Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • HeBIS  (8)
  • Online Resource  (8)
  • Musical Score
  • 2010-2014  (8)
  • 1975-1979
  • 1940-1944
  • Geschichte  (8)
  • German Studies  (8)
Datasource
Material
Language
Years
Year
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Köln/Wien : Böhlau Verlag | Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG
    ISBN: 9783412216177
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (224p.) , Illustrationen
    DDC: 900
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1800-2009 ; Underground ; Literatur ; Stadt ; Subversion ; Unterirdische Welt ; Literary Studies Selected Research Topics ; Individual Motifs, Motif Research ; Geschichte ; Ostmitteleuropa ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2009
    Abstract: Subversion und Urbanität sind zentrale Topoi der Moderne. Dies gilt nicht auch, sondern gerade in Ostmitteleuropa. Von der Romantik aufgebracht, im autoritären Staatssozialismus zur Blüte getrieben und mit der Postmoderne der Nachwendezeit keineswegs verschwunden, erweist sich der »Underground« als ein ebenso vielgestaltiges wie zählebiges ästhetisches Phänomen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    München : De Gruyter Oldenbourg
    ISBN: 9783486780949
    Language: German
    Pages: 320 Seiten , Illustrationen
    Edition: Online-Ausg.
    DDC: 306.42
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Electronic books ; Online-Publikation ; Archiv ; Geschichte
    Abstract: At the beginning of the early modern period, the idea of storing documents in a fixed location gained popularity in Europe. Yet the history of the archive is not only one of preservation: archives are also places of destruction, where memory is lost. As document collections grew, so did the problems associated with organizing, managing, and accessing them, until not only the archive, but also the figure of the archivist, stepped into view. Markus Friedrich, Universität Hamburg.
    Abstract: Ein Archiv ist, was Menschen sich als Archiv denken: eine Schachtel mit der Aufschrift „Archiv", eine Schatzkammer mit goldenen Kladden. Markus Friedrich schreibt erstmals die Geschichte des Archivs als eine Geschichte unserer Wissenskultur. An der Wende vom Mittelalter zur Frühen Neuzeit wuchs europaweit die Idee, Dokumente an einem festen Ort aufzuheben. Hatte man zuvor die wichtigsten Papierstücke auf Reisen mit sich geführt, gründeten nun viele Fürsten, aber auch Kirchen und Klöster ihre eigenen Archive. Die Geschichte der Archive ist aber nicht nur eine des Bewahrens: Archive sind auch Or
    Description / Table of Contents: Dank; Archivgeschichte(n); Eine Einleitung; Archive alsWissensorte; Archivgeschichte(n): Ein Plädoyer für die Praxis; Forschungstraditionen; Der kulturwissenschaftliche ,archival turn'; Warum Frühe Neuzeit? Epochen der Archivgeschichte; Zu diesem Buch; Schreiben; Das Füllen von Archiven: Ein Prolog; Die Anfänge einer pragmatischen Schriftlichkeitskultur; Überlieferungssicherung durch Kartulare und Register; Franz Pehem in Altenburg, oder: Pragmatische Schriftlichkeit am Beginn der Neuzeit; Gründen; Archive werden Institutionen und breiten sich aus
    Description / Table of Contents: Frühe fürstliche Archive in Frankreich und DeutschlandArchive überall: Quantitative und geographische Ausdehnung; Archive für jedermann: Korporationen, Kirchen, Adel; Territoriale Archivpolitik zwischen Zentrum und Peripherie; Nach der Gründung; Institutionalisierte Unbenutzbarkeit: Joly de Fleury und Le Nain im Pariser Parlamentsarchiv; Projektionen; Archive im Denken der Frühen Neuzeit; Reden über Archive: Texte und Kontexte; Zwecke des Archivs: Erinnerung und Selbstverständigung über gesellschaftliche Ordnungen; Unnütze und unbehagliche, überraschende und unkontrollierbare Archive
    Description / Table of Contents: Frühneuzeitliche Entwürfe europäischer ArchivgeschichteSchriftliche und nichtschriftliche Archive in Europa und Übersee; Semantiken und Metaphern: Vom Archiv zum ,Archiv'; Personen; Menschen der Archive und Archive derMenschen; Archivare; Das unlesbare Archiv: Hilfswissenschaftliche Herausforderungen; Sind Archivare Gelehrte?; ,,Bleiben Sie ruhig!": Der Alltag im Archiv und die persona der Archivare; Besucher und Besuche; Private und öffentliche Dokumente: Papiere und Archive als persönliches Eigentum; Radikale Personalisierungen: Diebstahl und die Machtlosigkeit der Archive; Räume
