Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • HeBIS  (55)
  • German  (55)
  • Mannheim : SSOAR  (55)
  • Soziologe  (48)
  • Politik
Datasource
  • HeBIS  (55)
Material
Language
  • German  (55)
Keywords
  • 1
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    DDC: 301
    Keywords: Wolff, Stephan ; Gespräch ; Soziologie ; Soziologe ; Ethnomethodologie
    Abstract: Abstract: Stephan Wolff zeichnet in diesem Interview die Entwicklung seines eigenen theoretischen und methodischen Vorgehens und akademischen Werdegangs nach. Dabei wird deutlich, dass es Wolff gelungen ist, die Ethnomethodologie als eine äußerst gewinnbringende, aber eben auch flexible Haltung zu betrachten. Dies ermöglichte ihm, auf verschiedene sozial- und gesellschaftstheoretische Angebote zurückzugreifen und diese durch eine ethnomethodologische Grundhaltung so zu operationalisieren, dass sie ethnografische Studien in verschiedensten Feldern informieren konnten. Stephan Wolff schaffte es dadurch wie kaum ein anderer deutscher Soziologe, den ethnomethodologischen Ansatz für andere Fachdisziplinen fruchtbar zu machen und in diese hineinzutragen. Das Interview bietet einen Einblick in die Situation der bundesrepublikanischen geisteswissenschaftlichen Theorie- und Forschungslandschaft seit den 1970er Jahren und zeichnet detailliert die Rezeptionsgeschichte der Ethnomethodologie nach. Dabei
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet (peer reviewed) , In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research ; 20 (2019) 2 ; 33
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    DDC: 305.3
    Keywords: Reproduktion ; Konferenz ; Geschlechterrolle ; Politik ; Geschlechterforschung ; Hannover
    Abstract: Abstract: "Die Tagung 'Politiken der Reproduktion' ermöglichte Einblicke in Studien und Forschungshaben aus der Geschlechterforschung zum Themenfeld der Reproduktion. Die Beiträge aus den unterschiedlichsten Disziplinen und Ländern boten den Teilnehmer_innen die Gelegenheit, sich neue Wissensbestände zu erschließen und Anregungen aus fremden Fachgebieten aufzunehmen. Darüber hinaus standen der Austausch und die Vernetzung innerhalb und außerhalb der niedersächsischen Geschlechterforschung im Mittelpunkt der Veranstaltung." (Autorenreferat)
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet , In: GENDER - Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft ; 9 (2017) 2 ; 142-147
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    DDC: 306.874
    Keywords: Vaterschaft ; Politik ; Vater ; Familienpolitik ; Österreich
    Abstract: Abstract: "Bei der Analyse der Strukturen und Funktionsweisen von Familien bzw. der familienpolitischen Einflussnahme wird der Part der Väter zumeist nachrangig behandelt. In diesem Beitrag wird die Frage aufgeworfen, ob es im Wohlfahrtsstaat Österreich eine Politik gibt, die auf Väter abzielt, und welchen Charakter eine solche besitzt. Es wird von der These ausgegangen, dass politische Regelungen zu Familie im Spannungsfeld von Familie, Arbeitsmarkt und Staat zu betrachten sind und nur so Widersprüche innerhalb der Politik zu Vaterschaft sowie die ambivalente Haltung von Vätern selbst erklärbar sind. In diesem Zusammenhang werden die geschlechtsspezifische Verfasstheit der österreichischen Familienpolitik und ihrer politischen und rechtlichen Maßnahmen sowie die Normativität von Familienleitbildern überprüft. In den Ergebnissen werden die Ambivalenzen der österreichischen Politik zu Vaterschaft aufgezeigt." (Autorenreferat)
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet , In: SWS-Rundschau ; 49 (2009) 4 ; 491-511
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Sozialwissenschaften und Berufspraxis
    Angaben zur Quelle: 30 (2007) 1 ; 347-351, Online-Ressource
    DDC: 301
    Keywords: Soziologe ; Soziologie ; Beruf ; Sozialwissenschaftler ; Berufsverband ; Arbeitsmarkt
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Sozialwissenschaften und Berufspraxis 30 (2007) 1 ; 352-356, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Sozialwissenschaften und Berufspraxis
    Angaben zur Quelle: 30 (2007) 1 ; 352-356, Online-Ressource
    DDC: 301
    Keywords: Berufssoziologe ; Soziologe ; Rezension ; Stuttgart
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Österreichische Zeitschrift für Soziologie, Sonderheft (2006) 8 225-253, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Österreichische Zeitschrift für Soziologie, Sonderheft (2006) 8
    Angaben zur Quelle: 225-253, Online-Ressource
    DDC: 301
    Keywords: Biograf ; Soziologe ; Druckwerk ; Exil ; Wien ; Deutschland
    Abstract: Abstract: Der Beitrag zur Technik- und Wissenschaftssoziologie befasst sich mit der Frage nach den Möglichkeiten und Grenzen einer Selbstreflexion der deutschsprachigen Soziologie durch einen biographischen Zugang. Mit Verweis auf das Forschungsdefizit einer soziologisch informierten Analyse der Soziologie selbst erörtert der Autor zur möglichen Schließung dieser Lücke die Kollektivbiographie, indem hier die zugrunde liegenden Probleme betrachtet werden. Das 20. Jahrhundert war nicht nur jenes, in welchem die neue wissenschaftliche Disziplin Soziologie ihre soziale und kognitive Ausformung erfuhr, sondern es war auch jene Periode, in der der deutschsprachigen Soziologie durch die Vertreibung vieler ihrer Mitglieder nachhaltigst Schaden zugefügt wurde. So werden zunächst die wichtigsten Gesichtspunkte einer Kollektivbiographie genannt: (1) Berücksichtigung der unterschiedlichen sozio-kulturellen Kontexte, (2) der Vergleich zwischen jenen Soziologen, die in die Emigration gingen oder dazu gezw
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Sozialwissenschaften und Berufspraxis 29 (2006) 1 ; 5-10, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Sozialwissenschaften und Berufspraxis
    Angaben zur Quelle: 29 (2006) 1 ; 5-10, Online-Ressource
    DDC: 301
    Keywords: Soziologie ; Soziologe
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  ZA-Information / Zentralarchiv für Empirische Sozialforschung (2005) 56 105-126, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: ZA-Information / Zentralarchiv für Empirische Sozialforschung (2005) 56
    Angaben zur Quelle: 105-126, Online-Ressource
    DDC: 301
    Keywords: Brandt, Willy ; Hurwitz, Harold ; Politik ; Berlin ; Deutschland ; Berlin
