Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    ISBN: 3593335026
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 322 S.
    DDC: 306.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Arbeiter ; Arbeitswelt ; Schichtarbeit ; Lebenslauf ; Autobiografie ; Biografie ; Analyse ; Bremen
    Abstract: Abstract: Arbeit ist mehr als das - "halbe Leben". Gerade in Arbeiterlebensgeschichten wird die zentrale Funktion der Arbeitserfahrung für den biographischen Verlauf und für die Identität des Erzählers deutlich. Das ist das Ergebnis einer qualitativen Untersuchung autobiographischer Erzählungen von Arbeiterinnen und Arbeitern, die skeptisch macht gegenüber den "antiproduktivistischen" Modethesen der zeitgenössischen Soziologie; die allerdings zugleich für eine Erweiterung des traditionellen Arbeitsbegriffs plädiert. Bemerkenswert ist schließlich, daß die Untersuchung den aufwendigen methodischen Zugang zu ihrem Forschungsmaterial besonders sorgfältig dokumentiert. Damit wird sie - über ihre wissenschaftliche Fragestellung hinaus - zu einer exemplarischen Einführung in die "biographische Forschung"
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 388722101X
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 494 S.
    Series Statement: Forschungsreihe des Forschungsschwerpunkts "Arbeit und Bildung" Bd. 2
    DDC: 306.3
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Biografie ; Individuum ; Sozialisation
    Abstract: Abstract: Gegenstand der vorliegenden Untersuchung ist die subjektive Erfahrung der (Lohn-)Arbeit im Kontext lebensgeschichtlicher Erzählungen. Auf diese Weise wird die gegenwärtige Situation eines konkreten Individuums verstanden als Resultat des komplexen Prozesses sich wandelnder Arbeits- und Lebensverhältnisse und sich verändernder subjektiver Erfahrungen. Biographische Verläufe werden dabei in der von den Befragten selbst vorgenommenen Strukturierung analysiert, um aus der Binnenperspektive der Betroffenen induktiv eine Beschreibungsmethode zu entwickeln, die es ermöglicht, die Beziehung des Individuums zu seiner Arbeits- und Lebenssituation im lebensgeschichtlichen Prozeß zu rekonstruieren. Die Untersuchung gliedert sich in zwei Teile. Im ersten werden theoretische Aspekte der Problembereiche Arbeit und Biographie diskutiert mit dem Ziel, einige exemplarische theoretische Fragestellungen und Orientierungen für die empirische Analyse zu entwickeln. Im zweiten Teil geht es um die empiris
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...