Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • HeBIS  (9)
  • 2000-2004  (9)
  • 2003  (9)
  • Cham : Springer International Publishing
  • Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
Datasource
Material
Language
Years
  • 2000-2004  (9)
Year
Subjects(RVK)
  • 1
    ISBN: 9783663115687 , 9783810037909
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (335 S.)
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Applied psychology ; Social Sciences ; Sociology, general ; Industrial, Organisational and Economic Psychology ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Pädagogischer Beruf ; Helfender Beruf ; Heilberuf ; Personalentwicklung ; Supervision ; Psychotherapeut ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Supervision ; Heilberuf ; Helfender Beruf ; Pädagogischer Beruf ; Psychotherapeut ; Supervision ; Personalentwicklung
    Note: Das Buch erschließt erstmalig die internationale Supervisionsliteratur und den Forschungsstand und gibt Anregungen für die Entwicklung von Theorie, Forschung und Methodik. Mit seiner kritischen Bestandsaufnahme und Vorschlägen ist dies für die Entwicklung der Supervision ein bedeutender Beitrag. 
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783663096030
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (103 S)
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: Humanities, Social Science
    Series Statement: Forschung Soziologie 165
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 300
    Keywords: Family. ; Social sciences ; Social groups. ; Sociology.
    Abstract: Das Buch analysiert den Geburteneinbruch in Ostdeutschland zu Beginn der 1990er Jahre vor dem Hintergrund der bundesdeutschen Familienpolitik, die samt der ihr zugrunde liegenden Leitidee der männlichen Ernährerehe im Widerspruch zu den Lebensverläufen und Einstellungen der ostdeutschen Frauen stand.  Dieser einigungsbedingte Widerspruch zwischen Gesellschaft und Individuum hat die Fortführung der Lebensverlaufsmuster der ostdeutschen Frauen genauso verhindert, wie auch die Umsetzung der Leitidee der bundesdeutschen Familienpolitik im generativen Handeln der ostdeutschen Frauen nach 1990. Resultat des Widerspruches war vielmehr der Geburteneinbruch als schöpferische Neuerfindung im Sinne Bourdieus; eine schöpferische Neuerfindung der Muster des generativen Handelns auf der Grundlage der transferierten institutionellen Rahmenbedingungen und der fortexistierenden Wertvorstellungen und Einstellungen der ostdeutschen Frauen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783322804143 , 9783531137872
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (244S. 6 Abb)
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Ältere Frau ; Lebensbedingungen ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Ältere Frau ; Lebensbedingungen
    Note: Die meisten älteren Menschen sind Frauen. Doch dies findet in der gerontologischen Forschung und Literatur (noch) nicht hinreichend Beachtung. Der vorliegende Sammelband möchte dieses Defizit vermindern und rückt älter werdende wie ältere Frauen und ihre heterogenen Lebenslagen explizit in den Mittelpunkt der Betrachtung. Neun Wissenschaftlerinnen legen den Forschungsstand und den daraus resultierenden Handlungsbedarf im Hinblick auf unterschiedliche Gruppen älter werdender und älterer Frauen (z.B. behinderte Frauen, pflegende Frauen) sowie wesentliche Aspekte ihrer Lebenssituation (z.B. Einkommenssituation, Konsumverhalten) dar. Ziel dieses Buches ist es, die Vielfalt des weiblichen Alterns zu verdeutlichen und auf weiteren Forschungsbedarf aufmerksam zu machen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783663010777 , 9783810037053
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (304S. 4 Abb)
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Soziologische Theorie ; Methodologie ; Funktionalismus ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Funktionalismus ; Soziologische Theorie ; Methodologie
    Note: Unter der Rubrik "Funktionalismus" werden in der Soziologie Theorien und Begriffssysteme zusammengefasst, die eines gemeinsam haben: Sie versuchen, den Gegenstandsbereich dieser Wissenschaft mit dem Begriff der Funktion zu bestimmen. Seit es diese Versuche gibt, sind sie von verschiedenen Seiten kritisiert und im Lichte dieser Kritik weiterentwickelt worden. Infolgedessen gibt es in dieser Theorietradition heute verschiedene, zum Teil disparate Ansätze, die den Funktionsbegriff unterschiedlich akzentuieren. In diesem Band sind Beiträge zur Diskussion der funktionalistischen Methodologie versammelt. Sie beschäftigen sich mit dem zentralen Problem, das durch den Funktionsbegriff bewältigt werden soll: eine schlüssige Antwort auf die Frage zu geben, wie die Erkenntnis sozialer Gegebenheiten möglich ist. In der Auseinandersetzung mit aktuellen funktionalistischen Theorien erörtern die Autoren kontrovers deren Trag- und Leistungsfähigkeit
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783663113140 , 9783531332383
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (488 S.)
