Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • HeBIS  (9)
  • 2015-2019
  • 2000-2004  (9)
  • Mannheim : SSOAR  (9)
  • Soziale Probleme  (9)
Datasource
  • HeBIS  (9)
Material
Language
Years
Year
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Soziale Probleme 15 (2004) 1 ; 5-21, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Soziale Probleme
    Angaben zur Quelle: 15 (2004) 1 ; 5-21, Online-Ressource
    DDC: 301
    Keywords: Informationsgesellschaft ; Soziale Probleme ; Soziologie
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet (peer reviewed)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Soziale Probleme 14 (2003) 1 ; 5-40, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Soziale Probleme
    Angaben zur Quelle: 14 (2003) 1 ; 5-40, Online-Ressource
    DDC: 302.231
    Keywords: Online-Sucht ; Soziale Probleme ; Fallstudie ; Akteur
    Abstract: Abstract: 'Der Beitrag analysiert Internetsucht als ein aktuelles soziales Problem, das seit Mitte der neunziger Jahre - wie in vielen Industriestaaten - auch in Deutschland Karriere gemacht hat. Im Kontext des Kokonmodells sozialer Probleme werden der soziale Sachverhalt, die Problemgeschichte, das Problemmuster, die kollektiven Akteure und ihre Diskursstrategien, Alternativdeutungen und Gegendiskurse sowie die Rolle verschiedener Öffentlichkeiten empirisch untersucht. Die auf den ersten Blick recht typische Karriere einer Problemwahrnehmung weist bei näherer Betrachtung zwei Besonderheiten auf, die das Problem auch modelltheoretisch interessant machen: die aktive Rolle von Betroffenen und die herausragende Bedeutung der Netzwerkmedien bei der Verbreitung der Problemwahrnehmung. Eine Analyse dieser - miteinander zusammenhängenden - Eigentümlichkeiten zeigt, dass wir es bei der Internetsucht mit einer Problemwahrnehmung zu tun haben, die ihre erfolgreiche Karriere gerade den sozialen Praxen
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet (peer reviewed)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Soziale Probleme 12 (2001) 1/2 ; 5-27, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Soziale Probleme
    Angaben zur Quelle: 12 (2001) 1/2 ; 5-27, Online-Ressource
    DDC: 301
    Keywords: Soziologie ; Soziale Probleme
    Abstract: Abstract: Die methodologischen und epistemologischen Schwierigkeiten und Kontroversen in der Soziologie sozialer Probleme kreisen im wesentlichen um die Frage, ob und inwieweit sozialwissenschaftlicher Forschung und Theorie ein eigenständiger, der gesellschaftlichen Praxis überlegener Standpunkt der Wissensproduktion zukommen kann, der es erlauben würde, soziale Probleme unabhängig von den normativen Setzungen und ihrer öffentlichen Thematisierung innerhalb der Gesellschaft zu analysieren. Die zentrale Frage ist dabei, in welcher Weise eine Soziologie sozialer Probleme mit den in den erhobenen Ansprüchen und Kritiken der sozialen Ordnung ausgedrückten Wertideen und normativen Standards umgeht. Können also von der Soziologie gesellschaftliche Entwicklungen und Strukturen als Ursachen oder Bedingung für Konstruktionsprozesse sozialer Probleme analysiert werden oder kann die Soziologie nur rekonstruieren, was die Akteure selbst als relevant erachten? Diese Fragestellung zieht sich durch fast al
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet (peer reviewed)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Soziale Probleme 12 (2001) 1/2 ; 116-145, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Soziale Probleme
    Angaben zur Quelle: 12 (2001) 1/2 ; 116-145, Online-Ressource
    DDC: 301
    Keywords: Konstruktion ; Soziale Probleme