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Sozialwissenschaftlicher Fachinformationsdienst soFid (2004) Bevölkerungsforschung 2004/2 7-13, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Sozialwissenschaftlicher Fachinformationsdienst soFid (2004) Bevölkerungsforschung 2004/2
    Angaben zur Quelle: 7-13, Online-Ressource
    DDC: 306.85
    Keywords: Elternschaft ; Bevölkerungsentwicklung ; Sozialordnung ; Politik
    Abstract: Abstract: Der vorliegende Text stellt einen Auszug aus dem Buch 'Die Geburtenkrise ist überwindbar: Wider die Anreize zum Verzicht auf Nachkommenschaft' (2004) dar. Der Verfasser fordert unter dem Eindruck der demographischen Alterung der deutschen Gesellschaft eine Renaissance der Familienpolitik mit integrierten bevölkerungspolitischen Elementen in Gestalt einer grundlegenden Neu- und Höherbewertung der Elternschaft und einer Besinnung auf den Eigenwert von Kindern. Er warnt vor einem Trend zur Individualisierung, die ein dauerhaft tragfähiges Miteinander einschließlich ausgeglichenerer demographischer Strukturen nicht sicherstellen könne. Ein Problem der Bevölkerungspolitik sieht er darin, dass sie nicht in die tagespolitische Orientierung des politischen Prozesses passt. In diesem Sinne werden abschließend Perspektiven des Umgangs mit dem massiv eingetretenen Geburtenrückgang formuliert. (ICE2)
    Note: Postprint
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Sozialwissenschaften und Berufspraxis 26 (2003) 3 ; 241-253, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Sozialwissenschaften und Berufspraxis
    Angaben zur Quelle: 26 (2003) 3 ; 241-253, Online-Ressource
    DDC: 301
    Keywords: Soziologe ; Soziologie
    Abstract: Abstract: Der Autor weist darauf hin, dass bei vielen Studienanfängern der Soziologie die Vorstellungen über das Studienfach diffus sind und dass nur wenige Soziologie studieren, weil sie Soziologen werden wollen, und sich eher auf die Konstellation der Nebenfächer konzentrieren. Dabei ist die oft gestellte Frage, was diese Wissenschaftsdisziplin nun genau auszeichne, auch für Experten schwierig zu beantworten. Es lässt sich daher annehmen, dass die fortwährende Selbstreflexion, d.h. die Frage nach der Identität des eigenen Studienfaches nur in der Soziologie zu finden ist, die sich als relativ junge Wissenschaft von verwandten Disziplinen abgrenzen muss. Der Autor zeigt in seinem Beitrag, dass sich nach der Systemtheorie Niklas Luhmanns erklären lässt, warum die Soziologie keine Profession ist und auch nicht werden kann. Denn die Gesellschaft ist das umfassende soziale System und die Einheit aller Funktionssysteme und differenziert daher auch keine Leistungsrollen aus, die zur Erfüllung ein
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Sozialwissenschaften und Berufspraxis 25 (2002) 4 ; 413-415, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Sozialwissenschaften und Berufspraxis
    Angaben zur Quelle: 25 (2002) 4 ; 413-415, Online-Ressource
    DDC: 301
    Keywords: Soziologe ; Berater ; Professionalisierung ; Soziologie ; Beratung ; Opladen
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Österreichische Zeitschrift für Soziologie 26 (2001) 2 ; 64-76, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Österreichische Zeitschrift für Soziologie
    Angaben zur Quelle: 26 (2001) 2 ; 64-76, Online-Ressource
    DDC: 301
    Keywords: Soziologie ; Landesviertel ; Soziologe ; Zeitschrift ; Österreich ; Wien
    Abstract: Abstract: Der Verfasser zeichnet die Geschichte der Österreichischen Zeitschrift für Soziologie (ÖZS) nach und arbeitet einige Besonderheiten ihrer Gründung in der Mitte der 1970er Jahre heraus. Die Entscheidung für eine landesweite soziologische Zeitschrift ist vor dem Hintergrund der fragmentierten Entwicklung der Soziologie als akademische Disziplin in Österreich zu sehen. Erst die kulturelle Separierung Österreichs nach der Nazi-Herrschaft und die Etablierung der Soziologie an den Hochschulen sorgten für eine ausreichende Zahl potenzieller Autoren für eine soziologische Zeitschrift. Als Kind der sozialdemokratischen Reformära etablierte die ÖZS sich als Opposition zum Lehrkörper. Die Entscheidung für die deutsche Sprache und die Funktion der ÖZS als nationale Zeitschrift sind für den vergleichsweise immer noch geringen Einfluss der Zeitschrift verantwortlich. Ein Vergleich der beiden ersten und der beiden letzten Jahrgänge zeigt einige Veränderungen bei den Autoren. Während in den ersten
    Note: Veröffentlichungsversion
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: kommunikation gesellschaft
    Angaben zur Quelle: 2 (2001) ; 8, Online-Ressource
    DDC: 302.231
    Keywords: Konferenz ; Angewandte Soziologie ; Soziologe ; Akademie ; Interaktion ; Bad Boll
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Sozialwissenschaften und Berufspraxis 24 (2001) 3 ; 295-297, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Sozialwissenschaften und Berufspraxis
    Angaben zur Quelle: 24 (2001) 3 ; 295-297, Online-Ressource
    DDC: 301
    Keywords: Soziologe ; Soziologin ; Soziologie ; Angewandte Soziologie ; Sozialwissenschaften ; Essen
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Sozialwissenschaften und Berufspraxis 24 (2001) 4 ; 371-388, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Sozialwissenschaften und Berufspraxis
    Angaben zur Quelle: 24 (2001) 4 ; 371-388, Online-Ressource
    DDC: 301
    Keywords: Bachelor ; Soziologe
    Abstract: Abstract: Der Verfasser legt Ergebnisse einer Online-Befragung von 153 Mitgliedern des Berufsverbands Deutscher Soziologen zur Einführung des B.A. in Soziologie vor. Hinsichtlich Bekanntheit, Akzeptanz und beruflicher Möglichkeiten wird dieser Titel überwiegend negativ beurteilt. Eine Differenzierung der Ergebnisse nach Tätigkeitsfeldern, akademischem Abschluss und Art des Arbeitsverhältnisses der Befragten lässt jedoch Unterschiede in den Einschätzungen erkennen. Besonders negative Einschätzungen kommen aus der Gruppe der Befragten in 'sonstigen Tätigkeitsbereichen'. Befragte mit Magistertiteln fällen in der Tendenz ein positiveres Urteil als Befragte mit anderen Abschlüssen. Selbständige Soziologen beurteilen den Bachelor insgesamt positiver als Angestellte und Beamte. (ICE2)
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Sozialwissenschaften und Berufspraxis 24 (2001) 3 ; 291-294, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Sozialwissenschaften und Berufspraxis
