Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • HeBIS  (54)
  • German  (54)
  • Wiesbaden : Springer VS  (54)
  • Frankfurt am Main : Suhrkamp
  • Social sciences  (54)
Datasource
Material
Language
  • German  (54)
Years
  • 1
    ISBN: 9783658267759
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 425 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.8
    Keywords: Migration ; Methodology of the Social Sciences ; Emigration and immigration ; Social sciences ; Sozialwissenschaften ; Flucht ; Forschung ; Forschungsmethode ; Migration ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Migration ; Forschung ; Forschungsmethode ; Flucht ; Migration ; Forschung ; Sozialwissenschaften
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783658074197
    Language: German
    Pages: X, 322 Seiten , 21 cm x 14.8 cm,
    Series Statement: Sozialstrukturanalyse
    Parallel Title: Erscheint auch als ‚Doing Inequality‘
    Parallel Title: Erscheint auch als ‚Doing Inequality‘
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion
    DDC: 320
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziale Ungleichheit ; Diskriminierung ; Bildungschancen ; Beruflicher Status ; Sozialkapital ; Soziale Beziehungen ; Migranten ; Qualitative Methode ; Deutschland ; Social sciences ; Social structure ; Social inequality ; Industrial sociology ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2013 ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2013 ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2013 ; Konferenzschrift 01.10.2013-02.10.2013 ; Bildung ; Arbeit ; Soziales Kapital ; Soziale Ungleichheit ; Einwanderer ; Soziale Integration ; Bildungswesen ; Soziale Ungleichheit
    Abstract: Die Beiträge des Bandes zeigen und diskutieren das Potenzial einer mikrosoziologischen, prozessorientierten - qualitativen - Ungleichheitsforschung. Sie spüren Praktiken sozialer Besser- und Schlechterstellung in den Bereichen Bildung, Arbeit, soziale Beziehungen und Migration auf. Mit der interpretativen, handlungstheoretischen oder praxissoziologischen Perspektive machen sie das „Doing inequality“, die Gemachtheit und die Vollzugswirklichkeit sozialer Ungleichheit sowie die Rolle von Akteuren bei der Herstellung, der Reproduktion und dem Wandel von sozialen Ungleichheiten zentral. Soziale Ungleichheiten ergeben sich aus der regelmäßig ungleichen Verteilung „wertvoller Güter“ einer Gesellschaft. Doch wie werden diese zugeteilt, angeeignet oder vorenthalten? Der Inhalt〈 • Bildung - Differenzerzeugung und ihre Folgen • Erwerbsarbeit und soziale Position • Soziale Beziehungen und Sozialkapital • Migration und die Frage nach Integration Die Zielgruppen • Soziologen und Soziologinnen • Forscher und Forscherinnen mit den Schwerpunkten Sozialstrukturanalyse, soziale Ungleichheit, Bildung, Arbeit, Migration und soziale Netzwerke • Praktiker und Praktikerinnen der Ungleichheitsforschung • Sozialpolitiker- und politikerinnen Die Herausgeber Laura Behrmann ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung in Hannover. Falk Eckert ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU Dresden, Institut für Soziologie, Professur Makrosoziologie. Andreas Gefken ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich Sozialökonomie der Universität Hamburg. Prof. Dr. Peter A. Berger ist Professor für Allgemeine Soziologie und Makrosoziologie am Institut für Soziologie und Demographie der Universität Rostock. Mit Beiträgen von: Laura Behrmann, Falk Eckert, Andreas Gefken -- Dariuš Zifonun, Marion Müller -- Bettina Fritzsche -- Anna Schütz, Julia Steinwand, Anna Welling -- Patricia Pielage -- Heinz Bude -- Sasa Bosancic -- Natalie Grimm -- Betina Hollstein -- Erika Alleweldt -- Andreas Gefken -- Karin Schittenhelm -- Maria Kontos -- Christian Ulbricht. Mit einem Vorwort von Peter A. Berger
    Note: Enthält 14 Beiträge , "Der vorliegende Band aus der Reihe "Sozialstrukturanalyse" im Springer VS Verlag ist hervorgegangen aus einer Tagung der Sektion "Soziale Ungleichheit und Sozialstrukturanalyse" in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS), die am 1. und 2. Oktober 2013 an der Universität Hamburg stattfand." - (Vorwort, Seite V)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783658173715
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XVII, 384 S, online resource)
    Edition: 3. Aufl. 2018
    Series Statement: Gesammelte Schriften 5
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    DDC: 301.01
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Religion and culture ; Social Sciences ; Ethnology ; Sociology ; Culture. ; Social sciences ; Ethnology ; Sociology ; Religion and culture ; Deontische Logik ; Moral
    Abstract: Das Ziel, das Dux mit der Untersuchung zur Moral verfolgt, ist, einsichtig zu machen, dass und wie sich die Moral als eine Form sozialer Vernunft aus einer Bedingungskonstellation der evolutiv erworbenen Verfassung heraus zu bilden vermochte und immer wieder zu bilden vermag. Man muss, das ist die Kernthese Günter Dux‘, die Moral unter den erkenntniskritischen Vorgaben der Moderne neu verstehen – anders als sie in aller Vergangenheit verstanden wurde. Dux macht deutlich, dass es zum Verständnis der Moral einer anderen Logik bedarf, nämlich einer prozessualen. Durch sie muss geklärt werden, dass und wie Moral sich mit der Vernunft in der Gesellschaft historisch-genetisch ausgebildet hat. Das erkenntniskritische Interesse an der Moral ist politisch motiviert. Wir sind mit den gesellschaftlichen Verhältnissen in eine Krise geraten. Das Problem ist der Markt. Er macht es unmöglich, der Gesellschaft eine von der Idee der Versöhnung bestimmte Welt als normatives Ideal zugrunde zu legen. Das Normative ist in die Strukturen der Gesellschaft eingelassen. Mit den Strukturen der Gesellschaft bedarf es deshalb der Kritik der Moral und einer trennscharfen Bestimmung der Gerechtigkeit. Auch sie stellt sich in der prozessualen Logik anders dar, als im philosophischen Denken von der Antike bis zu unserer Gegenwart. Der Inhalt · Eine andere Moral in einer anderen Welt. Omnia esse evertenda · Anthropologie des Sollens · Historisch-genetische Theorie der Moral · Zum Schluss: Die Moral in der prozessualen Logik der Moderne · Theorie der Moral: Separat veröffentlichte Beiträge Der Autor Dr. Günter Dux ist Prof. emeritus am Institut für Soziologie der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783658132774
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (X, 426 S, online resource)
    Edition: 2. Aufl. 2018
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Preyer, Gerhard, 1945 - Soziologische Theorie der Gegenwartsgesellschaft ; 2: Lebenswelt - System - Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Preyer, Gerhard, 1945 - Soziologische Theorie der Gegenwartsgesellschaft ; 2: Lebenswelt - System - Gesellschaft
    DDC: 301.01
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Religion and culture ; Social Sciences ; Political science ; Sociology ; Culture. ; Social sciences ; Political science ; Sociology ; Religion and culture ; Soziologische Theorie
    Abstract: Weltbildanalyse -- Gesellschaft als Lebenswelt und System -- Universalpragmatik -- Moralisches Bewusstsein.-Diskurstheorie -- Religion, Recht, Öffentlichkeit und die Frage nach dem Menschen in der postsäkularen Gesellschaft.
    Abstract: Die Untersuchung legt eine systematische neue Rekonstruktion der „Theorie des kommunikativen Handels“ von Jürgen Habermas vor. Sie erörtert im Kontext der klassischen Soziologie, der Soziologie der Gegenwartsgesellschaft, der Evolutionstheorie und Sprachtheorie die Probleme dieses Forschungsprogramms. Aus der Sicht der soziologischen Theorie ist dabei der Problembezug, die Folgeprobleme dieses Ansatzes zu erkennen und wie sie zu bearbeiten sind. Angesprochen ist damit der Problembezug der Grenzen der Innovationsfähigkeit dieses Forschungsprogramms. Das betrifft die grundlegende Fragestellungen der soziologischen Theorie in der postmodernen Gesellschaft und ihrer Evolution zur „nächsten Gesellschaft“, die alle Funktionssysteme z. B. der Wirtschaft, der Politik und des Rechts betreffen. Angesprochen ist damit aber auch, in welchem Ausmaß sich ‚unsere’ Verständigungsvoraussetzungen verändert haben, die einer erneuten Reflexion bedürfen, ohne den Anspruch zu erheben, damit die gesellschaftliche Kommunikation auf normativ erzwungene Zustände hin zu steuern. Inhalt Weltbildanalyse Gesellschaft als Lebenswelt und System Universalpragmatik Moralisches Bewusstsein Diskurstheorie Religion, Recht, Öffentlichkeit und die Frage nach dem Menschen in der postsäkularen Gesellschaft Zielgruppen Soziologinnen und Soziologen mit dem Schwerpunkt soziologische Theorie, Modernisierungstheorie, Evolutionstheorie, politische Soziologe und Kultursoziologie Autor Prof. Dr. phil. Gerhard Preyer lehrt am Institut für Soziologie der Goethe-Universität Frankfurt am Main und ist Herausgeber der Zeitschrift ProtoSociology www.protosociology.de.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658173777
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (X, 267 S, online resource)
    Edition: 2. Aufl. 2018
    Series Statement: Gesammelte Schriften 7
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Dux, Günter, 1933 - Gesammelte Schriften ; Band 7: Strukturwandel der Legitimation – Das Ende absoluter Werte
    DDC: 301.01
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Religion and culture ; Social Sciences ; Ethnology ; Sociology ; Culture. ; Social sciences ; Ethnology ; Sociology ; Religion and culture ; Sozialordnung ; Legitimation ; Logik ; Soziologische Theorie ; Recht ; Legitimation ; Gerechtigkeit ; Rechtstheorie
    Abstract: Logik und Legitimation. Das Problem -- Die Herkunft des Schemas vom Ursprung -- Strukturwandel der interpretativen Matrix -- Die Wende zur Neuzeit -- Selbstbehauptung und Widerspruch. Das Ende der Metaphysik -- Glauben – Werten – Wissen. Die Rechtslehre Max Webers -- Die ontologische Begründung des Rechts -- Zusammenfassung. Das Postulat der Gleichheit -- Gerechtigkeit statt Gleichheit. Ein kleines verändertes Nachwort.
    Abstract: In der Rechtstheorie hält sich beharrlich die Frage nach der Legitimation der gesellschaftlichen Ordnung, nach der Legitimation des Rechts insbesondere. Auf der Suche nach ihrer Bestimmung sieht sich Dux mit der immer noch vorherrschenden Überzeugung in der Rechts- und Sozialtheorie konfrontiert, jede Form der Legitimation müsse einem Absoluten verpflichtet sein. Gegen diese philosophische Fixierung an Denkmodelle der Metaphysik macht Dux Front. In einem groß angelegten entwicklungslogischen Entwurf ist Dux bemüht, die Herkunft der absolutistischen Logik und deren Dekonstruktion in der Geschichte darzulegen. Sie ist, so sein Argument, von der Geschichte überholt und ideologisch geworden. Preisgegeben werden kann, so Dux, das Verlangen, die Sozialordnung zu legitimieren, nicht. Dux erachtet es für geboten, die Legitimation auf Gerechtigkeit zu gründen. Als Gerechtigkeit versteht er, dass jeder in der Gesellschaft die Möglichkeit findet, den Sinnanforderungen an die Lebensführung in der Moderne nachzukommen. Der Inhalt · Logik und Legitimation. Das Problem · Die Herkunft des Schemas vom Ursprung · Strukturwandel der interpretativen Matrix · Die Wende zur Neuzeit · Selbstbehauptung und Widerspruch. Das Ende der Metaphysik · Glauben – Werten – Wissen. Die Rechtslehre Max Webers · Die ontologische Begründung des Rechts · Zusammenfassung. Das Postulat der Gleichheit · Gerechtigkeit statt Gleichheit. Ein kleines verändertes Nachwort Der Autor Dr. Günter Dux ist Prof. emeritus am Institut für Soziologie der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS | München : Ciando
    ISBN: 9783531188089
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 540 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbuch NGO-Kommunikation
    DDC: 302.2
    RVK:
    Keywords: Nichtregierungsorganisation ; Kommunikation ; Soziale Bewegung ; Vertrauen ; Staatliche Einflussnahme ; Gesellschaft ; Social sciences ; Political science ; Sociology ; Communication ; Mass media ; Social Sciences ; Sammelwerk ; Handbuch ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books. ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Nichtstaatliche Organisation ; Öffentlichkeitsarbeit
    Abstract: Nichtregierungsorganisationen (NGO) haben in den letzten 20 Jahren stark an Bedeutung zugenommen. Die fortschreitende Globalisierung hat sie zu eigenständigen politischen Akteuren gemacht, deren Rolle von der Kontrolle bis zur aktiven politischen Mitgestaltung reicht. Und etablierte Institutionen wie Unternehmen, Staat und Kirche stecken in der Vertrauenskrise. Zudem stellen NGO einen besonderen Typ von Organisationen dar. Viele von ihnen sind Kommunikationsexperten. Doch Kommunikation ist bei ihnen mehr als nur eine Kompetenz unter vielen - sie ist die Kernkompetenz der Nichtregierungsorganisationen. An ihrer Kommunikationsfähigkeit bemisst sich ihr Erfolg. Dieses Buch sammelt und systematisiert das aktuelle Wissen zur Kommunikation von NGO auf interdisziplinärer und internationaler Basis. Nadine Remus ist Senior Kommunikationsmanagerin der GEMA und Doktorantin an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Dr. Lars Rademacher ist Professor an der Hochschule Darmstadt und lehrt Strategische Kommunikation in den Studiengängen Onlinekommunikation (BSc) und Medienentwicklung (MA).
