Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • HeBIS  (134)
  • German  (134)
  • Polish
  • 1990-1994  (132)
  • 1960-1964  (2)
  • Mannheim : SSOAR  (134)
Datasource
  • HeBIS  (134)
Material
Language
Years
Year
  • 101
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Zeitschrift für Soziologie 20 (1991) 6 ; 446-462, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Zeitschrift für Soziologie
    Angaben zur Quelle: 20 (1991) 6 ; 446-462, Online-Ressource
    DDC: 302.2
    Keywords: Soziolinguistik ; Kommunikation ; Kontext
    Abstract: Abstract: Die von John J. Gumperz ins Leben gerufene Interaktionale Soziolinguistik ist in der Soziologie bislang ebensowenig rezipiert worden wie ihre Vorläuferin, die Ethnographie der Kommunikation. Deshalb soll gezeigt werden, wie die Untersuchung interkultureller Kommunikation zur entscheidenden Neubestimmung von Konzepten wie Sprachgemeinschaft, Kodewechsel und Diglossie führt; überdies liefert sie - im Sinne einer Hermeneutik des Mißverständnisses - einen wesentlichen Beitrag zur Aufdeckung allgemeiner Strukturen der Kommunikation. Kommunikatives Handeln wird dabei als ein Prozeß der Kontextualisierung verstanden. Verbale und nonverbale Kontextualisierungsschlüssel erlauben den Handelnden, auf Intentionen und Situationen zu schließen. Kommunikatives Handeln wird dabei weniger von sprachlichen Mitteln als von interaktiv etablierten Schemata getragen, die als Konventionen sozialer Netzwerke anzusehen sind. Die noch bestehenden Mängel dieses Zugangs können von parallel laufenden Forschung
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet (peer reviewed)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 102
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Psychologie und Gesellschaftskritik 15 (1991) 3/4 ; 7-31, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Psychologie und Gesellschaftskritik
    Angaben zur Quelle: 15 (1991) 3/4 ; 7-31, Online-Ressource
    DDC: 306.3
    Keywords: Romanheft ; Frau ; Heften ; Popularität ; Liebesroman ; Sehnsucht
    Abstract: Abstract: Ausgehend von der Darstellung der spezifischen Merkmale, der Herstellung und des Vertriebs von Liebesroman-Literatur werden die Ursachen für die Popularität sowie die soziale und psychische Funktion des Konsums von Frauenheftromanen im weiblichen Lebenszusammenhang herausgearbeitet. Es wird gezeigt, daß der Erfolg der Hefte primär in der Abbildfunktion weiblichen Verlangens liegt und nicht in der Befriedigung weiblicher Bedürfnisse. Die Hefte sind ein Symptom der sozialen und psychischen Befindlichkeit von Frauen im patriarchalisch-kapitalistischen Gesellschaftssystem. Der Heftkonsum ist letztlich zu begreifen als Akt der Anpassung, des Arrangements mit den gesellschaftlichen Gegebenheiten und Ausdrucksform individuellen Widerstands durch die Imagination eines selbstgewählten, sorgenfreien Existenzentwurfs. Die Arbeit basiert auf Sekundärquellen. (ICB)
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 103
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Zeitschrift für Sozialpsychologie 22 (1991) 1 ; 46-49, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Zeitschrift für Sozialpsychologie
    Angaben zur Quelle: 22 (1991) 1 ; 46-49, Online-Ressource
    DDC: 302
    Keywords: Scheuring
    Abstract: Abstract: "Der von SCHWARZ und SCHEURING (1989) berichtete Effekt des Einflusses der Richtung des Vergleichs bei einem evaluativen Vergleichsurteil auf das Ergebnis des Vergleichs konnte in zwei unabhängigen Studien weder mit den Originalfrageformulierungen und Stimuli noch mit anderen Stimuli repliziert werden. Die Ergebnisse sind nicht von reinen Zufallsergebnissen unterscheidbar. Da prinzipiell nicht die vollständige Abwesenheit eines Effekts demonstriert werden kann, erscheint für eine fruchtbare Anwendung der Cognitive Science eine formalisierte Theorie des Antwortverhaltens als Ausgangspunkt für künftige empirische Untersuchungen unabdingbar." (Autorenreferat)
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 104
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Psychologie und Gesellschaftskritik 15 (1991) 3/4 ; 73-89, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Psychologie und Gesellschaftskritik
