Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 48 S.
    Series Statement: GESIS-Arbeitsbericht Bd. 8
    Parallel Title: Erscheint auch als GESIS im Urteil der Professoren und Mitarbeiter der Soziologie und Politikwissenschaft
    DDC: 301.072
    Keywords: Soziologie ; Politische Wissenschaft ; Mitarbeiter
    Abstract: Abstract: Acht Jahre nach der telefonischen Befragung von Soziologieprofessoren in Deutschland, Österreich und der Schweiz fand eine Wiederholungsbefragung dieser Personengruppe statt. Grundlage der Befragung war eine Adressdatei von 442 Namen, Adressen, Telefonnummern und E-Mail-Adressen von Professoren der Soziologie in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Neben einer zentralen Produktabfrage, die die Nutzung und Zufriedenheit bzw. Nicht-Nutzung und Bekanntheit erfassen sollte, wurden weitere und für die zukünftige Arbeit der GESIS bzw. deren Positionierung wichtige Aspekte in die Befragung aufgenommen. Hierzu zählen Fragen zu Veränderungen in der wissenschaftlichen Arbeitsweise und zum Informationsverhalten über das Internet, Fragen zur Bekanntheit und Bewertung neuer GESIS-Produkte im Rahmen des Wissenstranfers und der Öffentlichkeitsarbeit, wie bspw. die neue Zeitschrift 'Methoden, Daten, Analysen (mda)' oder der 'gesis report', sowie Fragen, mit denen die Akzeptanz angedachter neue
    Note: Veröffentlichungsversion , nicht begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783531908793 , 3531908790
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 595 Seiten)
    Edition: 1st ed. 2008
    Parallel Title: Erscheint auch als Soziologie sozialer Probleme und sozialer Kontrolle
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziale Probleme ; Soziale Kontrolle ; Soziologie ; Sociology ; Sociology ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Soziale Probleme 19 (2008) 2 ; 113-134, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Soziale Probleme
    Angaben zur Quelle: 19 (2008) 2 ; 113-134, Online-Ressource
    DDC: 306.461
    Keywords: Psychische Störung ; Soziologie ; Psychiatrie
    Abstract: Abstract: 'Die Beziehungen zwischen Soziologie und Psychiatrie sind von jeher spannungsreich gewesen, insofern der Gegenstandsbereich psychische Störungen zunächst qua Definition asoziologisch konzipiert ist und sich daraus grundsätzlich unterschiedliche Logiken der Wissensproduktion ergeben. Gleichwohl hat die Soziologie psychische Störungen immer wieder zu einem zentralen Thema der Gesellschaftsanalyse gemacht und damit zeitweise auch für die psychiatrische Wissenschaft und Praxis eine gewisse Relevanz erhalten, die allerdings mit der Etablierung einer biomedizinischen Orientierung der Psychiatrie verloren gegangen scheint. In einem Überblick über die verschiedenen soziologischen Perspektiven der Thematisierung psychischer Störungen wird einerseits die Anschlussfähigkeit soziologischen Wissens für das psychiatrische Denken ausgelotet, anderseits die Bedeutung des Feldes psychische Störungen für die soziologische Analyse von Gesellschaft hervorgehoben.' (Autorenreferat)
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet (peer reviewed)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 53 S.