    Angaben zur Quelle: 24 (2001) 3 ; 291-294, Online-Ressource
    DDC: 301
    Keywords: Sozialwissenschaftler ; Berufliche Qualifikation ; Überholspur ; Arbeitsmarkt ; Soziologe ; Freiwirtschaftslehre
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Soziale Probleme
    Angaben zur Quelle: 12 (2001) 1/2 ; 146-182, Online-Ressource
    DDC: 302.5
    Keywords: Abweichendes Verhalten ; Soziale Probleme ; Ideal ; Politik ; Modernisierung ; Diskurs
    Abstract: Abstract: 'Die Politik sozialer Probleme baut immer auf bestimmte kulturelle Grundlagen auf, die als Bilder von Störungen der Ordnung und abweichenden Verhaltens analysiert werden können. In diesem Aufsatz werden vier Idealtypen der Konstruktion sozialer Probleme unterschieden und mit gesellschaftlichen Entwicklungen der Modernisierung in Verbindung gebracht: der konservative Diskurs einer expressiven Punitivität, das klassisch-liberale Modell von Rechtsstaatlichkeit, das sozialdemokratische Ideal der Rehabilitation sowie der postmoderne Diskurs des Risikomanagements. Diese Orientierungen sind jeweils in bestimmten Phasen gesellschaftlicher Entwicklung entstanden und fungieren als Leitideen der Konstruktion sozialer Probleme. Die Entwicklung dieser Modelle wird hier als Ergebnis gesellschaftlicher Rationalisierungs-, Individualisierungs- und Differenzierungsprozesse interpretiert, die den Rahmen abgeben sowohl für die Konstitution kollektiver Akteure wie auch für die strategischen Durchsetzu
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet (peer reviewed)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Sozialwissenschaften und Berufspraxis 24 (2001) 3 ; 255-270, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Sozialwissenschaften und Berufspraxis
    Angaben zur Quelle: 24 (2001) 3 ; 255-270, Online-Ressource
    DDC: 301
    Keywords: Soziologie ; Soziologe ; Bachelor ; Online-Befragung
    Abstract: Abstract: In der Online-Befragung von 153 Mitgliedern des BDS als im Beruf stehende und erfahrene Soziologen wird ein allgemeines Meinungsbild zur potenziellen Einführung des B.A. in Soziologie in Deutschland ermittelt. Der erste Teil des Beitrags beschreibt das Methodendesign, charakterisiert die befragten Soziologen und referiert das allgemeine Meinungsbild aller Befragten zu diesem Studiengang. (IAB)
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Sozialwissenschaften und Berufspraxis 22 (1999) 1 ; 87-88, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Sozialwissenschaften und Berufspraxis
    Angaben zur Quelle: 22 (1999) 1 ; 87-88, Online-Ressource
    DDC: 306.3
    Keywords: Organisationsberatung ; Beratung ; Soziologe
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Österreichische Zeitschrift für Soziologie 24 (1999) 2 ; 52-65, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Österreichische Zeitschrift für Soziologie
    Angaben zur Quelle: 24 (1999) 2 ; 52-65, Online-Ressource
    DDC: 301
    Keywords: Geschichtssoziologie ; Soziologe ; Soziologie
    Abstract: Abstract: Die Entwicklung der Soziologie wird (mit den bereits vorhandenen soziologischen Mitteln) unter Beachtung der Annahme, die Entwicklung der Theorien sei von Faktoren beeinflusst, die in der "Vergesellschaftung ihrer Mitglieder ihren Ursprung haben", analysiert. Ziel ist es, eine soziologische Geschichtsschreibung der Soziologie (SGS) auf einige Inhalte festzulegen. Diese Geschichtsschreibung unterscheidet sich von der traditionellen, in der selten die Methoden der Soziologie Beachtung findet ("Textfixierung"). Beim Aufbau einer SGS muss beachtet werden, dass AutorInnen der Soziologie nicht beliebig lange modern sind, es also einen Kontextbezug gibt. Statt der Beschreibung einzelner Theorien/ Personen wird die Wahl von "Mikro-Umwelten" (Departement, Stadt, etc.) als Analyseeinheiten bevorzugt. Soziologie setzt "Teamarbeit" voraus. (pri)
    Note: Veröffentlichungsversion
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Sozialwissenschaften und Berufspraxis 22 (1999) 1 ; 40-57, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Sozialwissenschaften und Berufspraxis
    Angaben zur Quelle: 22 (1999) 1 ; 40-57, Online-Ressource
    DDC: 301
    Keywords: Soziologie ; Eklektizismus ; Soziologe
    Abstract: Abstract: Soziologie als Profession und Professionalisierung der Soziologie stehen im Mittelpunkt dieses Rückblicks auf die letzten drei Jahrzehnte in der Geschichte der Disziplin in Deutschland. Insgesamt zeichnet der Verfasser ein heterogenes Bild. Die Kodifizierung der Ausbildung von Soziologen, die Erarbeitung des Ethik-Kodex und die Funktion der Soziologie für die Gesellschaft werden positiv gewertet. Der gesellschaftliche Status der Soziologen und die organisatorische Spaltung in die hochschulfixierte Deutsche Gesellschaft für Soziologie und den eher berufsständischen Berufsverband Deutscher Soziologen bieten demgegenüber Anlass für weitere Bemühungen um die Professionalisierung der Soziologie. (ICE)
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Sozialwissenschaften und Berufspraxis 22 (1999) 3 ; 203-215, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Sozialwissenschaften und Berufspraxis
    Angaben zur Quelle: 22 (1999) 3 ; 203-215, Online-Ressource
    DDC: 301
    Keywords: Soziologe ; Inhaltsanalyse ; Arbeitsmarkt ; Sozialwissenschaften ; Berlin
    Abstract: Abstract: Angesichts fehlender repräsentativer Längsschnittdaten werden die Stellenanzeigen der Wochenzeitung 'Die Zeit' von 1994/95 und 1998/99, in denen ausdrücklich Soziologen oder Sozialwissenschaftler gesucht werden, ausgewertet. Untersucht werden die Art der Stellenanbieter, die Konkurrenz mit anderen Hochschulabsolventen am Arbeitsmarkt, die angebotenen Funktionen sowie die nachgefragten Qualifikationen. Dabei handelt es sich 1994/95 um 397, 1998/99 um 399 entsprechene Stellenangebote bzw. um 17 bis 35 Anzeigen im Monat. Im Ergebnis erweisen sich die Universitäten und Fachhochschulen als häufigste Stellenanbieter. Am häufigsten nachgefragt werden Sozialwissenschaftler im allgemeinen, wobei die Wirtschaftswissenschaftler die stärkste Konkurrenz zu den Soziologen sind. Insgesamt hat sich die Nachfrage nach Sozialwissenschaftlern seit 1994/95 quantitativ verbessert, doch qualitativ verschlechtert. (prf)
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Sozialwissenschaften und Berufspraxis 21 (1998) 3 ; 253-266, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Sozialwissenschaften und Berufspraxis