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783658208721
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 208 Seiten)
    Series Statement: Kulturelle Figurationen: Artefakte, Praktiken, Fiktionen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 201.7
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Sociology ; Religion and culture ; Sex (Psychology) ; Gender expression ; Gender identity ; Social Sciences ; Sociology of Culture ; Sociology of Family, Youth and Aging ; Gender Studies ; Geschlechterverhältnis ; Hohes Alter ; Altenbild ; Literatur ; Kultur ; Geschlechterrolle ; Soziale Situation ; Soziale Konstruktion ; Intersektionalität ; Hohes Alter ; Demenz ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Demenz ; Soziale Situation ; Kultur ; Literatur ; Geschlechterrolle ; Hohes Alter ; Soziale Konstruktion ; Geschlechterverhältnis ; Demenz ; Intersektionalität ; Altenbild ; Hohes Alter ; Literatur
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783658205201
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XI, 317 S, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301.01
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Critical theory ; Social structure ; Social inequality ; Economic sociology ; Sociology ; Social sciences ; Critical theory ; Social structure ; Social inequality ; Economic sociology ; Sociology ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Lebendige Traditionen -- Kritikbegriff und Utopie -- Diagnosen.
    Abstract: Der Band geht zurück auf die Tagung „Der aufrechte Gang im windschiefen Kapitalismus“, die im Januar 2016 in Weimar stattgefunden hat. Ihr Ziel war es, unterschiedliche Traditionen zusammenzuführen, Modelle kritischen Denkens zu vergegenwärtigen und neue Perspektiven der Gesellschaftstheorie zu eröffnen. Die Beiträge widmen sich der Standortbestimmung kritischer Theorien. Sie reflektieren auf ihre Ursprünge, loten ihr zeitdiagnostisches Potential aus und dokumentieren ihren interdisziplinären Charakter. Der „aufrechte Gang“ (Ernst Bloch) im Denken bedeutet, sich von der Übermacht des Bestehenden nicht einschüchtern zu lassen, konformistischer Akzeptanz wie irrationaler Sinngebung zu widerstehen und die Möglichkeit des Neuen, die Utopie, wach zu halten. Der Inhalt Lebendige Traditionen Kritikbegriff und Utopie Diagnosen Die Zielgruppen Studierende und Dozierende der Philosophie und Soziologie, Politologie und Psychologie, Literatur- und Kulturwissenschaften. Die Herausgeber Dr. Rüdiger Dannemann ist Vorstand der Internationalen Georg-Lukács-Gesellschaft. Dr. Henry W. Pickford ist Associate Professor of German and Philosophy in der Duke University in Durham (NC), USA. Dr. Hans-Ernst Schiller ist Professor für Sozialphilosophie und Sozialethik am Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften der Hochschule Düsseldorf.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783658210625
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXIII, 466 Seiten)
    Edition: 2. Auflage
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Soziologie der Konventionen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.3
    Keywords: Social sciences ; Economic sociology ; Sociology ; Einführung
    Abstract: Die Economie des conventions (EC) stellt einen zentralen Teil der neuen pragmatischen Sozialwissenschaften sowie einen komplexen pragmatischen Institutionalismus dar. Dieser Band systematisiert die Entwicklung der EC, führt in die wichtigen Grundkonzepte ein und präsentiert die wichtigsten Beiträge der EC zur neuen Wirtschaftssoziologie. Die EC ist zunächst in Frankreich als Wissenschaftsbewegung aus einer transdisziplinären Kooperation zwischen Wirtschaftswissenschaftlern und Soziologen entstanden. Sie kann mittlerweile als wichtigster Beitrag der neuen französischen Wirtschaftssoziologie aufgefasst werden, der nun auch international an Einfluss gewinnt. Im Zentrum steht eine pragmatische Handlungstheorie, die auf das Konzept der Konvention bezogen wird, um ökonomische Handlungskoordination und kollektive Qualitätskonstruktionen zu analysieren. Die EC kann als ein sozioökonomischer sowie pragmatisch-institutionalistischer Ansatz aufgefasst werden, der auch neue Perspektiven auf Organisationen und Märkte eröffnet. Der Inhalt Formierung der EC • Klassifikationen und Klassifizierungspraxis • Arbeit und Arbeitsmärkte • Qualitätskonventionen • Produktionswelten • Geld und Finanzmärkte • Recht und Arbeit • Quantifizierung und Staat • Methodologie der EC • Perspektiven Die Zielgruppen SoziologInnen • WirtschaftswissenschaftlerInnen • PolitikwissenschaftlerInnen • HistorikerInnen • RechtswissenschaftlerInnen Der Autor Dr. Rainer Diaz-Bone ist Professor für Soziologie am Soziologischen Seminar der Universität Luzern
    Abstract: Formierung der EC -- Klassifikationen und Klassifizierungspraxis -- Arbeitsmärkte -- Qualitätskonventionen -- Produktionswelten -- Geld und Finanzmärkte -- Recht und Arbeit -- Quantifizierung und Staat -- Methodologie der EC -- Perspektiven
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783658211905
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XVI, 437 S. 51 Abb, online resource)
    Series Statement: Interkulturelle Studien
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Tunç, Michael, 1967 - Väterforschung und Väterarbeit in der Migrationsgesellschaft
    DDC: 304.8
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Gender identity in education ; Social work ; Educational sociology. ; Social sciences ; Gender identity in education ; Social work ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Vaterrolle ; Männerbild ; Kulturvergleich ; Geschlechterforschung
    Abstract: Forschungsstand der Sozial- und Erziehungswissenschaften im Kontext von Väterlichkeit, Männlichkeit und Migration -- Väter mit Migrationshintergrund und rassismuskritisch migrationssozialarbeiterische Väterarbeit -- Die Evaluation interkultureller Väterarbeit in NRW.
    Abstract: Michael Tunç untersucht, inwiefern sich Prozesse des Zusammenwirkens der Differenzlinien Geschlecht, Ethnizität und Klasse bei ethnisch minorisierten Vätern/Vätern of Color (PoC) rekonstruieren lassen. Der Autor präsentiert aktuelle Begriffe, Ansätze und Ergebnisse der Männlichkeits- und Väterlichkeitsforschung. Für emanzipative Entwicklungen arbeitet er den Begriff der progressiven Männlichkeit aus, mit dem sich Spannungen zwischen hegemonialen und progressiven Deutungsmustern von Männlichkeit/Väterlichkeit migrantischer Männer/PoC angemessen analysieren lassen. Er stellt intersektionale rassismuskritisch-migrationsgesellschaftliche Ansätze vor und überträgt sie auf diversitätsbewusste Väterarbeit. Der Inhalt Forschungsstand der Sozial- und Erziehungswissenschaften im Kontext von Väterlichkeit, Männlichkeit und Migration Väter mit Migrationshintergrund und rassismuskritisch migrationssozialarbeiterische Väterarbeit Die Evaluation interkultureller Väterarbeit in NRW Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Erziehungswissenschaften, Sozialwissenschaften und Sozialen Arbeit Praktiker und Praktikerinnen in der Sozialen Arbeit und Pädagogik Der Autor Dr. Michael Tunç ist im Rahmen einer befristeten Professur für das Fachgebiet Migration und Soziale Arbeit am Fachbereich Soziale Arbeit der Hochschule Darmstadt tätig.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 407-453
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783658217181
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 397 Seiten)
    Edition: 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage
    Series Statement: Organisation und Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Luhmann, Niklas ; Social Sciences ; Organizational Studies, Economic Sociology ; Sociological Theory ; Social sciences ; Economic sociology ; Sociology ; Differenzierung ; Organisationssoziologie ; Theorie ; Gesellschaft ; Organisation ; Systemtheorie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Luhmann, Niklas 1927-1998 ; Systemtheorie ; Gesellschaft ; Organisation ; Luhmann, Niklas 1927-1998 ; Systemtheorie ; Organisationssoziologie ; Systemtheorie ; Gesellschaft ; Differenzierung ; Theorie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9783658214395
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIII, 489 S. 10 Abb., 1 Abb. in Farbe, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 300.1
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology ; Personality ; Social psychology ; Social sciences ; Sociology ; Personality ; Social psychology ; Einführung
    Abstract: Vorbemerkung oder: Warum in diesem Text Akteure, Subjekte und Subjektivität vorkommen -- Bausteine einer psychodynamischen Subjektkonzeption -- Handeln -- Die Situation: Interaktion im sozialen Kontext -- Mikrosoziale Realität -- Makrosoziale Realität -- Soziale Realität und Psychodynamik – Rückblick und Ausblick.
    Abstract: In diesem Text geht es um die Frage, wie Theorien der Psychodynamik zum Verständnis gesellschaftlicher Prozesse beitragen und was die dazu erforderliche Kooperation können muss. Die Frage, ob sie einen Beitrag leisten können, stellt sich nicht in einer Welt, in der bei aller instrumentellen Rationalität Ängste, Hoffnungen, Hass und Wut, Sehnsüchte und Fantasien sich ins soziale Geschehen einmischen und es mehr oder weniger massiv bestimmen. Psychodynamik ist dabei kein „Störfaktor“, sondern ein konstitutiver, motivierender und treibender, ein notwendiger, aber kein pflegeleichter oder gar beliebig kontrollierbarer Faktor jeder sozialen Realität. Um das komplexe Zusammenspiel sozialer und psychischer Realität zu erfassen, bedarf es einer entsprechenden Konzeption, die hier vorgestellt und illustriert wird. Der Inhalt Bausteine einer psychodynamischen Subjektkonzeption Umrisse eines Konzepts des Verhältnisses von sozialer und psychischer Realität Ebenen der Vermittlung sozialer und psychischer Realität: Handlung • Situation: Interaktion • Mikrosoziale Realität • Makrosoziale Realität Soziale Realität und Psychodynamik Die Zielgruppen Studierende und Dozierende der Soziologie, Sozialpsychologie, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften Der Autor Dr. Johann August Schülein ist em. o. Professor für Soziologie an der Wirtschaftsuniversität Wien. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Mikrosoziologie, Institutions- und Systemdynamik, Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie sowie Sozioökonomie.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9783658210908
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XV, 263 S. 4 Abb. in Farbe, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.23086912
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; International relations ; Social work ; Area studies ; Social sciences ; International relations ; Social work ; Area studies ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Vielfalt ; Sozialarbeit
    Abstract: Interkulturelle und dekoloniale Perspektiven -- Inklusion und Migration in Europa, Indien, Lateinamerika -- Humanistische und dekoloniale Perspektiven auf Vielfalt und Friedensarbeit -- Ausgewählte Aspekte interkultureller und dekolonialer Sozialarbeit -- Implikationen für die Soziale Arbeit mit Flüchtlingen und Migranten.
    Abstract: Dieser Tagungsband fokussiert die internationale dekoloniale Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt sozialer Diversität und greift Themen wie Gender-Diskussion, religiöse Pluralisierung, indigene Soziale Arbeit, Migration und Inklusion aus der Perspektive länderspezifischer Ansätze auf. Die untersuchten Länder weisen in der migrationsspezifischen Sozialen Arbeit langjährige Erfahrungen in der Binnenmigration aufgrund von Gewalterfahrungen (Kolumbien) oder wirtschaftlichen Gründen (Indien) auf, leben im politischen Transformationsprozess (Kuba) oder müssen aufgrund hoher Emigration (Indien) länderspezifische Lösungen finden. Die interdisziplinäre Sichtweise ergibt sich durch eine sozialarbeitswissenschaftliche, pädagogische, philosophische und politische Herangehensweise. Der Inhalt Interkulturelle und dekoloniale Perspektiven.- Inklusion und Migration in Europa, Indien, Lateinamerika.- Humanistische und dekoloniale Perspektiven auf Vielfalt und Friedensarbeit.- Ausgewählte Aspekte interkultureller und dekolonialer Sozialarbeit.- Implikationen für die Soziale Arbeit mit Flüchtlingen und Migranten. Die Zielgruppen • Lehrende und Studierende der internationalen Sozialen Arbeit • Praktikerinnen und Praktiker aus den Bereichen Flüchtlingshilfe und Friedensarbeit Die Herausgeberinnen Dr. phil. Monika Pfaller-Rott ist an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt, Fakultät für Soziale Arbeit tätig, Prof. Dr. Esperanza Gómez-Hernández an der Universidad de Anitoquia in Medellin, Kolumbien und Prof. Dr. Hilaria Soundari an der Universität The Gandhigram Rural Institute in Indien.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 9783658158941
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XVIII, 817 S. 228 Abb., 136 Abb. in Farbe, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbuch Qualitative Videoanalyse
    DDC: 300.1
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social Sciences ; Social sciences ; Sociology Research ; Social sciences ; Sociology Research ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Interpretative Sozialforschung ; Video ; Analyse ; Forschungsmethode
    Abstract: Positionen und methodologische Grundlagen -- Datenaufbereitung: Vorbereitung und Aufbereitung videoanalytischer Untersuchungen -- Methodologie und Methodik: Konkrete Fragen der Datenanalyse -- Ergebnisdarstellung: Probleme und deren Lösungen -- Anwendung: Forschungsgenerierte Videographie in der Schul- und Unterrichtsforschung -- Anwendung: Film- und Fernsehanalyse -- Anwendung: Feldeigene Gebrauchsweisen von Video/Filmmaterialien in verschiedenen sozialen Settings -- Resümee. Videos per App: Laden Sie die Springer Multimedia App kostenlos herunter.
    Abstract: Das Handbuch bietet einen breiten und vollständigen Überblick über die derzeit wichtigsten qualitativen Methoden der Videoanalyse und Filmanalyse sowie deren Entwicklungen in den Sozialwissenschaften und schließt somit in einem Fachbereich, der durch hohe Diversität gekennzeichnet ist, eine noch immer bestehende Lücke. Zudem geht der Band forschungspraktisch auf die bestehenden methodischen und methodologischen Herausforderungen ein, differenziert und arbeitet auf diese Weise die bestehenden Anforderungen im Umgang mit dem besonderen Datentypus nachvollziehbar heraus. Die Herausgeberin und der Herausgeber Dr. phil. Christine Moritz ist Geschäftsführerin der Feldpartitur GmbH, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Kulturwissenschaftlichen Institut Essen, Lehrende an Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen und Forschungsconsultant. Dr. Michael Corsten ist Professor für Soziologie an der Stiftung Universität Hildesheim. Videos per App: Laden Sie die Springer Multimedia App kostenlos herunter - Abbildungen im Buch per App mit Handy oder Tablet scannen, um Videos zu streamen.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 9783658209599
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (IX, 53 S, online resource)
    Series Statement: essentials
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Humborg, Christian, 1973 - Die publizistische Gesellschaft
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social sciences in mass media ; Social Sciences ; Mass media ; Communication ; Journalism ; Social sciences ; Mass media ; Communication ; Social sciences in mass media ; Journalism
    Abstract: Plattform und Medien -- Filterblasen -- Fake News - Fact Checking -- Crowdsourcing und Crowdfunding -- Non-Profit-Journalismus.