    Description / Table of Contents: Archive als Raumstrukturen und Akten als bewegliche ObjekteArchivräume: Schutzhüllen für fragile Beschreibstoffe; Das wohlgeordnete Archiv als Raumideal; Zimmerfluchten und ihre Umgebung: Archive als Teile von Gebäuden; Ordnung entsteht im Raum: Archivmöbel; Ein ,,Schiff voller Acten", oder: Archivmobilität in der Frühen Neuzeit; (Ohn-)Macht; Archive als Ressourcen, Symbole und Gegenstände von Herrschaft; Was darf der Fürst? Oder: Das Archiv der königlichen Gesetze; Was schuldet der Untertan? Oder: Archive und ständische Herrschaftsrechte
    Description / Table of Contents: Was soll man tun? Oder: Archive in EntscheidungsfindungsprozessenGutachten, oder: Das aufbereitete Archiv; Landesteilungen und Herrschaftswechsel: Archive zwischen Pragmatik und Symbolik; Archive in Krieg und Frieden; Quellen; Archive in Historiographie und Genealogie; Vor dem Historismus; Warum Archivrecherche?; Angst vor Historikern: Geschichte zwischen Politik und Wissenschaft; Geheimnis als Projekt und Projektion: Möglichkeiten und Grenzen gelehrten Archivzugangs; Kontrolle der Archivarbeit: Recherchemöglichkeiten und -beschränkungen; Archivarbeit
    Description / Table of Contents: Archivreisen und überregionale Zusammenarbeit
    Description / Table of Contents: Dank; Archivgeschichte(n); Eine Einleitung; Archive alsWissensorte; Archivgeschichte(n): Ein Plädoyer für die Praxis; Forschungstraditionen; Der kulturwissenschaftliche ,archival turn'; Warum Frühe Neuzeit? Epochen der Archivgeschichte; Zu diesem Buch; Schreiben; Das Füllen von Archiven: Ein Prolog; Die Anfänge einer pragmatischen Schriftlichkeitskultur; Überlieferungssicherung durch Kartulare und Register; Franz Pehem in Altenburg, oder: Pragmatische Schriftlichkeit am Beginn der Neuzeit; Gründen; Archive werden Institutionen und breiten sich aus
    Description / Table of Contents: Frühe fürstliche Archive in Frankreich und DeutschlandArchive überall: Quantitative und geographische Ausdehnung; Archive für jedermann: Korporationen, Kirchen, Adel; Territoriale Archivpolitik zwischen Zentrum und Peripherie; Nach der Gründung; Institutionalisierte Unbenutzbarkeit: Joly de Fleury und Le Nain im Pariser Parlamentsarchiv; Projektionen; Archive im Denken der Frühen Neuzeit; Reden über Archive: Texte und Kontexte; Zwecke des Archivs: Erinnerung und Selbstverständigung über gesellschaftliche Ordnungen; Unnütze und unbehagliche, überraschende und unkontrollierbare Archive
    Description / Table of Contents: Frühneuzeitliche Entwürfe europäischer ArchivgeschichteSchriftliche und nichtschriftliche Archive in Europa und Übersee; Semantiken und Metaphern: Vom Archiv zum ,Archiv'; Personen; Menschen der Archive und Archive derMenschen; Archivare; Das unlesbare Archiv: Hilfswissenschaftliche Herausforderungen; Sind Archivare Gelehrte?; ,,Bleiben Sie ruhig!": Der Alltag im Archiv und die persona der Archivare; Besucher und Besuche; Private und öffentliche Dokumente: Papiere und Archive als persönliches Eigentum; Radikale Personalisierungen: Diebstahl und die Machtlosigkeit der Archive; Räume
    Description / Table of Contents: Archive als Raumstrukturen und Akten als bewegliche ObjekteArchivräume: Schutzhüllen für fragile Beschreibstoffe; Das wohlgeordnete Archiv als Raumideal; Zimmerfluchten und ihre Umgebung: Archive als Teile von Gebäuden; Ordnung entsteht im Raum: Archivmöbel; Ein ,,Schiff voller Acten", oder: Archivmobilität in der Frühen Neuzeit; (Ohn-)Macht; Archive als Ressourcen, Symbole und Gegenstände von Herrschaft; Was darf der Fürst? Oder: Das Archiv der königlichen Gesetze; Was schuldet der Untertan? Oder: Archive und ständische Herrschaftsrechte
    Description / Table of Contents: Was soll man tun? Oder: Archive in EntscheidungsfindungsprozessenGutachten, oder: Das aufbereitete Archiv; Landesteilungen und Herrschaftswechsel: Archive zwischen Pragmatik und Symbolik; Archive in Krieg und Frieden; Quellen; Archive in Historiographie und Genealogie; Vor dem Historismus; Warum Archivrecherche?; Angst vor Historikern: Geschichte zwischen Politik und Wissenschaft; Geheimnis als Projekt und Projektion: Möglichkeiten und Grenzen gelehrten Archivzugangs; Kontrolle der Archivarbeit: Recherchemöglichkeiten und -beschränkungen; Archivarbeit