    Abstract: Abstract: 'Der Beitrag diskutiert die Mängel verschiedener Varianten der konstruktionistischen Theorie sozialer Probleme. Insbesondere am strikten Konstruktionismus wird bemängelt, dass diese Variante dann, wenn sie ihrem Programm treu bleibt, zum einen ihren Gegenstand verliert, zum anderen keine Theorie generiert, sondern Deskription rhetorischer Strategien. Am kontextuellen Konstruktionismus werden uneingestandene Objektivismen nachgewiesen, die unvermeidlich, aber bei reflektierter Handhabung unschädlich sind. Schetsches Rezeption der Ideen Baudrillards zur Erklärung der Hegemonie konstruktionistischer Positionen wird aus empirischen und wissenschaftstheoretischen Gründen als nicht zwingend dargestellt, da es weniger voraussetzungsvolle Erklärungsmöglichkeiten gibt, die u.a. unter Rückgriff auf Modernisierungs- und Globalisierungstheorien sowie Professionalisierungsprozesse bei politischen Akteuren und insbesondere auf Nedelmanns Theorie der Konfliktverarbeitung skizziert werden.' (Autor
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet (peer reviewed)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Soziale Probleme 12 (2001) 1/2 ; 73-94, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Soziale Probleme
    Angaben zur Quelle: 12 (2001) 1/2 ; 73-94, Online-Ressource
    DDC: 301
    Keywords: Sozialarbeit ; Soziale Probleme ; Gesellschaft ; Soziologie
    Abstract: Abstract: 'Grundlage des Beitrags ist die Systemtheorie Luhmannscher Prägung, insbesondere die dort prominente Unterscheidung Inklusion/ Exklusion. Aufgezeigt wird, dass Exklusionen nicht geradlinig als soziale Probleme bzw. als Ursache sozialer Probleme verstanden werden können. Vor diesem Hintergrund werden solche Positionen innerhalb der Problemsoziologie kritisiert, die sich von objektivistisch gefassten Problembegriffen distanzieren und sich darauf beschränken, die kommunikative (mediale und politische) Konstruktion von Problemdefinitionen zu analysieren. Ausgehend von der Annahme, dass soziale Problemkonstruktion keine freischwebenden und beliebigen Setzungen, sondern Konstruktionen von etwas sind, zeigt der Beitrag weiter auf, dass der Möglichkeitsraum von Problemkonstruktionen gesellschaftsstrukturell begrenzt ist. Daran anschließend plädiert der Autor für eine Fundierung der Soziologie sozialer Probleme in einer 'Theorie der Lebensführung in der modernen Gesellschaft', die bestimmen
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet (peer reviewed)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Soziale Probleme 12 (2001) 1/2 ; 28-44, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Soziale Probleme
    Angaben zur Quelle: 12 (2001) 1/2 ; 28-44, Online-Ressource
    DDC: 301
    Keywords: Metatheorie ; Soziologie ; Analyse ; Theorie ; Soziale Probleme
    Abstract: Abstract: 'Ausgangspunkt des Beitrags ist eine neue Erklärung für die Existenz der beiden bis heute konkurrierende problemsoziologischen Schulen. Diese Erklärung schließt unmittelbar an die Simulakrentheorie Jean Baudrillards an, in der ein grundlegender Wandel des Verhältnisses zwischen materieller und symbolischer Welt am Ende des 20. Jahrhunderts behauptet wird. Dieser Wandel führt zu einer zunehmenden Unzugänglichkeit der Bestandteile der sozialen Wirklichkeit, die von der Problemsoziologie traditionell als 'soziale Bedingungen' untersucht worden sind. Dieses Zugangsproblem hat nicht nur - so die These des Autors - die Problemsoziologie zu einem Wechsel vom objektivistischen zum konstruktionistischen Verständnis sozialer Probleme gleichsam gezwungen, sondern es macht auch eine wissenssoziologische Reformulierung der konstruktionistischen Problemtheorie erforderlich. In das Zentrum der Analyse müssen nun die symbolischen Strukturen und Prozesse rücken, die für den Erfolg von Problemwahrne