    Abstract: In diesem essential wird der radikale Wandel der Medien und des Journalismus durch den Aufstieg der Plattformen beschrieben. Es wird gezeigt, wie neue Akteure mit neuen Herangehensweisen auf die Bühne treten. Denn durch die aufgezeigten Veränderungen kann jeder Mensch ohne besonderen Sachverstand weltweit publizieren. Dies verändert grundlegend die Produktionsweisen und Geschäftsmodelle der Medien und des Journalismus selbst, denn jeder Mensch wird zum Publizisten. Die Plattformen diktieren die Spielregeln wer publiziert, wie publiziert wird und wer damit Geld verdienen kann. Dies ist aber nicht nur Bedrohung, sondern auch eine große Chance für den Journalismus. Der Inhalt Plattform und Medien Filterblasen Fake News - Fact Checking Crowdsourcing und Crowdfunding Non-Profit-Journalismus Die Zielgruppen Studierende, Lehrende und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Bereichen Journalistik, Medienwissenschaft und Kommunikationswissenschaft Journalistinnen und Journalisten Die Autoren Dr. Christian Humborg ist Lehrbeauftragter am Institut für Publizistik der Freien Universität Berlin und Kuratoriumsmitglied des Recherchezentrums Correctiv. Thuy Anh Nguyen hat einen Master in Journalistik und Kommunikationswissenschaft der Universität Hamburg und arbeitet in der Wissenschaftskommunikation.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 9783658221164
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XI, 325 S. 21 Abb, online resource)
    Series Statement: Stadt, Raum und Gesellschaft
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.800943515
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, Urban ; Emigration and immigration ; Human geography ; Social sciences ; Sociology, Urban ; Emigration and immigration ; Human geography ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Wohnungssuche und Standortentscheidung bei internationaler Mobilität -- Settings und Felder sozialräumlicher Verortung -- Habitustransformation und ethnisch-kulturelle Grenzziehungen -- Verortungsstrategien zwischen lokaler und transnationaler Einbettung -- Die Bedeutung von Orten bei mobiler Lebensführung.
    Abstract: Anna Becker untersucht anhand der Lebensführung hochqualifizierter Migrantinnen und Migranten idealtypisch die Herausforderungen, mit denen Menschen in Zeiten von Globalisierung, flexibilisierten Arbeitsmärkten und gestiegenen Mobilitätsanforderungen konfrontiert sind. Über die Analyse der Verortungspraktiken von beruflich Mobilen zwischen Entankerung und Wiedereinbettung zeigt die Autorin auf, wie sich soziale Beziehungen unter den Bedingungen von Mobilität, Temporalität und kultureller Vielfalt gestalten und welche Funktionen sozialräumliche Strukturen für lokale und transnationale Einbettung sowie für das Zusammenleben und gesellschaftliche Teilhabe erhalten. Inhalt Wohnungssuche und Standortentscheidung bei internationaler Mobilität Settings und Felder sozialräumlicher Verortung Habitustransformation und ethnisch-kulturelle Grenzziehungen Verortungsstrategien zwischen lokaler und transnationaler Einbettung Die Bedeutung von Orten bei mobiler Lebensführung Zielgruppen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Dozierende und Studierende der Migrationsforschung, Stadtsoziologie, Humangeographie und Stadtplanung Verantwortliche in öffentlichen Verwaltungen im Bereich Stadtentwicklung, Migration und Integration Die Autorin Anna Becker arbeitet als Wissenschaftlerin beim vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e.V. und forscht zu Migration und gesellschaftlicher Vielfalt, sozialer Stadt(teil)entwicklung und der digitalen Transformation städtischer Gesellschaften.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 9783658162887
    Language: German
    Pages: 256 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Flensburg 2016
    DDC: 306.36
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Educational sociology ; Social structure ; Social inequality ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Industrial sociology ; Social Sciences ; Sociology of Work ; Sociology of Education ; Social Structure, Social Inequality ; Sozialwissenschaften ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 9783658158378
    Language: German
    Pages: VIII, 450 Seiten
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.8
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Ethnography ; Cultural studies ; Religion and culture ; Social Sciences ; Cultural Studies ; Methodology of the Social Sciences ; Sociology of Culture ; Sozialwissenschaften ; Gruppensupervision ; Ethnomethodologie ; Feldforschung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Ethnomethodologie ; Gruppensupervision ; Feldforschung
    Abstract: Ethnografische Feldforschung hat das anspruchsvolle Ziel, Annäherungen an das Wirklichkeitserleben und die alltäglichen Handlungspraxen anderer Menschen zu ermöglichen. Der Forschungsprozess zeichnet sich durch eine Komplexität aus, die selbst für qualitative empirische Sozialforschung ungewöhnlich ist; die gewonnenen Daten sind sehr vielschichtig. Die ethnografische Gruppensupervision für Feldforschende ist eine Antwort auf diese Herausforderungen. Der Band stellt dieses Instrumentarium zur Reflexion und Auswertung ethnografischer Feldforschungen in Form von methodologischen Erläuterungen und konkreten Praxisbeispielen vor. Quelle: Klappentext.
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 9783658164003
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 311 Seiten)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: pop.religion: lebensstil - kultur - theologie
    Parallel Title: Erscheint auch als Massen und Masken
    DDC: 201.7
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Religion and culture ; Konferenzschrift 2014 ; Konferenzschrift 2014 ; Konferenzschrift 2014 ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2014 ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2014 ; Konferenzschrift 2014 ; Aufsatzsammlung ; Massenkultur ; Großveranstaltung ; Ritualisierung ; Religiöses Erleben ; Karneval ; Religiosität ; Massenkultur ; Großveranstaltung ; Ritualisierung ; Religiöses Erleben ; Karneval
    Abstract: Unter dem Stichwort Massen und Masken werden zwei Phänomene aus kulturwissenschaftlicher und theologischer Perspektive beleuchtet, die komplementär sind. Viele Bereiche des menschlichen Lebens werden von Massenkultur geprägt. Zu einer entsprechenden Eventkultur gehören die vielen Festivals, aber auch der Kirchentag. Massenevents werden in Szene gesetzt und medial verbreitet. Mit Blick auf die Massenveranstaltungen des Nationalsozialismus erweisen sie sich als ambivalent. Das Subjekt ist nicht nur Individuum, sondern auch Teil einer größeren Menge, die es ihm ermöglicht, Erfahrungen von Ekstase zu machen. Karneval ist eine bestimmte Form der heutigen Massenkultur, die ihre eigenen Traditionen mit sich trägt. Karneval inszeniert sich selbst und die Menschen, die daran teilnehmen. Die Verkleidung, die Musik, die Umzüge spielen eine Rolle. Zugleich fordert der Karneval mit seinem überschießenden Charakter heraus. Grenzverletzungen gehören stets dazu und finden in der Verletzung religiöser Gefühle einen neuralgischen Punkt. Aber auch vestimäre und philosophische Fragestellungen bleiben nicht aus. Der Inhalt Masse / Event.- Karneval / Maske Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Sozial- und Kulturwissenschaften Die Herausgeber Dr. Richard Janus ist an der Universität Paderborn tätig. Florian Fuchs promoviert an der Universität Regensburg. Prof. Dr. Harald Schroeter-Wittke ist Inhaber des Lehrstuhls für Didaktik der Evangelischen Religionslehre mit Kirchengeschichte am Institut für Evangelische Theologie der Fakultät für Kulturwissenschaften der Universität Paderborn
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 9783658175207
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 397 Seiten)
    Edition: 2. Auflage
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Erlebniswelten
    Parallel Title: Erscheint auch als Fans
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Fans (Persons) ; Subculture ; Leisure Sociological aspects ; Social sciences ; Sociology ; Communication ; Mass media ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Fan ; Soziologie
    Abstract: Eine grundlegende Publikation der zeitgenössischen Fanforschung in der überarbeiteten Neuauflage. Fans sind ein weit verbreitetes und vielfältiges Phänomen: Menschen sind Fans von Fußballvereinen, Musikern, Filmstars, Automarken usw. Es gibt Fans in verschiedenen Altersgruppen und Schichten. Die hier versammelten Beiträge analysieren Fans hinsichtlich ihrer spezifischen Emotionalität, ihrer Kultur und Lebensführung, ihrer Sozialisation und Sozialstruktur, ihres Konsumverhaltens, ihrer Mediennutzung und ihrer politischen Partizipation. Thematisiert werden außerdem die internen Abgrenzungen in Fan-Szenen, Fragen der Migration und Globalisierung von Fans, Geschlechterkonstruktionen in Fan-Gemeinschaften sowie die Geschichte des Fantums. Stimmen zur 1. Auflage • „Von diesem Buch muss man wirklich sagen, dass es den ‚state of the art‛ eindrucksvoll repräsentiert.“ (socialnet) • „Ein hoch interessantes und sehr lesenswertes Buch“ (Sport und Gesellschaft) • „Ein lange überfälliges Buch, in dem alle Facetten des Fan-Seins und -werdens näher beleuchtet werden“ (Forschungsjournal Soziale Bewegungen) • „Das Werk vermittelt einen sehr guten Eindruck in die Fanszenen und in die Forschung zu diesem Thema“ (medien und erziehung) • „Hat das Zeug zum Standardwerk, das mit richtungsweisenden Ideen und Hypothesen zu weitergehender Forschung einlädt.“ (PR Guide) Die Herausgeber Dr. Jochen Roose ist Professor für Sozialwissenschaften am Willy Brandt Zentrum für Deutschland- und Europastudien der Universität Wrocław. Dr. Mike S. Schäfer ist Professor für Wissenschaftskommunikation am Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung (IPMZ) der Universität Zürich. Dr. Thomas Schmidt-Lux arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kulturwissenschaften der Universität Leipzig
    Abstract: Einleitung: Fans als Gegenstand soziologischer Forschung -- Fans in theoretischer Perspektive -- Geschichte der Fans -- Fans und Sozialstruktur -- Fans und Emotionen -- Fans und alltägliche Lebensführung -- Fans und kulturelle Praxis -- Fans und Distinktion -- Fans und Sozialisation -- Fans und Gender -- Fans und Gewalt -- Fans und Religion -- Fans und Konsum -- Fans und Medien -- Fans und Partizipation -- Fans und Migration -- Fans und Globalisierung
    Note: Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658173555
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XII, 312 S, online resource)
    Edition: 4. Aufl. 2017
    Series Statement: Gesammelte Schriften 3
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    DDC: 301.01
    Keywords: Social sciences ; Ethnology ; Sociology ; Religion and culture ; Social Sciences ; Social sciences ; Ethnology ; Sociology ; Religion and culture
    Abstract: Der Band wird von zwei Zielen bestimmt: Zum einen, Weltbilder, die für Epochen spezifisch sind, in ihren Inhalten zu bestimmen und zum andern, die Gründe zu eruieren, weshalb sie sich an Strukturen gebunden bilden. Dabei tritt zutage, was der Titel verspricht: Es gibt eine Logik in ihrer historischen Abfolge. Die Logik bildet sich aus der Verarbeitung der Erfahrungen, die der Mensch vermöge seiner Stellung in der Natur macht. Die Erfahrungen ändern sich in der Geschichte und gehen mit dem Wandel der Sinnstrukturen in eins. Im Fokus der Untersuchung steht die Struktur des Denkens in primitiven Gesellschaften. Mit ihrer Rekonstruktion entwickelt der Autor ein Verständnis der Religion, das der Thematisierung der Grundstruktur primitiven Denkens verhaftet ist. Eine herausragende Bedeutung gewinnt in der Entwicklung der Religion die Ausbildung des Monotheismus; sie wird exemplarisch am Bildungsprozess des israelischen Monotheismus erörtert. Für die Entwicklung der Logik der Weltbilder bestimmend wird die Entwicklung des Naturverständnisses. Sie ist es, die in der Neuzeit einen Bruch in der Logik des Weltverständnisses bewirkt. Durch ihn kommt der Religion diejenige Welt abhanden, an die sie eine Geschichte lang gebunden war. Der Inhalt · Unter Ideologieverdacht: Der Streit um das Weltbild · Die Stellung des Menschen in der Natur · Der Einstieg in die Geschichte. Anweisung zu ihrer Rekonstruktion aus der Ontogenese · Konstruktiver Realismus. Der Aufbau des Wissens · Das primitive Denken und das Denken der Primitiven · Der Grund der Religion · Die Herkunft der Götter · Gott. Zur Logik des Monotheismus · Geschichte als Lernprozess. Der Fortschritt im Naturverständnis · Das Selbstverständnis des Menschen im Weltbild der Gegenwart Der Autor Dr. Günter Dux ist Prof. emeritus am Institut für Soziologie der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    Abstract: Unter Ideologieverdacht: der Streit um das Weltbild -- Die Stellung des Menschen in der Natur -- Der Einstieg in die Geschichte. Anweisung zu ihrer Rekonstruktion aus der Ontogenese -- Konstruktiver Realismus. Der Aufbau der Wissens -- Das primitive Denken und das Denken der Primitiven -- Der Grund der Religion -- Die Herkunft der Götter -- Gott. Zur Logik des Monotheismus -- Geschichte als Lernprozess. Der Fortschritt im Naturverständnis -- Das Selbstverständnis des Menschen im Weltbild der Gegenwart
