Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • HeBIS  (37)
  • 1985-1989  (37)
  • 1985  (37)
  • Leipzig  (30)
  • Birmingham, AL, USA : EBSCO Industries, Inc.
Language
Year
  • 1
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Köln : Wienand | Köln : Rautenstrauch-Joest-Museum für Völkerkunde der Stadt Köln | Köln : SFB 389, Univ. | Köln : Brill | Leipzig | Mainz am Rhein : Nünnerich-Asmus ; 1.1909 - 5.1941; N.F. 1.1959 -
    ISSN: 0071-1845
    Language: German
    Dates of Publication: 1.1909 - 5.1941; N.F. 1.1959 -
    Additional Information: Beih. Ethnologica / Beiheft. Beiheft
    RVK:
    Keywords: Monografische Reihe
    Note: Beteil. Körp. früher: Gesellschaft für Völkerkunde (Verein zur Förderung des Rautenstrauch-Joest-Museums der Stadt Köln)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Mainz am Rhein : Nünnerich-Asmus | Köln : Wienand | Köln : Rautenstrauch-Joest-Museum für Völkerkunde der Stadt Köln | Köln : SFB 389, Univ. | Köln : Brill | Leipzig ; 1.1909 - 5.1941; N.F. 1.1959 -
    ISSN: 0071-1845
    Language: German
    Dates of Publication: 1.1909 - 5.1941; N.F. 1.1959 -
    Additional Information: Beih. Ethnologica / Beiheft. Beiheft
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Monografische Reihe
    Note: Beteil. Körp. früher: Gesellschaft für Völkerkunde (Verein zur Förderung des Rautenstrauch-Joest-Museums der Stadt Köln)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Berlin : Duncker & Humblot | Leipzig ; 1.1953 -
    ISSN: 0429-1530 , 0429-1530
    Language: German
    Dates of Publication: 1.1953 -
    Additional Information: Beil. zu: Sociologus
    Former Title: Forschungen zur Sozialpsychologie und Ethnologie
    DDC: 050
    Keywords: Monografische Reihe
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 26 S.
    DDC: 305.235
    Keywords: Kind ; Parteitag ; Ideologische Arbeit
    Abstract: Abstract: Das (mutmaßlich 1985 verfaßte) Papier enthält Thesen und Diskussionshilfen für "Kader" des DDR-Jugendverbandes FDJ zu folgenden Themenbereichen: Kommunistische Erziehung der Jugend und ideologische Arbeit; Wertbewußtsein der Jugend; Arbeiterjugend; Landjugend; Studenten; Junge Ehe. Es wird ein "differenziertes Herangehen" an die Jugend und eine höhere Befähigung der "Kader" empfohlen; bedeutende Veränderungen in den Bedürfnissen, Interessen, Wertorientierungen, Lebenszielen, im Lern-, Arbeits- und Freizeitverhalten der Jugend werden festgestellt, auf die man reagieren müsse: "Unsere Jugend wächst unter weltoffenen Bedingungen heran. Sie ist konfrontiert mit den Massenmedien und anderen Informationsquellen des Klassengegners." (psz)
    Note: unbekannt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 200 S.
    DDC: 305.235
    Keywords: Zeitbudget ; Fragebogen ; Jugendklub ; Sitzung ; Leipzig-Grünau ; Leipzig
    Abstract: Abstract: Die vorliegende Untersuchung basiert auf einer Kohortenanalyse, welche in den Jahren 1981 bis 1984 in Leipzig-Grünau durchgeführt wurde. Erfaßt wurden zu Beginn alle in diesem Gebiet wohnenden Schüler der Klassen 8 bis 10. Ziel der Studie ist die Analyse von Einflüssen territorialer Bedingungen (komplexes Neubaugebiet) auf die Lebensweise Jugendlicher. "Dabei standen die sozialen Integrationsprozesse im Zentrum der Untersuchung." Themen sind u.a. die Wertorientierungen und Lebensziele der Jugendlichen; Freizeitinteressen und Freizeitverhalten sowie Rechtsbewußtsein und Rechtsverhalten. "Die Längsschnittauswertung zeigt, daß die generellen Prozesse der Persönlichkeitsentwicklung Jugendlicher im Neubaugebiet einer Großstadt nicht anders verlaufen als bei Jugendlichen aus anderen Territorien... Für die weitere Lebensentwicklung Jugendlicher ist es relativ bedeutungslos, ob sie in einem Neubaugebiet aufgewachsen sind oder nicht." (psz)
    Note: unbekannt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 61 S.