    Angaben zur Quelle: 21 (1998) 3 ; 253-266, Online-Ressource
    DDC: 301
    Keywords: Beratung ; Soziologe ; Empirische Sozialforschung
    Abstract: Abstract: Das Verhältnis von Soziologie und Praxisberatung hat in den letzten Jahren eine neue Aufmerksamkeit erfahren, was unter anderem folgende Fragen aufwirft: Gibt es eine spezifisch soziologische Beratung und was sind ihre Kennzeichen? Welche Kompetenzen benötigt ein Soziologe als Berater? Welche Rolle spielt soziologisches Wissen in der Beratung? Im Praxisfeld Beratung besteht nach der These des Autors die Chance für eine konstruktive Kooperation zwischen der soziologischen Forschung und den außerwissenschaftlich arbeitenden Soziologen im gemeinsamen Interesse einer Professionalisierung der Soziologie. Der Autor diskutiert in seinem Aufsatz praktische Fragen der Kooperationsmöglichkeiten zwischen Praxissoziologen einerseits und Sozialforschern andererseits. Chancen dafür er vor allem in der empirischen und theoretischen Forschung über Beratung sowie in einem daran anknüpfenden Aus- und Weiterbildungsangebot der Wissenschaft für Praxissoziologen. Darüber hinaus bestehen vielfältige Mög
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Sozialwissenschaften und Berufspraxis 20 (1997) 3 ; 255-272, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Sozialwissenschaften und Berufspraxis
    Angaben zur Quelle: 20 (1997) 3 ; 255-272, Online-Ressource
    DDC: 301
    Keywords: Soziologie ; Beruf ; Soziologe ; Berufsbild
    Abstract: Abstract: Die ungeklärte Stellung der 'Soziologie als Profession' ist nach Ansicht des Verfassers zu einem existentiellen Problem der Soziologen geworden. Ausgehend vom soziologischen Verständnis des Berufs charakterisiert er die Beschäftigung mit normativen Ordnungen als das Spezifikum der Soziologie. Grundlegende Aufgaben der Soziologie werden in folgenden Themenbereichen gesehen: Kommunikation, Berechenbarkeit des Verhaltens im Zusammenleben der Menschen, institutionelle Entlastungen und Absicherungen, organisatorischen Probleme, Ordnung als Zivilisation. Konkrete Tätigkeitsbereiche für Soziologen sind dabei die Erhebung und Beschreibung, die Ursachenforschung, die Prognose sowie das Aufzeigen von Alternativen. Berufliche Leistungen der Soziologie werden exemplarisch für die Konzentration auf die Ordnungs- und Regelungsperspektive als das spezifisch Soziologische deutlich gemacht. (ICE)
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Sozialwissenschaften und Berufspraxis 20 (1997) 2 ; 154-171, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Sozialwissenschaften und Berufspraxis
    Angaben zur Quelle: 20 (1997) 2 ; 154-171, Online-Ressource
    DDC: 301
    Keywords: Soziologe ; Soziologie ; Selbstbild ; Sozialwissenschaftler
    Abstract: Abstract: Der Beitrag präsentiert Überlegungen aus einem studentischen Lehrforschungsprojekt, das im Wintersemester 1994 und im Sommersemester 1995 an der Freien Universität Berlin durchgeführt wurde. Hintergrund für die thematische Ausrichtung des Projekts ist die sich abzeichnende Konjunktur in den Sozialwissenschaften: die Ausbildungskapazität etwa in der Soziologie überschreitet seit langem die Aufnahmefähigkeit des traditionellen, akademisch-universitären Arbeitsmarktes für dieses Fach. Lehrforschungsprojekte sollen helfen, den Studierenden während des Studiums Gelegenheit zu geben, unter praxisnahen Bedingungen wesentliche berufliche Kompetenzen zu erwerben, die sie auch in Tätigkeiten außerhalb der Universitäten anwenden können. Im Vordergrund des Projekts stand sowohl eine Befragung der Soziologen bzgl. ihres beruflichen Selbstverständnisses oder ihrer soziologischen Identität als auch von Entscheidungsträgern bei den beschäftigenden außeruniversitären Institutionen und Wirtschaftsun
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  ZA-Information / Zentralarchiv für Empirische Sozialforschung (1997) 41 120-144, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: ZA-Information / Zentralarchiv für Empirische Sozialforschung (1997) 41
    Angaben zur Quelle: 120-144, Online-Ressource
    DDC: 301
    Keywords: Mitmensch ; Anomie ; Gemeinsinn ; Politik ; Interesselosigkeit ; ALLBUS
    Abstract: Abstract: 'Gegenstand der Untersuchung ist die Annahme einer kontemporären Desintegration von Individuen in modernen Gesellschaften, die im Kontext der Arbeiten von Emile Durkheim und Leo Srole mit Fragen zur Wahrnehmung von 'Anomie' untersucht werden kann. Bei Befragungen werden in Deutschland oft Schwächen des sozialen Engagements bemängelt (ALLBUS-Daten). Die diesbezügliche Kritik an Politikern ist in ihrer Verbreitung noch eher systematisch zu erklären als eine mehr diffus verbreitete Kritik an den Mitmenschen überhaupt. Im Kontrast zu derartigen sozialpessimistischen Äußerungen besteht in einer Vielzahl von Ländern mehrheitlich ein grundsätzlicher Optimismus hinsichtlich des Lebens (ISSP-Daten).' (Autorenreferat)
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Sozialwissenschaften und Berufspraxis 20 (1997) 4 ; 371-375, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Sozialwissenschaften und Berufspraxis
    Angaben zur Quelle: 20 (1997) 4 ; 371-375, Online-Ressource
    DDC: 301
    Keywords: Soziologie ; Soziologe ; Opladen
    Note: Veröffentlichungsversion , nicht begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Sozialwissenschaften und Berufspraxis 20 (1997) 1 ; 65-76, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Sozialwissenschaften und Berufspraxis
    Angaben zur Quelle: 20 (1997) 1 ; 65-76, Online-Ressource
    DDC: 301
    Keywords: Beratung ; Soziologe
    Abstract: Abstract: 'Das zunehmende Interesse an dem Beraterberuf ist zum Teil erklärbar aus der gestiegenen Nachfrage an beratender Dienstleistung in nahezu allen Wirtschaftsbereichen. Die neuen gesuchten Metaqualifikationen in Organisationen im Zeichen flacher Hierarchie und Teamorientierung heißen Anleitung, Beratung, Coaching, Betreuung, Supervision. In der Industrie und zunehmend auch in öffentlichen Verwaltungen verursacht der schnell zu bewältigende Wandel zusätzlich einen weiteren Sog nach internen wie externen Beratungsleistungen. Zum anderen haben sich die Chancen für Soziologen in forschungsnahen Institutionen und/oder in öffentlich geförderten Projekten beschäftigt zu werden, rapide verschlechtert. Beratend und freiberuflich seinen Lebensunterhalt zu verdienen, wird für Soziologen - weniger aus Neigung sondern mehr als Notwendigkeit - eine ernstzunehmende berufliche Alternative. Professionelle , verantwortliche Beratungstätigkeit ist zunehmend interdisziplinär. Weder hat die Soziologie ein