    Edition: 2. Auflage
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Political Theory ; Media Research ; Social Sciences, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Ritual ; Theorie ; Einführung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Ritual ; Theorie
    Note: Dieser Band vereint die bedeutendsten Ansätze zur Ritualforschung in einem Band und bringt zum ersten Mal in deutscher Sprache die wichtigsten Beiträge aus dem neuen Forschungsgebiet 'Ritual Studies' zusammen. Über zwanzig Artikel werden in zwei Kategorien aufgeteilt: 'Allgemeine Ritualtheorien' und 'Konkrete Studien zum Ritual in Kultur und Gesellschaft'. Im allgemeinen Teil finden sich neben Klassikern der Ritualforschung wie Clifford Geertz, Victor Turner, Mary Douglas und Erving Goffman auch neuere Autoren wie z.B. der amerikanische Soziologe Albert Bergesen mit seiner Theorie der 'Rituellen Ordnung' (ein Originalbeitrag zu diesem Band), Catherine Bell mit der epistemologischen Theorie der 'Ritualkonstruktion', Caroline Humphrey and James Laidlaw mit der Theorie der 'Rituellen Einstellung' und die umfassende Analyse des Rituals von Jan Platvoet. Im zweiten Teil finden sich Artikel über rituelles Handeln in verschiedenen Bereichen von Kultur und Gesellschaft wie Politik, Psychotherapie, Kunst, Sport, Medien, Literatur, Theater, Recht und Feminismus. Die Herausgeber stellen den Artikeln eine umfassende Einführung in das Gebiet der Ritualforschung voran. Das Buch ist als Handbuch der Ritualforschung für Fachleute und als Basistext für alle, die das Phänomen des Rituals in Religion, Kultur und Gesellschaft näher kennenlernen wollen, konzipiert
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783322805140 , 9783531141336
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (240S. 2 Abb)
    Series Statement: Studien zur Sozialwissenschaft
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Einheimischer ; Soziale Distanz ; Einwanderer ; Verhaltensmuster ; Ausländer ; Einstellung ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Ausländer ; Einheimischer ; Verhaltensmuster ; Einstellung ; Deutschland ; Einwanderer ; Soziale Distanz ; Einheimischer
    Note: Worauf ist es zurückzuführen, dass bei manchen Deutschen eher positive und bei anderen eher negative Reaktionen gegenüber Immigranten zu beobachten sind? Wie lassen sich Grenzziehungen und soziale Distanzen gegenüber ethnischen Minderheiten erklären? Diese wichtigen, theoretisch und empirisch aber immer noch weitgehend ungeklärten Fragen stehen im Mittelpunkt dieses Buchs. Der darin entwickelte Ansatz zur Erklärung interethnischer Distanzen zeichnet sich vor allem dadurch aus, dass den bislang meist vernachlässigten Einflüssen von Bezugsgruppen und sozialen Milieus großes Gewicht zugemessen wird. Distanzierende Einstellungen und Verhaltensweisen gegenüber ethnischen Minderheiten können demnach nicht allein auf individuelle Eigenschaften - etwa auf Bildungsniveau oder autoritäre Persönlichkeitsmerkmale - zurückgeführt werden; entscheidend ist immer auch die Verankerung der Einstellungs- und Verhaltensmuster in persönlichen Netzwerken und sozialen Milieus. Diese Überlegungen werden zu einem Erklärungsmodell ausgearbeitet, das in der Lage ist, verschiedene theoretische Ansätze zu integrieren. Die empirische Überprüfung dieses Modells stützt sich auf eine quantitative Studie, in der auch die persönliche Bezugsumgebung der Akteure sorgfältig erfasst wurde. Das außergewöhnliche Datenmaterial eröffnet wichtige neue Erkenntnisse, die für die wissenschaftliche Forschung ebenso aufschlussreich sind wie für den praktisch-politischen Umgang mit interethnischen Distanzen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783663104544 , 9783810036957
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (164 S.)
