Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • HeBIS  (15)
  • 2025-2025
  • 2000-2004  (13)
  • 1985-1989  (2)
  • Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen -ZUMA-  (11)
  • Lamnek, Siegfried  (4)
  • Mannheim : SSOAR  (15)
  • Dordrecht : Springer
Datasource
  • HeBIS  (15)
Material
Language
Years
Year
Subjects(RVK)
  • 1
    Language: English
    Pages: Online-Ressource, 51 S.
    Series Statement: ZUMA-Methodenbericht Bd. 2003/03
    DDC: 305.8
    Abstract: Abstract: Die ISSP-Codebücher schließen Untersuchungsbeschreibungen ein, die grundlegende Informationen über den Datensatz jedes Mitglieds vermitteln. Seit 1995 gibt es darüber hinaus eine detaillierte Forschungsdokumentation zu den einzelnen Untersuchungen. Seit 1997 liegt die Verantwortung für dieses Forschungsmonitoring bei ZUMA. ZUMA gibt auch einen jährlich erscheinenden Monitoringbericht zu den ISSP-Studien heraus. Jeder dieser Berichte behandelt die folgenden Themen: (1) Details zu den beteiligten Einrichtungen und Wissenschaftlern; (2) Stichprobenziehung; (3) Feldarbeit; (4) Datenkontrolle und -aufbereitung; (5) Kontext der ISSP-Befragung und Reichweite der Fragen; (6) Details der Übersetzungsverfahren. (ICEÜbers)
    Note: Veröffentlichungsversion
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Sozialwissenschaften und Berufspraxis 26 (2003) 2 ; 123-134, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Sozialwissenschaften und Berufspraxis
    Angaben zur Quelle: 26 (2003) 2 ; 123-134, Online-Ressource
    DDC: 303.6
    Keywords: Gewalt
    Abstract: Abstract: Die Autoren betrachten den Zusammenhang von sozialem Wandel und Gewalt aus einer makrosoziologisch-gesellschaftstheoretischen Perspektive und möchten mit ihren einleitenden Anmerkungen ein Problembewusstsein für die Phänomenologie und Definitionsproblematik der Gewalt wecken. Nach ihrer Einschätzung sind es sowohl neue Formen von Gewalt als auch neue Wahrnehmungsweisen bereits bekannter Gewaltausprägungen, die für eine zunehmende Intensivierung der Gewaltforschung und der damit einher gehenden Ausweitung der Begriffsgrenzen verantwortlich sind. Die Autoren zeigen jedoch, dass gerade die Verschränkungen zwischen den Sensibilisierungsprozessen und den Selbstbildern der westlichen modernen Gesellschaften die wissenschaftlichen Analysen von Gewalt häufig vor falsche Dilemmata stellen. Sie skizzieren einige Theorieansätze und plädieren für eine Versachlichung des Gewaltdiskurses in Wissenschaft und Forschung. (ICI2)
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Language: English
    Pages: Online-Ressource, 22 S.