    Angaben zur Quelle: 15 (1991) 3/4 ; 73-89, Online-Ressource
    DDC: 305.42
    Keywords: Frauenforschung ; Gleichheit
    Abstract: Abstract: Die Arbeit thematisiert 'Gleichheit' und Differenz im Rahmen der Androzentrismuskritik als methodologisches Problem, seine Bedeutung für die empirische Forschung und deren Gegenstandsbezug in feministischer Sicht. Schwerpunktmäßig setzt sich die Autorin mit dem Vorwurf von männlichen Wissenschaftlern auseinander, Frauen seien zu keiner wissenschaftlichen Objektivität fähig. In diesem Zusammenhang wird die 'Sicht von unten'-Perspektive feministischer Forschung als Stabilisierungshilfe für die gegebenen gesellschaftlichen Geschlechterdifferenzen kritisiert und eine grenzüberschreitende 'Sicht-von der-Seite'-Perspektive vorgeschlagen. Zusammenfassend wird das Problem hervorgehoben, Gleichheit in einer auf Geschlechterdifferenzierung basierenden Wissenschaft durchzusetzen und das Stadium gegenseitiger Verachtung zu überwinden. Die Arbeit basiert auf der Verwertung von Sekundärquellen. (ICB)
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 105
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Soziale Probleme 2 (1991) 1 ; 97-101, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Soziale Probleme
    Angaben zur Quelle: 2 (1991) 1 ; 97-101, Online-Ressource
    DDC: 306.74
    Keywords: Prostitution ; Beruf ; Prostituierte
    Abstract: Abstract: Der Beitrag wendet sich gegen die Auffassung, Prostitution sei ein Beruf wie jeder andere auch. Mit dieser Position, die aus dem Umkreis der Prostituiertenbewegung stammt, wird für eine Entdiskriminierung der Prostituierten gestritten und deren Selbstorganisation gefordert. In dem Beitrag wird darauf hingewiesen, daß Prostitution von den Sozialwissenschaften keineswegs als 'normaler Beruf' angesehen wird. Die Forschung orientiert sich eher an den Kategorien der Abweichung, der Randständigkeit und der Sozialisation. Im vorliegenden Beitrag wird gezeigt, daß Prostitution eine Tätigkeit ist, die kaum Gemeinsamkeiten mit konventionellen Berufen aufweist. Daraus wird der Schluß gezogen, daß es nicht sinnvoll ist, die Gleichstellung von Prostitution mit konventionellen Berufen zu fordern. Aus strukturellen Gründen kann es nicht gelingen, eine schlagkräftige Interessenvertretung der Prostituierten aufzubauen. Es ist unrealistisch, die Probleme durch und von Prostitution durch berufsständi
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet (peer reviewed)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 106
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Pro Infirmis 50 (1991) 4 ; 3-9, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Pro Infirmis
    Angaben zur Quelle: 50 (1991) 4 ; 3-9, Online-Ressource
    DDC: 306.3
    Keywords: Industriegesellschaft ; Arbeit ; Beruf ; Zukunft ; Arbeitsethik ; Wirtschaftlicher Dualismus ; Schweiz
    Abstract: Abstract: Arbeit in unserer Industriegesellschaft sprich Arbeitsgesellschaft ist meist mit "Erwerbsarbeit" gleichgesetzt. Doch die Einstellung zur Arbeit beginnt zu wanken: Der Stellenwert der Arbeit wird zunehmend relativiert, der Sinn der Arbeit wird hinterfragt. Wohin diese zukünftige Entwicklung führt und welche Konsequenzen der arbeitende Mensch, insbesondere der sozial Schwächere, zu nehmen hat, kann schlecht vorausgesagt werden
    Note: Veröffentlichungsversion , nicht begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 107
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 43 (1991) 1 ; 106-154, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie
    Angaben zur Quelle: 43 (1991) 1 ; 106-154, Online-Ressource
    DDC: 305.8
    Keywords: Volkszählung
