Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • HeBIS  (16)
  • Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ)  (14)
  • Backes, Gertrud  (2)
  • Preußisches Geheimes Staatsarchiv Publikationsstelle
  • Schüler  (16)
Datasource
Material
Language
Author, Corporation
Subjects(RVK)
  • 1
    ISBN: 9783658044626 , 9783658044633 (Sekundärausgabe)
    Language: German
    Pages: 259 p.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource ISBN 9783658044633
    Edition: [Online-Ausg.]
    Series Statement: Alter(n) und Gesellschaft
    DDC: 305
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Schulbuch ; Lehrplan ; Lehrer ; Schüler ; Altenbild ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Im Zentrum des qualitativen Forschungsprojekts steht die Frage, welche Bilder vom Alter und Altern in der Schule vorherrschen und dort vermittelt werden. Dazu wurden Lehrplane und Schul- und Lesebucher der Primarstufe und der Sekundarstufe I inhaltsanalytisch untersucht sowie Schuler(innen) der zweiten und neunten Klasse und deren Lehrer(innen) befragt. Das Projekt gibt Hinweise darauf, welche schulischen Alter(n)s­bilder und Alter(n)sdiskurse in den verschiedenen Schulformen der alten und neuen Bundeslander vermittelt werden und welche Alter(n)sbilder die Schuler(innen) und Lehrkrafte selbst ...
    Note: Description based upon print version of record , Online-Ausg.:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 3658044624 , 9783658044626
    Language: German
    Pages: VI, 255 S. , graph. Darst. , 210 mm x 148 mm
    Series Statement: Alter(n) und Gesellschaft
    Parallel Title: Online-Ausg. Amrhein, Ludwig Alter(n)sbilder in der Schule
    DDC: 305.26
    RVK:
    Keywords: Education Curricula ; Educational sociology ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Schulbuch ; Lehrplan ; Lehrer ; Schüler ; Altenbild ; Deutschland ; Bayern ; Hessen ; Niedersachsen ; Nordrhein-Westfalen ; Sachsen ; Deutschunterricht ; Politischer Unterricht ; Sozialkundeunterricht ; Grundschule ; Schuljahr 2 ; Hauptschule ; Mittelschule ; Realschule ; Gymnasium ; Sekundarstufe 1 ; Schuljahr 9 ; Lehrplan ; Lesebuch ; Schulbuch ; Schüler ; Lehrer ; Interview ; Altern
    Abstract: Im Zentrum des qualitativen Forschungsprojekts steht die Frage, welche Bilder vom Alter und Altern in der Schule vorherrschen und dort vermittelt werden. Dazu wurden Lehrpläne und Schul- und Lesebücher der Primarstufe und der Sekundarstufe I inhaltsanalytisch untersucht sowie Schüler(innen) der zweiten und neunten Klasse und deren Lehrer(innen) befragt. Das Projekt gibt Hinweise darauf, welche schulischen Alter(n)s bilder und Alter(n)sdiskurse in den verschiedenen Schulformen der alten und neuen Bundesländer vermittelt werden und welche Alter(n)sbilder die Schüler(innen) und Lehrkräfte selbst haben. Auf Grundlage der gewonnenen Ergebnisse wurden die Ansätze zu einer differenzierteren Berücksichtigung von Alter(n)sbildern im Schulunterricht mit Vertreter(inne)n der schulischen Praxis diskutiert und entsprechende Anregungen erarbeitet.
    Description / Table of Contents: Bilder und Diskurse des Alter(n)s in schulischen Lehrplänen sowie Schul- und Lesebüchern -- Alter(n)sbilder von Schüler(innen)n und Lehrer(inne)n
    Note: Literaturverz. S. 247 - 255
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 24 S.