    Series Statement: ZUMA-Arbeitsbericht Bd. 2003/01
    Parallel Title: Erscheint auch als Cultural context and attitudes towards genetically modified food in Greece and West Germany
    DDC: 306.461
    Abstract: Abstract: 'Bisherige Untersuchungen haben gezeigt, dass es innerhalb der Europäischen Union zum Teil erhebliche Unterschiede in den Einstellungen zu gentechnisch veränderten Lebensmitteln (GM food) gibt. Die Erklärungen für die gefundenen Einstellungsunterschiede basieren vor allem auf soziodemografische und Wissensvariablen als einstellungsdeterminierende Faktoren der Einstellung gegenüber GM food. Kulturelle Unterschiede werden hingegen als Erklärungsfaktoren kaum in Betracht gezogen. In dem vorliegenden Papier werden Hypothesen über den Einfluss des kulturellen Kontext auf die Ablehnung von GM food formuliert. Diese Hypothesen basieren auf Überlegungen, die sich aus der Kombination des Ansatzes von Hofstede (1997) mit dem Einstellungsmodell von Eagly und Chaiken (1993) ergeben. Die Überlegungen beziehen sich auf Griechenland und Westdeutschland als Länder mit Stellvertreterpotential für einen bestimmten kulturellen Kontext (modern vs. traditional). Als Ergebnis kann festgehalten werden, d
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Sozialwissenschaften und Berufspraxis 25 (2002) 3 ; 249-263, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Sozialwissenschaften und Berufspraxis
    Angaben zur Quelle: 25 (2002) 3 ; 249-263, Online-Ressource
    DDC: 301
    Keywords: Weber, Max ; Soziologie ; Sollen ; Moral ; Ethik
    Abstract: Abstract: Der Autor versucht in seinem Beitrag zu zeigen, dass es im Kontext soziologisch-beruflicher Tätigkeit durchaus sinnvoll und notwendig ist, ethische Standards zu setzen und durchzusetzen, dass dies aber für die Wissenschaft der Soziologie und ihren Gegenstand unangemessen und problematisch, weil letztlich die Disziplin sprengend wäre. Die These seines Beitrags lautet daher: Nicht die Soziologie braucht eine Ethik, sondern die soziologische Berufsarbeit, d.h. die Soziologen und diese besitzen sie bereits. Seit 1992 gilt in Deutschland der Ethik-Kodex - eine kodifizierte Berufsethik für die in den beiden Verbänden 'Deutsche Gesellschaft für Soziologie' (DGS) und 'Berufsverband Deutscher Soziologen' (BDS) organisierten Soziologen. Dieser sollte im Fall der Soziologie ausreichen, wie der Autor in seinem Beitrag erläutert. Er geht in diesem Zusammenhang auf den Werturteilsstreit in der Soziologie und Max Webers Unterscheidung zwischen Gesinnungs- und Verantwortungsethik ein. Da die Sozio
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 109 S.
    Series Statement: ZUMA-Methodenbericht Bd. 2002/02
    DDC: 302.23
    Keywords: Automatische Inhaltsanalyse ; Anwendungssoftware
    Abstract: Abstract: "Im vorliegenden Bericht werden ausgewählte Anwendungen der quantitativen computerunterstützten Inhaltsanalyse zusammengefasst. Dabei liegt der Schwerpunkt der Beschreibung auf der Durchführung der Inhaltsanalyse selbst und nicht auf der Darstellung der Ergebnisse. Um eine systematische Suche zu erleichtern, werden nach der Einleitung alle Anwendungen unter verschiedenen Gesichtspunkten tabellarisch zusammengefasst. Im Anschluss daran folgt dann eine kurze Beschreibung der einzelnen Anwendungen, bevor der Bericht mit einigen Verweisen auf Textkorpora, Diktionäre und Software endet." (Autorenreferat)
    Note: Veröffentlichungsversion
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Online-Ressource, 32-42 S.
    ISBN: 3924220239
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 32-42 S.
    Series Statement: Von Generation zu Generation Bd. 8
    Series Statement: ZUMA-Nachrichten Spezial Bd. 8
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 32-42 S.
    DDC: 301
    Keywords: Kaase, Max ; Soziologie ; Laudatio ; Empirische Sozialforschung ; Sozialwissenschaftler ; Deutschland
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 3924220239
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 68 S.
