Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • HeBIS  (3)
  • German  (3)
  • Swedish
  • 1990-1994  (3)
  • Müller-Doohm, Stefan  (3)
  • Frankfurt am Main : Suhrkamp  (3)
Datasource
  • HeBIS  (3)
Material
Language
  • German  (3)
  • Swedish
Years
Year
Publisher
  • Frankfurt am Main : Suhrkamp  (3)
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Suhrkamp
    In:  Online-Ressource, 223-240 S.
    ISBN: 351828648X
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 223-240 S.
    Series Statement: "Wirklichkeit" im Deutungsprozeß. Verstehen und Methoden in den Kultur- und Sozialwissenschaften Bd. 1048
    Series Statement: Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft Bd. 1048
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 223-240 S.
    DDC: 301
    Keywords: Alltag ; Verstehen ; Alltagswissen
    Abstract: Abstract: Der Autor skizziert das Problem "verstehender Soziologen" zu "erklären", was ihr "Tun zu einem wissenschaftlichen Unternehmen" mache und es vom alltäglichen Verstehen unterscheidet. Er versucht den Nachweis der Relevanz zu führen und das Verhältnis von soziologischen und alltäglichen Verstehen zu analysieren, wie es in der phänomenologisch orientierten Tradition der Soziologie in Deutschland diskutiert werde. Die Soziologie sei dabei eine Form theoretischer Einstellung zur Wirklichkeit, die zwar auf alltäglicher Erfahrung aufbaue, aber eine andere Perspektive habe. Sozialwissenschaftliches Verstehen ist eine "Kunstlehre", so der Autor, gesellschaftliche Realität zuverlässig und überprüfbar zu rekonstruieren. Überlegungen zum "Verstehen als Sinn-Rekonstruktion" in der Soziologie schließen den Beitrag ab. (rk)
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 351828648X
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 241-257 S.
    Series Statement: "Wirklichkeit" im Deutungsprozeß. Verstehen und Methoden in den Kultur- und Sozialwissenschaften Bd. 1048
    Series Statement: Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft Bd. 1048
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 241-257 S.
    DDC: 301
    Keywords: Empirische Sozialforschung
    Abstract: Abstract: Die Autorin geht von der These aus, daß qualitative, interpretative, verstehende Sozialforschung, wenn sie dem Stand der einschlägigen Grundlagenforschung entsprechen wolle, heute nachhaltig geprägt sein müsse von einer generellen Skepsis gegenüber der Qualität von Daten, die von anderen übermittelt werden. Sie beschreibt eingangs an zahlreichen Beispielen die Arbeit der Chicagoer Schule und das Vorgehen des Wiener "Rustikal-Ethnographen" Roland Girtler. Sie skizziert die Bedeutung "existentiellen Engagements" für die Sozialforschung, die Reflexion der eigenen Erfahrungen, wie es die Phänomenologie praktiziere und erläutert an Beispielen Techniken ethnographischen Arbeitens und der hermeneutischen Dateninterpretation. Überlegungen zum "Doppelgängertum" des Ethnographen im Forschungsprozeß, die unterschiedlichen Anforderungen an seine Person beim Erheben bzw. Auswerten der Daten, schließen den Beitrag ab. (rk)
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Suhrkamp
    In:  Online-Ressource, 409-429 S.
    ISBN: 351828648X
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 409-429 S.
    Series Statement: "Wirklichkeit" im Deutungsprozeß. Verstehen und Methoden in den Kultur- und Sozialwissenschaften Bd. 1048
    Series Statement: Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft Bd. 1048
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 409-429 S.
    DDC: 301
    Keywords: Wirth, Louis ; Park, Robert Ezra ; Anderson, Nels ; Tramp ; Getto
    Abstract: Abstract: Ausgehend von den Analysen der Chicagoer Schule vertritt der Autor die These, die großen Untersuchungen seien soziologische Reportagen, wobei die Reportage eine Form der Erzählung darstelle. Gerade aus den Arbeiten Robert Parks werde außerdem deutlich, daß die Soziologie vom Ursprung her "aktualitätsversessen" sei. Den Autor interessiert in seinem Beitrag die Frage, was eine Erzählung aber zu einer soziologischen Erzählung mache, wie soziale Realität dort erscheint und welche Formen soziologischer Erzählungen zu unterscheiden seien. Generell enthalte die Erzählung eine komplexe Handlungstheorie, was für die soziologische Theorie von Bedeutung sei. Der Autor erörtert essayistisch den Unterschied zwischen historischer und literarischer Erzählung und geht abschließend auf Probleme einer Verbindung von Literatur und Soziologie ein. (rk)
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...