    DDC: 305.23
    Keywords: Auszubildender ; Student ; Schüler ; Umfrage
    Abstract: Abstract: Die Meinungsbefragung wurde in der zweiten Novemberhälfte 1989 mit 1.183 Schülern (10. Klasse), 1.472 Lehrlingen und 1.065 Studenten in der DDR durchgeführt, die Auswertung konzentriert sich auf die Lehrlinge. Die wichtigsten Ergebnisse: Die übergroße Mehrheit der Lehrlinge ging Ende November 1989 von einem Gelingen des Erneuerungsprozesses in der DDR aus. 94 Prozent erwarteten größere wirtschaftliche Probleme in der Zukunft. Drei Viertel der Schüler und Studenten wollten auf jeden Fall weiter in der DDR leben, bei den Lehrlingen wollten dagegen 32 Prozent vielleicht in der DDR bleiben, 4 Prozent sie verlassen. Zum (theoretischen) Wahlverhalten bei freien Wahlen: Bei den Studenten stand die SED mit 48 Prozent an erster Stelle, bei den Schülern und Lehrlingen dagegen das Neue Forum mit 40 Prozent. Für eine Vereinigung zwischen DDR und BRD votierten 20 Prozent der Studenten, aber 40 Prozent der Schüler und Lehrlinge. (psz)
    Note: unbekannt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 49 S.
    DDC: 305.235
    Keywords: Jugend ; Schüler ; Merkmal ; Polen
    Abstract: Abstract: 200 männliche und 198 weibliche Schüler an polytechnischen Oberschulen der DDR wurden 1989 zu ihren Einschätzungen von Jugendlichen aus den Nationalitäten Polen, UdSSR, USA, Bundesrepublik Deutschland, DDR, Vietnam und Afrika befragt. Einzelne Untersuchungergebnisse wurden mit Werten einer Untersuchung aus dem Jahre 1978 verglichen. Einige Ergebnisse: Das Urteil über Jugendliche aus Polen, der UdSSR und der DDR erfuhr eine deutliche Negativierung, während die Beurteilungen für die USA und die BRD deutlich positiver ausfielen. Die sowjetischen Jugendlichen werden nach wie vor relativ positiv eingeschätzt; im Vergleich der Nationalitäten erhalten sie insgesamt das beste Urteil. Die BRD-Jugendlichen rangieren mit Platz zwei noch vor der DDR. Durchweg äußerten sich die Schüler kritischer und auch differenzierter als früher, allerdings war auch der Anteil der Urteilsenthaltungen mit mehr als 29 Prozent sehr hoch.(psz)
    Note: unbekannt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 26 S.
    DDC: 302.23
    Keywords: Schüler
    Abstract: Abstract: Mit der Erweiterung des Programms von "Jugendradio DT 64" bot der Rundfunk der DDR seit Ende 1987 erstmals ein Vollprogramm an, das sich vorrangig an junge Leute zwischen 14 und 30 Jahren richtete. Im Auftrag des Zentralrats der FDJ wurde im Dezember 1987 eine Studie über die Wirkung des neuen Angebotes durchgeführt, deren Ergebnisse im vorliegenden Papier dokumentiert sind. Befragt wurden 324 Schüler der Klassen 8 bis 10 aus Schulen in Leipzig. Die Fragen bezogen sich auf: Erwartungen der Jugendlichen, ihre Informationen über das neue Jugendprogramm sowie ihre Bewertung von DT 64. Inhaltliche Fragen wie die Wirkung der Wortsendungen sollten in einer zweiten Untersuchungsetappe im Frühjahr 1988 bearbeitet werden. Nach der nicht-repräsentativen Befragung erwarten die Jugendlichen in erster Linie gute Unterhaltung (93%), jugendorientierte Information (62%) und Berichte über das Weltgeschehen (52%). Charakteristisch sei das Bedürfnis nach vielfältigen, kurzen Informationen. (pka)
    Note: unbekannt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 24 S.
    DDC: 305.235
    Keywords: Schüler ; Kleidung ; Einstellung ; Junge
    Abstract: Abstract: Bei der vorliegenden Arbeit handelt es sich um empirische Untersuchungen zum Thema "Mode bei Jugendlichen". Nach einer Einleitung und einer Beschreibung des methodischen Vorgehens werden zunächst "Einstellungen und Verhaltensweisen von Schülern auf modischem Gebiet" untersucht, unterteilt ist dieses Hauptkapitel in zwei Abschnitte: "Einstellungen zur Mode" und "Realverhalten auf modischem Gebiet", die wiederum mehrfach unterteilt sind: im ersten werden "Modeinteressen, Motive für bestimmtes Modeverhalten und Quellen für modische Anregungen" behandelt, im zweiten "Reaktion auf neue Modetrends, Kaufverhalten (unter besonderer Berücksichtigung der Jugendmodeeinrichtungen), Tragegewohnheiten und Hobbytätigkeit/Selbstanfertigung". Den Abschluß bildet eine Zusammenfassung von 10 Hauptaussagen, u.a.: "Das Modeinteresse ist bei den 14- bis 17jährigen Schülern stark ausgeprägt; Hauptmotiv ist das Sich-Wohlfühlen in der eigenen Haut; erst in dritter Linie Schönheit; reichlich zwei Drittel de
    Note: unbekannt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 14 S.