    DDC: 305.235
    Keywords: Migration ; Wohnort ; Einstellung ; Arbeitsvermögen ; Arbeitnehmer ; Berlin
    Abstract: Abstract: Die Auswertung stützt sich auf eine Befragung von 3.400 Jugendlichen, die 1982 in der DDR (Neubrandenburg und Leipzig) zur territorialen Mobilität durchgeführt wurde. Die Untersuchungsbezirke verloren jährlich im Schnitt mehr als 2.000 Personen allein durch Migration, im wesentlichen durch berufliche Gründe motiviert. Der Bericht liefert einen Einblick in die Bewertung der Arbeitsbedingungen durch Jugendliche: Besonders demotivierend wirkten danach Arbeitszeitregelungen im Betrieb, Mängel in der Arbeitsorganisation und generelle Unzufriedenheit mit der beruflichen Tätigkeit bzw. den beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten. Bei jeder zweiten migrierten Frau wurde festgestellt, daß sie nach dem Wohnortwechsel außerhalb ihres erlernten Berufes tätig wurde. Als Hauptziel wird formuliert, sozialökonomische und wirtschaftspolitische Regelungen zu finden, "daß die Jugendlichen selbst mit individuellen Migrationsentscheidungen letztendlich gesellschaftliche Zielstellungen verwirklichen" soll
    Note: unbekannt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 51 S.
    DDC: 306.81
    Keywords: Ehe ; Partnerschaft ; Sekundäranalyse ; Einstellung ; Familie ; Eingeschworene Jungfrau
    Abstract: Abstract: In der vorliegenden Analyse geht es vor allem um Fragen der Partnerschaft in der jungen Ehe und Familie, deren Ergebnisse durch Langzeitstudien ermittelt wurden. Thematisiert werden u.a. Voraussetzungen, die als wichtig für eine glückliche Ehe bewertet werden; Kinderwunsch; Gleichberechtigung im familiären Bereich und Verhaltensweisen bei Ehekonflikten. Die Qualität der Partnerbeziehungen weist nach Ansicht des Autors einen rückläufigen, jedoch durch beide Geschlechter völlig gleichartig bewerteten Trend auf. (psz)
    Note: unbekannt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 20 S.
    DDC: 305.235
    Keywords: Streben ; Leistungsbewertung
    Abstract: Abstract: Der Forschungsbericht gibt Aufschluß darüber, wie sich die Bewertung des Leistungsverhaltens der jungen Werktätigen durch den Leiter auf ihre Leistungsbereitschaft auswirkt, und welche Rückschlüsse des Leiters auf die Kollektivmitglieder leistungsfördernd sind. Anhand von verschiedenen Indikatoren wird zunächst die Häufigkeit der Information des vorgesetzten Leiters und deren Auswirkungen auf die Zufriedenheit der jungen Arbeiter und Angestellten mit diesen Informationen untersucht. Anschließend steht der Zusammenhang des aktuellen Leistungsverhaltens sowie des Leistungsstrebens mit der Leistungsbewertung durch den Leiter im Mittelpunkt. Die Erwartungen an die Leistungsbewertung sind daher im gewissen Maße von Geschlecht, Alter, Bildungsniveau und Qualifikationsniveau der jungen Leute abhängig. Davon wiederum wird die Zufriedenheit mit der Leistungsbewertung bestimmt. Nur bei hoher Zufriedenheit erreicht sie jedoch ihre optimale stimulierende, leistungsfördernde Wirkung. Genauere K
    Note: unbekannt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 32 S.
    DDC: 302.23
    Keywords: Fernsehsendung
    Abstract: Abstract: Vom Standpunkt marxistisch-leninistischer Gesellschaftswissenschaften werden Fragen der Nutzung der Jugendmedien der DDR in den Jahren 1976-1984 untersucht. Dazu werden folgende Punkte betrachtet: (1) Lesen der "Jungen Welt"; (2) Hören von Jugendsendungen des DDR-Rundfunks; (3) Sehen von Jugendsendungen des DDR-Fernsehens; (4) Einbeziehung der Massenmedien in das Leben der FDJ-Gruppen. Die Ergebnisse zeigen, daß 50 Prozent der jungen Arbeiter und Studenten täglich und 26 Prozent mindestens einmal wöchentlich die Zeitung des Jugendverbandes lesen. Allerdings sind 1984 erstmals seit langem Rückgänge im täglichen Lesen der "Jungen Welt" in verschiedenen Gruppen der Jugend zu registrieren. Fast jeder zweite Jugendliche hört täglich (18 Prozent) bzw. mehrmals wöchentlich (28 Prozent) Jugendsendungen des DDR-Rundfunks. Es wird festgestellt, daß BRD-Rundfunksender häufiger gehört werden als die der DDR. In der vorliegenden Untersuchung konnten nur einige Aspekte des Fernsehverhaltens anal
    Note: unbekannt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 17 S.