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Sozialwissenschaften und Berufspraxis 19 (1996) 2 ; 135-140, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Sozialwissenschaften und Berufspraxis
    Angaben zur Quelle: 19 (1996) 2 ; 135-140, Online-Ressource
    DDC: 301
    Keywords: Soziologie ; Soziologe
    Abstract: Abstract: Der Ruf nach einer charismatischen Soziologie kann in einer differenzierten und demokratischen Gesellschaft nicht mehr eingelöst werden. In den letzten Jahrzehnten hat sich die Soziologie von der Entwicklung gesellschaftlicher Totalmodelle abgewandt und ist zu einer Spezialdisziplin geworden, die sich so stark spezialisiert hat, daß kein Fachvertreter mehr vollständig alle Disziplinbereiche überblicken kann. Die Forderung an den Soziologen und die Soziologie, die aufgrund dieser Spezialisierung heute überwiegende Detailarbeit zugunsten von Aussagen über die Gesellschaft als Ganzes aufzugeben, entspricht nicht der realistischen Leistungsfähigkeit des Faches. Soziologie heute ist Teil der differenzierten Gesellschaft der Gegenwart, deren viele Einzelprobleme nur durch mühsame Detailarbeit von Seiten der Soziologen bewältigt werden können. Als Spiegelbild einer demokratischen Gesellschaft sind die Soziologen ebenso vielfältig geworden wie diese. (ICH)
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Sozialwissenschaften und Berufspraxis 19 (1996) 1 ; 72-76, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Sozialwissenschaften und Berufspraxis
    Angaben zur Quelle: 19 (1996) 1 ; 72-76, Online-Ressource
    DDC: 301
    Keywords: Interessenverband ; Soziologe ; Mannheim
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Sozialwissenschaften und Berufspraxis 19 (1996) 2 ; 141-151, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Sozialwissenschaften und Berufspraxis
    Angaben zur Quelle: 19 (1996) 2 ; 141-151, Online-Ressource
    DDC: 301
    Keywords: Soziologie ; Soziologe
    Abstract: Abstract: 'Ein Gerücht geht um: Im nächsten Jahrtausend wird es keine Soziologie mehr geben! Die Zeichen mehren sich, daß diese Vision so unrealistisch nicht ist. Möglicherweise wird sich bereits Anfang des übernächsten Jahrzehnts die Soziologie als autonome akademische Disziplin aus dem Hochschulbetrieb verabschieden. Die Gründe liegen in der allgemeinen Misere des Hochschulwesens und in den selbst geschaffenen Problemen der Soziologie.' (Autorenreferat)
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Sozialwissenschaften und Berufspraxis 19 (1996) 3 ; 271-286, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Sozialwissenschaften und Berufspraxis
    Angaben zur Quelle: 19 (1996) 3 ; 271-286, Online-Ressource
    DDC: 302.231
    Keywords: Internet ; Soziologe ; Netzwerk ; Diskurs
    Abstract: Abstract: Wissenschaft ist auf Diskurse angewiesen. Das Wissenschaftssystem reproduziert sich durch Publikationen, die auf bereits vorliegende Publikationen zurückgreifen und umgekehrt die Entstehung neuer Publikationen anregen. Die enge Kopplung wissenschaftlicher Diskursbeiträge insbesondere an das Kommunikationsmedium Papier wird derzeit vom Kommunikationsmedium Computernetz gelöst. Auf diesem Hintergrund thematisiert der Beitrag sowohl die technischen Vorteile des Internet (Geschwindigkeit, Leistungssteigerung) als auch seine möglichen Nachteile. So verleiht das Internet den Autoren z.B. bisher keine karrierefördernde Reputation in den etablierten Wissenschaftsorganisationen. Der Autor stellt für Anwender im Soziologiebereich die wichtigsten Netzdienste (Email, Newsgroups und Mailingslists, Newsletters, Periodicals, elektronische Magazine, FTP-Server, Telnet, World-Wide-Web und WAIS) vor. (ICH)
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Sozialwissenschaften und Berufspraxis 19 (1996) 1 ; 25-31, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Sozialwissenschaften und Berufspraxis
    Angaben zur Quelle: 19 (1996) 1 ; 25-31, Online-Ressource
    DDC: 301
    Keywords: Soziologe ; Kunde ; Qualität
    Abstract: Abstract: In dem Beitrag werden Aufgabenbereiche aufgezeigt, die Soziologen im Qualitätsmanagement ausfüllen könnten. Ihre Kompetenzen dazu werden herausgestellt. Dazu wird zunächst skizziert, welche Aufgaben überhaupt im Qualitätsmanagement anfallen, um dann die Ansicht zu vertreten, daß die Rolle von Soziologen die eines Methodenspezialisten ist. Es wird gezeigt, daß Soziologen über spezielle Fertigkeiten in empirischen Methoden verfügen, die im Rahmen des Qualitätsmanagements zur Anwendung kommen. Qualitätsmanagement wird als ein Arbeitsfeld der Zukunft für Soziologen dargestellt. (ICA)
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Sozialwissenschaften und Berufspraxis 18 (1995) 4 ; 370-382, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Sozialwissenschaften und Berufspraxis
    Angaben zur Quelle: 18 (1995) 4 ; 370-382, Online-Ressource
    DDC: 301
    Keywords: Soziologe ; Beruf
    Abstract: Abstract: In dem Beitrag wird der berufliche Verbleib der Bielefelder Soziologen untersucht. Ausgewertet werden Telefoninterviews der Absolventen, die zwischen 1970 und 1991 ihr Soziologiestudium abgeschlossen haben. Gefragt wird nach dem Beschäftigungsverhältnis. Neben dem Öffentlichen Dienst und der Forschung wird der Bildungsbereich als das absorptionsfähigste Feld für Soziologen ermittelt. Es wird beschrieben, in welchen anderen Organisationen als gesellschaftliche Funktionssysteme Soziologen arbeiten. Die Erhebung zeigt, daß neben die klassischen Berufe für Soziologinnen und Soziologen eine ganze Reihe von neuen getreten sind: im Bereich von Geschäftsführung, Beratung, Marketing, Marktforschung und EDV. Auch nimmt die Wirtschaft als Arbeitgeber einen immer größeren Stellenwert ein. (ICA)
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Sozialwissenschaften und Berufspraxis 18 (1995) 4 ; 301-312, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Sozialwissenschaften und Berufspraxis
    Angaben zur Quelle: 18 (1995) 4 ; 301-312, Online-Ressource
    DDC: 301