    Series Statement: ZUMA-Nachrichten Spezial Bd. 8
    DDC: 305.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Generation ; Empirische Sozialforschung ; Generationswechsel ; Mannheim
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Sozialwissenschaften und Berufspraxis 24 (2001) 4 ; 371-388, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Sozialwissenschaften und Berufspraxis
    Angaben zur Quelle: 24 (2001) 4 ; 371-388, Online-Ressource
    DDC: 301
    Keywords: Bachelor ; Soziologe
    Abstract: Abstract: Der Verfasser legt Ergebnisse einer Online-Befragung von 153 Mitgliedern des Berufsverbands Deutscher Soziologen zur Einführung des B.A. in Soziologie vor. Hinsichtlich Bekanntheit, Akzeptanz und beruflicher Möglichkeiten wird dieser Titel überwiegend negativ beurteilt. Eine Differenzierung der Ergebnisse nach Tätigkeitsfeldern, akademischem Abschluss und Art des Arbeitsverhältnisses der Befragten lässt jedoch Unterschiede in den Einschätzungen erkennen. Besonders negative Einschätzungen kommen aus der Gruppe der Befragten in 'sonstigen Tätigkeitsbereichen'. Befragte mit Magistertiteln fällen in der Tendenz ein positiveres Urteil als Befragte mit anderen Abschlüssen. Selbständige Soziologen beurteilen den Bachelor insgesamt positiver als Angestellte und Beamte. (ICE2)
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Sozialwissenschaften und Berufspraxis 24 (2001) 3 ; 255-270, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Sozialwissenschaften und Berufspraxis
    Angaben zur Quelle: 24 (2001) 3 ; 255-270, Online-Ressource
    DDC: 301
    Keywords: Soziologie ; Soziologe ; Bachelor ; Online-Befragung
    Abstract: Abstract: In der Online-Befragung von 153 Mitgliedern des BDS als im Beruf stehende und erfahrene Soziologen wird ein allgemeines Meinungsbild zur potenziellen Einführung des B.A. in Soziologie in Deutschland ermittelt. Der erste Teil des Beitrags beschreibt das Methodendesign, charakterisiert die befragten Soziologen und referiert das allgemeine Meinungsbild aller Befragten zu diesem Studiengang. (IAB)
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 27,20 S.
    Series Statement: ZUMA-Arbeitsbericht Bd. 2000/05
    DDC: 303.483
    Keywords: Mobilfunk ; Festnetz ; Borland Delphi ; Praktischer Grund ; Delphi-Technik ; Handy
    Abstract: Abstract: 'Der Arbeitsbericht enthält die Darstellung der Ergebnisse einer Delphi-Studie zur Zukunft des Mobilfunks. Zunächst werden kurz die Problemsituation in Bezug auf den Mobilfunk geschildert, die Eignung der Delphi-Methode als Zugang für Prognosen behandelt und das konkrete Vorgehen bei der Studie beschrieben. Die Darstellung der Ergebnisse gliedert sich dann in zwei Hauptabschnitte. Erstens wird unter dem Focus 'Mobiltelefonieren 2005' ein Überblick zu den Ergebnissen der in der Studie enthaltenen Fragen gegeben. Zweitens werden ausgewählte, im Rahmen der Diskussion um den Delphi-Ansatz relevante methodische Probleme vorgestellt. Der Bericht schließt mit einem ausführlichen Anhang, in welchem die benutzten Instrumente dokumentiert werden.' (Textauszug)
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 168 S.
    Series Statement: ZUMA-Technischer Bericht Bd. 2000/07
    DDC: 306.84
    Keywords: Mikrozensus ; Datenaufbereitung ; Haushalt ; Hochrechnung
    Abstract: Abstract: In der vorliegenden Arbeit werden nach einer kurzen Beschreibung des Mikrozensus 1996 und weiteren Informationen zur Prüfung der faktisch anonymisierten Daten die einzelnen Schritte der Datenaufbereitung beschrieben. Die Darstellung der Datenaufbereitung bezieht sich auf den faktisch anonymisierten Gesamtfile (Scientific Use File). Die Dokumentation zum Mikrozensus 1996 umfasst Informationen zur Abgrenzung und Hochrechnung der Bevölkerungsbegriffe, Hinweise auf die Plausibilitätsprüfung und Anmerkungen zur Randverteilung des faktisch anonymisierten Mikrozensus 1996. Die Datenaufbereitung umfasst die Plausibilitäts- und Validitätsprüfung, das Erstellen des endgültigen Systemfiles mit Recodierungen, die Definition von Missings sowie die Formattransformationen und Variable-/Value-Labels. (ICI)
    Note: Veröffentlichungsversion
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 33 S.