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISBN: 9783658019747
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XXI, 573 S. 106 Abb, online resource)
    Edition: 2. Aufl. 2017
    Series Statement: Friedens- und Konfliktforschung
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Altmann, Jürgen, 1949 - Naturwissenschaft - Rüstung - Frieden
    DDC: 301.01
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Political theory ; Sociology ; Social Sciences ; Social sciences ; Political theory ; Sociology ; Friedensforschung ; Naturwissenschaften
    Abstract: Diese Einführung stellt die naturwissenschaftlichen Grundlagen für die Friedens- und Konfliktforschung einleitend und verständlich dar. Damit wird Studierenden die Möglichkeit geboten, wichtiges Hintergrundwissen in den Bereichen Physik, Chemie, Biologie und Informatik zu erlangen und Konflikte, Krisensituationen und Kriege auch von den naturwissenschaftlichen Möglichkeiten und Bedingungen her einzuschätzen. Der Inhalt Physik.- Biologie.- Chemie.- Informatik.- Militärische Forschung und Entwicklung.- Grundsatzfragen der Bewertung von Naturwissenschaft und Technik. Die Zielgruppen Dozierende, Studierende und Forschende in den Bereichen Friedens- und Konfliktforschung, Soziologie und Politikwissenschaft Die Autorinnen und Autoren Dr. Jürgen Altmann ist Physiker und Mitbegründer des Forschungsverbundes Naturwissenschaft, Abrüstung und internationale Sicherheit FONAS. Ute Bernhardt ist Informatikerin, wissenschaftliche Referentin und Lehrbeauftragte. Prof. Dr. Kathryn Nixdorff ist Mikrobiologin im Ruhestand. Ingo Ruhmann ist Informatiker und als Referent, Lehrbeauftragter und Publizist tätig. Prof. Dr. Dieter Wöhrle lehrt und forscht als Chemiker an der Universität Bremen
    Abstract: Physik -- Biologie -- Chemie -- Informatik -- Militärische Forschung und Entwicklung -- Grundsatzfragen der Bewertung von Naturwissenschaft und Technik
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 9783658160807
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 121 S. 8 Abb., 4 Abb. in Farbe, online resource)
    Edition: 5. Aufl. 2017
    Series Statement: Qualitative Sozialforschung
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Nohl, Arnd-Michael, 1968 - Interview und dokumentarische Methode
    DDC: 301.01
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Befragung ; Dokumentation ; Social sciences ; Psychology Methodology ; Psychological measurement ; Social Sciences ; Social sciences ; Psychology Methodology ; Psychological measurement ; Lehrbuch ; Qualitative Sozialforschung ; Biografisches Interview ; Dokumentarische Interpretation ; Methodologie
    Abstract: Die Dokumentarische Methode ist eine Methodologie der qualitativen Sozialforschung, die sich seit langem in der Forschungspraxis bewährt hat. In diesem Buch wird in umfassender Weise theoretisch begründet und forschungspraktisch gezeigt, wie mit der Dokumentarischen Methode Interviews ausgewertet werden. Dabei wird dem narrativen Charakter von Interviews, seien diese leitfadengestützt oder biographisch angelegt, besonders Rechnung getragen. Neben der formulierenden und reflektierenden Interpretation der Interviews geht es um deren Vergleich und um die sinn- wie soziogenetische Typenbildung. Das Buch zeigt in seiner fünften Auflage zudem wichtige Weiterführungen der dokumentarischen Interpretation narrativ fundierter Interviews auf, ist mit seinen ausführlichen Forschungsbeispielen vor allem aber eine Anleitung für die Forschungspraxis. Der Inhalt Einleitung Narrativ fundierte Interviews Die Methodologie der dokumentarischen Interpretation von Interviews Die Praxis der dokumentarischen Interpretation von leitfadengestützten Interviews Die Praxis der dokumentarischen Interpretation von biographischen Interviews Weiterführungen der dokumentarischen Interpretation narrativer Interviews Fazit und Ausblick Die Zielgruppen Studierende und Dozierende der Sozialwissenschaften. Der Autor Dr. Arnd-Michael Nohl ist Professor für Erziehungswissenschaft, insbesondere systematische Pädagogik, an der Helmut Schmidt Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg
    Abstract: Grundzüge der dokumentarischen Methode -- Narrativ fundierte Interviews -- Die Narrationsstrukturanalyse und ihre Kritik -- Zur dokumentarischen Interpretation von Interviews -- Dokumentarische Interpretation offener Leitfadeninterviews -- Dokumentarische Interpretation biographischer Interviews
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 9783658112707
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIV, 470 S. 27 Abb, online resource)
    Edition: 2. Aufl. 2017
    Series Statement: Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Castells, Manuel, 1942 - Das Informationszeitalter ; Band 2: Die Macht der Identität
    DDC: 306
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Economic sociology ; Sociology ; Religion and culture ; Mass media ; Communication ; Social sciences in mass media ; Social Sciences ; Social sciences ; Economic sociology ; Sociology ; Religion and culture ; Mass media ; Communication ; Social sciences in mass media ; Informationsgesellschaft ; Globalisierung ; Kulturelle Identität
    Abstract: Im zweiten Band seiner Trilogie zeigt Castells die beiden großen einander entgegengesetzten Trends in unserer Welt: Globalisierung und kollektive Identitätsbildung. Die Revolution der Informationstechnologie und die Erneuerung des Kapitalismus haben die Netzwerkgesellschaft begründet, gekennzeichnet durch die global agierende Wirtschaft, durch Flexibilisierung und Unsicherheit von Arbeit und durch eine Kultur der "realen Virtualität". Aber daneben schaffen sich Prozesse kollektiver Identitätsbildung machtvoll Ausdruck. Sie stemmen sich gegen die Globalisierung und beharren auf kultureller Eigenständigkeit. Castells beschreibt und analysiert Ursprünge, Ziele und Wirkungen übergreifender Bewegungen wie Feminismus und Ökologie ebenso wie begrenzter Bewegungen, die sich auf Religion, Nation, Ethnie oder Familie beziehen. Der Inhalt Die himmlischen Gefilde der Gemeinschaft: Identität und Sinn in der Netzwerkgesellschaft.- Das andere Gesicht der Erde: Soziale Bewegungen gegen die neue globale Ordnung.- Das Ergrünen des Ich: die Umweltbewegung.- Das Ende des Patriarchalismus. Soziale Bewegungen, Familie und Sexualität im Informationszeitalter.- Informationelle Politik und die Krise der Demokratie.- Schluss: Sozialer Wandel in der Netzwerkgesellschaft Die Zielgruppen Studierende und Lehrende der Soziologie und der Kommunikationswissenschaften Der Autor Manuel Castells ist Professor für Soziologie und Stadt- und Regionalplanung an der University of California, Berkeley
    Abstract: Die himmlischen Gefilde der Gemeinschaft: Identität und Sinn in der Netzwerkgesellschaft -- Das andere Gesicht der Erde: Soziale Bewegungen gegen die neue globale Ordnung -- Das Ergrünen des Ich: die Umweltbewegung -- Das Ende des Patriarchalismus. Soziale Bewegungen, Familie und Sexualität im Informationszeitalter -- Informationelle Politik und die Krise der Demokratie -- Schluss: Sozialer Wandel in der Netzwerkgesellschaft
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 9783658113223
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (LXI, 646 S. 43 Abb, online resource)
    Edition: 2. Aufl. 2017
    Series Statement: Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Castells, Manuel, 1942 - Das Informationszeitalter ; Band 1: Der Aufstieg der Netzwerkgesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Castells, Manuel, 1942 - Das Informationszeitalter ; Band 1: Der Aufstieg der Netzwerkgesellschaft
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Economic sociology ; Sociology ; Religion and culture ; Mass media ; Communication ; Social sciences in mass media ; Social Sciences ; Social sciences ; Economic sociology ; Sociology ; Religion and culture ; Mass media ; Communication ; Social sciences in mass media ; Digitale Revolution ; Informationsgesellschaft
    Abstract: Manuel Castells entwirft in seinem Werk eine Soziologie des Informationszeitalters. Auf der Grundlage reichhaltigen empirischen Materials analysiert und interpretiert er die Entwicklung von der Industriegesellschaft zur Informationsgesellschaft. Seit seinem ersten Erscheinen 1996 in den USA hat das Werk einen beispiellosen Siegeszug durch die wissenschaftlich interessierte Leserschaft genommen. Der Inhalt Prolog: Das Netz und das Ich.- Die informationstechnologische Revolution.- Die Neue Wirtschaftsform: Informationalismus, Globalisierung, Vernetzung.- Das Netzwerk-Unternehmen: Die Kultur, die Institutionen und die Organisationen der informationellen Ökonomie.- Die Transformation von Arbeit und Beschäftigung.- Die Kultur der realen Virtualität: Die Integration der elektronischen Kommunikation, das Ende des Massenpublikums und die Entstehung der interaktiven Netzwerke.- Der Raum der Ströme; Zeitlose Zeit.- Schluss: Die Netzwerkgesellschaft Die Zielgruppen Studierende und Lehrende der Soziologie und der Kommunikationswissenschaften Der Autor Manuel Castells ist Professor für Soziologie und Stadt- und Regionalplanung an der University of California, Berkeley
    Abstract: Prolog: Das Netz und das Ich -- Die informationstechnologische Revolution -- Die Neue Wirtschaftsform: Informationalismus, Globalisierung, Vernetzung -- Das Netzwerk-Unternehmen: Die Kultur, die Institutionen und die Organisationen der informationellen Ökonomie -- Die Transformation von Arbeit und Beschäftigung -- Die Kultur der realen Virtualität: Die Integration der elektronischen Kommunikation, das Ende des Massenpublikums und die Entstehung der interaktiven Netzwerke -- Der Raum der Ströme -- Zeitlose Zeit -- Schluss: Die Netzwerkgesellschaft
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 9783658137052
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XII, 225 S, online resource)
    Edition: 2. Aufl. 2017
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Raupach, Tim, 1977 - Die autopoietische Kulturindustrie
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Critical theory ; Religion and culture ; Communication ; Sociology ; Mass media ; Social Sciences ; Social sciences ; Critical theory ; Religion and culture ; Communication ; Sociology ; Mass media ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Kritische Theorie ; Kulturindustrie
    Abstract: Das Thema dieser Untersuchung ist das Verhältnis von Kultur und Industrie auf dem Weg ins 21. Jahrhundert. Im Zentrum steht die Frage nach dem Verhältnis der kritischen Theorie moderner Massenmedien und deren systemtheoretischer Rekonstruktion. Der Inhalt Die Kritik der Kulturindustrie: theoriegeschichtliche Ausgangspunkte.- Paradigmenwechsel in der Frankfurter Schule: Kritik der (Kultur-) Kritik.- Neue Ufer? Kulturelle Pluralität und Autonomie der Lebensstile.- Systemtheorie und Massenmedien.- Schnittstellen zwischen Zeichen- und Warenverkehr Die Zielgruppen MedienwissenschaftlerInnen, PhilosophInnen, SozialwissenschaftlerInnen mit den Schwerpunkten Kritische Theorie und Systemtheorie Der Autor Dr. Tim Raupach lehrt als Lehrkraft für besondere Aufgaben Kultur- und Medienphilosophie an der Philipps-Universität Marburg
    Abstract: Die Kritik der Kulturindustrie: theoriegeschichtliche Ausgangspunkte -- Paradigmenwechsel in der Frankfurter Schule: Kritik der (Kultur-) Kritik -- Neue Ufer? Kulturelle Pluralität und Autonomie der Lebensstile -- Systemtheorie und Massenmedien -- Schnittstellen zwischen Zeichen- und Warenverkehr
    Note: Die erste Auflage ist 2009 im Max Stein Verlag erschienen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 9783658160197
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (X, 171 S. 25 Abb, online resource)
    Edition: 2. Aufl. 2017
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Migranten als Journalisten?
