstandard-Muster in einem Korpus aus Chatprotokollen und Online-Forumsdiskussionen werden als Innovationen in der Schriftlichkeit beschrieben und nicht - wie in bisherigen Untersuchungen ähnlicher Texte üblich - als sogenannte konzeptionelle Mündlichkeit. Der Hauptteil der Arbeit widmet sich in einer quantitativen Korpusanalyse der syntaktischen Variation zwischen Chat und Forum am Beispiel der modalen Verben. Anschließend werden anhand metasprachlicher Kommentare der schreibenden Akteure die unterschiedlichen lebensstilistischen Präferenzen mit dem Sprachgebrauch in Beziehung gesetzt. Die Verwendung von nichtstandardsprachlichen Mustern erlaubt in der Schriftlichkeit andere sozialstilistische Interpretationen als eine entsprechende mündliche Verwendungsweise. Um auch strukturelle Unterschiede zwischen den untersuchten Chat- und Forumstexten zu erfassen, wird für ein Konzept von Dialogizität argumentiert, das schriftliche Texte einbezieht. Die Formen digitaler Schriftlichkeit ermöglichen bisher so nicht erwartbare dialogische Strukturen in der Schriftlichkeit. Als strukturelle Eigenschaft digitaler Schriftlichkeit motiviert Dialogizität innovativen Schriftsprachgebrauch, dessen tatsächliches Vorkommen allerdings je nach lebensstilistischer Wertung von Innovativität variiert. Für den Bereich der nicht mehr ganz so „neuen Medien" zeigt die Arbeit den Einfluss medialer Spezifika und sozio-kultureller Kontexte auf Sprachgebrauch einerseits sowie die Nutzung sprachlicher Differenzierung zur sozialstilistischen Positionierung durch die Akteure andererseits.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783487150390 , 3487150395
    Language: German
    Pages: 43, XXIV, 207 S. , 17 cm
    Edition: Nachdr. der Ausg. Cassel und Göttingen, 1781 mit einem Vorw. von Wolfgang Mieder
    Series Statement: Volkskundliche Quellen. 7, Sprichwort
    DDC: 398.931
    Keywords: Geschichte 1781 ; Deutsch ; Sprichwort ; Ethik ; Quelle ; Quelle ; Quelle ; Quelle
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783487144962 , 3487144964
    Language: German
    Pages: 135 S. , Ill. , 190 mm x 125 mm
    Edition: Nachdr. der Ausg. Nürnberg, 1790
    Additional Information: Rezensiert in Siebenkees, Johann Christian: Deutsche Sprichwörter mit Erläuterungen [u.a.] [Rezension]
    Series Statement: Volkskundliche Quellen 7: Sprichwort
    Series Statement: Volkskundliche Quellen
    DDC: 398.931
    Keywords: Geschichte 1790 ; Deutsch ; Sprichwort ; Quelle
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...