    Series Statement: ZUMA-Arbeitsbericht Bd. 2000/06
    DDC: 304.2
    Keywords: Ungleichheit ; Sozialberichterstattung
    Abstract: Abstract: 'In diesem Bericht werden die wichtigsten Maße zur regionalen Ungleichheit zusammengestellt und mit Beispielen erläutert. Dabei wird zwischen den allgemeinen Maßen zur Ungleichheit, wie Punkt-Distanzmaße und Dichtemaße und den Maßen, die regionale Prozesse und deren Ergebnisse abbilden, unterschieden. Diese Zusammenstellung verfolgt das Ziel, die Bedeutung regionaler Ungleichheit als eine zusätzliche und bisher vernachlässigte Form der Ungleichheit in der Sozialberichterstattung aufzuzeigen und gleichzeitig Vorgehensweisen zur Integration dieser Dimension vorzuschlagen. Dabei ist von großer Bedeutung, jeder Fragestellung konzeptionelle Überlegungen zur Wahl der Maßstabsebene vorauszuschicken, auf der die Analyse erfolgen soll. Mit den hier vorgestellten Konzepten zur Typisierung von Variablen, die im herkömmlichen Sinne nicht 'regionalisierbar' sind (d.h. flächendeckend auf einzelne räumliche Einheiten herunterzubrechen), wird ein Verfahren vorgeschlagen, mit dem es möglich ist, üb
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 15 S.
    Series Statement: GESIS-How-to Bd. 5
    DDC: 301
    Keywords: Delphi-Technik ; Experte
    Abstract: Abstract: 'Bei der Vorbereitung von Delphi-Befragungen sind zwei Aspekte wichtig: erstens die klare Fixierung der Zielstellung der Befragung und zweitens ein darauf basierender Auswahlplan, um die geeignetesten Teilnehmer zu finden. Ausgehend von vier möglichen Zielstellungen werden die entsprechenden Vorgehensweisen bei der Expertenauffindung beschrieben. Abschließend werden Tipps für das Auffinden der Adressen konkreter Personen gegeben.' (Autorenreferat)
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 59,21,5 S.
    Series Statement: ZUMA-Arbeitsbericht Bd. 1989/14
    DDC: 301
    Keywords: Pretest ; Interviewer ; Interview ; Umfrage
    Abstract: Abstract: Die Studie überprüft erstmals systematisch die Interviewerleistung im Pretest und entwickelt auf der Grundlage empirischer Ergebnisse ein alternatives Pretestkonzept, das zur Verbesserung der Aussagekraft eines Pretests beiträgt. Dabei ist untersucht worden: (1) in welchem Umfang Interviewer Informationen aus relevanten Befragtenäußerungen liefern, die Hinweise auf Konstruktionsmängel von Fragen geben und (2) inwieweit sich Interviewer an die vorgegebene Interviewerregeln halten. Es ist ein Pretest durchgeführt worden bei dem den Interviewern der eigentliche Untersuchungsgegenstand nicht bekannt war. Es zeigte sich, daß die Erkenntnisleistung der Interviewer in bezug auf fragenspezifische Probleme nicht zufriedenstellend ist, da pretestrelevante inadäquate Befragtenreaktionen, die dem Forscher Fragenmängel aufzeigen können, von den Interviewern nicht berichtet worden sind. Das Konzept für die Verbesserung der Interviewerleistung stellt folgende Maßnahmen dar: (1) veränderte Aufgabe
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 22,37,4 S.
    Series Statement: ZUMA-Arbeitsbericht Bd. 1988/09
    DDC: 301
    Keywords: ISSP ; Pretest
    Abstract: Abstract: Der Bericht stellt die inhaltlichen Schwerpunkte des International Social Survey Program (ISSP) dar, beschreibt die Durchführung und Ergebnisse der Pretests und faßt relevante Informationen zur Haupterhebung zusammen. Ziel des ISSP ist es, Daten für die empirische Sozialforschung bereitzustellen, die sich für international vergleichende und/ oder Zeitreihen-Analysen eignen. Im Rahmen dieses Forschungsprogramms werden in verschiedenen Ländern im jährlichen Turnus Meinungen, Einstellungen, Werthaltungen und die demographische Struktur erhoben, um eine kontinuierliche, an inhaltlich relevanten Fragen orientierte und methodisch anspruchsvolle Datengrundlage für sekundäranalytische Forschungsvorhaben zu schaffen. Der Pretest-Fragebogen enthielt Operationalisierungen der inhaltlichen Dimension 'soziale Ungleichheit' im ökonomischen, politischen, sozialen und kulturellen Bereich. Es soll die Perzeption bestehender Ungleichheiten, die Beurteilung der Möglichkeiten von sozialem Wandel sowie
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...