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Emigration and immigration ; Communication ; Sociology ; Mass media ; Social Sciences ; Social sciences ; Emigration and immigration ; Communication ; Sociology ; Mass media ; Journalismus ; Einwanderer ; Berufsaussicht ; Deutschland ; Journalist ; Migrationshintergrund
    Abstract: Das Thema Migration ist im gesellschaftlichen Diskurs angekommen. Aber die Perspektiven der Migranten kommen in der Medienöffentlichkeit zu kurz. Die deutsche Integrationspolitik strebt deshalb an, die Zahl der Journalisten mit Migrationshintergrund zu erhöhen. Damit solche Bemühungen nicht ins Leere gehen, sind Kenntnisse wichtig, wo bei Migranten Neigungen zum Journalistenberuf bestehen und wo es bei Medien die Bereitschaft zur Beschäftigung von Journalisten mit Einwanderungsgeschichte gibt. Auskunft darüber gibt das Buch anhand einer Leitfaden-Befragung im Personalmanagement privatwirtschaftlicher Medienbetriebe und einer standardisierten Befragung von Jugendlichen in einer Großstadt. Am Beispiel einer Schreibwerkstatt wird gezeigt, wie Jugendliche an den Journalismus herangeführt werden können. Der Inhalt Mehr Vielfalt im Journalistenberuf: wie lässt sich das gesellschaftspolitische Ziel erreichen? Was tut sich bei den Medien? Was tut sich bei den Migranten? Schreibwerkstatt - Empfehlungen Die Zielgruppe Journalistinnen und Journalisten, besonders in den Bereichen Personalmanagement und Berufsbildung Dozierende und Studierende der Journalistik, Medien- und Kommunikationswissenschaft Die Herausgeber Dr. Horst Pöttker ist emeritierter Professor für Theorie und Praxis des Journalismus an der TU Dortmund und Seniorprofessor an der Universität Hamburg. Christina Kiesewetter, Dipl.-Journ., ist Redakteurin bei der Westdeutschen Zeitung und war wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Journalistik der TU Dortmund. Juliana Lofink, Dipl.-Journ. (FH), war wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Journalistik der TU Dortmund
    Abstract: Mehr Vielfalt im Journalistenberuf: wie lässt sich das gesellschaftspolitische Ziel erreichen? -- Was tut sich bei den Medien? -- Was tut sich bei den Migranten?.-Schreibwerkstatt -- Empfehlungen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    ISBN: 9783658112721
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XVI, 509 S. 13 Abb, online resource)
    Edition: 2. Aufl. 2017
    Series Statement: Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Castells, Manuel, 1942 - Das Informationszeitalter ; Band 3: Jahrtausendwende
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Economic sociology ; Sociology ; Religion and culture ; Mass media ; Communication ; Social sciences in mass media ; Social Sciences ; Social sciences ; Economic sociology ; Sociology ; Religion and culture ; Mass media ; Communication ; Social sciences in mass media ; Informationsgesellschaft
    Abstract: Dieser Band zeigt ausgehend vom Zerfall der Sowjetunion die Unfähigkeit zentralistischer Staatswirtschaften zur Bewerkstelligung der Transformation hin zum Informationszeitalter. Aber Ungleichheit, Polarisierung und sozialer Ausschluss als Folgen der Globalisierung zeigen sich dem Autor weltweit, u.a. an städtischer Armut und der Not der Kinder. Zugleich zeigt Castells, dass und wie eine global organisierte Kriminalität Wirtschaft und Politik vieler Länder bedroht. Schließlich lenkt er den Blick auf den asiatisch-pazifischen Raum als einen der wichtigsten Einflussfaktoren der Weltwirtschaft. Im dritten Band liefert Castells schließlich das Resümee der Trilogie. Es bietet auf der Basis einer ungeheuren Materialfülle und -analyse die systematische Interpretation unserer Welt zur Jahrtausendwende. Der Inhalt Die Krise des industriellen Etatismus und der Zusammenbruch der Sowjetunion. Die Entstehung der Vierten Welt: Informationeller Kapitalismus, Armut und soziale Exklusion.- Die perverse Koppelung: Die globale kriminelle Ökonomie.- Entwicklung und Krise in der asiatischen Pazifikregion: Globalisierung und Staat.- Die Vereinigung Europas: Globalisierung, Identität und der Netzwerkstaat.- Schluss: Unsere Welt verstehen Die Zielgruppen Studierende und Lehrende der Soziologie und der Kommunikationswissenschaften Der Autor Manuel Castells ist Professor für Soziologie und Stadt- und Regionalplanung an der University of California, Berkeley
    Abstract: Die Krise des industriellen Etatismus und der Zusammenbruch der Sowjetunion -- Die Entstehung der Vierten Welt: Informationeller Kapitalismus, Armut und soziale Exklusion -- Die perverse Koppelung: Die globale kriminelle Ökonomie -- Entwicklung und Krise in der asiatischen Pazifikregion: Globalisierung und Staat -- Die Vereinigung Europas: Globalisierung, Identität und der Netzwerkstaat -- Schluss: Unsere Welt verstehen
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 9783658171339
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 165 Seiten) , 36 Illustrationen
    Edition: 2., erweiterte und aktualisierte Auflage
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als Heimken, Norbert Migration, Bildung und Spracherwerb
    DDC: 305.2350869120943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Children of immigrants Education ; Immigrants Education ; Communicative competence ; Social integration ; Social sciences ; Educational sociology ; Social structure ; Social inequality ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Emigration and immigration ; Deutschland ; Ausländischer Jugendlicher ; Bildung ; Spracherwerb ; Spracherziehung ; Soziale Integration ; Deutschland ; Ausländischer Jugendlicher ; Bildung ; Spracherwerb ; Soziale Integration
    Abstract: Die sprachliche Integration von Jugendlichen aus Einwandererfamilien mit ihren spezifischen familialen, schulischen und gesellschaftlichen Voraussetzungen steht im Mittelpunkt der Analyse von Norbert Heimken. Für die Beurteilung der realen Sprachkompetenzen und ihrer spezifischen Bedingungen werden in der Studie eigene Kompetenzmessungen verwendet. Die aktualisierte und erweiterte Untersuchung stützt sich auf Auswertungen von etwa 1000 Sprachkompetenztests, die bei Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund in verschiedenen Schulformen durchgeführt wurden. Korrelationen zu Bildungshintergrund, Freizeitaktivitäten und familialem Sprachverhalten werden dabei im Blick auf Integrationskonzepte und pädagogische wie gesellschaftliche Handlungsperspektiven untersucht. Der Inhalt Sprachintegration und Mehrsprachigkeit in Deutschland Verbindungen von Bildungssozialisation und Sprachkompetenzentwicklung Stellenwert von Schulen und Kindergärten bei der Sprachintegration Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Soziologie mit den Schwerpunkten, Migration, Jugend-, Familien- und Bildungssoziologie Lehramtsstudierende, Lehrerinnen und Lehrer, Erzieherinnen und Erzieher Der Autor Dr. Norbert Heimken ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie der Universität Münster. Zu den Schwerpunkten seiner Forschungs- und Lehrtätigkeit gehören u. a. die Bereiche Migration, Jugend-, Familien- und Bildungssoziologie
    Abstract: Sprachintegration und Mehrsprachigkeit in Deutschland -- Verbindungen von Bildungssozialisation und Sprachkompetenzentwicklung -- Stellenwert von Schulen und Kindergärten bei der Sprachintegration
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 9783658140076
    Language: German
    Pages: 247 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Research
    DDC: 305
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Geriatrics ; Sociology ; Sex (Psychology) ; Gender expression ; Gender identity ; Social Sciences ; Sociology of Family, Youth and Aging ; Gender Studies ; Geriatrics/Gerontology ; Sozialwissenschaften ; Homosexualität ; Altern ; Online-Publikation ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Homosexualität ; Altern
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    ISBN: 9783531189956
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XVI, 655 S, online resource)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Handbuch Kulturpublikum
    DDC: 306
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Management ; Social Sciences ; Kulturveranstaltung ; Publikumsforschung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    ISBN: 9783658109325
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (X, 305 S. 15 Abb, online resource)
    Edition: 2. Aufl. 2016
    Series Statement: Quartiersforschung
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Soziale Arbeit und Stadtentwicklung
    DDC: 304.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Medical research ; Social Sciences ; Social work ; Quality of life ; Human geography ; Social sciences ; Quality of Life ; Social work ; Quality of Life Research ; Human Geography ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Stadtentwicklung ; Sozialraum ; Stadtplanung ; Kommunale Sozialpolitik ; Sozialarbeit ; Stadtviertel ; Stadtentwicklung ; Sozialraum ; Stadtteilplanung ; Kommunale Sozialpolitik ; Stadtteilarbeit ; Stadtentwicklung ; Sozialraum ; Stadtplanung ; Kommunale Sozialpolitik ; Sozialarbeit
    Abstract: Soziale Arbeit und Stadtentwicklung aus unterschiedlichen Forschungsperspektiven -- Handlungsfelder der Sozialen Arbeit in der Stadt- und Quartiersentwicklung -- Herausforderungen professioneller Sozialer Arbeit im Stadt- und Quartierskontext.
    Abstract: Die Beitragsautoren dieses Sammelbandes stellen aus parteilicher, intermediärer, reflexiv räumlicher und planungsbezogener Perspektive Konzepte der Sozialen Arbeit in der Stadtentwicklung dar und geben anhand von Fallbeispielen Einblick in die Chancen und Grenzen ihrer Umsetzung. Die Geschichte der Sozialen Arbeit ist eng mit dem Werden von Stadt verbunden. Dabei haben sich unterschiedliche Positionierungen professionellen Handelns und Forschens herausgebildet. Darüber hinaus werden zukünftige Herausforderungen wie die Recht-auf-Stadt-Bewegungen, Leitbilder wie das der Sozialen Nachhaltigkeit und Ansätze einer planungsbezogenen Sozialen Arbeit beleuchtet. Für die zweite Auflage wurden weitere Beiträge aufgenommen, um sich neu positionierende Argumentarien dem Fachpublikum darzustellen. Der Inhalt Soziale Arbeit und Stadtentwicklung aus unterschiedlichen Forschungsperspektiven Handlungsfelder der Sozialen Arbeit in der Stadt- und Quartiersentwicklung Herausforderungen professioneller Sozialer Arbeit im Stadt- und Quartierskontext Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Sozialen Arbeit, Soziologie, Geographie und verwandter Disziplinen Akteure aus der Praxis der Gemeinwesenarbeit, des Quartiermanagements, der Stadtplanung und -entwicklung sowie der Kommunalpolitik Die Herausgeber Dr. Matthias Drilling leitet das Institut Sozialplanung und Stadtentwicklung an der Hochschule für Soziale Arbeit in Basel. Patrick Oehler, M.A. Community Development, ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Projektleiter am Institut Sozialplanung und Stadtentwicklung an der Hochschule für Soziale Arbeit in Basel.
    Description / Table of Contents: Soziale Arbeit und Stadtentwicklung aus unterschiedlichen ForschungsperspektivenHandlungsfelder der Sozialen Arbeit in der Stadt- und Quartiersentwicklung -- Herausforderungen professioneller Sozialer Arbeit im Stadt- und Quartierskontext.
    Note: Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658127695
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XII, 58 S. 5 Abb, online resource)
    Edition: 2. Aufl. 2016
    Series Statement: essentials
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    DDC: 301.01
    RVK:
    Keywords: Social Sciences ; Social sciences ; Sociology ; Social sciences ; Sociology
    Abstract: Die drei Grundrichtungen soziologischer Theorie -- Objektivismus: Überindividuelle Strukturen -- Subjektivismus: Individuelles Handeln -- Relationismus: Interindividuelle Beziehungen.
    Abstract: Dieses essential zeigt, inwiefern bereits drei Klassiker der Soziologie, Durkheim, Weber und Simmel, die drei logisch möglichen Grundperspektiven des Blicks auf das soziale Zusammenleben von Menschen entworfen haben. Auch alle neueren Theorien lassen sich den entsprechenden Grundrichtungen, Objektivismus, Subjektivismus und Relationalismus, zuordnen. Dies wird anhand verschiedener Beispiele kurz erläutert. Der Inhalt Die drei Grundrichtungen soziologischer Theorie Objektivismus: Überindividuelle Strukturen Subjektivismus: Individuelles Handeln Relationismus: Interindividuelle Beziehungen Die Zielgruppen Studierende und Lehrende der Soziologie und der Sozialen Arbeit Der Autor Gernot Saalmann ist Hochschuldozent an der Universität Freiburg und der Dualen Hochschule BW Schwenningen. Er arbeitet zu Soziologischer Theorie (bes. Praxistheorie), Religionssoziologie, Kultursoziologie (Musik und Film) und Globalisierung (mit Schwerpunkt Indien.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    ISBN: 9783658118969
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XV, 236 S. 3 Abb. in Farbe, online resource)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Symonchuk, Yelena, 1985 - Regionaler Sicherheitskomplex Zentralasien
    DDC: 301.01
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social Sciences ; Social sciences ; International relations ; Area studies ; Social sciences ; International relations ; Area studies ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Zentralasien ; Strategische Stabilität ; Regionalismus
    Abstract: Zentralasiatische Sicherheitsdiskurse -- Bilaterale Beziehungen im Sicherheitsbereich zwischen den zentralasiatischen Staaten -- Intra-regionale Sicherheitsdynamiken -- Sektor-Analyse.
    Abstract: Yelena Symonchuk trägt mit ihrem Buch dem weltweit gestiegenen Interesse für die Gewährleistung der Sicherheit in der Region Zentralasien Rechnung, das insbesondere im Zusammenhang mit den Änderungen in der globalen Sicherheitsagenda entstanden ist. Sie untersucht, ob in Zentralasien ein regionaler Sicherheitskomplex gebildet worden ist, durch welche Besonderheiten er sich auszeichnet und was die Störungen für ein wirksames Funktionieren regionaler Sicherheitsmechanismen bewirkt. Hierzu analysiert die Autorin den regionalen Sicherheitsdiskurs, die Zusammenhänge im Sicherheitsbereich zwischen den zentralasiatischen Ländern sowie die Sicherheitsdynamiken in fünf Sektoren. Der Inhalt Zentralasiatische Sicherheitsdiskurse Bilaterale Beziehungen im Sicherheitsbereich zwischen den zentralasiatischen Staaten Intra-regionale Sicherheitsdynamiken Sektor-Analyse Die Zielgruppen Studierende und Lehrende der Politikwissenschaft, der Sicherheitspolitik und der Regionalen Studien WissenschaftlerInnen und PraktikerInnen, die Interesse an Sicherheitspolitik in der Region Zentralasien haben Yelena Symonchuk war von 2008 bis 2012 Lehrkraft an der Deutsch-Kasachischen Universität in Almaty, Kasachstan. In über 20 Publikationen hat sie über die Sicherheitspolitik in Zentralasien, Bildung der nationalen Identitäten in post-kommunistischen Gesellschaften und weitere Themen geschrieben. Im Juli 2015 wurde sie an der Freien Universität zu Berlin promoviert. .
    Description / Table of Contents: Zentralasiatische SicherheitsdiskurseBilaterale Beziehungen im Sicherheitsbereich zwischen den zentralasiatischen Staaten -- Intra-regionale Sicherheitsdynamiken -- Sektor-Analyse.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    ISBN: 9783658126148
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VII, 392 S. 40 Abb., 14 Abb. in Farbe, online resource)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    Series Statement: Erlebniswelten
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    DDC: 301.01
    Keywords: Religion and culture ; Social Sciences ; Social sciences ; Ethnography ; Culture. ; Social sciences ; Ethnography ; Religion and culture
    Abstract: Designs ethnographischer Fallstudien -- Designs methodenpluraler Feldforschung -- Verknüpfung qualitativer und quantitativer Daten -- Video(graphie)analysen -- Auswertungskonzepte -- Materialbestimmungen.