    Abstract: Abstract: Die Erhebungen der empirischen Sozialforschung orientieren sich bei der Definition der Grundgesamtheit von Stichproben meist am sogenannten ADM-Design. Dabei werden zahlreiche Personen und Personengruppen nicht erfaßt, die an sich zur Grundgesamtheit gehören. "Non-Response" und "Undercoverage" schließt die Personen aus, die sich verweigern oder die nicht erreichbar sind und deren Fehlen zu unvollständigen Stichproben führt. Der Beitrag gibt einen Überblick über diese Bevölkerungsgruppen und nennt vor allem: Deutsche im Ausland, Ausländer, Anstaltsinsassen, nichtbefragbare Pflegebedürftige und Kranke, sehr alte Menschen, psychisch Kranke, Menschen mit speziellen Behinderungen, Blinde, Taubstumme, Analphabeten, Personen in ungewöhnlichen Arbeits-, Lebens- und Wohnsituationen, Obdachlose, mobile Gruppen und Angehörige der Funktionseliten aus Politik, Militär und Kirchen, die faktisch nicht erreichbar sind. Die Verzerrungen, die sich aus der Vernachlässigung dieser Gruppen ergeben, sin
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 108
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Sozialwissenschaften und Berufspraxis 14 (1991) 1 ; 112-113, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Sozialwissenschaften und Berufspraxis
    Angaben zur Quelle: 14 (1991) 1 ; 112-113, Online-Ressource
    DDC: 301
    Keywords: Entwicklungssoziologie ; Soziologiestudent ; Studium ; Praxisbezug ; Langzeitarbeitslosigkeit
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 109
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  ZA-Information / Zentralarchiv für Empirische Sozialforschung (1991) 28 75-87, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: ZA-Information / Zentralarchiv für Empirische Sozialforschung (1991) 28
    Angaben zur Quelle: 75-87, Online-Ressource
    DDC: 305.5
    Keywords: Latent-Class-Analyse
    Abstract: Abstract: 'Generell werden mittels Latent-Class-Analyse nicht direkt beobachtbare (latente) Klassen von Objekten (Personen) anhand von manifesten Variablen abgebildet. Die einzelnen Klassen sind die verschiedenen Stufen der latenten Variablen, die für die Zusammenhänge der beobachtbaren (manifesten) Variablen verantwortlich sind. Die LCA berücksichtigt nicht nur die paarweisen Assoziationen der manifesten Variablen, sondern auch die Gesamtheit der Zusammenhänge höherer Ordnung. Hierin unterscheidet sie sich von Verfahren, die häufig mit derselben Zielrichtung angewandt werden, wie beispielsweise Clusteranalyse und Faktorenanalyse. Im folgenden sollen die Grundzüge der LCA für ordinale Daten dargestellt werden. Dies geschieht im Zusammenhang mit einer speziellen Fragestellung der Untersuchung von Tarnai/Bos (1989,1990), in der Definitionen und Operationalisierungsleistungen des Begriffs Emanzipation durch Studierende der Pädagogik analysiert werden. In der Untersuchung wurde Studierenden der
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 110
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Psychologie und Gesellschaftskritik 15 (1991) 3/4 ; 91-122, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Psychologie und Gesellschaftskritik
    Angaben zur Quelle: 15 (1991) 3/4 ; 91-122, Online-Ressource
    DDC: 305.4
    Abstract: Abstract: Die Studie ist eine Kritik am Frauen- und Gesellschaftsbild des Ökofeminismus. Nach der Darstellung wesentlicher theoretischer Kategorien des Ökofeminismus, die sich zentrieren im Ideal der Hausarbeit als wichtigste Form von Subsistenzarbeit, stellt die Autorin zusammenfassend fest, daß der Ökofeminismus die gesellschaftlichen Unterschiede und historischen Veränderungen ignoriert, indem er den Weiblichkeitsbegriff aus der Gebärfähigkeit ableitet. Jede Ausbeutungsform wird reduziert auf biologische Ursachen (Mann-Frau-Verhältnis). Die Befreiung der Frau kann nur in der Rolle der Hausfrau und Mutter erfolgen. Der Ökofeminismus wird als neue Version vom Weiblichkeitsmythos gewertet. Die Studie basiert auf der Auswertung von Sekundärquellen. (ICB)
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 111
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  ZUMA Nachrichten 15 (1991) 28 ; 7-17, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: ZUMA Nachrichten
    Angaben zur Quelle: 15 (1991) 28 ; 7-17, Online-Ressource
    DDC: 305.5
    Keywords: ALLBUS