    Series Statement: GESIS-Arbeitsbericht Bd. 6
    Parallel Title: Erscheint auch als Befragung der Professoren und Mitarbeiter der politischen Wissenschaften
    DDC: 301.072
    Keywords: Soziologie ; Mitarbeiter
    Abstract: Abstract: Der Beitrag analysiert die Ergebnisse einer telefonischen Befragung von Professoren und Lehrstuhlmitarbeitern der Politikwissenschaften in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Die Studie reiht sich in verschiedene vorangegangene Projekte der GESIS-Qualitätssicherung ein. Die Politologenbefragung soll die vollzogenen Restrukturierungsmaßnahmen der GESIS aufgreifen und abbilden. Zunächst analysiert die Arbeit die Ergebnisse der Befragung in Bezug auf die Nutzung der GESIS-Produkte. Hierbei werden Bekanntheit, Nutzungsbreite, Zufriedenheit sowie eine Gesamtbewertung der GESIS als wissenschaftlicher Dienstleister untersucht. Des weiteren wurden in der Studie auch Befragungen der Politikwissenschaftler in Bezug auf eine zukünftige Orientierung und Weiterentwicklung der GESIS-Dienstleistungen durchgeführt. Die Beteiligung der GESIS am Aufbau eines akademischen Online-Omnibus, die Fokussierung auf nationale oder internationale Programmschwerpunkte sowie Fragen über die Bedeutung des '
    Note: Veröffentlichungsversion , nicht begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    DDC: 301
    Keywords: Soziologie ; Institutionalisierung ; Diskurs ; Soziale Probleme
    Abstract: Abstract: Gegenstand des Beitrags ist die kritische Bestandsaufnahme zum Zustand der Soziologie sozialer Probleme von J. Best, der eine mangelnde Verbindung theoretischer Perspektiven mit der Vielzahl isoliert diskutierter sozialer Probleme beklagt. Betrachtet man soziale Probleme als soziale Konstruktionen, so wird die Frage nach den gesellschaftlichen, kulturellen und politischen Bedingungen der Institutionalisierung von Problemdiskursen zu einem zentralen Thema der Soziologie sozialer Probleme. Hierfür stellt der Verfasser ein Mehrebenenmodell vor, das die Institutionalisierung von Problemdiskursen im Kontext kultureller Milieus und Organisationen beschreibt und 'doing social problems' als Reproduktion von Problemdiskursen in Interaktionsprozessen versteht. In Auseinandersetzung mit H. Steinert plädiert er abschließend dafür, die Soziologie sozialer Probleme nicht nur als theoretisches Erkenntnisprojekt, sondern auch als anwendungsorientiertes Projekt neu zu orientieren. (ICE2)
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet (peer reviewed) , In: Soziale Probleme ; 18 (2007) 1 ; 5-25
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Soziale Probleme 17 (2006) 1 ; 9-19, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Soziale Probleme
    Angaben zur Quelle: 17 (2006) 1 ; 9-19, Online-Ressource
    DDC: 301
    Keywords: Soziologie ; Deutschland
    Abstract: Abstract: Der Beitrag gibt einen Überblick über die Geschichte der Sektion 'Soziale Probleme und soziale Kontrolle' und der mit ihr verbundenen soziologischen Perspektiven. Dabei wird der Frage nachgegangen, was die Soziologie sozialer Probleme und sozialer Kontrolle heute noch für die soziologische Gesellschaftsdiagnose beitragen kann. Zu diesem Zweck werden Kontexte und Konnotationen von 30 Jahren Soziologie sozialer Probleme untersucht, die mit diesem Bereich soziologischer Analyse verbunden waren. Die erste Phase kann als anwendungsorientierte Perspektive der politischen Gesellschaftsreform aufgefasst werden, die dann zwischen 1977 und Mitte der 80er Jahre in eine Phase der Verwissenschaftlichung mündete und ihren vorläufigen Abschluss in der konstruktivistischen Perspektive fand. Als Fazit wird abschließend festgehalten, dass die Soziologie sozialer Probleme heutzutage deutlich an Reputation eingebüsst hat. Sie ist in diesem Sinne durchaus in einer Krise, deren Ausgang aber entscheidend
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet (peer reviewed)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 109 S.
    Series Statement: GESIS-Arbeitsbericht Bd. 4
    DDC: 301
    Keywords: Akademischer Mittelbau ; Soziologie ; FORIS ; Bekanntheit
    Abstract: Abstract: Die Studie präsentiert die Ergebnisse einer Befragung unter den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an Lehrstühlen der Soziologie über Produkte und Dienstleistungen der GESIS, die sich folgendermaßen zusammenfassen lassen. Die Nutzung der Angebote des Informationszentrums Sozialwissenschaften (IZ) wächst mit dem Bekanntheitsgrad. Da der Anteil der Uninformierten und Nichtnutzer mit wachsendem Dienstalter kontinuierlich abnimmt, wird davon ausgegangen, dass mit der fortschreitenden wissenschaftlichen Sozialisation die Produkte und Dienstleistungen des IZ zunehmend wertgeschätzt und nachgefragt werden. Ausgehend von den Nutzungspräferenzen des Mittelbaus (Bibliotheken und vor allem das Internet) sollen spezielle Angebote und Hinweise für diese Zielgruppe in den Produktpräsentationen eingefügt werden. Die Befragungsergebnisse über das Zentralarchiv (ZA) zeigen, dass sein Bekanntheitsgrad bei den Sozialwissenschaftlern im deutschsprachigen Raum bei 81 Prozent liegt. Von den Produkten und
    Note: Veröffentlichungsversion , nicht begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...