    Abstract: In den Beiträgen dieses Bandes zeigen namhafte Autorinnen und Autoren mittels methodologischer Reflexionen, ausgearbeiteter Forschungsdesigns und detaillierter Studien an konkreten Beispielen aus der eigenen Forschung, dass methodisch analysierte Materialien für begründete sozialwissenschaftliche Einsichten unverzichtbar sind und dass materiale Analysen den Einsatz von – zunehmend technologisch avancierten – Varianten quantitativer, qualitativer und interpretativer Datenerhebungs- und Auswertungsverfahren im Hinblick auf heterogene Forschungsinteressen an sozialen Zusammenhängen voraussetzen. Der Inhalt Designs ethnographischer Fallstudien • Designs methodenpluraler Feldforschung • Verknüpfung qualitativer und quantitativer Daten • Video(graphie)analysen • Materialbestimmungen Die Zielgruppen Sozialwissenschaftlerinnen und Sozialwissenschaftler Die Herausgeber Prof. Dr. Nicole Burzan lehrt Soziologie mit Schwerpunkt Soziale Ungleichheiten an der Technischen Universität Dortmund. Prof. Dr. Ronald Hitzler lehrt Allgemeine Soziologie an der Technischen Universität Dortmund. Heiko Kirschner, M.A., ist Projektmitarbeiter am Arbeitsbereich Kultur und Wissen am Institut für Soziologie der Universität Wien.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658126506
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (IX, 226 S. 34 Abb., 22 Abb. in Farbe, online resource)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    Series Statement: Netzwerkforschung
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Stegbauer, Christian, 1960 - Grundlagen der Netzwerkforschung
    DDC: 301.01
    RVK:
    Keywords: Soziales Netzwerk ; Soziale Beziehungen ; Sozialforschung ; Soziologie ; Soziale Norm ; Kultursoziologie ; Theorie ; Deutschland ; Mikrosoziologie ; Religion and culture ; Social Sciences ; Social sciences ; Sociology ; Culture. ; Soziales Netzwerk ; Netzwerkanalyse
    Abstract: Einführung -- Größe von Netzwerkeinheiten -- Situation und Kultur -- Empirische Zugänge.
    Abstract: Das Buch führt in die Netzwerkforschung ein, mehr noch möchte es aber als innovativer Forschungsbeitrag zur Untersuchung ihrer Grundlagen gesehen werden. Als Elemente sind beteiligt: Die soziale Situation, die angesichts meist weniger Beteiligter die Untersuchung von Mikronetzwerken nahelegt. Die Alltagskultur, die in Situationen entsteht, weil sie dort ausgehandelt und weitergegeben wird. Alltagskultur meint die Herausbildung und Verbreitung von Verhalten und den zugehörigen Weltsichten. Der sozialwissenschaftlichen Netzwerkforschung geht es um die Analyse und Interpretation von Beziehungsstrukturen. Das, was als Struktur bezeichnet wird, begrenzt und ermöglicht den Fluss von Informationen, sowie die Entwicklung von Identitäten und ihren Verhaltensweisen. Durch den Grundlagenblick wird es möglich, die Netzwerkforschung kritisch zu reflektieren. Dabei wird die Bedeutung der relationalen Sichtweise für das soziologische Verstehen herausgearbeitet. Die Aussagen stützen sich auf Experimente zu Weinproben und Kartenspielturnieren, auf Befragungen zu Markenwahlen und zum Wissen über Vorlieben im sozialen Umfeld, sowie auf Beobachtungen großer Festivitäten. Der Inhalt Einführung • Größe von Netzwerkeinheiten • Situation und Kultur • Empirische Zugänge Die Zielgruppen Studierende und Lehrende der Soziologie, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Netzwerkforscher/innen unterschiedlicher Fächer Der Autor Prof. Dr. Christian Stegbauer lehrt am Institut für Soziologie an der Universität Frankfurt am Main.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658121891
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XVI, 975 S, online resource)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Depta, Klaus, 1957 - Rock- und Popmusik als Chance
    DDC: 306
    Keywords: Katholische Kirche ; Social sciences ; Religion and culture ; Social Sciences ; Church and education ; Religion and sociology ; Learning. ; Instruction. ; Culture. ; Social sciences ; Church and education ; Religion and culture ; Religion and sociology ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Rockmusik ; Popmusik ; Neues geistliches Lied ; Praktische Theologie ; Katholische Theologie ; Reggae ; Hip-Hop ; Gospelsong ; Religionsunterricht ; Katechese ; Katholische Kirche
    Abstract: Die Veränderung der Gesellschaft durch Musik an den Beispielen Gospel, Reggae und Hip Hop -- Rock- und Popmusik in (Religions-)Unterricht und Katechese -- Christliches in Rock und Pop seit den 1960er Jahren bis heute.
    Abstract: Klaus Depta zeigt, wie Pop- und Rockmusik dazu dient, die Kluft zwischen Katholiken unterschiedlicher Lebenswelten und der Katholischen Kirche abzumildern oder gar zu überbrücken. Insbesondere an den musikalischen Schwerpunkten Gospel, Reggae und Hip Hop macht er deutlich, dass Religion und Musik eine gelungene Symbiose eingehen können, die in der heutigen Zeit für die Verkündigung genutzt werden kann. Basierend auf der Sinus-Milieustudie beschreibt er nicht nur das Verhältnis der katholischen Kirche zu popularer Musik und die Chancen, die sich aus einer stärkeren Öffnung der Kirche dazu ergeben, sondern untersucht auch die christliche Musikszene in Deutschland sowie das Vorkommen von Musik mit Sinn in Rundfunk und Fernsehen. Der Inhalt Die Veränderung der Gesellschaft durch Musik an den Beispielen Gospel, Reggae und Hip Hop Rock- und Popmusik in (Religions-)Unterricht und Katechese Christliches in Rock und Pop seit den 1960er Jahren bis heute Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Musikwissenschaft und der Theologie Lehrer, vor allem der Fächer Religion und Musik Der Autor Klaus Depta beschäftigt sich seit Ende der 1970er Jahre mit „Christlichem in Rock und Pop“; mehr als zwei Jahrzehnte eigene Unterrichtserfahrung, langjährige Tätigkeit in der Lehrerfortbildung, über 20 Jahre Leiter der Privatfunkredaktion im Bistum Fulda, heute Rundfunkbeauftragter des Bistums Fulda und dort Leiter der Stabsstellen Rundfunk und Öffentlichkeitsarbeit; ungezählte Zeitungs- und Zeitschriftenartikel, Buchpublikationen und Rundfunkbeiträge zum Thema.
    Description / Table of Contents: Die Veränderung der Gesellschaft durch Musik an den Beispielen Gospel, Reggae und Hip HopRock- und Popmusik in (Religions-)Unterricht und Katechese -- Christliches in Rock und Pop seit den 1960er Jahren bis heute.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658122232
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 59 S. 1 Abb. in Farbe, online resource)
    Edition: 2. Aufl. 2016
    Series Statement: essentials
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Bierhoff, Burkhard, 1950 - Konsumismus
    DDC: 301.01
    RVK:
    Keywords: Konsumgesellschaft ; Lebensstil ; Kritik ; Nachhaltige Entwicklung ; Social sciences ; Social Sciences ; Sociology ; Social sciences ; Sociology ; Social sciences ; Sociology ; Konsumismus ; Verbraucherverhalten ; Lebensstil ; Konsumismus ; Verbraucherverhalten ; Lebensstil
    Abstract: Vom „Wohlstand für alle“ zur Armut im Überkonsum -- Disziplinierung und Entmündigung des Konsumenten -- Die Kommodifizierung des Konsumenten -- Krankmachender Konsum mit exterministischen Folgen -- Vom Konsumismus zur „Freiwilligen Einfachheit“ -- Anregungen für einen nachhaltigen Lebensstil. .
    Abstract: Burkhard Bierhoff fragt in diesem essential, ob mit einer nachhaltigen Produktions- und Konsumorientierung ein ökologisches Desaster noch verhindert werden kann und ob es eine Alternative zur Weltzerstörung durch Konsum gibt. Denn die heutige Lebensweise wird von Vielen als krankmachend erlebt. Die psychosoziale Befindlichkeit vieler Menschen ist von Konsum, Langeweile und Gleichgültigkeit geprägt. Die globale Gesamtsituation hat sich in Umweltproblemen, Artensterben, Armut und Hunger zugespitzt. Der Inhalt Vom „Wohlstand für alle“ zur Armut im Überkonsum Disziplinierung und Entmündigung des Konsumenten Die Kommodifizierung des Konsumenten Krankmachender Konsum mit exterministischen Folgen Vom Konsumismus zur „Freiwilligen Einfachheit“ Anregungen für einen nachhaltigen Lebensstil Die Zielgruppen Studierende und Lehrende der Sozial- und Geisteswissenschaften Alle Menschen, die ihren Konsum und Lebensstil überdenken wollen Der Autor Burkhard Bierhoff, Prof. Dr. paed., Erziehungssoziologe, lehrt im Studiengang Soziale Arbeit an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg; Forschungsschwerpunkte: Erziehungstheorie, Subjekttheorie, Lebensstile, Konsum und Nachhaltigkeit. .
    Description / Table of Contents: Vom „Wohlstand für alle“ zur Armut im ÜberkonsumDisziplinierung und Entmündigung des Konsumenten -- Die Kommodifizierung des Konsumenten -- Krankmachender Konsum mit exterministischen Folgen -- Vom Konsumismus zur „Freiwilligen Einfachheit“ -- Anregungen für einen nachhaltigen Lebensstil. .
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    ISBN: 9783658128081
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XVI, 271 S. 20 Abb, online resource)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    Series Statement: Edition Rechtsextremismus
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    DDC: 301.01
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social Sciences ; Social sciences ; Political science ; Social sciences ; Political science ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Kommunalpolitik ; Rechtsradikale Partei ; Demokratische Partei ; Wählervereinigung ; Politisches Verhalten
    Abstract: Politische Akteure auf kommunaler Ebene -- Politisches Verhalten rechtsextremer kommunaler Wählergemeinschaften und politischer Gruppierungen -- Qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring.
    Abstract: Das Buch widmet sich der Frage, wie sich rechtsextreme Wählergemeinschaften in deutschen Kommunalparlamenten politisch verhalten und wie demokratische Fraktionen mit ihnen umgehen. Die Autorin zeigt, dass sich rechtsextreme Wählergemeinschaften im Dunstkreis rechtsextremer Parteien gründen, sie tarnen sich jedoch bei Kommunalwahlen mit der Bezeichnung „Wählergemeinschaft“, um nicht nur attraktiver auf Wähler, sondern auch auf Sympathisanten und Mitglieder rechtsextremer Parteien zu wirken. Damit käme rechtsextremen Wählergemeinschaften die Funktion eines Auffangbeckens bei Unzufriedenheit oder im Falle eines NPD-Parteiverbotes zu. Um die Forschungsfrage zu beantworten, wurden Experteninterviews mit rechtsextremen und demokratischen Kommunalpolitikern geführt und teilnehmende Beobachtungen getätigt. Die Daten wurden qualitativ-inhaltsanalytisch ausgewertet. Der Inhalt • Politische Akteure auf kommunaler Ebene • Politisches Verhalten rechtsextremer kommunaler Wählergemeinschaften und politischer Gruppierungen • Qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft • Praktiker in zivilgesellschaftlichen Projekten und öffentlichen Verwaltungen, Behörden, (Kommunal-)Politiker, Journalisten Die Autorin Adrienne Krappidel ist Landespressesprecherin der Arbeiterwohlfahrt in Sachsen.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    ISBN: 9783658098278 , 9783658098261
    Language: German
    Pages: 306 Seiten , Diagramme
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Bremen 2012
    DDC: 306.85
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Family ; Social Structure, Social Inequality ; Sociological Theory ; Sozialwissenschaften ; Hochschulschrift 2012 ; Online-Publikation ; Hochschulschrift 2012 ; Online-Publikation ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Online-Publikation
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    ISBN: 9783658087579
    Language: German
    Pages: 117 S. , graph. Darst.
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Language and languages ; Migration ; Social Sciences ; Sociology of Education ; Language Education ; Sozialwissenschaften ; Sprache ; Spracherwerb ; Ausländischer Jugendlicher ; Soziale Integration ; Bildung ; Deutschland ; Deutschland ; Ausländischer Jugendlicher ; Bildung ; Spracherwerb ; Soziale Integration
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658010843 , 9783658010836
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 401 S.)
    DDC: 201.7
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Culture - Religion ; Cultural Studies ; Sociological Theory ; Knowledge - Discourse ; Sozialwissenschaften ; Wissen ; Ritual ; Körper ; Leiblichkeit ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Leiblichkeit ; Körper ; Ritual
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658097240
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Essentials
    Series Statement: Essentials Ser.
    Parallel Title: Print version Abtreibungspolitik in Deutschland
    DDC: 362.1988/80943
    Keywords: Women's rights ; Abortion Political aspects ; Political ethics ; Social sciences ; Electronic books
    Abstract: Emma T. Budde legt den Fokus auf die Darstellung und Erklärung der Regulierungsgeschichte von Abtreibungen in Deutschland von 1960 bis 2015. Sie kontrastiert die deutsche Entwicklung mit der Gesetzesentwicklung in Westeuropa. Hinsichtlich der Reformgeschwindigkeit und des Regulierungsniveaus ist Deutschland im internationalen Mittelfeld angesiedelt. Eine Besonderheit deutscher Abtreibungspolitik ist die Widersprüchlichkeit des aktuell geltenden Gesetzes, welches den Schwangerschaftsabbruch als gesetzeswidrig, aber gleichzeitig straffrei einstuft
    Description / Table of Contents: Was Sie in diesem Essential finden können; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Kapitel-1; Einleitung; Kapitel-2; Die Facetten des moralischen Konflikts um Abtreibung; 2.1 Einzigartige Zweisamkeit: Selbstbestimmung der Frau versus Lebensrecht des ungeborenen Kindes; 2.2 Ab wann ist der Mensch ein Mensch?; 2.3 Zwei Geschlechter, doch nur eines wird schwanger; 2.5 Abtreibung als bevölkerungspolitisches Instrument; 2.4 Die christliche Religion und Abtreibung; 2.6 Nachfrage trotz Verbot; Kapitel-3; Abtreibungsregime in Europa; 3.1 Was ist ein liberales Gesetz?
