Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • HeBIS  (2)
  • 2020-2022
  • 2010-2014  (2)
  • Wiesbaden : Springer VS  (2)
  • Electronic books
  • Education  (2)
Datasource
Material
Language
Years
Year
Author, Corporation
Subjects(RVK)
  • 1
    ISBN: 9783658006594 , 9783658006600
    Language: German
    Pages: 263 S. , graph. Darst.
    Edition: 2011
    Parallel Title: Print version Soziale Ungleichheit im Kindergarten
    Dissertation note: Zugl.: Halle-Wittenberg, Univ., Philosophische Fakultät III, Diss., 2012
    DDC: 306.43
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Online-Publikation ; Soziale Ungleichheit ; Kindertagesstätte ; Kind ; Erzieherin
    Abstract: Beate Beyer stellt den Kindergarten als den vermeintlich sicheren Ort der Gewährung von Chancengleichheit in den Mittelpunkt und untersucht, inwiefern Erzieherinnen Einstellungsmustern unterliegen, die mit Exklusions- bzw. Inklusionspraktiken einhergehen. Ausgehend von einer mikroanalytischen Perspektive arbeitet sie mithilfe von Interview- und Videodaten eine Typologie des Umgangs mit Heterogenität im Kindergarten heraus. Die Videoanalysen weisen auf ein breites Spektrum an Interaktionsmustern zwischen sozialem Ausschluss bis zu einer kompensatorischen Zuwendung einzelner Kinder hin.
    Abstract: Beate Beyer stellt den Kindergarten als den vermeintlich sicheren Ort der Gewährung von Chancengleichheit in den Mittelpunkt und untersucht, inwiefern Erzieherinnen Einstellungsmustern unterliegen, die mit Exklusions- bzw. Inklusionspraktiken einhergehen. Ausgehend von einer mikroanalytischen Perspektive arbeitet sie mithilfe von Interview- und Videodaten eine Typologie des Umgangs mit Heterogenität im Kindergarten heraus. Die Videoanalysen weisen auf ein breites Spektrum an Interaktionsmustern zwischen sozialem Ausschluss bis zu einer kompensatorischen Zuwendung einzelner Kinder hin
    Description / Table of Contents: Danksagung; Inhalt; Verzeichnis der Tabellen; Verzeichnis der Abbildungen; 1 Einleitung; 2 Thematische Eingrenzung und Stand der Forschung; 2.1 Die Rolle der Erzieherin in gesellschaftlichen und pädagogischen Wandlungsprozessen; 2.1.1 Die Stellung der Kindergärten und das professionelle Bild der Erzieherin im Wandel; 2.1.2 Die Rolle der Erzieherin im Spiegel aktueller bildungspolitischer Entwicklungen und Anforderungen; 2.2 Chancenungleichheiten und Kindergarten - empirische Untersuchungen; 2.2.1 Erklärungsmodelle sozialer Ungleichheiten
    Description / Table of Contents: 2.2.2 Der Kindergarten als Ort der Überwindung von Chancenungleichheit?2.2.3 Der Kindergarten als Ort der Benachteiligung?; 3 Zielsetzung und Intention; 4 Methodisches Vorgehen; 4.1 Wahl der Forschungsperspektive; 4.2 Forschungsdesign und Sampleauswahl; 4.2.1 Wahl der teilnehmenden Kindergärten, Auswahl der Fälle; 4.2.2 Themenzentriertes Interview Erzieherinnen und Leiterinnen; 4.2.3 Teilnehmende Beobachtung + Videographie in drei verschiedenen Kindergärten; 4.3 Auswertungsschritte; 4.3.1 Beobachtungen im Kindergarten als wissenschaftliche Herausforderung
    Description / Table of Contents: 5 Erzieherinnen in ihrem alltäglichen Handeln - Fallrekonstruktionen5.1 Kindergarten Linienschiff; 5.1.1 Kontextinformationen; 5.1.2 Leiterin-Interview; 5.1.3 Frau Radisch - „Die Überforderte"; 5.1.4 Zusammenfassende Betrachtungen des Falls; 5.2 Kindergarten Expedition; 5.2.1 Kontextinformationen; 5.2.2 Leiterin-Interview; 5.2.3 Frau Emrich - „Die Engagierte auf Augenhöhe der Kinder"; 5.2.4 Frau Schulze - ‚Frontal in der Gruppe'; 5.3 Kindergarten Kapitän; 5.3.1 Kontextinformationen; 5.3.2 Leiterinnen-Interview; 5.3.3 Frau Seibt - „Die Bildungsorientierte"
    Description / Table of Contents: 5.3.4 Zusammenfassende Betrachtungen des Falls6 Kontrastierung der Fälle; 6.1 Vielfalt des Umgangs mit Heterogenität bei Kindern; 6.2 Typologie des Umgangs mit Heterogenität im Kindergarten; 7 Theoretische Betrachtungen - Erzieherinnen im Umgang mit Benachteiligungen im Kindergarten; 7.1 Anerkennung, Normalität und Macht - Wer wird wie anerkannt?; 7.2 Chancengleichheit im Kindergarten - eine Illusion?; 8 Fazit und Ausblick; 8.1 Fazit; 8.2 Grenzen der Studie und Bilanzierung; 8.2.1 Methodische Grenzen; 8.2.2 Bilanzierende Anmerkungen aus hermeneutisch-rekonstruktiver Perspektive
    Description / Table of Contents: 8.3 Professionstheoretischer Ausblick9 Literatur
    Note: Literaturangaben
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783531199306 , 9781299845183 , 1299845185
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (1 online resource (257 p.))