    DDC: 303.49
    Keywords: Vorstellung ; Arbeitnehmer
    Abstract: Abstract: Fragen der persönlichen und gesellschaftlichen Zukunftsorientierung junger Werktätiger werden in der "Komplexstudie 1984" analysiert mit dem Ziel, Auskunft über Inhalte, Richtung und Formen ihres Zukunftsdenkens zu erhalten. Im Mittelpunkt dieses Berichts stehen die weltanschaulichen Positionen der jungen Werktätigen als wesentlicher Teil der Zukunftsvorstellungen. Die Zukunftsvorstellungen werden differenziert entsprechend verschiedener Gruppen von jungen Werktätigen analysiert. Dabei geht es im wesentlichen um den allgemeinen Planungszeitraum, denn wie lange die Zukunft vorausgeplant wird, ist entscheidend für das Denken und Handeln der Persönlichkeit und der Gesellschaft. Fünf Jahre wird als der Zeitraum ermittelt, den die meisten jungen Werktätigen im Blick haben. Außerdem machen die Antworten deutlich, daß längerfristige Planung auch klare Vorstellungen über die persönliche und gesellschaftliche Entwicklung erfordert. In einer Gegenüberstellung der persönlichen und der gesells
    Note: unbekannt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 32 S.
    DDC: 305.235
    Keywords: Bewusstseinsveränderung ; Berufsausbildung
    Abstract: Abstract: Der Bericht stützt sich auf Intervallstudien, die zwischen 1980 und 1983 in Leipzig bei Jugendlichen zwischen der 9. Klasse und dem zweiten Lehrjahr durchgeführt wurden. Hauptthemen sind: "Weltanschauliche Grundsatzpositionen, Beziehungen zur DDR als sozialistischem Vaterland, Einstellung zum Klassenfeind". Für einzelne Orientierungen wie z.B. soziale Verantwortung, geistige Interessen oder politische Lebensorientierungen werden "strukturbildende Bewußtseinsveränderungen" ermittelt. Es werden drei Hauptentwicklungen festgestellt: 44 Prozent Konstanz, 24 Prozent Positivierung und 32 Prozent Negativierung in den Einstellungen. Die Annahme, daß Bewußtseinsveränderungen abrupt oder insbesondere beim Wechsel von Ausbildungsformen stattfänden, wird zurückgewiesen. Vielmehr wird gefolgert, "daß ideologische Standpunktrelativierungen bereits in der Schulzeit ihren Lauf nehmen und der Übergang in die Berufsausbildung sich durchaus nicht dramatisch vollzieht". (psz)
    Note: unbekannt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 71 S.
    DDC: 305.235
    Keywords: Umwelt ; Alltag ; Jugend ; Jugendverband ; Jugendforschung ; Umweltschutz
    Abstract: Abstract: Der vorliegende Bericht faßt frühere empirische Erhebungen im Rahmen von statistischen und landessoziologischen Studien zusammen. "Darüber hinaus wurden Dokumente des Jugendverbandes und Veröffentlichungen in Zeitungen und Zeitschriften ausgewertet, um ein Bild von der Öffentlichkeitsarbeit und Informationspolitik zu Fragen der sozialistischen Landeskultur und des Umweltschutzes zu erhalten." Im Mittelpunkt stehen Probleme, "die das Verhältnis Mensch-Natur, Mensch-natürliche Umwelt im Sinne der sozialistischen Landeskultur, Umweltgestaltung und des Umweltschutzes betreffen". Aus den Ergebnissen könne der Schluß gezogen werden, "daß bei den Jugendlichen die Umweltprobleme noch unzureichend als gesellschaftliche Probleme angesehen werden, die nur auf dem Wege einer Umgestaltung der Produktivkräfte mittels wissenschaftlich-technischem Fortschritt gelöst werden können". (psz)
    Note: unbekannt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 20 S.
    DDC: 305.235
    Keywords: Jugendklub
    Abstract: Abstract: Dieser Bericht ist Teil einer Studie "Kulturelle Aktivitäten der FDJ". Insgesamt wurden ca. 910 Jugendliche gebeten, sich zu Fragen der Jugendklubarbeit in der DDR zu äußern. "Ziel war es, Ergebnisse zu erhalten über die Zufriedenheit der Jugendlichen in Sachen Jugendklubs, ihre eigenen Aktivitäten auf diesem Gebiet." Die Ergebnisse belegen, daß für einen großen Teil der Jugendlichen der Jugendklubbesuch zu den beliebtesten Freizeittätigkeiten gehört. "71 Prozent tun dies sehr gern und gern." Etwa ein Drittel der Jugendlichen ist weiterhin der Meinung, die FDJ kümmere sich nicht ausreichend um die Belange von Jugend- bzw. Schulklubs. (psz)
    Note: unbekannt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 13 S.
