Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 42 S.
    Series Statement: Schriftenreihe der Forschungsgruppe "Große technische Systeme" des Forschungsschwerpunkts Technik - Arbeit - Umwelt am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung Bd. 93-501
    DDC: 306.46
    Keywords: Technisches System ; Soziales System ; Technische Infrastruktur
    Abstract: Abstract: Die Theorie sozialer Systeme, wie sie vor allem von Niklas Luhmann vertreten wird, hat sich bislang wenig um technische Aspekte der modernen Gesellschaft gekümmert. Es liegen Beiträge vor, die Recht, Politik, Wissenschaft oder Wirtschaft als autopoietische Sozialsysteme fassen, aber zum Thema Technik herrscht Schweigen. Ist dies ein Zufall oder zeigen sich hier Grundzüge der Theorie? Dieser Frage wird nachgegangen, indem die autopoietische Systemtheorie mit dem Ansatz der großen technischen Systeme verglichen wird, die sich vorrangig mit Phänomenen technischer Vernetzung beschäftigt. Dabei werden vor allem die blinden Flecken beider Ansätze sichtbar gemacht sowie das Potential gegenseitigen Lernens ausgelotet. Es zeigt sich, daß die Luhmannsche Systemtheorie, obwohl sie sachtechnische Zusammenhänge aus der Soziologie exkommunizieren möchte, diese nicht nur für das Funktionieren moderner Gesellschaften voraussetzt, sondern in ihnen eine entscheidende Differenz sieht. Sie ist aber ni
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...