    DDC: 305.235
    Keywords: Auszubildender ; Einstellung ; Schüler ; Sachverhalt ; Eigentum
    Abstract: Abstract: In der vorliegenden Studie werden einige Einstellungen und Haltungen von Jugendlichen der DDR zu strafrechtsrelevanten Sachverhalten untersucht, um Schlußfolgerungen für eine gezielte Erziehungsarbeit ziehen zu können. Es geht u.a. um Einstellungen zu Gesetzesverletzungen, zu fremden und gesellschaftlichem Eigentum, zu Eigentumsdelikten sowie zu situativen Momenten einer Straftat. Die Befragungen der Jugendlichen erfolgten 1982 und 1983 in je zwei Altersstufen (Kohorten). Die jüngere Kohorte bildeten 516 Schüler der 9. und später 10. Klasse. Zur älteren Kohorte gehörten 446 Lehrlinge. Es zeigt sich, daß eine konsequent ablehnende bzw. verurteilende Haltung gegenüber Rechtsverletzungen bei einem erheblichen Teil der Jugendlichen ungenügend ausgeprägt ist. "Die Ergebnisse deuten bei einem Teil der Jugendlichen auf Mängel in der Einstellung zu fremdem und gesellschaftlichen Eigentum." (psz)
    Note: unbekannt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 56 S.
    DDC: 305.235
    Keywords: Wohnung ; Neubaugebiet ; Schüler ; Leipzig-Grünau
    Abstract: Abstract: Dieser Bericht enthält Hauptergebnisse einer Voruntersuchung zur Lebensweise der Jugend in städtischen Neubaugebieten der DDR. In diese wurden von April bis Juni 1981 im Territorium Leipzig-Grünau ca. 900 Schüler der Klassenstufen 8 bis 10 aus insgesamt 10 Schulen einbezogen. Es erfolgte eine schriftliche Befragung im Klassenverband zu folgenden Themenkomplexen: Verkehrsbedingungen, Wohnbedingungen, Freizeit, soziale Kommunikation, Berufsorientierung und Bereitschaft Jugendlicher zur Mitarbeit bei der Verbesserung der Lebensbedingungen. Die Antwortverteilungen werden weitgehend unkommentiert wiedergegeben. (psz)
    Note: unbekannt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 28 S.
    DDC: 302.23
    Keywords: Schüler ; Medienkonsum
    Abstract: Abstract: Der vorliegende Bericht resümiert die Ergebnisse der ersten Etappe einer Intervallstudie zur Nutzung der Massenmedien durch Schüler der 7. bis 10. Klasse. Durch eine Befragung wurden die folgenden Dimensionen erhoben: (1) Objektive (technische) Voraussetzungen der Mediennutzung; (2) Nutzung politischer Informationen; (3) Nutzung ausgewählter Tageszeitungen; (3) Empfang von Rundfunk- und Fernsehsendungen der DDR; (4) Empfang von Westsendern. Die Ergebnisse geben zur Frage Anlaß, "inwieweit der mehr oder minder deutliche Rückgang bei einigen Sendungen (z.B. Fernsehunterhaltungen) mit ihrer Qualität zu tun hat, besonders im Hinblick auf Erwartungen und Bedürfnisse der jugendlichen Zuschauer". (pmb)
    Note: unbekannt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 21 S.