    DDC: 305.235
    Keywords: Jugend ; Bedürfnis ; Freizeit ; Film ; Popularität ; Tanzveranstaltung
    Abstract: Abstract: Die vorliegende Arbeit basiert auf einem umfangreichen Forschungsbericht des Zentralinstituts für Jugendforschung in der DDR (FDJ-Kulturstudie 1984). Sie gibt einen zusammenfassenden Überblick über die Forschungsergebnisse und vergleicht diese mit früheren Untersuchungen. Damit verfolgt sie das Anliegen, politischen Entscheidungsträgern der DDR Hinweise für die Planung und Leitung der kulturell-politischen Arbeit mit Jugendlichen zu geben. Sie behandelt Entwicklungstendenzen von Freizeitbedürfnissen, von kulturellen Aktivitäten und von Wertorientierungen bei jungen Arbeitnehmern und Studenten in der ersten Hälfte der achtziger Jahre. Der Anhang enthält detailiertes Datenmaterial zum Thema. (pag)
    Note: unbekannt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 139 S.
    DDC: 305.235
    Keywords: Beruf ; Student ; U 79 ; Auszubildender
    Abstract: Abstract: In der vorliegenden Untersuchung des Zentralinstitutes für Jugendforschung der DDR werden die einzelnen Schichten und Gruppierungen der DDR-Jugend verglichen, Differenzierungen aufgezeigt sowie Anregungen für weitere Forschungen gegeben. Der Beitrag ist eine Zusammenfassung von vier einzelnen Studien zur DDR-Jugend, wobei das Datenmaterial aus Gruppenbefragungen gewonnen wurde. Folgende Themenkreise werden abgedeckt: Lebenswerte, ideologische Einstellungen, gesellschaftliche und private Aktivitäten, Organisation, Qualifikation, Herkunft, Beziehungen zwischen Eltern und Jugendlichen, Leistungsergebnis sowie Angaben zur Person der Probanden. Unterschieden wird zwischen Schülern, Lehrlingen, Berufstätigen und Studenten. In seinem Resümee gelangt der Autor zu folgenden allgemeinen Schlußfolgerungen: (1) Die ideologische Einstellung der Jugendlichen korreliert mit dem Bildungsstand. (2) Bei den Lebenswerten gibt es ebenso sehr enge Zusammenhänge zwischen Aktivität und Bildungsstand. (3)
    Note: unbekannt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 29 S.
    DDC: 305.235
    Keywords: Meinung ; Geschlecht ; Junge Frau ; Arbeiter
    Abstract: Abstract: Diese Sekundäranalyse soll die Entwicklung politisch-ideologischer Überzeugungen von DDR-Jugendlichen über den Zeitraum von 15 Jahren (1970 bis 1985) darstellen. "Erörtert werden... Entwicklungstrends hinsichtlich der Überzeugung vom weltweiten Sieg des Sozialismus, der festen Freundschaft zur Sowjetunion und des Stolzes darauf, ein Bürger der DDR zu sein." Weiterhin wird die Entwicklung der weltanschaulichen Grundposition dargelegt. Es folgen einige trendanalytische Aussagen zu Aktivitäten im Jugendverband. (psz)
    Note: unbekannt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 47 S.
    DDC: 305.235
    Keywords: Wohnung ; Leipzig ; Dresden
    Abstract: Abstract: Der Bericht versucht, Entwicklungstrends durch die Auswertung verschiedener Studien (Befragungen in Leipzig zwischen 1975 und 1982 sowie in Dresden zwischen 1980 und 1984) zu ermitteln. Diese Befragungen befaßten sich mit den Lebensbedingungen junger Menschen und sollten Hinweise für die "territoriale Planung" geben. Zu den Ergebnissen: Etwa 25% der Befragten werden als "potentielle Migranten" eingestuft. Als Motive für eine mögliche Abwanderung werden besonders ungenügende Wohnbedingungen ("nach wie vor") sowie Umweltbedingungen ermittelt. Auch die Unzufriedenheit mit den mangelhaften Freizeitmöglichkeiten hat sich seit 1978 erhöht. Als gewichtigste Gründe, am Wohnort zu bleiben, wurden genannt: Vorhandensein von Freunden und Verwandten, günstige Wohnbedingungen sowie eine interessante Arbeitstätigkeit. (psz)
    Note: unbekannt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 7 S.