    Keywords: Sozialwissenschaftler ; Arbeitsmarkt ; Soziologe ; Berufspraxis ; Hochschule ; Schulabgänger
    Abstract: Abstract: In dem Beitrag wird der Arbeitsmarkt für Soziologen betrachtet. Dabei wird ein Schwerpunkt auf die besondere Situation in den neuen Bundesländern gelegt. Die Darstellung der aktuellen Arbeitsmarktentwicklung wird erweitert durch einen Vergleich mit den Entwicklungen bei einer Absolventengruppe, mit der Soziologen häufig konkurrieren: den Wirtschaftswissenschaftlern. Die Anforderungen des Arbeitsmarktes an Sozialwissenschaftler werden erläutert. Der Beitrag zeigt, daß Soziologie, wenn sie mit Blick auf den Arbeitsmarkt studiert wird, hier durchaus konkurrenzfähig ist. Als hilfreiche Zusatzqualifikationen werden u.a. genannt: wirtschaftswissenschaftliche und juristische Kenntnisse, Kompetenz im Umgang mit EDV und insbesondere berufspraktische Erfahrungen, die durch Praktika erworben werden können. (ICA)
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Sozialwissenschaften und Berufspraxis 18 (1995) 4 ; 313-327, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Sozialwissenschaften und Berufspraxis
    Angaben zur Quelle: 18 (1995) 4 ; 313-327, Online-Ressource
    DDC: 301
    Keywords: Sozialwissenschaftler ; Soziologe ; Inhaltsanalyse ; Stellenanzeige ; Berlin
    Abstract: Abstract: In dem Beitrag werden die Stellenanzeigen für Sozialwissenschaftler und Soziologen aus der Wochenzeitschrift 'DIE ZEIT' von Mai 1994 bis August 1995 ausgewertet. Bei der Inhaltsanalyse geht es um die Art der Stellenanbieter, die Konkurrenz am Arbeitsmarkt, die angebotenen Funktionen und Tätigkeiten sowie um die nachgefragten Qualifikationen. Insgesamt wird festgestellt, daß die Nachfragesteigerung verbunden ist mit den Besonderheiten, die den hier repräsentierten Stellenmarkt auszeichnen: Vorzugsweise Stellen in Hochschulen oder außeruniversitären Forschungsstellen werden ausgeschrieben, wobei eine Vielzahl der Stellen befristet ist. Neben den einsatzbereichsbezogenen Qualifikationen werden besonders häufig Kenntnisse der empirischen Sozialforschung sowie berufspraktische Erfahrungen gefordert. (ICA)
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Sozialwissenschaften und Berufspraxis 18 (1995) 1 ; 4-20, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Sozialwissenschaften und Berufspraxis
    Angaben zur Quelle: 18 (1995) 1 ; 4-20, Online-Ressource
    DDC: 301
    Keywords: Soziologe ; Soziologie ; Beruf
    Abstract: Abstract: Die Suche nach dem Berufsbild der Soziologie durchzieht die Diskussionen um das Fach seit der Einrichtung der Diplom-Studiengänge. Das Konzept der 'aktiven Professionalisierung' war darauf gerichtet, durch eine angemessene Ausbildung zum Diplom, durch Besetzung entsprechender Praxisfelder und durch verbandsbezogenes Handeln Berufbilder für Soziologen zu profilieren und die Soziologie als Beruf in der Praxis durchzusetzen. Der vorliegende Beitrag resümiert anhand der statistisch erreichbaren Daten den Prozeß der Professionalisierung nach folgenden Aspekten: Anzahl der Soziologie-Absolventen in Deutschland von 1977 bis 1991; Arbeitslosigkeit bei Soziologen; Die Heterogenität der Berufsfelder für Soziologen; Arbeits- und Gegenstandsbereiche von Soziologen; Anstellungsträger und Statuspositionen. Der Beitrag enthält eine dreidimensionale Typologie möglicher Berufsfeldorientierungen von Soziologen. (pmb)
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Sozialwissenschaften und Berufspraxis 18 (1995) 4 ; 298-300, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Sozialwissenschaften und Berufspraxis
    Angaben zur Quelle: 18 (1995) 4 ; 298-300, Online-Ressource
    DDC: 301
    Keywords: Soziologe ; Beruf ; Studium ; Soziologie ; Fach ; Erlangen
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Sozialwissenschaften und Berufspraxis 18 (1995) 4 ; 412-421, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Sozialwissenschaften und Berufspraxis
    Angaben zur Quelle: 18 (1995) 4 ; 412-421, Online-Ressource
    DDC: 301
    Keywords: Soziologiestudium ; Soziologie ; Arbeitsmarkt ; Ziel ; Soziologe
    Abstract: Abstract: In dem Beitrag wird die Frage nach der Möglichkeit einer Professionalisierung der Soziologie durch eine praxisbezogene Vermittlung von soziologischer Theorie und Methode gestellt. Dabei stellt sich das Problem der Entwicklung eines stärkeren Profils, ohne damit die Flexibilität des Fachs in der Ausbildung aufzugeben. Es wird diskutiert, inwieweit es eine einheitliche Zielsetzung in der Soziologielehre geben muß. Dazu wird die These aufgestellt, daß Zielkonflikte die Ursache für die Richtungslosigkeit der Soziologie sind. Auf der Basis der Analyse werden Reformvorschläge für das Soziologiestudium erarbeitet. Dabei werden vor allem Modelle der Berufsausrichtung des Studiums entwickelt. Konkrete Verbesserungsmöglichkeiten für das Studium werden skizziert. (ICA)
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Sozialwissenschaften und Berufspraxis 17 (1994) 4 ; 361-363, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Sozialwissenschaften und Berufspraxis
    Angaben zur Quelle: 17 (1994) 4 ; 361-363, Online-Ressource
    DDC: 301
    Keywords: Soziologe ; Interessenverband
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Sozialwissenschaften und Berufspraxis 17 (1994) 4 ; 353-360, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Sozialwissenschaften und Berufspraxis
    Angaben zur Quelle: 17 (1994) 4 ; 353-360, Online-Ressource
    DDC: 301
    Keywords: Gründung ; Hotel ; Soziologin ; Soziologe ; Sardinien ; Deutschland
    Abstract: Abstract: Der Verfasser legt einen persönlichen Erfahrungs- und Erlebnisbericht von der Gründung der Association of the Sociologists in the European Union (ASEU) vor, die auf Initiative des italienischen Berufsverbandes für Soziologen im September 1994 auf Sardinien vollzogen wurde. Der Gründung gingen Vorbereitungstreffen in den Jahren 1990 bis 1992 voraus, deren Resolutionen im Anhang des Berichts dokumentiert sind. Die ASEU versteht sich als Berufsverband auf EU-Ebene und soll Berufsinteressen von Soziologen in der Praxis vertreten. Im Mittelpunkt stehen dabei Arbeitsplatzfragen sowie Fragen der Vereinheitlichung von Studiengängen und -abschlüssen. (ICE)
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Psychologie und Gesellschaftskritik 18 (1994) 1 ; 5-19, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Psychologie und Gesellschaftskritik