    Edition: 4th ed (Online-Ausg.)
    Series Statement: Interkulturelle Studien
    Series Statement: Interkulturelle Studien Ser.
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Parallel Title: Druckausg. Interkulturelle Kompetenz und pädagogische Professionalität
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Multicultural education ; Intercultural communication ; Communicative competence ; Intercultural communication ; Communicative competence.. ; Multicultural education ; Electronic books ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Online-Publikation ; Interkulturelle Erziehung ; Pädagogische Fähigkeit ; Interkulturalität ; Sozialarbeit ; Sozialkompetenz
    Abstract: Inhalt; Einleitung; 1 Interkulturelle Kompetenz - Anfragen an das Konzept; „Kompetenzlosigkeitskompetenz". Pädagogisches Handeln unter Einwanderungsbedingungen; Einleitung; Adressatinnen interkultureller Bildungsangebote; Theoretischer Zugang; Professionalitätsverständnis; Beobachtung des Gebrauchs von „Kultur"; Verschränkung von Wissen und Nicht-Wissen; Literatur; Interkulturelle Kommunikation, mehrdimensional betrachtet, mit Konsequenzen für das Verständnis von interkultureller Kompetenz; Einleitung; Rückblick auf die Forschungsgeschichte; Einsichten aus allgemeinen Kommunikationstheorien
    Abstract: Fünf ThesenEin heuristisches Modell; Machtasymmetrien und Kollektiverfahrungen; Fremdbilder; Differente Kulturmuster; Konsequenzen für das Konzept von interkultureller Kompetenz; Literatur; „Anerkennung und Intervention". Moral und Ethik als komplementäre Dimensionen interkultureller Kompetenz; Der „stereoskopische Blick" - zur professionellen Kompetenz; Die Moral, die Verfassung und die Geltung der Rechte; Die Ethik, die Identität und das Gelingen des Lebens; Die professionelle Intervention: die Vermittlung von wissenschaftlicher Erklärung und ethischer Reflexion
    Abstract: Die „kulturalistische Falle" - zur Gefahr des Miss-VerstehensLiteratur; Interkulturelle Kompetenz: eine sprachwissenschaftliche Perspektive; Einleitung; Die Konzepte „Kultur", „Verständigung" und „Missverstehen"; Problemdimensionen interkultureller Kommunikation; Komponenten interkultureller Kommunikationsfähigkeit; Literatur; 2 Interkulturelle Kompetenz in der Sozialarbeit und in der Schule; Interkulturelle Kompetenz in der Sozialen Arbeit; Einleitung; Zwei Modelle von Kultur und kultureller Begegnung: Vom statischen zum dynamischen Kulturverständnis; Interkulturalität in der Sozialen Arbeit
    Abstract: Interkulturelle Kompetenzen in der Sozialen ArbeitZur interkulturellen Kompetenz sozialer Organisationen; Ausblick; Literatur; Das TOPOI-Modell - eine Heuristik zur Analyse interkultureller Gesprächssituationen und ihre Implikationen für die pädagogische Arbeit; Einleitung; Kulturalistischer und inklusiver Ansatz von interkultureller Kommunikation; Die Prinzipien der anerkannten Gleichheit und der anerkannten Diversität; Ein systemtheoretischer Ansatz von interkultureller Kommunikation; Das TOPOI-Modell; Anwendung des TOPOI-Modells; Literatur
    Abstract: Interkulturelle Teamentwicklung - Beobachtungen in der PraxisEinleitung; Ergebnisse der Begleitforschung zu einem Qualitätszirkel „interkulturelle Teamentwicklung"; Umgang mit dem Distanz-Nähe-Problem in multikulturellen Teams, aus Fremd- und Selbstwahrnehmung resultierende Konflikte; Deutungsaltenativen zur Vermeidung der Ethnisierung des unterschiedlichen Distanz-Näheverhaltens; Kulturdifferenz und zirkuläre Interaktion; Literatur; Interkulturelle Mediationskompetenz. Umrisse einer differenz-, dominanz- und kontextsensiblen Mediation; Einleitung
    Abstract: Mediation - Grundlagen, Entwicklungsstränge, offene Fragen
    Abstract: Interkulturelle Kompetenz bleibt ein zentrales Thema der pädagogischen Fachdiskussion, obwohl das Konzept umstritten ist, wie der Band zeigt. Da es aber ungeachtet dessen in der pädagogischen Programmatik und Praxis nach wie vor Konjunktur hat, sind die Autor/inn/en um ein kritisches Verständnis bemüht, das kulturalistischen Tendenzen vorbeugt. Die kritische Bilanz des Diskurses über interkulturelle Kompetenz ist mit dem Versuch verbunden, das Konzept für die pädagogische und psychosoziale Praxis produktiv zu machen. Dazu werden der Leserin und dem Leser in mehreren Beiträgen Denkanstöße und H
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...