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Psychologie ; Typologie ; Jugend ; Sozialisation ; Jugend ; Typologie ; Psychologie ; Sozialisation
    Note: In diesem Buch wird der Versuch unternommen, die in der Jungendforschung dominanten Konzepte der Transition und des Moratoriums zu einem theoretischen Entwurf zu verknüpfen, der eine differentielle Betrachtung jugendlicher Entwicklungswege erlaubt. Dabei wird grundsätzlich davon ausgegangen, dass sich "Jugendtypen" aus der subjektiven Perspektive von Jugendlichen rekonstruieren und nach einer Gegenwarts- bzw. Zukunftsorientierung unterschieden lassen. Aus der Kombination ergeben sich vier Entwicklungswege, deren Gestalt beschrieben und für die theoretischen Rahmenbedingungen hergeleitet werden
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783663077848 , 9783531138381
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (316 S. 13 Abb)
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Kontroverse ; Ökologische Bewegung ; Natur ; Naturverständnis ; Biomedizin ; Politischer Konflikt ; Modernisierung ; Biotechnologie ; Medizinische Ethik ; Gesellschaftsbild ; Typologie ; Gentechnisch verändertes Lebensmittel ; Weltbild ; Wertorientierung ; Risiko ; Soziologische Theorie ; Großbritannien ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Großbritannien ; Gentechnisch verändertes Lebensmittel ; Risiko ; Kontroverse ; Ökologische Bewegung ; Weltbild ; Modernisierung ; Soziologische Theorie ; Natur ; Weltbild ; Wertorientierung ; Natur ; Weltbild ; Typologie ; Naturverständnis ; Weltbild ; Gesellschaftsbild ; Biomedizin ; Medizinische Ethik ; Biotechnologie ; Politischer Konflikt
    Note: In Technik- und Umweltkonflikten geht es nicht so sehr um besseres oder schlechteres Wissen - wie die meisten Naturwissenschaftler glauben. Auch nicht um Interessen oder Risiken - wie die meisten Sozialwissenschaftler annehmen. Motiviert ist der vordergründige Streit um Wissen, Risiken und Interessen durch unterschiedliche Weltbilder: Konservative Identitätsorientierung, utilitaristische Fortschrittsorientierung und romantische Alteritätsorientierung stehen hier gegeneinander. Diese Typologie der Weltbilder und Naturvorstellungen wird ideengeschichtlich rekonstruiert und zur Interpretation aktueller Konflikte um die Gen- und Biotechnologie herangezogen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322805034 , 9783531141091
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (192S.)
    Series Statement: Studien zur Sozialwissenschaft
    DDC: 305.3
    Keywords: Social sciences ; Developmental psychology ; Social Sciences ; Gender Studies ; Sozialwissenschaften ; Zugehörigkeit ; Soziale Differenzierung ; Ethnizität ; Soziale Ungleichheit ; Ethnische Gruppe ; Geschlechterrolle ; Soziale Ungleichheit ; Geschlechterrolle ; Ethnizität ; Soziale Differenzierung ; Soziale Ungleichheit ; Ethnische Gruppe ; Zugehörigkeit
    Note: Im Mittelpunkt dieser Arbeit steht die Frage nach dem Zusammenhang der beiden Ungleichheitsdimensionen Geschlecht und Ethnie. Unter welchen Umständen definieren wir uns z.B. eher als Männer bzw. Frauen oder als Angehörige einer bestimmten Ethnie? Verstärken sich die Ungleichheitswirkungen der beiden sozialen Teilungsdimensionen oder stehen sie viel eher in einem gegenseitigen Bedingungsverhältnis? All diese Fragen wurden bislang in der deutschsprachigen Soziologie nur sehr selten gestellt. Anhand eines systematischen Vergleichs werden im Rahmen einer historischen und einer interaktionstheoretischen Analyse Gemeinsamkeiten, Unterschiede, Beispiele wechselseitiger Beeinflussung sowie Parallelen in der historischen Genese und der alltäglichen Reproduktion von Geschlecht und Ethnie in sozialen Interaktionen herausgearbeitet. Die Arbeit stellt einen ersten Schritt dar auf dem Weg hin zu einer Systematisierung und Theoretisierung der Interferenzen und Wechselwirkungen verschiedener Ungleichheitsdimensionen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...