    Description / Table of Contents: Archivreisen und überregionale Zusammenarbeit
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9781571138828
    Language: English
    Pages: 1 online resource (viii, 259 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.48/24305
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Geschichte ; Orientalism / Germany / History ; Orientalism / Europe, Central / History ; Orientalism / Europe, Eastern / History ; Travelers' writings, European / History and criticism ; Orientalism in literature ; Orientalismus ; Deutschland ; Europa ; Europe / Civilization / Oriental influences ; Orient / In literature ; Deutschland ; Mitteleuropa ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Mitteleuropa ; Orientalismus ; Geschichte
    Abstract: The concept and study of orientalism in Western culture gained a changed understanding from Edward Said's now iconic 1978 book Orientalism. Especially in Germany, however, recent debate has moved beyond Said's definition ofthe phenomenon, highlighting the multiple forms of orientalism within the "West," the manifold presence of the "East" in the Western world, indeed the epistemological fragility of the ideas of "Occident" and "Orient" as such.This volume focuses on the deployment -- here the cultural, philosophical, political, and scholarly uses -- of "orientalism" in the German-speaking and Central and Eastern European worlds from the late eighteenth century to thepresent day. Its interdisciplinary approach combines distinguished contributions by Indian scholars, who approach the topic of orientalism through the prism of German studies as practiced in Asia, with representative chapters by senior German, Austrian, and English-speaking scholars working at the intersection of German and oriental studies. Contributors: Anil Bhatti, Michael Dusche, Johannes Feichtinger, Johann Heiss, James Hodkinson, Kerstin Jobst, Jon Keune, Todd Kontje, Margit Köves, Sarah Lemmen, Shaswati Mazumdar, Jyoti Sabarwal, Ulrike Stamm, John Walker. James Hodkinson is Associate Professor in German Studies at Warwick University. John Walker is Senior Lecturer in European Cultures and Languages at Birkbeck College, University of London. Shaswati Mazumdar is Professor in German at the University of Delhi. Johannes Feichtinger is a Researcher at the österreichische Akademie der Wissenschaften
    Description / Table of Contents: Re)translating the West: Humboldt, Habermas, and intercultural dialogue / John Walker -- Friedrich Schlegel's writings on India: reimagining Germany as Europe's true Oriental self / Michael Dusche -- Germany's local Orientalisms / Todd Kontje -- Tales from the Oriental borderlands: on the making and uses of colonial Algiers in Germanophone travel writing from the Maghreb around 1840 / James Hodkinson -- The Jew, the Turk, and the Indian: figurations of the Oriental in the German-speaking world / Shaswati Mazumdar -- M.C. Sprengel's writings on India: a disenchanted and forgotten Orientalism of the late eighteenth century / Jon Keune -- Occident and Orient in narratives of exile: the case of Willy Haas's Indian exile writings / Jyoti Sabharwal -- Distant neighbors: uses of Orientalism in the late nineteenth-century Austro-Hungarian Empire / Johann Heiss and Johannes Feichtinger -- Modes of Orientalism in Hungarian letters and learning of the nineteenth and twentieth centuries / Margit Koves -- Where the Orient ends? Orientalism and its function for imperial rule in the Russian Empire / Kerstin S. Jobst -- Noncolonial Orientalism? Czech travel writing on Africa and Asia around 1918 / Sarah Lemmen -- Oriental sexuality and its uses in nineteenth-century travelogues / Ulrike Stamm
    Note: Title from publisher's bibliographic system (viewed on 02 Oct 2015)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt [u.a.] : Campus-Verl.
    ISBN: 3593393794 , 9783593393797 , 9783593411279 (Sekundärausgabe)
    Language: German
    Pages: 268 S. , Ill.
    Edition: Online-Ausg. Grünwald Preselect.media 2011 Online-Ressource ISBN 9783593411279
    Edition: [Online-Ausg.]