    Abstract: Abstract: Als Erweiterung des Dienstleistungsangebotes wurden in die Datei des ALLBUS 1990 aufgenommen: Haushalts- und Familientypologien, Erweiterungen beim Einordnungsberuf sowie das Klassenschema nach Goldthorpe. Diese Indizes werden auch in der jeweils aktuellen kumulierten ALLBUS-Datei ergänzt. Der Artikel beschreibt die genannten Variablen und dokumentiert deren Verteilungen im ALLBUS. Die ALLBUS-Umfrage erfaßt jährlich sehr ausführliche Informationen zur Haushalts- und Familienzusammensetzung sowie zur Berufstätigkeit und beruflichen Stellung in der Bundesrepublik Deutschland. (psz)
    Note: Veröffentlichungsversion
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 112
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  ZUMA Nachrichten 15 (1991) 28 ; 29-40, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: ZUMA Nachrichten
    Angaben zur Quelle: 15 (1991) 28 ; 29-40, Online-Ressource
    DDC: 304.6
    Keywords: Demographie ; Deutschland
    Abstract: Abstract: Es wird ein Vorschlag für demographische Standards vorgesetllt, der langfristig zu einer Vereinheitlichung der Fragestellungen bei Forschern, Instituten und der amtlichen Statistik führen soll. Der unterschiedlichen Thematik von einzelnen Erhebungen soll dadurch Rechnung getragen werden, daß umfragenspezifische Erweiterungen des vorgeschlagenen Variablensets sowie der Kategoriensysteme möglich sind. Können die vorgeschlagenen Formulierungen aus inhaltlichen oder technischen Gründen nicht verwendet werden, sollten die Fragen so gestellt werden, daß Schnittstellen zu den vorgeschlagenen Kategorien bestehen. (psz)
    Note: Veröffentlichungsversion
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 113
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Soziale Probleme 2 (1991) 1 ; 86-96, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Soziale Probleme
    Angaben zur Quelle: 2 (1991) 1 ; 86-96, Online-Ressource
    DDC: 305
    Keywords: Fallstudie ; Soziale Konstruktion ; Analyse ; Soziale Probleme
    Abstract: Abstract: Überzeugungsfähige Analysen kollektiver Definitionsprozesse sind auf die generelle Abgrenzungsstrategie des 'ontological gerrymandering' angewiesen. Die Abrenzungsstrategie äußert sich sowohl in der selektiven Auswahl der untersuchten definitorischen Aktivitäten, wie auch in rhetorischen Konstruktionsleistungen, die mit der vom konstruktionistischen Ansatz eingeforderten 'sort of analytic purity' nicht zu vereinbaren sind. Spezifische implizite Aussagen über die 'vermeintlichen' Bedingungen sind allerdings unumgänglich, um eine Nachvollziehbarkeit und Überzeugungskraft der Studien herzustellen. Die Konstruktionsleistungen der Autoren lassen sich als Anpassungsleistung an eine etablierte kognitive Ordnung charakterisieren, die im konventionellen Sprachgebrauch ihren Ausdruck findet. Die Autorin kommt zu dem Schluß, daß konstruktionistische Studien ihre Überzeugungskraft dadurch einbüßen, daß identifizierbare rhetorische Konstruktionsleistungen unqualifizierte, nicht nach gültigen wi
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet (peer reviewed)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 114
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Soziale Probleme 2 (1991) 1 ; 3-16, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Soziale Probleme
    Angaben zur Quelle: 2 (1991) 1 ; 3-16, Online-Ressource
    DDC: 306.85
    Keywords: Armut ; Arbeitslosigkeit ; Familie
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet (peer reviewed)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 115
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Liberal - Vierteljahreshefte für Politik und Kultur 32 (1990) 4 ; 6-8, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Liberal - Vierteljahreshefte für Politik und Kultur
    Angaben zur Quelle: 32 (1990) 4 ; 6-8, Online-Ressource
    DDC: 304.2
    Keywords: Natur
    Abstract: Abstract: Kaum etwas erscheint dem so genannten gesunden Menschenverstand so selbstverständlich wie die Gewissheit, dass es Natürliches gibt einerseits und Künstliches andererseits, dass Technik, dass Zivilisation in irgendeinem spannungsreichen Verhältnis steht zu Natur, zu Wildnis. Den gesunden Menschenverstand irritierender Weise allerdings verläuft die Unterscheidung zwischen 'Natürlichem' und 'Sozialem' in anderen Kulturen durchaus anders als in unserer eigenen, denn Natur ist keine eigenständige, menschenunabhängige Realität, sondern selber eine historisch relative gesellschaftliche Konstruktion. Demgemäß wird im ersten Schritt auf die künstliche Ordnung der Naturvölker hingewiesen und die 'sündige Natur' im Menschen erörtert. Auf dieser Grundlage wird im zweiten Schritt sodann zwischen der 'nützlichen' und der 'schönen' Natur bzw. der 'menschenfreundlichen' Natur unterschieden. (ICG2)