    DDC: 305.235
    Keywords: Neubaugebiet ; Jugendklub ; Wohnung ; Wohngebiet
    Abstract: Abstract: Dieser Bericht gibt einen Überblick über die Hauptergebnisse einer Untersuchung, welche in den Jahren 1981 bis 1984 in Leipzig-Grünau durchgeführt wurde. Ziel der Studie war die Analyse von Einflüssen territorialer Bedingungen (komplexes Neubaugebiet) auf die Lebensweise Jugendlicher. Themen sind u.a. die Wertorientierungen und Lebensziele der Jugendlichen; Freizeitinteressen und Freizeitverhalten sowie Rechtsbewußtsein und Rechtsverhalten. "Die Längsschnittauswertung zeigt, daß die generellen Prozesse der Persönlichkeitsentwicklung Jugendlicher im Neubaugebiet einer Großstadt nicht anders verlaufen als bei Jugendlichen aus anderen Territorien... Für die weitere Lebensentwicklung Jugendlicher ist es relativ bedeutungslos, ob sie in einem Neubaugebiet aufgewachsen sind oder nicht." (psz)
    Note: unbekannt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 22 S.
    DDC: 302.23
    Keywords: Jugendfernsehen ; Jugend
    Abstract: Abstract: In der Studie geht es um neue Konturen des Mediengebrauchs der Jugend und des Jugendfernsehens in der DDR. Zunächst werden einige Rahmenbedingungen skizziert, die sich aus aktuellen Tendenzen des Mediengebrauchs Jugendlicher ergeben. Danach werden einige aktuelle Ergebnisse und Vergleiche zu Erwartungen an das Jugendfernsehen sowie zur Nutzung und Bewertung des Jugendfernsehens vorgelegt. Es wird festgestellt, daß das Interesse an Jugendsendungen im Fernsehen unverändert hoch ist, wobei sich eine Konzentration der Fernsehinteressen zugunsten jugendspezifischer Unterhaltung und Spielfilmen bei sinkendem Interesse für Unterhaltungssendungen, politische Sendungen und Bildungsprogramme zeigt. Schließlich werden anhand spezieller Probleme Vorschläge zur Entwicklung des Jugendfernsehens insgesamt, zu Gestaltungsproblemen und anderen Problemen zur Diskussion gestellt. (ICA)
    Note: unbekannt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Online Resource
    Online Resource
    Leipzig
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 62 S.
    DDC: 303.3
    Keywords: Wertorientierung ; Geschlecht
    Abstract: Abstract: Die Untersuchung bezieht sich auf die "Komplexstudie 84", einer "für junge Werktätige repräsentativen Studie" der DDR. Die u.a. mit dieser Studie erhobenen Daten zur Wertorientierung junger Berufstätiger werden mittels einer "Ensembleanalyse" aufbereitet. Dabei handelt es sich um eine Analysestrategie, die die Wertorientierungen im Zusammenhang mit der "demographischen Situation" untersucht. In das Merkmal "demographische Situation" gehen die Variablen Geschlecht, Familienstand, berufliche und schulische Qualifikation sowie politische Organisation ein. Näher untersucht werden folgende Orientierungen: Stärkung des Sozialismus, Friedenssicherung, hohe Arbeitsleistung, materielle Sicherstellung, Lebensgenuß. (pag)
    Note: unbekannt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 27 S.
    DDC: 305.235
    Keywords: Arbeiter ; Jugendforschung
    Abstract: Abstract: Diese Studie basiert auf einer Befragung von DDR-Jugendlichen zu ihrem persönlichen Beitrag zur Erhaltung des Friedens, zur Vorbildwirkung Ernst Thälmanns, zur Akzeptanz der Jugendzeitung "Junge Welt" und zu ihren Gedanken zur gegenwärtigen politischen Situation. Insgesamt seien über 80 Prozent der Jugendlichen überzeugt davon, etwas für den Frieden tun zu können. Im Beitrag werden die Aussagen junger SED-Mitglieder stets hervorgehoben. So zeige sich ein enger Zusammenhang "zwischen einer klaren politischen Haltung und der Anerkennung Ernst Thälmanns als persönliches Vorbild". (psz)
    Note: unbekannt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Online Resource
    Online Resource
    Leipzig
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 89 S.
    DDC: 305.235
    Keywords: Lebensplan
    Abstract: Abstract: In der Studie werden auf der theoretischen Grundlage eines marxistischen Verständnisses von der konkret-historischen Bedingtheit der Persönlichkeitsentwicklung auf empirischem Wege Veränderungen oder Beständigkeiten in den Wertorientierungen von Jugendlichen der DDR aufgezeigt. Zentrales Kriterium der Untersuchung ist das der Lebensorientierung; der Autor definiert diese als habitualisierte individuelle Bedeutungsrelationen, die sich auf Handlungsziele oder -strategien beziehen, die in die Zukunft des Menschen weisen und das individuelle Handlungsprogramm über einen langen Zeitraum mit konstituieren. Es werden 43 Indikatoren für mögliche Lebensorientierungen ermittelt, die den Bereichen soziale Verantwortung, soziale Dynamik, Wohlstand, Lebensgenuß, Lebensstil und Religiosität zugerechnet werden. Bei den Befragten wird zwischen männlichen Lehrlingen, männlichen Abiturienten, weiblichen Lehrlingen, weiblichen Abiturienten und Fachschülerinnen unterschieden. Der Autor registriert zus
    Note: unbekannt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 40 S.
