Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    ISBN: 390823901X
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 44-45 S.
    Series Statement: Kultur und Gesellschaft. gemeinsamer Kongreß der Deutschen, der Österreichischen und der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie, Zürich 1988 ; Beiträge der Forschungskomitees, Sektionen und Ad-hoc-Gruppen
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 44-45 S.
    DDC: 306.85
    Keywords: Landwirt ; Rekrutierung ; Hofübergabe ; Betrieb ; Hoferbe ; Familienbetrieb
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Soziale Welt , Sonderband (1988) 6 313-323, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Soziale Welt , Sonderband (1988) 6
    Angaben zur Quelle: 313-323, Online-Ressource
    DDC: 306.85
    Keywords: Familienbetrieb
    Abstract: Abstract: Eine Analyse der Vergesellschaftung der Nahrungsaufnahme und ihrer kulturellen Gestaltung bietet eine Möglichkeit, an einem spezifischen Moment der Gestaltung von Alltagswirklichkeit Veränderungen in der gesellschaftlichen Entwicklung, verstanden als kontinuierlicher Modernisierungsprozeß, insgesamt zu erfassen. Zwei bäuerliche Familien werden im Hinblick auf ihre je spezifische Form, ihren Mittagstisch zu gestalten und damit für ihr gemeinsames Handeln Bedeutungen zu entwickeln, die es tragen, betrachtet. Es geht darum, kultursoziologische Überlegungen zu Besonderheiten des Entwicklungsprozesses eines gesellschaftlichen Teilbereichs, der Landwirtschaft, anzustellen, die material fundiert sind. Dabei wird die widersprüchliche Einheit von Tradition und Moderne anstelle einer linearen Modernisierung herausgearbeitet. Die Veränderungen in der sozialen Organisation der bäuerlichen Familie in diesem Kontext werden diskutiert. Am konkreten Beispiel einer Familie wird dann die Behauptung
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Soziale Welt 36 (1985) 3 ; 336-348, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Soziale Welt
    Angaben zur Quelle: 36 (1985) 3 ; 336-348, Online-Ressource
    DDC: 306.85
    Keywords: Familie
    Abstract: Abstract: Der Beitrag referiert Zwischenergebnisse eines Forschungsprojekts über die 'Familiensituation und alltagsweltliche Orientierung Schizophrener' (Familien im ländlichen Raum). Der Beobachtungsschwerpunkt bei den mit ethnographischen Methoden beobachteten Familien lag einerseits auf den 'Interaktionsverhältnissen und symbolischen Sinnwelten dieser Familien' und andererseits auf ihre 'Lokalisierung im jeweiligen sozialen Umfeld'. Von Interesse ist diese Problematik, weil sich hier die 'Vermittlung von Privatsphäre' und dem 'institutionellen Bereich' in besonderer Schärfe zeigt. Geht man davon aus, daß 'schizophren werden' am Erwachsen werden erkranken bedeutet, so könnten mit diesen Untersuchungen mögliche Prozeßverläufe aufgezeigt werden, die auch für 'normale' Familien typisch sind, dort aber nicht so offen zutage treten. Der Autor geht wie folgt weiter vor: (1) Die Beschreibung von drei Typen der Artikulation der Innen/ Außen-Problematik der beobachteten Familien; (2) Analyse der Dy
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...