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 116
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Soziale Probleme 1 (1990) 1/2 ; 5-20, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Soziale Probleme
    Angaben zur Quelle: 1 (1990) 1/2 ; 5-20, Online-Ressource
    DDC: 301
    Keywords: Soziale Probleme
    Abstract: Abstract: Der Verfasser gibt zunächst einen Überblick über den an Merton anknüpfenden objektivistischen sowie den in Anlehnung an Blumer entwickelten rekonstruktionistischen oder interaktionistischen Ansatz auf dem Gebiet der Theorie sozialer Probleme. Vor diesem Hintergrund wird eine Kritik beider Schulen entwickelt. Der Verfasser zeigt, daß ein objektivistischer Ansatz im konsequenten Sinn unhaltbar und nur in einer konstruktionistisch geläuterten Version vorstellbar ist. Auf der anderen Seite werden bedenkliche methodologische und theoretische Prämissen rekonstruktionistischer Ansätze kritisiert. Hier wird eine Erweiterung in Richtung auf die objektivistische Position für sinnvoll erachtet. (ICE)
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet (peer reviewed)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 117
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  ZUMA Nachrichten 14 (1990) 26 ; 83-91, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: ZUMA Nachrichten
    Angaben zur Quelle: 14 (1990) 26 ; 83-91, Online-Ressource
    DDC: 302.23
    Keywords: Öffentlicher Haushalt ; Medienwissenschaft
    Abstract: Abstract: "Die Technische Universitat Berlin und die teleskopie GmbH - ein mit der telemetrischen Fernsehzuschauerforschung befaßtes Institut der Infas-Gruppe - haben eine Kooperationsvereinbanuig getroffen mit dem Ziel, die Daten der teleskopie auch der Medienwissenschaft zugänglich zu machen. Der folgende Beitrag beschreibt das Fernsehzuschauerpanel, die in den Panel-Haushalten eingesetzte Meßtechnik, die Datenbank der teleskopie sowie Nutzungsmodalitäten für den Bezug telemetrischer Daten." (Autorenreferat)
    Note: Veröffentlichungsversion
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 118
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Österreichische Zeitschrift für Soziologie 15 (1990) 1 ; 51-59, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Österreichische Zeitschrift für Soziologie
    Angaben zur Quelle: 15 (1990) 1 ; 51-59, Online-Ressource
    DDC: 301
    Keywords: Soziologe ; Entwicklungssoziologie ; Macht ; Wissen ; Österreich ; Wien
    Abstract: Abstract: Am Beispiel der Geschichte der Soziologie in Österreich bis 1938 wird das Zusammenspiel von wissenschaftlicher Reputation und Orientierung untersucht. Der Verfasser beschreibt anhand von Tabellen die Verteilung der akademischen Positionen auf die Mitglieder der wissenschaftlichen Disziplin Soziologie und analysiert die Ursachen für die positionelle Vorherrrschaft der universalistischen Gesellschaftslehre im Österreich der Zwischenkriegszeit. Die ideellen, sozialen und institutionellen Bindungen innerhalb der einzelnen soziologischen Schulen waren größer als deren Vernetzung untereinander. Es besteht ein deutlicher Zusammenhang zwischen universitären Entwicklungsmöglichkeiten und zeitgeschichtlichen, insbesondere politischen Veränderungen. Dies wird anhand der historischen Entwicklung der sozialwissenschaftlichen Schulen und deren Verankerung im sozialen und politischen Umfeld ihrer Zeit demonstriert. Insgesamt zeigt sich, daß die lokalistische Reputation bei österreichischen Soziol
    Note: Veröffentlichungsversion
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 119
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  ZA-Information / Zentralarchiv für Empirische Sozialforschung (1990) 27 110-133, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: ZA-Information / Zentralarchiv für Empirische Sozialforschung (1990) 27