    Description / Table of Contents: 3.2 Die Regulierungsgeschichte von Abtreibungen in EuropaÜberblick über die Rechtslage und die Reformschritte in Deutschland; Kapitel-4; 4.1 Die 1970er Jahre: Von der medizinischen zur sozialen Indikation; 4.2 Die 1990er Jahre: Vom sozialen Indikationsmodell zur Fristenlösung; 4.3 Die 2000er Jahre: Kleine Schritte mit symbolischem Gewicht; Die Ursachen für den deutschen Weg; Kapitel-5; 5.1 Die 1970er Jahre im Spannungsfeld zwischen Feminismus und Konservativismus; 5.2 Ein Land, zwei Frauenbilder: Abtreibung in den 1990ern zwischen Ost und West
    Description / Table of Contents: 5.3 Technologischer Fortschritt und Behindertenrechte: Die Novellierung der Spätabtreibung 2009Kapitel-6; Fazit; Was Sie aus diesem Essential mitnehmen können; Literatur
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    ISBN: 3658060956 , 9783658060954
    Language: German
    Pages: 290 S. , 210 mm x 148 mm
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Online-Ausg. Huxel, Katrin Männlichkeit, Ethnizität und Jugend
    Dissertation note: Zugl.: Frankfurt am Main, Univ., Diss., 2012
    DDC: 305.235086240943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Developmental psychology ; Migration ; Social sciences ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Jugend ; Migrationshintergrund ; Hauptschule ; Männlichkeit ; Ethnizität
    Note: Literaturverz. S. [271] - 287
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    ISBN: 3658017767 , 9783658017767
    Language: German
    Pages: 262 S. , graph. Darst. , 210 mm x 148 mm, 353 g
    Series Statement: RESEARCH
    Parallel Title: Online-Ausg. Sundsbø, Astrid Ouahyb Grenzziehungen in der Stadt
    Parallel Title: Erscheint auch als Sundsbø, Astrid Ouahyb Grenzziehungen in der Stadt
    Dissertation note: Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2012
    DDC: 307.336160943155
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Social Sciences ; Social sciences ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Berlin ; Oslo ; Ethnische Gruppe ; Segregation ; Wohnstandort ; Mehrheit
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    ISBN: 9783658022532
    Language: German
    Pages: 453 Seiten , Diagramme , 210 mm x 148 mm
    Parallel Title: Erscheint auch als Kultur-Soziologie
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Social Sciences ; Social sciences ; Aufsatzsammlung ; Quelle ; Quelle ; Quelle ; Quelle ; Quelle ; Quelle ; Aufsatzsammlung ; Quelle ; Deutschland ; Kultursoziologie ; Geschichte 1976-1989
    Note: Literaturangaben
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    ISBN: 9783658007096
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (PDF-Datei: 316 S., 4 MB) , graph. Darst.
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Druckausg. Possinger, Johanna, 1980 - Vaterschaft im Spannungsfeld von Erwerbs- und Familienleben
    Dissertation note: Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2012
    DDC: 306.874/2
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Online-Publikation ; Vaterschaft ; Elternzeit ; Vereinbarkeit von Familie und Beruf
    Abstract: Väter heute wollen mehr sein als nur finanzielle Ernährer und Verantwortung auch bei der direkten Fürsorgearbeit ihrer Kinder übernehmen. Ungeachtet dieses egalitären Anspruchs überwiegt in den meisten Familien in Deutschland allerdings eine überwiegend traditionelle Aufteilung von Erwerbs- und Familienarbeit. Auf einer explorativen Spurensuche nach den „neuen Vätern" beleuchtet Johanna Possinger Gründe für diese Lücke zwischen Wunsch und Wirklichkeit und widmet sich der in der Familienforschung noch unzureichend beantworteten Frage, wie sich Väter während, aber auch unabhängig von der Eltern
    Description / Table of Contents: Danksagung; Inhaltsverzeichnis; Abbildungs- und Tabellenverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; 1 Einleitung; 1.1 Ausgangspunkt des Forschungsinteresses; 1.2 Forschungsstand; 1.3 Forschungslücke und eigener Forschungsansatz; 1.4 Gliederung der Arbeit; 2 Väter und familiale Care-Arbeit; 2.1 Care - eine Begriffsklärung; 2.2 „Neue Vaterschaft" - ein „altes" Phänomen?; 2.3 Das „traditionelle" männliche Brotverdienermodell bei Talcott Parsons; 2.4 Zum Wandel von Arbeit, Familie und den Geschlechterrollen; 2.5 Care 2.0 - kalt-modern, postmodern oder warm-modern?
    Description / Table of Contents: 2.6 Von traditioneller zu generativer Vaterschaft2.6.1 Das Konzept generativer Vaterschaft; 2.6.2 Generative vs. egalitäre Vaterschaft; 2.7 Bedingungen egalitärer Vaterschaft; 2.7.1 Innerfamiliäre Einflussgrößen; 2.7.2 Ökonomische Kontextbedingungen; 2.7.3 Soziale Konstruktionen von Männlichkeit und Weiblichkeit; 2.7.4 Wohlfahrtsstaatliche Rahmenbedingungen; 2.8 Vorteile väterlichen Engagements in der direkten Sorgearbeit; 2.8.1 Die Bedeutung fürsorglich engagierter Väter für Kinder; 2.8.2 Auswirkungen für die Paarbeziehung; 2.8.3 Effekte direkter Care-Arbeit auf die Persönlichkeit von Vätern
    Description / Table of Contents: 2.9 Zwischenfazit3 Methodisches Vorgehen; 3.1 Erhebungsmethoden; 3.1.1 Qualitative Interviewforschung; 3.1.2 Das teil-narrative biografische Interview; 3.1.3 Entwicklung der Leitfäden; 3.2 Im Forschungsfeld; 3.2.1 Auswahl des Samples; 3.2.2 Akquise der Interviewpartner; 3.2.3 Besonderheiten des Samples; 3.2.4 Die Erhebungsphase; 3.3 Auswertungsmethoden; 3.3.1 Das Forschungsparadigma der Grounded Theory; 3.3.2 Die integrative texthermeneutische Analysemethode; 3.3.3 Textanalyse mithilfe einer Analysegruppe; 3.3.4 Einzelfallsynopsen und computergestützte Auswertung
    Description / Table of Contents: 3.3.5 Quervergleich und Typenbildung3.4 Zwischenfazit; 4 Ergebnisse der Datenerhebung Teil I: Care-Arrangements zwischen Traditionalität und Modernität59; 4.1 Modernisierte Leitbilder väterlicher Generativität; 4.1.1 „Die Familie ernähren können" - die Versorgerfunktion; 4.1.2 „Für die Kinder da sein" - die Erzieher-und Betreuerfunktion; 4.1.3 „Mehr sein als mein Vater" - Abgrenzung zum Herkunftsvater; 4.2 Traditionalisierungen an familialen Wendepunkten; 4.2.1 Übergang zur Elternschaft; 4.2.2 Die Geburt weiterer Kinder; 4.2.3 Auswirkungen von Trennungen
    Description / Table of Contents: 4.3 Die Phase der Elternzeit bei Vätern4.3.1 Motive für Elternzeit; 4.3.2 Die Nutzungsmuster der Elternzeit; 4.3.3 Bewertung der Elternzeit durch die Väter; 4.4 Care-Arrangements im Familienalltag; 4.4.1 Das Muster der traditionellen Generativität; 4.4.2 Das Muster der partnerschaftlichen Generativität; 4.4.3 Das Muster der egalitären Generativität; 4.5 Zwischenfazit; 5 Ergebnisse der Datenerhebung Teil II: Einflussfaktoren direkter Sorgearbeit bei Vätern; 5.1 Innerfamiliäre Faktoren der direkten Care-Arbeit von Vätern; 5.1.1 Dispositionen des Paares; 5.1.2 Die Qualität der Paarbeziehung
    Description / Table of Contents: 5.1.3 Mütterliches Gatekeeping - das „Revierverhalten" der Mutter
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    ISBN: 9783531194325
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (198 S.) , graph. Darst.
    Edition: 3. Aufl.
    Edition: Springer eBook Collection. Humanities, Social Science Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Series Statement: Interkulturelle Studien
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Migration ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Online-Publikation ; Multikulturelle Gesellschaft ; Interkulturalität
    Abstract: Der Band greift die aktuelle Diskussion um Multikulturalismus in Form eines interdisziplinären Streitgesprächs zwischen Soziologie, Kulturtheorie und Pädagogik auf und ergänzt sie durch neue theoretische Perspektiven.
    Abstract: Der Band greift aktuelle Diskussionen um Multikulturalismus in Form eines interdisziplinären Streitgesprächs zwischen Soziologie, Kulturtheorie und Pädagogik auf und ergänzt sie durch neue theoretische Perspektiven. Dabei wird in internationale Debatten ebenso eingeführt wie in den Diskussionsstand im deutschsprachigen Raum. Die versammelten Beiträge erarbeiten theoretische Grundlagen aktueller Multikulturalismusdiskurse und bieten eine kritische Diskussion der mit ihnen verbundenen Implikationen und Herausforderungen.     Der InhaltMultikulturalismusdiskurse.- Neubestimmung kultureller Diskurse.- Verständnisweisen des Multikulturalismus Die ZielgruppenSoziologen und Soziologinnen.- Kulturwissenschaftler und Kulturwissenschaftlerinnen. -Erziehungswissenschaftler und Erziehungswissenschaftlerinnen.-Masterstudierende in humanwissenschaftlichen Fächern. Die HerausgeberPD Dr. Stefan Neubert ist Studiendirektor im Hochschuldienst an der Universität zu Köln. Prof. Dr. Hans-Joachim Roth ist Professor  an der Universität zu Köln. Prof. Dr. Erol Yildiz ist Professor an der Universität Klagenfurt
    Description / Table of Contents: Inhalt; Einleitung; Multikulturalismus - ein umstrittenes Konzept; Multikulturalismusdiskurs im anglo-amerikanischen Sprachraum; Multikulturalismusdiskurs in der Bundesrepublik Deutschland; Zum Inhalt; Literatur; Multikulturalismusdiskurse; Die politische Ethik multikultureller Gesellschaften im globalen Kontext: Multikulturalismusverständnis Seyla Benhabibs; 1. Globalisierungsdiskurs; 2. Die politische Ethik multikultureller Gesellschaften im globalen Kontext; 2.1 Identitätspolitik im globalen Kontext; 2.2 Politik der Verteilung versus Politik der Anerkennung; 2.3 Demokratie und Identität
    Description / Table of Contents: 2.4 Transnationale Staatsbürgerschaft3. Resümee; 4. Zur sozialen Grammatik urbanen Zusammenlebens im globalen Kontext; Alltagspraktische Multikulturalität; Literatur; Konstruktivismus, Demokratie und Multikultur: Konstruktivistische Überlegungen zu ausgewählten theoretischen Grundlagen der anglo-amerikanischen Multikulturalismusdebatte ; 1. Interaktionistischer Konstruktivismus; 1.1 Beobachter; 1.2 Diskurse; 1.3 Kultur; 2. Radikale Demokratie und Multikulturalismus; 2.1 Radikale Demokratie: Zur Kritik des liberalen Demokratiemodells
    Description / Table of Contents: 2.2 Postkolonialismus: Zur Kritik des liberalen Multikulturalismusdiskurses2.3 Konstruktivistische Schlussfolgerungen: Multikulturalismus und radikale Demokratie; 3. Ausblick; Literatur; Dämmerung der Aufklärung? Alain Finkielkraut und der Multikulturalismus; Citoyenneté - code de la nationalité - multiculturalism - laïcité: französische Diskurse; Die Niederlage des Denkens in der Krise des republikanischen Selbstverständnisses; Undank ist der Welten Lohn - esprit, Bildung und Aufklärungsromantik; Eine französische Konstruktion von Aufklärung und Humanität; Das Missverständnis der Differenz
    Description / Table of Contents: Medienkritik - das ästhetische Problem mit der PluralitätDas Scheitern einer unpolitischen Kulturkritik zwischen Republikanismus und nouvelle droite; Eine pädagogische Zwischenbemerkung; „Sie beschreiben die Neue Welt wie einen anderen Stern" - einige zusammenfassende Überlegungen; Literatur; Ergänzenden Perspektiven; Plädoyer für eine Neubestimmung von kulturellen Diskursen innerhalb der postmodernen Entwicklung; 1. Die Aufweichung des Kulturbegriffs in der Neuzeit; 2. Der Kulturbegriff zwischen gesellschaftlicher Dekonstruktion und politischer Rekonstruktion
    Description / Table of Contents: 2.1 Auf dem Weg zur postmodernen Gesellschaft wird Kultur radikal dezentriert2.2 Mit der Dezentrierung der Kultur entstehen neue Formen von kulturellen Diskursen, vorzugsweise im Dienst eines politischen Kalküls; 3. Neue Formen der Kultur in der Postmoderne; 3.1 Mit der Dislokation und Dezentrierung von Kultur eröffnen sich neue Chancen für diversifizierte kulturelle Diskurse; 3.2 In der Diversifizierung folgen die kulturellen Diskurse der allgemeinen gesellschaftlichen Ausdifferenzierung; 4. Plädoyer für einen neuen Kulturbegriff; Literatur
    Description / Table of Contents: Das Multikulturalismusverständnis bei Herder: Versuch einer Ehrenrettung
    Note: Includes bibliographical references , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    ISBN: 9783658016180
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (PDF-Datei: 434 S., 4,1 MB)
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Druckausg. Essen, Fabian van, 1982 - Soziale Ungleichheit, Bildung und Habitus
    DDC: 305
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Hochschulschrift ; Online-Publikation ; Deutschland ; Sonderschule ; Ehemaliger Schüler ; Lernstörung ; Berufslaufbahn ; Soziale Stellung
    Abstract: Die Interviews von Fabian van Essen mit Abgängern der Förderschule mit dem Förderschwerpunkt Lernen beschreiben eindringlich die Lebenswirklichkeiten der Kapitalärmsten der Gesellschaft. Die Entstehungsbedingungen der prekären Verhältnisse werden dabeials komplexes Zusammenspiel zwischen familiärer Herkunft, institutionalisierter Zuschreibungspraxen sowie zunehmender Individualisierung sozialer Probleme analysiert. In der Schlussbetrachtung wird diskutiert, welche Chancen und Gefahren das Thema schulische Inklusion in diesem Kontext birgt.   
