Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • HeBIS  (15)
  • GRASSI Mus. Leipzig
  • Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ)  (13)
  • Project Muse
  • Massenmedien  (15)
Datasource
  • HeBIS  (15)
  • GRASSI Mus. Leipzig
  • BSZ  (1)
Material
Language
Subjects(RVK)
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Urbana : University of Illinois Press
    ISBN: 9780252097232 , 0252097238
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: History of communication
    Series Statement: UPCC book collections on Project MUSE
    DDC: 302.23
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1900-2000 ; Massenmedien ; Rauschgift ; LSD ; LSD (Drug) Social aspects 20th century ; History ; LSD (Drug) History 20th century ; Hallucinogenic drugs Social aspects 20th century ; History ; Hallucinogenic drugs History 20th century ; Drugs and mass media ; SOCIAL SCIENCE / Popular Culture ; SOCIAL SCIENCE / Media Studies ; USA
    Abstract: "Now synonymous with Sixties counterculture, LSD actually entered the American consciousness via the mainstream. Time and Life, messengers of lumpen-American respectability, trumpeted its grand arrival in a postwar landscape scoured of alluring descriptions of drug use while outlets across the media landscape piggybacked on their coverage with stories by turns sensationalized and glowing. Acid Hype offers the untold tale of LSD's wild journey from Brylcreem and Ivory soap to incense and peppermints. As Stephen Siff shows, the early attention lavished on the drug by the news media glorified its use in treatments for mental illness but also its status as a mystical--yet legitimate--gateway to exploring the unconscious mind. Siff's history takes readers to the center of how popular media hyped psychedelic drugs in a constantly shifting legal and social environment, producing an intricate relationship between drugs and media experience that came to define contemporary pop culture. It also traces how the breathless coverage of LSD gave way to a textbook moral panic, transforming yesterday's refined seeker of truths into an acid casualty splayed out beyond the fringe of polite society. "--...
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9780814762875
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: UPCC book collections on Project MUSE
    DDC: 302.23
    RVK:
    Keywords: Massenmedien ; Öffentliche Meinung ; Mass media and culture ; Mass media Economic aspects ; Mass media Social aspects ; Mass media Public opinion ; Mass media Influence ; Mass media Moral and ethical aspects ; SOCIAL SCIENCE / Sociology / General ; POLITICAL SCIENCE / General ; USA
    Abstract: "In an ideal world, journalists act selflessly and in the public interest regardless of the financial consequences. However, in reality, news outlets no longer provide the most important and consequential stories to audiences; instead, news producers adjust news content in response to ratings, audience demographics, and opinion polls. While such criticisms of the news media are widely shared, few can agree on the causes of poor news quality. The People's News argues that the incentives in the American free market drive news outlets to report news that meets audience demands, rather than democratic ideals.In short, audiences' opinions drive the content that so often passes off as "the news." The People's News looks at news not as a type of media but instead as a commodity bought and sold on the market, comparing unique measures of news content to survey data from a wide variety of sources. Joseph Uscinski's rigorous analysis shows news firms report certain issues over others - not because audiences need to know them, but rather, because of market demands. Uscinski also demonstrates that the influence of market demands also affects the business of news, prohibiting journalists from exercising independent judgment and determining the structure of entire news markets as well as firm branding. Ultimately, the results of this book indicate profit-motives often trump journalistic and democratic values.The findings also suggest that the media actively responds to audiences, thus giving the public control over their own information environment. Uniting the study of media effects and media content, The People's News presents a powerful challenge to our ideas of how free market media outlets meet our standards for impartiality and public service. Joseph Uscinski is Assistant Professor of Political Science at the University of Miami"--...
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 148 S.
    DDC: 305.235
    Keywords: Jugendmedien ; Junge ; Student ; Massenmedien
    Abstract: Abstract: Dieser Forschungsbericht stellt die Hauptergebnisse der Untersuchung "Jugendmedien 82" in der DDR differenziert dar. Es geht dabei um ausgewählte Bedingungen der Mediennutzung junger Arbeitnehmer und Studenten. Insbesondere werden die Nutzung der Jugendpresse, des DDR-Fernsehens und DDR-Rundfunks analysiert, wobei der Einfluß sozialer Erfahrungen auf das Medienverhalten berücksichtigt wird. Insgesamt wurden 1782 Personen befragt. "Auch diese Untersuchung bestätigt, daß die Jugend zwar die Gesamtheit der Medien nutzt, aber mit einem deutlichen Schwerpunkt auf die Nutzung der speziell für die Jugendlichen produzierten Angebote." (psz)
    Note: unbekannt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 7 S.