    Series Statement: Historische Einführungen 10
    Series Statement: Historische Einführungen
    DDC: 302.2309
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Medien ; Online-Publikation ; Electronic books ; Film
    Note: Online-Ausg.:
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Boston : BRILL | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783846751046
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (203 pages)
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Historische Persönlichkeit ; Freundschaft ; Aufsatzsammlung
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9781571137630
    Language: English
    Pages: 1 online resource (viii, 348 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.6/609430903
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1700-1800 ; Geschichte 1800-1900 ; Geschichte ; War and society / Germany / History / 18th century ; War and society / Germany / History / 19th century ; War (Philosophy) / History / 18th century ; War (Philosophy) / History / 19th century ; War and literature / Germany ; War in literature ; Enlightenment / Germany ; Aufklärung ; Kriegführung ; Deutschland ; Germany / Intellectual life / 18th century ; Germany / Intellectual life / 19th century ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Aufklärung ; Kriegführung
    Abstract: 'Enlightened War' investigates the multiple and complex interactions between warfare and Enlightenment thought. Although the Enlightenment is traditionally identified with the ideals of progress, eternal peace, reason, and self-determination, Enlightenment discourse unfolded during a period of prolonged European warfare from the Seven Years' War to the Napoleonic conquest of Europe. The essays in this volume explore the palpable influence of war on eighteenth-century thought and argue for an ideological affinity among war, Enlightenment thought, and its legacy. The essays are interdisciplinary, engaging with history, art history, philosophy, military theory, gender studies, and literature and with historical events and cultural contexts from the early Enlightenment through German Classicism and Romanticism. The volume enriches our understanding of warfare in the eighteenth century and shows how theories and practices of war impacted concepts of subjectivity, national identity, gender, and art. It also sheds light on the contemporary discussion of the legitimacy of violence by juxtaposing theories of war, concepts of revolution, and human rights discourses. Contributors: Johannes Birgfeld, David Colclasure, Sara Eigen Figal, Ute Frevert, Wolf Kittler, Elisabeth Krimmer, Waltraud Maierhofer, Arndt Niebisch, Felix Saure, Galili Shahar, Patricia Anne Simpson, Inge Stephan. Elisabeth Krimmer is Professor of German at the University of California, Davis, and Patricia Anne Simpson is Associate Professor of German Studies at Montana State University
    Description / Table of Contents: Introduction : enlightened warfare in eighteenth-century Germany / Elisabeth Krimmer and Patricia Anne Simpson. War and enlightenment. Point of recognition: enemy, neighbor, and next of kin in the era of Frederick the Great / Sara Eigen Figal -- Writing war and the aesthetics of political literature in the 1790s: Daniel Jenisch's (un)timely seven years' war epic Borussias / Johannes Birgfeld -- Cultures of war in classicism and romanticism. Agamemnon on the battlefield of Leipzig: Wilhelm von Humboldt on ancient warriors, modern heroes, and bildung through war / Felix Saure -- War, anecdotes, and the backsides of reason: Kleist with Kant / Galili Shahar -- "Schon wieder krieg! der kluge horts nicht gern": Goethe, warfare, and Faust II / Elisabeth Krimmer -- Recoding the ethics of war in Grimms' Fairy tales / Patricia Anne Simpson -- War and gender. On gender wars and amazons : Therese Huber on terror and revolution / Inge Stephan -- Angelica Kauffmann's War heroes : (not) painting war in a culture of sensibility / Waltraud Maierhofer -- Citizen-soldiers : general conscription in the nineteenth and twentieth centuries / Ute Frevert -- War and theory. Just war and perpetual peace : Kant on the legitimate use of political violence / David Colclasure -- Military intelligence : on Carl von Clausewitz's Hermeneutics of disturbance and probability / Arndt Niebisch -- Host nations : Carl von Clausewitz and the new U.S. Army-Marine Corps field manual, FM 3-24, MCWP 3-33.5, counterinsurgency / Wolf Kittler
    Note: Title from publisher's bibliographic system (viewed on 02 Oct 2015)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Amsterdam : Editions Rodopi | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9789042031692
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (360 Seiten)
    Edition: 1st edition
    Series Statement: Amsterdamer Beitrage zur Neueren Germanistik
    DDC: 302.5
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Exilschriftsteller ; Weltanschauung ; Wandel ; Exilliteratur ; Deutsche ; Deutsch ; Literatur ; Raum ; Exile (Punishment) -- Philosophy ; Exiles ; Social isolation ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2008
    Abstract: Die Radikalität der Exilerfahrung führte viele ausgewanderte Intellektuelle, Schriftsteller und Künstler dazu, ihre Weltanschauung neu zu orientieren. Dies wirkte sich in vielfacher Hinsicht aus, u.a. philosophisch, psychologisch, sozial, politisch und re.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Canada : Presses University Laval | Birmingham, AL, USA : EBSCO Industries, Inc.
    ISBN: 9782763709697 , 2763709699
    Language: French
    Pages: 1 Online-Ressource (231 pages)
    DDC: 947.004947
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Juden ; Jiddisch ; Literatur ; Identität ; Québec
    Note: Includes bibliographical references (pages 229-231)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...