    Description / Table of Contents: Geleitwort von Prof. Dr. Rita Süssmuth; Inhalt; Tabellen-und Abbildungsverzeichnis; 1. Einleitung; 2. Position, Perspektive und Lebensstil - der soziale Raum nach Pierre Bourdieu; 2.1 Raum der Positionen; 2.2 Soziale Felder; 2.3 Positionen und Felder; 2.4 Habitus; 2.5 Position, Perspektive und Lebensstil; 2.6 Sozialer Raum und Förderschüler - Konturierung desForschungsvorhabens; 3. Das Feld Schule - zur Strukturierung von Möglichkeitsräumen; 3.1 Leistung, Selektion und soziale Ungleichheit - zur Eigenlogik des Feldes
    Description / Table of Contents: 3.1.1 Inkorporiert und institutionalisiert - das kulturelle Kapital als Waffe und Begehrlichkeit3.1.2 Habitus - Passungen und Abstoßungen; 3.2 Selektiert, etikettiert und abgehängt - die Verlierer mit dem Förderschwerpunkt Lernen; 3.2.1 Die „Schule der Armen" im historischen Rückblick; 3.2.2 Die Macht der Benennung - „Lernbehinderung" und Förderschwerpunkt Lernen; 3.2.3 Schlechte Leistungen, ambivalentes Selbstbild - Effekte der Förderschule Lernen; 3.2.4 Behutsame Disqualifikation - Funktionen der Förderschule; 3.3 Zusammenfassung
    Description / Table of Contents: 4. Die Felder berufliche Ausbildung und Arbeit -Exklusionsmechanismen4.1 Ausgrenzungen im Kontext von Bildungsexpansion, „Wissensgeselschaft" und Individualisierung; 4.1.1 Bildungsexpansion - der diskriminierende Fahrstuhleffekt; 4.1.2 „Wissensgesellschaft" - die Verknappung des Arbeitsangebots für Geringqualifizierte; 4.1.3 Individualisierung - Selbstzurechnungen versus Ungleichheitsstabilität; 4.2 Abgängerinnen und Abgänger der Förderschule - vom Bildungskeller in die austauschbare Randbelegschaft; 4.2.1 Übergangssystem und außerbetriebliche Ausbildung - nachschulische Verbesonderungen
    Description / Table of Contents: 4.2.2 Prekäre Übergänge in das Feld der Arbeit4.3 Zusammenfassung; 5. Forschungsstand zu den nachschulischen Lebensverläufen ehemaliger Förderschülerinnen und Förderschüler; 6. Empirische Untersuchung; 6.1 Fragestellungen; 6.2 Begriffsklärungen - zum Verhältnis von Theorie und Empirie; 6.3 Bourdieus Konzept des Verstehens; 6.4 Erhebungsmethode - narrativ fundierte Interviews; 6.5 Auswertungsmethode - die dokumentarische Methode der Interpretation; 6.6 Stichprobe - Eingrenzung und Kontaktaufnahme; 6.7 Gütekriterien qualitativer Sozialforschung; 7. Darstellung und Interpretation der Ergebnisse
    Description / Table of Contents: 7.1 Kapitalkonfigurationen und soziale Laufbahnen7.2 Kollektive Orientierungen und Sichtweisen; 7.2.1 Der Orientierungsrahmen des kleinbürgerlichen Lebensstils; 7.2.2 Beschämungen im Feld der Sonderschule; 7.2.3 Zugangsbarrieren im Feld der beruflichen Ausbildung; 7.2.4 Niedriglöhne, Zeitarbeit und Belastungen im Feld der Arbeit; 7.2.5 Arbeitslosigkeit; 7.2.6 Zukunftswünsche; 7.3 Falldarstellungen und Habitus-Typologie; 7.3.1 Fallgruppe A: Annäherung an den kleinbürgerlichen Lebensstil - der verhalten-optimistische Habitus
    Description / Table of Contents: 7.3.2 Fallgruppe B: Zwischen Verzweiflung und Hoffnung - der angeschlagen-motivierte Habitus
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783531183244
    Language: German
    Pages: 487 S.
    Edition: Online-Ausg. [S.I.] Ebrary Online-Ressource ebrary online
    Parallel Title: Druckausg. Normativität in der Kommunikationswissenschaft
    DDC: 302.2
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Online-Publikation ; Kommunikationswissenschaft ; Medienforschung ; Normativität
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    ISBN: 9783531188751
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VII, 337 S. 2 Abb)
    Edition: 2. Aufl. 2013
    DDC: 001.3
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Humanities ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Literatursoziologie
    Abstract: Die literatursoziologische Diskussion hat in den letzten Jahren wichtige Impulse erhalten. Diese kommen sowohl aus der Literaturwissenschaft als auch aus den Sozialwissenschaften, wo neue Ansätze (Systemtheorie, Bourdieus Kultursoziologie, Cultural Studies u.v.m.) neue Zugangsweisen zur Literatur eröffnen. Die Autoren stellen die Vielfalt dieser Entwicklungen vor dem Hintergrund der ""klassischen"" literatursoziologischen Paradigmen leicht verständlich dar und diskutieren sie kritisch. Neben den Theorien zur Soziologie von Produktion, Text, Rezeption und literarischem Feld wird das Problem de
    Description / Table of Contents: Inhaltsverzeichnis; Kapitel 1; Einleitung; Kapitel 2; Soziologie der literarischen Produktion; 2.1 Basis und Überbau; 2.2 Empirische Buchmarktforschung; 2.3 Widerspiegelung und Parteilichkeit; 2.4 Genetischer Strukturalismus; 2.5 Semiotisch erweiterter Marxismus; 2.6 Kollektivsymbolik; 2.7 Generative Diskursanalyse als Soziologie der literarischen Produktion; 2.8 Kulturindustrie; Kapitel 3; Soziologie des literarischen Textes; 3.1 Textsoziologie, Soziolekt und Konfigurationsanalyse; 3.2 Soziologie der symbolischen Formen
    Description / Table of Contents: 3.3 Exkurs: Das symbolische Kapital der Ehre in mittelalterlichen und modernen Textwelten3.3.1 Hartmann von Aues „Iwein"; 3.3.2 Honoré de Balzacs „César Birotteau"; 3.4 Literatur als Soziologie; 3.5 Objektive Hermeneutik; 3.6 Habitus und modus operandi; 3.7 Quantitative Inhaltsanalyse; Kapitel 4; Soziologie der literarischen Rezeption; 4.1 Ideologiekritik; 4.2 Literaturrezeption in der ‚verwalteten Welt'; 4.3 Geschmack, Lebensstil und Distinktion; 4.4 Empirisch-analytische Rezeptionsforschung; 4.5 Weiterentwicklungen: Von der Analyse zum Marketing; 4.6 Mentalitätengeschichte
    Description / Table of Contents: 4.7 Exkurs: Dichterverehrung in Deutschland im 19. Jahrhundert4.8 Zivilisationstheorie; 4.9 Semiotische Rezeptionstheorie; 4.10 Konsumtion und Applikation; 4.11 Literatur als Institution; Kapitel 5; Soziologie des literarischen Feldes; 5.1 Empirische Ansätze und der Literaturbetrieb; 5.2 Systemtheorie; 5.3 Differenz oder Homologie?; 5.4 Literatursystem und literarische Kommunikation; 5.5 Systemtheorie und Rahmentheorie: Gattungstheoretische Perspektiven; 5.6 Exkurs: Ludwig Tiecks ‚Komödie der Rahmungen'; 5.7 Gesellschaftliche Wirkungen von Literatur; 5.8 Feldpositionen
    Description / Table of Contents: 5.9 Paratexte5.10 Benennungsmacht und ‚symbolische Alchemie'; 5.11 Die bipolare Struktur des Feldes; 5.12 Anwendungen der Feldtheorie; 5.13 Exkurs: Soziologie der Literaturwissenschaft; Kapitel 6; Die British Cultural Studies: Kultur als Kampfplatz; 6.1 Entstehung und Grundlagen; 6.2 Zentrale Perspektiven; 6.3 Kommunikation als komplexer Prozess: Das marxistische Erbe und die Erweiterung der Produktionsperspektive bei Stuart Hall; 6.4 Ideologiekritik im Zeitalter postmoderner Ambivalenzen: Douglas Kellner und die diagnostische Lektüre von Texten
    Description / Table of Contents: 6.5 Lektüre als soziale Praxis: die Studien von Janice Radway6.6 Populärkultur als Kampfarena - Der Ansatz John Fiskes; Kapitel 7; Literatur und Politische Kultur; 7.1 Schriftsteller als Sinnproduzenten; 7.2 Literarische Texte als Ausdruck politisch-kultureller Selbstverständnisse; 7.3 Literarische Rezeption und Deutungskämpfe; 7.4 Literatursystem und Politik; Kapitel-8; Zur Soziologie literarischer Wertung - Zwischen ‚Kunst' und ‚Kitsch'; 8.1 Produktion: Die Angst vor der Masse; 8.2 Text: Wiederholung oder Innovation; 8.3 Rezeption: Tröstung oder Horizonterweiterung
    Description / Table of Contents: 8.4 Feld: Selektion und Kanonisierung
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    ISBN: 3531191926 , 9783531191928
    Language: German
    Pages: 238 S. , graph. Darst. , 21 cm, 315 g
    Parallel Title: Online-Ausg. Lindner, Diana, 1979 - Das gesollte Wollen
    Parallel Title: Erscheint auch als Lindner, Diana Das Gesollte Wollen
    Dissertation note: Zugl.: Bremen, Univ., Diss., 2012
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Social Sciences ; Social sciences ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Selbstverwirklichung ; Identitätsentwicklung ; Soziale Anerkennung ; Handlungslogik ; Individualisierung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Book
    Book
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 3531194178 , 9783531194172
    Language: German
    Pages: 337 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    Parallel Title: Online-Ausg. Altern mit Zukunft
    Parallel Title: Erscheint auch als Pohlmann, Stefan Altern mit Zukunft
    DDC: 305.26
    RVK:
    Keywords: Aging ; Aging Psychological aspects ; Gerontology ; Older people Psychology ; Memory Age factors ; Social sciences ; Aging Research ; Social Sciences ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Altern ; Gerontologie ; Altenarbeit ; Altenpolitik
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783531191508
    Language: German
    Pages: Online-Ressource , digital
    Edition: 2. Aufl. 2012
    Edition: Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    Series Statement: Kunst- und Kulturmanagement
    DDC: 306.3
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Kulturelle Einrichtung ; Marketing
    Abstract: Eine der wichtigsten Aufgaben von Kulturmanagern ist die zielgruppenorientierte Vermittlung und Vermarktung der Leistungen von Kulturbetrieben. Die hiermit verbundenen Aufgaben werden dem Marketing zugeordnet, das in anderen Branchen bereits seit langem erfolgreich eingesetzt wird. Es gilt in seinem heutigen Verständnis als prägendes, umfassendes Prinzip der modernen (marktorientierten) Unternehmensführung, wie sie auch für öffentliche und private Kulturbetriebe aussichtsreich ist. Ziel des vorliegenden Buches ist es, in komprimierter Form die zentralen Bausteine des Kulturmarketing darzustell
    Description / Table of Contents: Vorwort zur 2. Auflage; Vorwort zur 1. Auflage; Inhaltsverzeichnis; 1 Kulturmarketing - Das Grundverständnis; 1.1 Einführung; 1.2 Wettbewerbsvorteile und Besucherorientierung; 1.3 Bausteine einer Marketingkonzeption; 2 Informationsentscheidungen im Kulturmarketing; 3 Ziele im Kulturmarketing; 4 Positionierungsentscheidungen im Kulturmarketing; 5 Strategien im Kulturmarketing; 5.1 Grundsätzliche Strategieentscheidungen; 5.2 Marktsegmentierung; 5.3 Branding - Kulturanbieter als Marke; 5.4 Besucherbindung; 5.5 Kooperationen; 6 Instrumente im Kulturmarketing; 6.1 Leistungspolitik
    Description / Table of Contents: 6.1.1 Kern- und Zusatzleistungen6.1.2 Entscheidungsfelder der Leistungspolitik; 6.2 Preispolitik; 6.2.1 Grundlagen preispolitischer Entscheidungen; 6.2.2 Preispolitische Strategien; 6.3 Distributionspolitik; 6.4 Kommunikationspolitik; 6.4.1 Ziele und Entscheidungstatbestände; 6.4.2 Traditionelle Maßnahmen der Kommunikationspolitik; 6.4.3 Neuere Maßnahmen der Kommunikationspolitik; 6.4.4 Mundwerbung - Empfehlungen von Besuchern; 6.5 Wirkungszusammenhänge im Marketingmix; 7 Social Media im Kulturmarketing; 7.1 Entwicklung, Funktionsweise und Definition; 7.2 Social Media-Anwendungen
    Description / Table of Contents: 7.3 Nutzungspotenziale von Social Media7.4 Weitere Einsatzfelder im Kontext von Kulturmarketing; 7.5 Voraussetzungen, Grenzen und Risiken; 8 Beschaffungsmarketing im Kulturbereich; 8.1 Sponsoring; 8.2 Fundraising; 9 Implementierung des Kulturmarketing; 9.1 Organisation und Koordination; 9.2 Der Faktor „Mitarbeiter"; 9.2.1 Promotorenmodell; 9.2.2 Internes Marketing; 10 Controlling im Kulturmarketing; 10.1 Grundlegende Ziele und Aufgaben; 10.2 Produktlebenszyklusanalyse; 10.3 Portfolioanalyse; 10.4 Break-Even-Analyse; 10.5 Kennzahlen und Kennzahlensysteme
    Description / Table of Contents: 10.6 Werbewirkungs- und Sponsoringerfolgskontrolle11 Kulturmarketing - Herausforderungen der Zukunft; Literaturverzeichnis;
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...