    DDC: 305.235
    Keywords: Massenorganisation ; Genossenschaftsmitglied ; Mitglied
    Abstract: Abstract: Auf dem Hintergrund der vom Zentralinstitut für Jugendforschung erarbeiteten Materialien zur Vorbereitung des IX. Parteitages der SED behandelt der Tätigkeitsbericht folgende Themen: (1) politische Organisiertheit der jungen Werktätigen; (2) Entwicklungen im gesellschaftlichen Wertbewußtsein der Jugend; (3) Kultur- und Medienverhalten der Jugend; (4) Probleme des Schöpfertums und innovativen Verhaltens der Jugend; (5) Leistungsstreben der jungen Intelligenz; (6) Migrationsprobleme der Jugend. Die Untersuchungen stützten sich auf Längsschnittanalysen bzw. Intervallstudien und auf historische Trendanalysen der Jahre 1979-1985. (SN)
    Note: unbekannt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 14 S.
    DDC: 305.235
    Keywords: Auszubildender ; Einstellung ; Schüler ; Sachverhalt ; Eigentum
    Abstract: Abstract: In der vorliegenden Studie werden einige Einstellungen und Haltungen von Jugendlichen der DDR zu strafrechtsrelevanten Sachverhalten untersucht, um Schlußfolgerungen für eine gezielte Erziehungsarbeit ziehen zu können. Es geht u.a. um Einstellungen zu Gesetzesverletzungen, zu fremden und gesellschaftlichem Eigentum, zu Eigentumsdelikten sowie zu situativen Momenten einer Straftat. Die Befragungen der Jugendlichen erfolgten 1982 und 1983 in je zwei Altersstufen (Kohorten). Die jüngere Kohorte bildeten 516 Schüler der 9. und später 10. Klasse. Zur älteren Kohorte gehörten 446 Lehrlinge. Es zeigt sich, daß eine konsequent ablehnende bzw. verurteilende Haltung gegenüber Rechtsverletzungen bei einem erheblichen Teil der Jugendlichen ungenügend ausgeprägt ist. "Die Ergebnisse deuten bei einem Teil der Jugendlichen auf Mängel in der Einstellung zu fremdem und gesellschaftlichen Eigentum." (psz)
    Note: unbekannt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 19 S.
    DDC: 306.84
    Keywords: Lebensgemeinschaft ; Ehe
    Abstract: Abstract: Das Thema "Lebensgemeinschaften" bezeichnet der Autor als ein "wissenschaftlich noch unerschlossenes Problem". Zu beachten seien sozial-demographische Fragen: ein deutlicher Rückgang der Eheschließungen in der DDR, ein Anstieg nichtehelicher Kinder, ein moralischer Wertewandel, die Zunahme von Ehescheidungen und die nicht gelöste Krippensituation. Der Begriff "Lebensgemeinschaft" sei ein schillerndes Problem. Seine Merkmale seien nur grob skizzierbar, was die Dauer, Form und Motivation des Zusammenlebens anbetrifft. Ungeklärt sei sowohl die Frage des neuerworbenen Eigentums, wie der Rechtsstatus der Eltern. Ein gemeinsames Kind unterliege in einer Lebensgemeinschaft allein dem Erziehungsrecht der Mutter. Gleichzeitig werden die Ergebnisse einer Befragung von Abiturienten, Fachhochschulabsolventen und jungen Facharbeitern zum Thema vorgelegt, aus der hervorgeht, daß etwa ein Drittel der Jugendlichen die Lebensgemeinschaft, zwei Drittel die Ehe bevorzugen würden. (pka)
    Note: unbekannt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 33 S.
    DDC: 306
    Keywords: Kulturarbeit ; Arbeiter ; Gruppenleitung ; Jugendklub
    Abstract: Abstract: In der vorliegenden Expertise werden die inhaltlichen Vorstellungen darüber, was kulturelle Arbeit der FDJ ausmachen sollte, differenziert dargestellt. Die Differenzierung betrifft 3 Ebenen: 1. verschiedene Erfahrungen mit und Erwartungen an Gruppen, territoriale und zentrale Leitungen der FDJ; 2. Unterschiede nach sozialer Zugehörigkeit und nach Alter; 3. Vergleich zweier ähnlich strukturierter FDJ-Gruppen. Lehrlinge und junge Arbeiter interessiere eher, was auf der Gruppenebene der FDJ, als was auf weiter entfernten Ebenen der FDJ geschieht. Sie wünschten mehr Aktivitäten auf dem Gebiet geselliger Veranstaltungen, Studenten mehr Initiative bei "kunstrezeptiven Tätigkeiten". Studenten äußerten sich positiver zur Arbeit von FDJ-Leitungen und von Funktionären im Territorium. Gewünscht wird vor allem mehr Information über kulturelle Veranstaltungen sowie mehr Bemühungen bei der "Jugendklubarbeit". Was die zentrale Leitungsebene angeht, forderten Arbeiter, Lehrlinge und Studenten glei
    Note: unbekannt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 120 S.