    Angaben zur Quelle: 18 (1994) 1 ; 5-19, Online-Ressource
    DDC: 303.6
    Keywords: Bauriedl, Thea ; Politik ; Psychoanalyse ; Gewalt
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 45 (1993) 1 ; 186-190, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie
    Angaben zur Quelle: 45 (1993) 1 ; 186-190, Online-Ressource
    DDC: 306.6
    Keywords: Soziologe
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 45 (1993) 1 ; 178-179, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie
    Angaben zur Quelle: 45 (1993) 1 ; 178-179, Online-Ressource
    DDC: 303.4
    Keywords: Soziologe ; Sozialstruktur ; Sozialer Wandel ; Düsseldorf ; Europa ; Westeuropa
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Sozialwissenschaften und Berufspraxis 15 (1992) 2 ; 166-182, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Sozialwissenschaften und Berufspraxis
    Angaben zur Quelle: 15 (1992) 2 ; 166-182, Online-Ressource
    DDC: 301
    Keywords: Kontaktstudium ; Studium ; Soziologe ; Soziologie
    Abstract: Abstract: Ziel des Beitrag ist es, aus subjektiver studentischer Erfahrung heraus vorläufige Vorstellungen und Bewertungen der Studieninhalte des Soziologiestudiums bezüglich deren Nützlichkeit und Verwertbarkeit für berufspraktische Erfordernisse festzuhalten. Dabei steht die Frage im Vordergrund, ob die wissenschaftsbezogene Ausbildung von Soziologen und Soziologinnen sowie der Erwerb eines akademischen Titels noch eine hinreichende und genügende Bedingung der beruflichen Wirklichkeit ist. Angesichts der Bildungsexpansion stellen 'Bildungspatente' (Hochschulabschlüsse) keine Garantie mehr dar für höheren Einkommensstatus. Zusätzlich treten Soziologen durch die zunehmende Interpenetration der einzelnen wissenschaftlichen Disziplinen in eine gewisse Konkurrenz mit Vertretern anderer Disziplinen. Um eine Austauschbarkeit und Verwischung der Qualifikationen zu vermeiden, müßte ein für die Soziologie eindeutiges Profil entwickelt werden, welches auch Struktur und Inhalt des Studiums dahingehend
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Sozialwissenschaften und Berufspraxis 15 (1992) 2 ; 186-203, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Sozialwissenschaften und Berufspraxis
    Angaben zur Quelle: 15 (1992) 2 ; 186-203, Online-Ressource
    DDC: 301
    Keywords: Soziologe ; Selbstständiger
    Abstract: Abstract: Angesichts der anhaltenden unbefriedigenden Arbeitsmarktsituation für Soziologen untersucht der Aufsatz die Möglichkeiten der selbständigen Tätigkeit für Soziologen und Soziologinnen als Alternative zum Berufsfeldwechsel, zu dem sich die Mehrzahl der Soziologen gezwungen sehen. Die folgenden Überlegungen über Vor- und Nachteile einer selbständigen Arbeitsform sollen somit als praktische Hinweise bei der Entscheidungsfindung behilflich sein. Im einzelnen werden pragmatisch Fragen der Angebots- und Nachfrageseite, der Angebotspalette von Soziologen, des Preis-Leistungsverhältnisses, der Preiskalkulation, der Werbung und der Akquisitionsstrategien behandelt. Aus der Betrachtung geht hervor, daß die Probleme der selbständigen Arbeit des Soziologen im Vergleich zu anderen Akademikergruppen, etwa der Mediziner, Juristen und Architekten, nicht nur in der relativ geringen Nachfrage nach soziologischen Dienstleistungen auf dem freien Markt liegen, aber auch in der Tatsache, daß übliche sozi
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Sozialwissenschaften und Berufspraxis 15 (1992) 2 ; 158-165, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Sozialwissenschaften und Berufspraxis
    Angaben zur Quelle: 15 (1992) 2 ; 158-165, Online-Ressource
    DDC: 301
    Keywords: Sozialwissenschaftler ; Berufsanfang ; Beruf ; Soziologe ; Düsseldorf
    Abstract: Abstract: Als Teil einer umfassenden Untersuchung, die zwischen 1988 und 1990 am Sozialwissenschaftlichen Institut der Universität Düsseldorf durchgeführt wurde und die Befragung von (potentiellen) Absolventen der Sozialwissenschaften hinsichtlich ihrer Studien- und Berufsituation sowie ihrer Berufsvorstellungen umfaßte, stellt dieser Beitrag qualitative Ergebnisse zusammen, die sich auf eine mündliche und schriftliche Absolventenbefragung aus den Jahren 1979-1987 zur Berufseinmündung und zum professionellen Selbstverständnis beziehen. Die Untersuchung zeigt, daß sich mit zunehmender Berufserfahrung bzw. nach einer bestimmten Konsolidierungsphase nach dem Berufseinstieg Motive wie Selbstverwirklichung verstärkt abbauen. Um die Überforderungen der Berufsanfänger besser einschätzen und erklären zu können, wurde versucht, nach Diskrepanzen zwischen Studium und Berufsanforderungen zu suchen, die ein späteres berufliches Unbehagen möglicherweise erklären können. Zu diesem Zweck wurden mit Hilfe e
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Sozialwissenschaften und Berufspraxis 15 (1992) 2 ; 204-219, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Sozialwissenschaften und Berufspraxis
    Angaben zur Quelle: 15 (1992) 2 ; 204-219, Online-Ressource
    DDC: 301
    Keywords: Soziologe ; Berufspraxis ; Mitglied
    Abstract: Abstract: Mittels einer Mitgliederanalyse der organisierten Soziologen im Berufsverband Deutscher Soziologen e.V. geht der Beitrag professionssoziologischen Fragestellungen nach und versucht Aussagen zu den verschiedenen Beschäftigungsfeldern der Soziologen zu gewinnen. Über die Mitgliederdatenbank lassen sich die regionale Verteilung der Mitglieder, die Zahl der ordentlichen und außerordentlichen Mitglieder und die Geschlechterproportion ablesen. Hinsichtlich der Berufstätigkeit der Mitglieder läßt sich feststellen, daß von den 511 Mitgliedern etwa 28,3 v.H. derzeit ohne Beschäftigung sind und von dem Rest fast jedes dritte Mitglied in Forschung und Lehre tätig ist. Was die Interessengebiete angeht, liegt der Schwerpunkt eindeutig auf den Methoden der Sozialforschung. Beim Interesse für Berufsfelder läßt sich eine Präferenz für die Jugend- und Sozialarbeit sowie für Beratungsberufe verzeichnen. Um zu tiefergreifenden Aussagen gelangen zu können, müßte die Mitgliederanalyse durch eine gesond
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  ZA-Information / Zentralarchiv für Empirische Sozialforschung (1990) 27 141-153, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: ZA-Information / Zentralarchiv für Empirische Sozialforschung (1990) 27