    DDC: 305.235
    Keywords: Schüler ; Arbeiter
    Abstract: Abstract: Die in diesem Bericht vorgestellten Untersuchungsergebnisse sollen einen Beitrag zur Ergänzung der Erkenntnisse, die mit der Studie "Jugend und Mode" (1979) gewonnen wurden, leisten. In diese Studie waren ca. 2.000 Lehrlinge, Arbeiter und Studenten einbezogen. Ergänzend wurden im Frühjahr 1980 etwa 600 Schüler aus 9. und 10. Klassen an Schulen der Stadt Leipzig zum Problemkreis "Mode" befragt. Im vorliegenden Bericht werden alle bei den Schülern erzielten Untersuchungsergebnisse vorgestellt und mit denen der anderen Alters- und Tätigkeitsgruppen verglichen. Thematisiert werden Motive der Jugendlichen für ihr Modeverhalten, Information und Kommunikation in Modefragen, Jugendbekleidung und Markenzeichen. Als wesentliche Motive für das Modeverhalten der Schüler werden "Anpassung an Freunde", "Selbständigkeit gegenüber den Eltern demonstrieren" und "aussehen wie ein Erwachsener" genannt. "Die überwiegende Befürwortung westlicher Markenzeichen an der Bekleidung und die Überbewertung der
    Note: unbekannt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 16 S.
    DDC: 305.235
    Keywords: Facharbeiter ; Lehrling ; Schüler ; Reise ; Urlaub
    Abstract: Abstract: Grundlage der vorliegenden Studie über das touristische Verhalten von Jugendlichen in der DDR sind zwei Untersuchungen. Im Jahre 1979 erfolgte eine standardisierte schriftliche Befragung von ca. 1.800 jungen Arbeitnehmern. Im Rahmen einer zweiten Untersuchung wurden im Frühjahr 1980 insgesamt 618 Schüler der Stadt Leipzig befragt. Die Ergebnisse geben Auskunft über Reisewünsche, -motive und -interessen; die Informiertheit über das Jugendreisebüro sowie über im Jahre 1979 durchgeführte Urlaubs- und Ferienreisen. Es wird ein Vergleich zwischen Schülern, Lehrlingen und jungen Facharbeitern durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen u.a., daß etwa 90 Prozent der Jugendlichen aller Teilgruppen im Urlaub bzw. in den Ferien verreisen, mehr als die Hälfte davon sogar mehrmals. (psz)
    Note: unbekannt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 43 S.
    DDC: 305.235
    Keywords: Massenmedien ; Nutzung ; Zeitung ; Schüler
    Abstract: Abstract: Ziel der vorliegenden Untersuchung ist es, Entwicklungstendenzen in der Nutzung der Massenmedien (Presse, Rundfunk, Fernsehen) bei Heranwachsenden ab dem 13. Lebensjahr bis zum 21. Lebensjahr zu erfassen. Dazu wurden im Zeitraum von 1968 bis 1977 regelmäßig schriftliche Gruppenbefragungen durchgeführt. Im einzelnen wurde folgende Aspekte untersucht: (1) Nutzung der einzelnen Massenmedien und ausgewählter inhaltlicher Beiträge wie Tageszeitungen, Jugendzeitschriften, Rundfunk und Fernsehen; (2) Nutzung der Massenmedien insgesamt und zu ihrer Funktion im Urteil der Jugendlichen; (3) Einfluß von Westsendern. Als Ergebnis wird u.a. festgehalten, daß 50 Prozent der Schüler der 6. Klasse bereits die Bezirkszeitung der SED lesen. Ältere Schüler lesen die Junge Welt bzw. Neues Deutschland. Ab der sechsten Klasse bilden sich gewisse Lesegewohnheiten bei der Wahl bestimmter Zeitungsinhalte heraus. Zeitschriften sind vorwiegend für die Schüler und Schülerinnen ab der 10. Klasse populär. Beim
    Note: unbekannt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 163 S.
    DDC: 305.23
    Keywords: Freizeit ; Alltag ; Schüler ; Jugend ; Eisenach
    Abstract: Abstract: In der Studie geht es um die Ermittlung wesentlicher Inhalte und Bedingungen der Herausbildung der sozialistischen Lebensweise Jugendlicher in der Freizeit und in der Bestimmung ihres Einflusses auf die sozialistische Persönlichkeitsentwicklung Jugendlicher. Dazu werden Schüler der 9. und 10. Klassen der POS befragt. Nach einigen Angaben zur Untersuchungspopulation und zur Methodik der Studie werden die Zusammenhänge zwischen (1) Bedürfnissen, Interessen, Motiven, Einstellungen, (2) Tätigkeiten und Realverhalten und (3) den objektiven Bedingungen hinsichtlich einiger wesentlicher Elemente der Entwicklung der sozialistischen Lebensweise Jugendlicher in der Freizeit analysiert. Auf dieser Grundlage werden Aussagen darüber erhalten, (1) welche materiellen und ideellen Bedingungen an der Erzeugung und Verwirklichung von Freizeitinteressen Jugendlicher in welchem Maße beteiligt sind, (2) wie Inhalte und Ausprägungen von Interessen und Realverhalten im Zusammenhang mit Persönlichkeitsent
    Note: unbekannt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 4 S.