    DDC: 305.235
    Keywords: Streben
    Abstract: Abstract: In dem Band werden die Hauptergebnisse des Leipziger Zentralinstituts für Jugend aus den Forschungen der achtziger Jahre zusammengefaßt präsentiert. Dabei wird zwischen verschiedenen Gruppen von Jugendlichen und verschiedenen Bereichen unterschieden. Im Mittelpunkt der Studien zur Arbeiterjugend stehen Fragen der Einstellungen und Verhaltensweisen junger Werktätiger zur Arbeit und, damit eng verbunden, ihre Leistungsbereitschaft und ihr Leistungsverhalten im Arbeitsprozeß. Die Studien zur Landjugend zeigen, daß die Jugend in der landwirtschaftlichen Produktion in der politisch-ideologischen Entwicklung mit der Arbeiterjugend der DDR Schritt hält. Die Studien zur Lage der Studenten zeigt differenzierte Bilder, je nach bisherigem Entwicklungsweg, sozialer Herkunft, persönlicher Bildung. Zur Situation junger Ehen wird festgestellt, daß trotz steigender Scheidungszahlen diese nicht stabilitätsgefährdet sind. Außerdem werden zentrale Forschungsergebnisse zu folgenden Bereichen skizziert
    Note: unbekannt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 33 S.
    DDC: 305.235
    Keywords: Jugendmedien ; Jugend ; Medien ; Erfahrungsaustausch
    Abstract: Abstract: Nach einer Zusammenfassung der Hauptergebnisse stellt der Autor unter Anführung empirischen Zahlenmaterials die individuellen Bedingungen des Medienverhaltens junger Werktätiger und Studenten in der DDR vor. Dabei wird bei den Jugendlichen "hohes politisches Interesse, Leistungsorientierung, eine ausgeprägte DDR-Verbundenheit, reichhaltige soziale Erfahrungen, vielfältige Gesprächsaktivität, hohe Erwartungen an die Massenmedien und ein umfangreicher Mediengebrauch" konstatiert. Im 3. Teil der Untersuchung geht der Autor auf die Rolle der DDR-Jugendmedien ein. Zunächst werden die Erwartungen von Lehrlingen, jungen Arbeitern und Studenten an Jugendpresse, -funk und -fernsehen im allgemeinen dargestellt, um anschließend die Nutzung und Bewertung von den Printmedien "Junge Welt", "Neues Leben", den Jugendsendungen des DDR-Rundfunks und des DDR-Fernsehens mit Hilfe von Tabellen aufzuzeigen. "Am kritischsten bzw. zurückhaltendsten urteilten die jüngeren Altersgruppen innerhalb der Jugend
    Note: unbekannt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 43 S.
    DDC: 305.235
    Keywords: Leben ; Wohnort ; Einstellung
    Abstract: Abstract: Die vorliegende Arbeit ist ein auf empirischer Basis erarbeiteter Zusatzbericht zum Forschungsbericht "Jugend und Migration", der wesentliche Vermittlungsglieder im Spanungsfeld von gesellschaftlichen Erfordernissen und individuellem Verhalten aufdecken sollte. Der Zusatzbericht beschäftigt sich mit ausgewählten Lebenswerten und -zielen sowie mit der gesellschaftlichen Aktivität junger Leute, die immer auf potentielle oder reale Migration bezogen werden. Lebenswerte oder -ziele sind: 1. sich für den Sozialismus einsetzen (die ideologische Position), 2. umfangreiches Wissen auf vielen Gebieten erwerben (Allgemeinbildung), 3. in der Arbeit Überdurchschnittliches leisten. Auch die gesellschaftlichen Aktivitäten sind mehrfach aufgegliedert. Ausgehend von der Tatsache, daß sich seßhafte und migrationell mobile junge Leute in einigen demographischen Merkmalen beträchtlich unterscheiden, wird untersucht, ob sich diese Unterschiede auch in anderen Persönlichkeitsmerkmalen widerspiegeln. De
    Note: unbekannt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 57 S.