    Angaben zur Quelle: 141-153, Online-Ressource
    DDC: 301
    Keywords: Forschung ; Institution ; Betriebssoziologie ; Soziologe ; Sowjetunion ; Moskau
    Abstract: Abstract: Der Autor knüpft mit seiner Darstellung explizit an einen früher erschienenen Artikel in der gleichen Zeitschrift an (ZA-Information Nr. 23 vom Ende 1988), um hier die neueren Entwicklungen in der sowjetischen Soziologie aufzuzeigen. Er entwickelt drei Thesen über offensichtliche Stagnationstendenzen, die sich vor allem auf die Strukturen des Wissenschaftsbetriebes beziehen. Die Veränderungen in den Inhalten der sowjetischen Soziologie werden insgesamt positiver bewertet, da in jüngster Zeit auch Themen angesprochen werden können, die vor Jahren noch im Bereich der Tabuzone lagen. Die 'neuere' Entwicklung, also die Situation ab 1985 und ihre Veränderungen werden durch folgende Thesen skizziert: 1. Immer noch gibt es keine autonome scientific community. 2. Es fehlt eine Ausdifferenzierung der Soziologie, die wissenschaftliche Konkurrenz beleben könnte. Dies geht einher mit Problemen bei der Nachwuchsrekrutierung. 3. Statt Marktkonkurrenz 'Standespolitik' und politische Patronage. In
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  ZA-Information / Zentralarchiv für Empirische Sozialforschung (1990) 27 134-140, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: ZA-Information / Zentralarchiv für Empirische Sozialforschung (1990) 27
    Angaben zur Quelle: 134-140, Online-Ressource
    DDC: 301
    Keywords: Soziologie ; Forschung ; Soziologe ; Methodiker ; Leipzig ; Berlin
    Abstract: Abstract: Ausgehend vom Zusammenwachsen Deutschlands werden in dem Beitrag die Handlungsfelder für die anstehende Vereinigung der soziologischen Forschung aufgezeigt, insbesondere im Bereich der empirischen Sozialforschung und der Methodik. Die Aufgabe der eigenen Vergangenheitsbewältigung muß dabei vor allem von den Soziologen aus der ehemaligen DDR selbst geleistet werden. Aus dem Vergleich der institutionellen Situation der Soziologie in der ehemaligen DDR, den dort bisher angewandten Methoden und den erforschten Themen mit den entsprechenden Gegebenheiten in den alten Bundesländern werden die Handlungsziele für die Schaffung einer einheitlichen Methodik entwickelt. Wichtige Kennzeichen der empirisch-soziologischen Forschung in der ehemaligen DDR waren u.a. eine strenge Kontrolle der Arbeiten, eine komplizierte und strenge Genehmigungsprozedur und Auflagen zur Geheimhaltung. Daraus resultierten auch erhebliche Schwierigkeiten, eigene Forschungsergebnisse zu publizieren. Makrosoziologische
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Österreichische Zeitschrift für Soziologie 15 (1990) 1 ; 51-59, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Österreichische Zeitschrift für Soziologie
    Angaben zur Quelle: 15 (1990) 1 ; 51-59, Online-Ressource
    DDC: 301
    Keywords: Soziologe ; Entwicklungssoziologie ; Macht ; Wissen ; Österreich ; Wien
    Abstract: Abstract: Am Beispiel der Geschichte der Soziologie in Österreich bis 1938 wird das Zusammenspiel von wissenschaftlicher Reputation und Orientierung untersucht. Der Verfasser beschreibt anhand von Tabellen die Verteilung der akademischen Positionen auf die Mitglieder der wissenschaftlichen Disziplin Soziologie und analysiert die Ursachen für die positionelle Vorherrrschaft der universalistischen Gesellschaftslehre im Österreich der Zwischenkriegszeit. Die ideellen, sozialen und institutionellen Bindungen innerhalb der einzelnen soziologischen Schulen waren größer als deren Vernetzung untereinander. Es besteht ein deutlicher Zusammenhang zwischen universitären Entwicklungsmöglichkeiten und zeitgeschichtlichen, insbesondere politischen Veränderungen. Dies wird anhand der historischen Entwicklung der sozialwissenschaftlichen Schulen und deren Verankerung im sozialen und politischen Umfeld ihrer Zeit demonstriert. Insgesamt zeigt sich, daß die lokalistische Reputation bei österreichischen Soziol
    Note: Veröffentlichungsversion
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 38 (1986) 4 ; 829-831, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie
    Angaben zur Quelle: 38 (1986) 4 ; 829-831, Online-Ressource
    DDC: 303.4
    Keywords: Elias, Norbert ; Kongress ; Soziologe ; Sozialer Wandel ; Leerlauf ; Hamburg
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Sociologia Internationalis 22 (1984) 2 ; 197-215, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Sociologia Internationalis
    Angaben zur Quelle: 22 (1984) 2 ; 197-215, Online-Ressource
    DDC: 301
    Keywords: Luckmann, Thomas ; Berger, Peter L. ; Skeptizismus ; Soziologe ; Verstehende Soziologie ; Soziologie
    Abstract: Abstract: Existential Scepticism as a frame of orientation serves to elucidate the sociological practice reflectively: Sociology, in any case 'interpretative' sociology, is an attitude of consciousness which results from the claim on the necessary methodological distance to the general social practice. This attitude is described as methodical scepticism. The sceptical distance to practical involvement is used to uncover and analyse those aspects of social reality which are not accessible to everyday knowledge. A systematical foundation of this sociological attitude requires a 'mathesis universalis' which provides mundane-phenomenology with a controlled abstract description of the universal structures of the Life-World. But this is to be taken only as a modell of cognitive typification. Hence it has to be founded in turn on an existential-ontological base. Consciousness, from an existential point of view, cannot be thematized because it is pure original transcendence that cannot be founded it
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 35 (1983) 4 ; 790-791, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie
    Angaben zur Quelle: 35 (1983) 4 ; 790-791, Online-Ressource
    DDC: 301
    Keywords: Berger, Peter L. ; Kellner ; Soziologe ; Soziologie ; Harmondsworth
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 15 (1963) 2 ; 257-269, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie
    Angaben zur Quelle: 15 (1963) 2 ; 257-269, Online-Ressource
    DDC: 301
    Keywords: Pädagogische Soziologie ; Soziologe ; Pädagoge ; Soziologie ; Pädagogik
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...