    Angaben zur Quelle: 110-133, Online-Ressource
    DDC: 301
    Keywords: Korrespondenzanalyse ; Konfigurationsfrequenzanalyse ; Anwendungssoftware ; Variable
    Abstract: Abstract: In diesem Beitrag werden komplementäre Verwendungsmöglichkeiten der Korrespondenzanalyse und der Konfigurationsfrequenzanalyse (KFA) sowie Ähnlichkeiten dieser Verfahren aufgezeigt. Es wird dargestellt, daß mit der (Prädikations-)KFA statistisch signifikante 'Typen' und 'Antitypen' ermittelt werden können, wobei jedoch die Anzahl der zu verwendenden Variablen eng limitiert ist. Aus dieser Beschränkung folgt, daß die Auswahl der möglichen Variablen nicht mit dem Verfahren selbst erfolgen kann, sondern daß diese bereits bekannt sein müssen. Wenn dies nicht der Fall ist, können die relevanten Variablen vor der inferenzstatistischen Analyse mit einem explorativen Analyseverfahren ermittelt werden. Die Korrespondenzanalyse eignet sich zum Aufspüren und Beschreiben nicht-trivialer Strukturen in mehrdimensionalen Daten, nicht aber zur Prüfung der Zusammenhänge auf Signifikanz. Sollen Aussagen nicht nur auf der beschreibenden Ebene, sondern auch auf der erklärenden gemacht werden, so muß e
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 120
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  SWS-Rundschau 30 (1990) 4 ; 521-536, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: SWS-Rundschau
    Angaben zur Quelle: 30 (1990) 4 ; 521-536, Online-Ressource
    DDC: 301
    Keywords: Forschung ; Institut ; Bestandsaufnahme
    Abstract: Abstract: Der Autor gibt einen Überblick über den Stand der sozialwissenschaftlichen Forschung in der DDR. Dieser Überblick beruht auf Informationen und Eindrücken, die er bei Besuchen von Forschungsinstitutionen, sozialwissenschaftlichen Instituten und Abteilungen von Universitäten sowie neu gegründeten Institutionen während einer 14-tägigen Informationsreise im Juni 1990 gesammelt hat. Ausgehend von der Situation vor der Wende im Herbst 1989 zeigt er die Entwicklung bis zum Oktober 1990 auf. Es zeigt sich, daß viele Institute vor einem Neubeginn sozialwissenschaftlicher Forschung stehen, da sie keine Forschungskontinuität aufweisen können (wie z.B. die Soziologie an der Universität Rostock). Andere Universitäten erschließen sich neue, bisher noch nicht besetzte Forschungsfelder (z.B. die Technische Universität Dresden). Die Industrie-, Arbeits- und Stadtsoziologie befaßt sich in ihren alten Forschungsfeldern mit neuen Themen, die sich aus den gesellschaftlichen Umwälzungen ergeben. Problem
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 121
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Psychologie und Gesellschaftskritik
    Angaben zur Quelle: 14 (1990) 4 ; 81-93, Online-Ressource
    DDC: 305.8
    Keywords: Türken ; Heimat ; Rückkehr ; Leben ; Türkei ; Deutschland
    Abstract: Abstract: In dem Beitrag werden grundlegende Aspekte der psychosozialen Situation älterer Türken, die lange Zeit in der Bundesrepublik gelebt haben, dargestellt. Dies geschieht auf der Grundlage von Ergebnissen einer qualitativen Studie, in der anhand leitfadengestützter offener Interviews ältere Türken und Türkinnen (16 befragte Personen) befragt wurden. Es ließ sich feststellen, daß der Wunsch nach Rückkehr in das Heimatland Türkei bei allen Befragten auch nach jahrzehntelangem Aufenthalt in der Bundesrepublik aufrechterhalten wird. Allerdings steht dieser Absicht oft der Wunsch nach einem Zusammenbleiben mit der Familie entgegen. Neben den psychosozialen Aspekten stellen sich für die älteren Türken auch eine Reihe von rechtlichen und organisatorischen Probleme (z. B. Rentenfragen). Hier besteht ein großer Bedarf an Beratung. Neben den sozialen Aspekten wird das Thema auch aus gerontopsychologischer Sicht diskutiert. (psz)
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 122
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Psychologie und Gesellschaftskritik 14 (1990) 1 ; 79-96, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Psychologie und Gesellschaftskritik
    Angaben zur Quelle: 14 (1990) 1 ; 79-96, Online-Ressource