    DDC: 305.235
    Keywords: Bedürfnis ; Jugend ; Besuch ; Popularität ; Freizeit ; Jugendklub
    Abstract: Abstract: Die Studie untersucht die kulturellen Bedürfnisse, Aktivitäten und allgemeinen Wertorientierungen von Jugendlichen. Dabei wird unterschieden, ob die kulturellen Bedürfnisse in den achtziger Jahren gewachsen oder konstant geblieben sind oder ob sie Mitte der achtziger Jahre auftraten. Bei den kulturellen Verhaltensweisen geht es im einzelnen um die Nutzung von Medien, kulturellen Einrichtungen und Veranstaltungen und von Literatur. Im Ergebnis ließen sich insgesamt "für die zurückliegenden zehn Jahre keine einschneidenden Veränderungen im Freizeitverhalten Jugendlicher registrieren bzw. sind sie für die kommenden Jahre nicht zu erwarten". (pbb)
    Note: unbekannt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Online Resource
    Online Resource
    Amherst : University of Massachusetts Press | Birmingham, AL, USA : EBSCO Industries, Inc.
    ISBN: 0585083053 , 9780585083056
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xx, 325 pages) , portraits
    DDC: 305.8/00973
    RVK:
    Abstract: A collection of essays, papers, and addresses which explains the author's views on racism.
    Note: Includes bibliographical references and index , Master and use copy. Digital master created according to Benchmark for Faithful Digital Reproductions of Monographs and Serials, Version 1. Digital Library Federation, December 2002.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Online Resource
    Online Resource
    Lanham, MD : University Press of America | Birmingham, AL, USA : EBSCO Industries, Inc.
    ISBN: 058502250X , 9780585022505
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (180 pages)
    DDC: 305.4
    Note: Published: Lincoln, Neb. : University of Nebraska Press, 1991-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Online Resource
    Online Resource
    Amsterdam [u.a.] : John Benjamins Pub. Co. | Birmingham, AL, USA : EBSCO Industries, Inc.
    ISBN: 9789027276421 , 9027276420 , 9027219516 , 9789027219510
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xix, 530 pages)
    Series Statement: Language international world directory 1
    DDC: 306.4/49/025
    RVK:
    Keywords: Sprachpolitik ; Soziolinguistik ; Adressbuch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Online Resource
    Online Resource
    Lanham, MD : University Press of America | Birmingham, AL, USA : EBSCO Industries, Inc.
    ISBN: 0585022879 , 9780585022871
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (267 pages)
    DDC: 305.4
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Online Resource
    Online Resource
    London [u.a.] : Routledge | Birmingham, AL, USA : EBSCO Industries, Inc.
    ISBN: 0203408942 , 9780203408940 , 020371718X , 9780203717189 , 0203322053 , 9780203322055
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (x, 228 pages)
    DDC: 305.235
    RVK:
    Keywords: Soziologie ; Jugendkultur ; Nordamerika ; Großbritannien
    Abstract: Mike Brake suggests that subcultures develop in response to social problems which a group experiences collectively, and shows how individuals draw on collective identities to define themselves.
    Note: Includes bibliographical references (pages 199-224) and index , Master and use copy. Digital master created according to Benchmark for Faithful Digital Reproductions of Monographs and Serials, Version 1. Digital Library Federation, December 2002.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Online Resource
    Online Resource
    Washington, D.C. : National Academy Press | Birmingham, AL, USA : EBSCO Industries, Inc.
    ISBN: 058514446X , 9780585144467
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (viii, 173 pages) , Illustrations
    Series Statement: Series on technology and social priorities
    DDC: 303.4/834
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gesellschaft ; Informationstechnik ; Sozialer Wandel ; Datenverarbeitung ; Electronic books ; Electronic books Conference proceedings ; Konferenzschrift
    Note: Papers presented at a symposium held in conjunction with the 1984 annual meeting of the National Academy of Engineering , Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Online Resource
    Online Resource
    New York : Oxford University Press | Birmingham, AL, USA : EBSCO Industries, Inc.
    ISBN: 1423738233 , 9781423738237 , 1601295863 , 9781601295866 , 9780195036121 , 0195036123 , 1280439246 , 9781280439247
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (viii, 202 pages, [7] pages of plates) , Illustrations
    DDC: 261.8/357/0973
    RVK:
    Keywords: Christentum ; Sexualverhalten ; USA
    Abstract: Though they disagree on virtually everything else, evangelicals and gays, Catholics and agnostics all agree that sex should be innocent and ecstatic. For most of Western history people have not had such expectations. Innocent Ecstasy shows how Christianity led Americans to hope for so much from sex. It is the first book to explain how the sexual revolution could have occurred in a nation so deeply imbued with Christian ethical values. Tracing our strange journey from the hands of Jonathan Edward's angry Puritan God to the loving embrace of Marabel Morgan's Total Woman, Gardella draws his surpr.
    Note: Includes bibliographical references (pages 187-194) and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...