Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • HeBIS  (7)
  • Schulz-Schaeffer, Ingo  (5)
  • Giddens, Anthony
  • Frankfurt am Main : Campus Verl  (6)
  • Berkeley [u.a.] : Univ. of California Press  (1)
Datasource
Material
Language
Years
Subjects(RVK)
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2 Online-Ressource, 3135-3144 S.
    ISBN: 9783593384405
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 3135-3144 S.
    Series Statement: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Titel der Quelle: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 3135-3144 S.
    DDC: 306.46
    Keywords: Handlung
    Abstract: Abstract: "Es sind zwei Formen von Übertragungen, auf die Handlungszuschreibungen Technik gegenüber im Wesentlichen zurückgeführt werden können: die Übertragung von Situationsdefinitionen (Deutung) und die Übertragung von Handlungsvollzügen (Delegation). Die im Alltag allgegenwärtigen und zumeist unbewusst und spontan erfolgenden Akteurs- und Handlungsdeutungen technischer Artefakte und Abläufe sind vor allem ein Resultat soziomorpher Deutungen. Soziomorphe Deutungen sind Übertragungen sozialer Situationsdefinitionen auf Situationen der Interaktion mit (oder zwischen) technischen Artefakten, die auf einer wahrgenommenen Ähnlichkeit mit Situationen (direkter oder mittelbarer) zwischenmenschlicher Interaktion beruhen. Die wahrgenommene Ähnlichkeit betrifft dabei typischerweise die Situation als Ganze und nicht alle einzelnen Situationsbestandteile, weshalb auch manifeste Differenzen zwischen Mensch und Technik von soziomorphen Deutungen nicht abhält. Voraussetzung der Delegation menschlicher H
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2 Online-Ressource, 705-719 S.
    ISBN: 9783593384405
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 705-719 S.
    Series Statement: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Titel der Quelle: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 705-719 S.
    DDC: 303.483
    Keywords: Akteur ; Technik
    Abstract: Abstract: "Es sind zwei Formen von Übertragungen, auf die Handlungszuschreibungen Technik gegenüber im Wesentlichen zurückgeführt werden können: die Übertragung von Situationsdefinitionen (Deutung) und die Übertragung von Handlungsvollzügen (Delegation). Die im Alltag allgegenwärtigen und zumeist unbewusst und spontan erfolgenden Akteurs- und Handlungs-Deutungen technischer Artefakte und Abläufe sind vor allem ein Resultat soziomorpher Deutungen. Soziomorphe Deutungen sind Übertragungen sozialer Situationsdefinitionen auf Situationen der Interaktion mit (oder zwischen) technischen Artefakten, die auf einer wahrgenommenen Ähnlichkeit mit Situationen (direkter oder mittelbarer) zwischenmenschlicher Interaktion beruhen. Die wahrgenommene Ähnlichkeit betrifft dabei typischerweise die Situation als Ganze und nicht alle einzelnen Situationsbestandteile, weshalb auch manifeste Differenzen zwischen Mensch und Technik von soziomorphen Deutungen nicht abhält. Voraussetzung der Delegation menschlicher
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 3593378876
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 3037-3039 S.
    Series Statement: Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München. Teilbd. 1 und 2
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 3037-3039 S.
    DDC: 303.483
    Keywords: Ungleichheit ; Technik ; Wissenschaft
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 3593371545
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 11-64 S.
    Series Statement: Können Maschinen handeln?. soziologische Beiträge zum Verhältnis von Mensch und Technik
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 11-64 S.
    DDC: 306.46
    Keywords: Handlung ; Technik
    Abstract: Abstract: "Die Frage nach der Technik und dem Handeln hat eine lange Tradition. In ihr wurden die Sphären der Technik und des menschlichen Handelns überwiegend streng getrennt. Die Technik lag im Reich der Notwendigkeit; sie bestand aus sachlichen Objekten; für sie galten die Regeln des Sachzwangs; ihr Verhalten war durch Repetitivität und Zuverlässigkeit gekennzeichnet; Schematismen, Funktionalitäten und Automatismen machten sie aus. Das Handeln hingegen rangierte hoch oben im Reich der Freiheit; es war den menschlichen Subjekten vorbehalten; für sie wurden die rationale Wahl und das Recht der Aushandlung von Regeln angenommen; ihr Verhalten wurde mit Kreativität und Kontingenz verbunden; das Wesen menschlichen Handelns wurde in der Fähigkeit zur Reflexion, zur situativen Interaktion und in der Autonomie gesehen. Diese dualistische Auffassung von Mensch und Technik lässt sich in der knappen Aussage zusammenfassen: 'Menschen handeln, Maschinen funktionieren nur.' Beide Seiten der Aussage wol
    Note: Veröffentlichungsversion
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 3593371545
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 35-47 S.
    Series Statement: Können Maschinen handeln? Soziologische Beiträge zum Verhältnis von Mensch und Technik
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 35-47 S.
    DDC: 303.483
    Keywords: Handlung ; Techniksoziologie ; Technik
    Abstract: Abstract: Im Rahmen der Untersuchung des Verhältnisses von Mensch und Technik skizziert der Autor aus der Perspektive der Wissenschafts- und Technikforschung den aktuellen wissenschaftlichen Umgang mit dem Untersuchungsgegenstand der Technik und die vertretenen Positionen in der Soziologie. So werden zunächst die Gründe für eine Auseinandersetzung mit der Handlungsträgerschaft von Technik genannt: (1) die Durchsetzung des Computers in der Arbeitswelt und dem Alltag sowie die Entwicklung der Computerwissenschaften, (2) die Konkurrenz zwischen Techniksoziologie und populären Medien sowie (3) gesellschafts- und kulturtheoretische Ansprüche. Anschließend folgt eine allgemeine Einschätzung des Autors zu der wissenschaftlichen Debatte über die Handlungsträgerschaft von Technik in der Wissenschafts- und Techniksoziologie. Daran knüpft eine detailliertere Auseinandersetzung über die Kontroverse zur Stärke der Handlungsbeteiligung unterschiedlicher Dinge oder Akteure an. Des weiteren wird der Zusamme
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Book
    Book
    Berkeley [u.a.] : Univ. of California Press
    ISBN: 0520044894 , 0520046277
    Language: English
    Pages: X, 646 S.
    DDC: 305.5
    RVK:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Online-Ressource, 88-97 S.
    ISBN: 3593326957
    Language: English
    Pages: Online-Ressource, 88-97 S.
    Series Statement: Lebenswelt und soziale Probleme: Verhandlungen des 20. Deutschen Soziologentages zu Bremen 1980
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 88-97 S.
    DDC: 301
    Abstract: Abstract: Der Verfasser kritisiert zwei zentrale Aspekte des 'orthodoxen Konsenses' in der Soziologie, Funktionalismus und Evolutionstheorien. Er zeigt, daß funktionalistischen Theorien eine falsche Trennung von Statik und Dynamik zugrundeliegt, daß sie die Bedeutung vernunftgesteuerten Handelns vernachlässigen und daß der Begriff 'Systembedürfnisse' keinerlei Erklärungskraft besitzt. Die Kritik der Evolutionstheorien bezieht sich hauptsächlich auf den zentralen Begriff der 'Adaption' an Umweltbedingungen. Als Alternative wird ein Konzept entwickelt, das die Trennung von Soziologie und Geschichtswissenschaft durch eine Konzentration der Soziologie auf die Betrachtung von 'Zeit-Raum-Nischen' aufhebt. (WZ)
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...