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet (peer reviewed)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Soziale Probleme 12 (2001) 1/2 ; 56-72, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Soziale Probleme
    Angaben zur Quelle: 12 (2001) 1/2 ; 56-72, Online-Ressource
    DDC: 306.42
    Keywords: Wissenssoziologie ; Strukturelle Semantik ; Soziologie ; Soziale Probleme ; Krise
    Abstract: Abstract: 'Der Artikel beschäftigt sich u.a. mit der Frage, welche Erweiterung des Untersuchungshorizonts sich ergibt, wenn man der soziologischen Beobachtung sozialer Probleme die wissenssoziologische Unterscheidung von Sozialstruktur und Semantik zugrunde legt. Denn mit dieser Unterscheidung besteht die Option, soziale Probleme auf zweierlei Weise zu beobachten, nämlich als das, was real passiert, und daraufhin, wie das beschrieben wird, was real passiert. Dabei besteht ein besonderes Interesse an der Möglichkeit, dass die Aufmerksamkeit für soziale Probleme erst über die Kommunikation über derartige Probleme entsteht, die als solche noch gar nicht sichtbar sind, sondern dadurch erst ans Tageslicht befördert werden.' (Autorenreferat)
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet (peer reviewed)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Soziale Probleme
    Angaben zur Quelle: 12 (2001) 1/2 ; 146-182, Online-Ressource
    DDC: 302.5
    Keywords: Abweichendes Verhalten ; Soziale Probleme ; Ideal ; Politik ; Modernisierung ; Diskurs
    Abstract: Abstract: 'Die Politik sozialer Probleme baut immer auf bestimmte kulturelle Grundlagen auf, die als Bilder von Störungen der Ordnung und abweichenden Verhaltens analysiert werden können. In diesem Aufsatz werden vier Idealtypen der Konstruktion sozialer Probleme unterschieden und mit gesellschaftlichen Entwicklungen der Modernisierung in Verbindung gebracht: der konservative Diskurs einer expressiven Punitivität, das klassisch-liberale Modell von Rechtsstaatlichkeit, das sozialdemokratische Ideal der Rehabilitation sowie der postmoderne Diskurs des Risikomanagements. Diese Orientierungen sind jeweils in bestimmten Phasen gesellschaftlicher Entwicklung entstanden und fungieren als Leitideen der Konstruktion sozialer Probleme. Die Entwicklung dieser Modelle wird hier als Ergebnis gesellschaftlicher Rationalisierungs-, Individualisierungs- und Differenzierungsprozesse interpretiert, die den Rahmen abgeben sowohl für die Konstitution kollektiver Akteure wie auch für die strategischen Durchsetzu
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet (peer reviewed)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Soziale Probleme 12 (2001) 1/2 ; 45-55, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Soziale Probleme
    Angaben zur Quelle: 12 (2001) 1/2 ; 45-55, Online-Ressource
    DDC: 301
    Keywords: Soziologie ; Soziale Probleme
    Abstract: Abstract: 'Trotz theoretischer Statements der 'Objektivisten', die gegen die Annahme sprechen, es habe einen Paradigmawechsel in der Soziologie sozialer Probleme stattgefunden, ist dieser Wechsel zu konstatieren. Es gibt eine Reihe von soziologischen Versuchen, diesen Wechsel zu erklären. Einen umfassenden Versuch dieser Art hat Michael Schetsche mit seinem Buch 'Wissenssoziologie sozialer Probleme' vorgelegt. Dieser Versuch wird in diesem Aufsatz kritisiert. Diskutiert wird der latente Objektivismus der Argumentation Schetsches und seine basale Annahme, dass der Paradigmawechsel einen Wandel des ontologischen Status' der Wirklichkeit reflektiert. Bemängelt wird darüber hinaus der unpolitische Charakter der Thesen Jean Baudrillards, die Schetsches Überlegungen zugrunde liegen.' (Autorenreferat)
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet (peer reviewed)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...