    DDC: 305.235
    Keywords: Computer
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 123
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Psychologie und Gesellschaftskritik 14 (1990) 4 ; 7-24, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Psychologie und Gesellschaftskritik
    Angaben zur Quelle: 14 (1990) 4 ; 7-24, Online-Ressource
    DDC: 306.7
    Keywords: Frau ; Sexualität ; Sexualverhalten ; Alter
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 124
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Psychologie und Gesellschaftskritik 14 (1990) 2/3 ; 75-91, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Psychologie und Gesellschaftskritik
    Angaben zur Quelle: 14 (1990) 2/3 ; 75-91, Online-Ressource
    DDC: 305.42
    Keywords: Schwangerschaftsabbruch
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 125
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Gruppendynamik : Zeitschrift für angewandte Sozialwissenschaft 21 (1990) 4 ; 393-406, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Gruppendynamik : Zeitschrift für angewandte Sozialwissenschaft
    Angaben zur Quelle: 21 (1990) 4 ; 393-406, Online-Ressource
    DDC: 302.3
    Keywords: Konflikt ; Trainer ; Autorität ; Teilnehmer ; Gruppendynamik
    Abstract: Abstract: Die Auseinandersetzung mit Autorität wurde in den Anfängen der Gruppendynamik als eine der zentralen Aufgaben und Möglichkeiten dieser Methode angesehen. Als konkretes Trainingsziel wurde die Erreichung von Interdependenz zwischen Gruppe und Leiter angestrebt. Es ging um „Neubegründung“ von Autorität. Anhand der Analyse eines Trainings wird aufgezeigt, in welche paradoxe Situation Teilnehmer geraten, wenn sie von den Trainern als Autoritäten zur Auseinandersetzung mit dieser „Autorität“ aufgefordert werden. Die gleiche Paradoxie findet sich in der Konstituierung der Gruppendynamik als einer Profession, die sich als Autorität in der Lösung von Autoritätsproblemen darzustellen versuchte. Es fällt jedoch auf, dass nach der kurzen Anfangsphase über das Thema Autorität in der Profession kaum mehr öffentlich nachgedacht wird. Der Artikel schließt mit einigen Fragen und Vermutungen zu diesem Schweigen
    Note: Postprint , begutachtet (peer reviewed)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 126
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 42 (1990) 2 ; 378-380, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie
    Angaben zur Quelle: 42 (1990) 2 ; 378-380, Online-Ressource
    DDC: 306.4
    Keywords: Magie
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 127
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 42 (1990) 4 ; 800-802, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie
    Angaben zur Quelle: 42 (1990) 4 ; 800-802, Online-Ressource
    DDC: 301
    Keywords: Soziologie ; Hamburg
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 128
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Soziale Probleme 1 (1990) 1/2 ; 21-35, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Soziale Probleme
    Angaben zur Quelle: 1 (1990) 1/2 ; 21-35, Online-Ressource
    DDC: 302.5
    Keywords: Kriminalität ; Abweichendes Verhalten ; Stagnation ; Arbeitslosigkeit ; Makrosoziologie
    Abstract: Abstract: Der Verfasser gibt zunächst eine Einführung in die makrosoziologische Kriminalitätsforschung am Beispiel der Frage nach dem Zusammenhang von Arbeitslosigkeit und verschiedenen Kriminalitätsphänomenen. Er plädiert in diesem Zusammenhang für eine Rezeption neuerer Theorien des Arbeitsmarkts durch die Kriminalsoziologie. Als für die Kriminalsoziologie fruchtbarer makrosoziologischer Ansatz wird im folgenden die Konflikttheorie dargestellt. Der Verfasser skizziert einen umfassenden konflikttheoretischen Ansatz, der von einem tiefgreifenden Herrschaftswechsel in modernen Gesellschaften ausgeht. Abschließend diskutiert der Verfasser Perspektiven einer mikrosoziologisch fundierten Makrosoziologie. (ICE)
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet (peer reviewed)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 129
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 31 S.
