Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • HeBIS  (5)
  • 2000-2004  (5)
  • Kron, Thomas  (3)
  • Clemens, Wolfgang  (2)
  • Mannheim : SSOAR  (5)
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Schweizerische Zeitschrift für Soziologie 30 (2004) 1 ; 35-58, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Schweizerische Zeitschrift für Soziologie
    Angaben zur Quelle: 30 (2004) 1 ; 35-58, Online-Ressource
    DDC: 301
    Keywords: Handlungstheorie
    Abstract: Abstract: Ziel der vorliegenden Arbeit ist zu prüfen, ob die Voluntaristische Handlungstheorie von Richard Münch bezüglich ihrer soziologischen Erklärungskraft tatsächlich eine allgemeine Handlungstheorie ist und damit zu einer Vereinheitlichung soziologischer Theorie beitragen kann. Der Autor skizziert zunächst die wichtigsten Elemente der Handlungstheorie von Richard Münch, um anschließend eine kritische Analyse folgender theoretischer und methodologischer Probleme vorzunehmen: fehlende Anleitung zur Parameterbelegung, mangelnder problemorientierter Zugang, Interpenetrationsträgerschaft und fehlende Akteurtheorie. Die Tatsache, dass Richard Münchs Handlungstheorie im soziologischen Diskurs gegenwärtig kaum eine Rolle spielt, ist dem Autor zufolge vor allem den akteurtheoretischen Problemen geschuldet. Die fehlende Anweisung zur Belegung der Felder des Komplexitäts-Kontingenz-Schemas erschwert zudem sowohl die Handhabbarkeit der Theorie als auch die Nachvollziehbarkeit der Ergebnisse. Denno
    Note: Postprint , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  International Journal of Contemporary Sociology 40 (2003) 2 ; 219-238, Online-Ressource
    Language: English
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: International Journal of Contemporary Sociology
    Angaben zur Quelle: 40 (2003) 2 ; 219-238, Online-Ressource
    DDC: 301
    Abstract: Abstract: "The paper examines the sociological reflections of individualization processes in Germany and the USA. In this comparison it appears that German sociology identifies a 'dialectical individualization' whereas sociology in the US ascertains a 'social individualization'. It is elaborated that the actual cause for this difference (which is important for, but mostly ignored in the public-political discourse) is on the one hand the relative cultural inheritance, and on the other hand the developments of post World-War II. Thus, the example of individualization shows that sociological theory has to be more sensitive towards cultural idiosyncrasies and towards specific historical steps in development." (author's abstract)
    Note: Veröffentlichungsversion
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Sozialwissenschaften und Berufspraxis 24 (2001) 3 ; 213-234, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Sozialwissenschaften und Berufspraxis
    Angaben zur Quelle: 24 (2001) 3 ; 213-234, Online-Ressource
    DDC: 301
    Keywords: Soziologie
    Abstract: Abstract: Ziel des Beitrags ist es, das Verhältnis von Soziologie und gesellschaftlicher Praxis darzustellen und zu analysieren. Dazu werden soziologische Problemdefinitionen und Lösungsmuster des Wissenschaft-Praxis-Problems in ihrer historischen Entwicklung bis zur neueren 'Verwendungsforschung' vorgestellt. Zunächst wird die historische Entwicklung in der Frühzeit der Soziologie und bis Ende der 1970er Jahre skizziert, anschließend die heutige Situation seit Beginn der 80er Jahre analysiert. Abschließend werden die zukünftigen Bedingungen der Verwendung soziologischen Wissens eingeschätzt. (IAB2)
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Sozialwissenschaften und Berufspraxis 24 (2001) 2 ; 197-201, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Sozialwissenschaften und Berufspraxis
    Angaben zur Quelle: 24 (2001) 2 ; 197-201, Online-Ressource
    DDC: 305.26
    Keywords: Älterer Mensch
    Abstract: Abstract: Rezension zu: 1. Amann, Anton (Hrsg.): Kurswechsel für das Alter. Wien u.a.: Böhlau 2000, 196 S. ISBN 3-205-99185-0. 2. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.): Dritter Bericht zur Lage der älteren Generation in der Bundesrepublik Deutschland: Alter und Gesellschaft. Berlin: Deutscher Bundestag, Drucksache 14/5130, 315 S. ISSN 0722-8333
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Simmel Studies 10 (2000) 2 ; 179-219, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Simmel Studies
    Angaben zur Quelle: 10 (2000) 2 ; 179-219, Online-Ressource
    DDC: 306
    Keywords: Simmel, Georg ; Moderne
    Abstract: Abstract: In diesem Beitrag werden die Verhältnisse Georg Simmels Werke zu jenem als "postmodernes" etikettierten Gedeankengebäude untersucht. Die Schwierigkeiten dieser Analyse bestehen gleich am Anfang darin, was unter postmodern verstanden werden soll. Die Antwort wird mit Hilfe Zygmunt Bauman gegeben, der als sog. Vertreter der Postmoderne herausgearbeitet hat was der Kern des "Postmodernen" ist. Diese Vorarbeit führt zum zentralen Punkt dieser Arbeit, der Konvergenz von Simmels moralphilosophischen Untersuchungen mit postmoderner Theorie. Es wird gezeigt, dass Simmel nicht nur ein postmodernes Konzept sondern auch eine postmoderne Sozialtheorie vorgelegt hat. Damit geht er in der Verknüpfung von Philosophie und Soziologie über den gegenwärtigen Stand der Postmoderne-Diskussion hinaus. Der Beitrag endet mit einer grundsätzlichen Kritik an der postmodernen Anschauung und einem Vorschlag, wie die Diskussion weitergeführt werden könnte. (Redaktion USB Köln)
    Note: Veröffentlichungsversion
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...