    DDC: 302.23
    Keywords: Massenkommunikation ; Medien ; Massenmedien ; Medienkonsum ; Visuelle Medien ; Schüler
    Abstract: Abstract: Der vorliegende Beitrag ist eine kurze Diskussionsgrundlage zu "Massenkommunikation und Schuljugend", einer Untersuchung zum Medienverhalten DDR-Jugendlicher des Zentralinstituts für Jugendforschung der DDR. Das Papier enthält Angaben über (1) Entstehung der Arbeit, (2) zur Aufgabenstellung der Arbeit als Erfassung der Standes der Mediennutzung der Jugendlichen, als Untersuchung des Zusammenhanges zwischen Nutzungsentwicklung der Massenmedien und der Entwicklung der ausgewählten Persönlichkeitsbereiche der Jugendlichen sowie als Vergleich zwischen der Mediennutzung von Schülern mit Jugendlichen anderer Tätigkeitsgruppen sowie (3) zu den Ausgangshypothesen der Arbeit: Entstehung und Entwicklung des Bewußtseins des Individuums ist ein gesellschaftlich determinierter Prozeß; Verhaltensweisen gegenüber den Massenmedien sind auch Einstellungsweisen, denen immer ein wertender Aspekt innewohnt; es wird unterschieden zwischen Wirkungen der Massenkommunikation im weiteren und im engeren Sin
    Note: unbekannt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 71 S.
    DDC: 302.23
    Keywords: Massenmedien ; Schüler ; Nutzung ; Jugend ; Berlin
    Abstract: Abstract: Die vorliegende DDR-Studie referiert die Ergebnisse einer Längsschnittuntersuchung, die die Mediennutzung (Tageszeitungen; Wochenzeitungen/Zeitschriften/Illustrierte; Kinofilm; Rundfunk; Fernsehen) von Schülern der Klasse 6 bis 10 in den Jahren 1968 bis 1973 erfaßt. Folgende Forschungsfragen sollen beantwortet werden: (1) Wie und warum nutzen Schüler das Medienangebot? (2) Wie ändert sich die Nutzung im Zeitraum von Klasse 6 bis 10? (3) Von welchen Faktoren und Bedingungen ist die Nutzung wesentlich abhängig? (4) Welche Einflüsse haben Westsender? Besonders zum letztgenannten "kritischen Punkt" stellen die Autoren fest, daß sich schon bei Schülern der sechsten Klasse Rezeptionsgewohnheiten verfestigt haben, die "der erzieherischen Zielstellung unserer sozialistischen Gesellschaft zuwiderlaufen". (pmb)
    Note: unbekannt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 53 S.
    DDC: 306.874
    Keywords: Mutter ; Freizeit ; Freizeitverhalten ; Schüler
    Abstract: Abstract: In der vorliegenden empirischen Studie werden einige ausgewählte Bereiche des Freizeitverhaltens jugendlicher DDR-Schüler von berufstätigen Müttern analysiert und den entsprechenden Daten von Schülern mit Müttern, die nicht im Berufsleben stehen, gegenübergestellt. Zudem wird unterschieden zwischen ganztägig und halbtags berufstätigen Müttern. Die Auswertung der Ergebnisse beschränkt sich auf die Interpretation der Unterschiede zwischen den Vergleichsgruppen. Neben demographischen Angaben - Schultyp, Alter, Wohnortgröße - sowie Daten zur Familien- und Erziehungssituation der Jugendlichen werden folgende Aspekte des Freizeitverhaltens berücksichtigt: (1) Außerschulische Weiterbildung; (2) Gesellschaftliche Tätigkeiten und politisch-weltanschauliche Einstellungen; (3) Sportliche Betätigungen und Kenntnisse vom Sinn sportlicher Betätigungen; (4) Kulturelle und künstlerische Aktivitäten; (5) Freundeskreis, bevorzugte Freizeitpartner sowie gleich-und gegengeschlechtliche Partnerbeziehun
    Note: unbekannt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...