    Series Statement: ZUMA-Arbeitsbericht Bd. 1990/07
    DDC: 301
    Keywords: Demoskopie ; Kognition ; Umfrage ; Befund
    Abstract: Abstract: 'In den letzten Jahren entwickelte sich eine enge Kooperation von kognitiven (Sozial-) Psychologen und Umfrageforschern, in deren Mittelpunkt die kognitiven und kommunikativen Prozesse stehen, die Antworten von Befragten zugrunde liegen. Wir stellen dieses interdisziplinäre Forschungsgebiet anhand zweier zentraler Fragestellungen vor. Zunächst gehen wir auf die Validität retrospektiver Berichte und ihre Abhängigkeit vom Forschungsinstrument ein. Dabei erweisen sich Verhaltensberichte und nachfolgende Urteile in wesentlichem Maße als Funktion der vom Forscher vorgegebenen Antwortalternativen. Anschließend behandeln wir das Auftreten von Kontexteffekten bei Meinungsfragen und spezifizieren die Bedingungen, unter denen Assimilations- oder Kontrasteffekte als Funktion vorausgegangener Fragen auftreten.' (Autorenreferat)
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 130
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  ZA-Information / Zentralarchiv für Empirische Sozialforschung (1990) 27 141-153, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: ZA-Information / Zentralarchiv für Empirische Sozialforschung (1990) 27
    Angaben zur Quelle: 141-153, Online-Ressource
    DDC: 301
    Keywords: Forschung ; Institution ; Betriebssoziologie ; Soziologe ; Sowjetunion ; Moskau
    Abstract: Abstract: Der Autor knüpft mit seiner Darstellung explizit an einen früher erschienenen Artikel in der gleichen Zeitschrift an (ZA-Information Nr. 23 vom Ende 1988), um hier die neueren Entwicklungen in der sowjetischen Soziologie aufzuzeigen. Er entwickelt drei Thesen über offensichtliche Stagnationstendenzen, die sich vor allem auf die Strukturen des Wissenschaftsbetriebes beziehen. Die Veränderungen in den Inhalten der sowjetischen Soziologie werden insgesamt positiver bewertet, da in jüngster Zeit auch Themen angesprochen werden können, die vor Jahren noch im Bereich der Tabuzone lagen. Die 'neuere' Entwicklung, also die Situation ab 1985 und ihre Veränderungen werden durch folgende Thesen skizziert: 1. Immer noch gibt es keine autonome scientific community. 2. Es fehlt eine Ausdifferenzierung der Soziologie, die wissenschaftliche Konkurrenz beleben könnte. Dies geht einher mit Problemen bei der Nachwuchsrekrutierung. 3. Statt Marktkonkurrenz 'Standespolitik' und politische Patronage. In
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 131
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  ZA-Information / Zentralarchiv für Empirische Sozialforschung (1990) 27 134-140, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: ZA-Information / Zentralarchiv für Empirische Sozialforschung (1990) 27
    Angaben zur Quelle: 134-140, Online-Ressource
    DDC: 301
    Keywords: Soziologie ; Forschung ; Soziologe ; Methodiker ; Leipzig ; Berlin
    Abstract: Abstract: Ausgehend vom Zusammenwachsen Deutschlands werden in dem Beitrag die Handlungsfelder für die anstehende Vereinigung der soziologischen Forschung aufgezeigt, insbesondere im Bereich der empirischen Sozialforschung und der Methodik. Die Aufgabe der eigenen Vergangenheitsbewältigung muß dabei vor allem von den Soziologen aus der ehemaligen DDR selbst geleistet werden. Aus dem Vergleich der institutionellen Situation der Soziologie in der ehemaligen DDR, den dort bisher angewandten Methoden und den erforschten Themen mit den entsprechenden Gegebenheiten in den alten Bundesländern werden die Handlungsziele für die Schaffung einer einheitlichen Methodik entwickelt. Wichtige Kennzeichen der empirisch-soziologischen Forschung in der ehemaligen DDR waren u.a. eine strenge Kontrolle der Arbeiten, eine komplizierte und strenge Genehmigungsprozedur und Auflagen zur Geheimhaltung. Daraus resultierten auch erhebliche Schwierigkeiten, eigene Forschungsergebnisse zu publizieren. Makrosoziologische
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 132
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Zeitschrift für Soziologie 19 (1990) 5 ; 329-344, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Zeitschrift für Soziologie
    Angaben zur Quelle: 19 (1990) 5 ; 329-344, Online-Ressource
    DDC: 301
    Keywords: Teilsystem
    Abstract: Abstract: Das Problem der Grenzziehung der gesellschaftlichen Teilsysteme in der Luhmannschen Theorie wird analysiert. Es wird gezeigt, daß die Grenzen dieser Teilsysteme wie in den frühen Schriften von Luhmann auf die professionelle Komponente eingeengt werden sollten. In der Studie wird diese Möglichkeit weitergedacht und es wird behauptet, daß sich der Einbau der Kategorie des "Alltagslebens" in die Luhmannsche Theorie neben professionellen Institutionensystemen und die Zweiteilung der Systemebene der Gesellschaft auf diese Weise als umvermeidbar erweisen
    Note: Postprint , begutachtet (peer reviewed)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 133
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 15 (1963) 2 ; 257-269, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie
    Angaben zur Quelle: 15 (1963) 2 ; 257-269, Online-Ressource
    DDC: 301
    Keywords: Pädagogische Soziologie ; Soziologe ; Pädagoge ; Soziologie ; Pädagogik
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 134
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 12 (1960) 1 ; 86-119, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie
    Angaben zur Quelle: 12 (1960) 1 ; 86-119, Online-Ressource
    DDC: 305.5
    Keywords: Soziale Schichtung ; Selbstbild ; Deutschland
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...