    DDC: 302.23
    Keywords: Medienkonsum ; Massenkommunikationsforschung ; Massenmedien ; Rundfunk
    Abstract: Abstract: Durch die Zentrale Intervallstudie des Zentralinstituts für Jugendforschung (ZIJ) wurden 1976 bis 1980 Lebenswege und Persönlichkeitsentwicklung junger Arbeitnehmer in der sozialistischen Industrie verfolgt. Die Untersuchung fand in drei Etappen statt (ZIS I: 1976; ZIS II: 1978; ZIS III: 1980). Aus dieser umfangreichen Panelstudie werden in dem vorliegenden Arbeitspapier die wichtigsten Ergebnisse zur Entwicklung des Medienverhaltens (Presse, Rundfunk, Fernsehen) junger Arbeitnehmer kommentiert. Für den untersuchten Zeitraum werden dabei erhebliche Veränderungen in der Mediennutzung festgestellt; so z.B. daß mit zunehmendem Alter sich die Nutzung in allen Formen intensiviert. (pmb)
    Note: unbekannt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 47 S.
    DDC: 302.23
    Keywords: Medien ; Massenmedien
    Abstract: Abstract: Der vorliegende Forschungsbericht basiert auf Daten der Zentralen Intervallstudie Junge Arbeiter aus den Jahren 1976 bis 1980. Die Population umfaßte insgesamt 659 junge Arbeitnehmer. Thematisiert werden im einzelnen die Entwicklung des Lesens von Tageszeitungen, die Entwicklung der Fernsehnutzung und des Rundfunkhörens sowie die Information über politische Ereignisse. Es zeigt sich, daß mit zunehmendem Alter die Massenmedien häufiger genutzt werden. Dabei geht die Zuwendung zu jugendspezifischen Zeitungen und Zeitschriften ("Junge Welt", "Neues Leben") zurück. Dafür nimmt die Nutzung der übrigen Medien zu. "Von mehr jungen Werktätigen als 1976 wird 1980 das Fernsehen und der Rundfunk angeschaltet, und zwar sowohl die Programme unserer als auch der BRD-Sender." (psz)
    Note: unbekannt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 30 S.
    DDC: 302.23
    Keywords: Massenmedien ; Rundfunk ; Film
    Abstract: Abstract: Die Expertise zur Vorbereitung der Kulturkonferenz der FDJ beinhaltet Erkenntnisse des Zentralinstituts für Jugendforschung der DDR zur Kulturfunktion der Massenmedien. Unter der Prämisse, daß die Gesamtprogramme der Medien sowie fast alle Presseorgane zur Persönlichkeitsentwicklung der Jugend beitragen müssen, behandelt die Expertise folgende Thematiken: (1) Die Rolle der Massenmedien im kulturellen Alltag Jugendlicher; (2) Probleme der Herausbildung von Erwartungen gegenüber Kunst und Literatur; (3) die Verantwortung der Massenmedien für die Entwicklung von Kunstverständnis und der Fähigkeit, mit Kunstwerken zu kommunizieren; (4) das Problem der Wirksamkeit der Massenmedien und sich daraus ergebende Schlußfolgerungen. Die Autoren bemerken abschließend, daß erfolgreiche Einwirkungsmöglichkeiten auf Jugendliche nur durch langfristige Aktivitäten der Massenmedien im Zusammenhang mit solchen der FDJ-Organisationen, der Schule und anderen Institutionen realisiert werden können. (ICC)
    Note: unbekannt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 17 S.
    DDC: 302.23
    Keywords: Massenmedien ; Medienkonsum
    Abstract: Abstract: Der vorliegende Beitrag ist ein Teilbericht zur Parlamentsstudie 1980 des Zentralinstitutes für Jugendforschung der DDR. Er enthält Angaben zur Wirkung von Massenmedien in der DDR auf Jugendliche. Als Auftrag der Massenmedien in der DDR geben die Autoren die "Erziehung des Volkes im Geiste des Sozialismus und die Befriedigung geistig-kultureller Bedürfnisse der Werktätigen" an. In diesem Zusammenhang diskutieren sie folgende Untersuchungsergebnisse: (1) Zeitaufwand für die Mediennutzung in Stunden pro Woche bei Fernsehen, Lesen, Radiohören und Kinobesuch; (2) den Prozentsatz der nahezu täglichen Leser der offiziellen Jugendzeitschrift "Junge Welt" 1968, 1972, 1976 und 1978; (3) die Stabilität und Veränderung der politisch-ideologischen Haltung bei jungen Arbeitern in Abhängigkeit vom Empfang politischer Information aus der DDR und der Bundesrepublik. Im Anhang werden sechs Tabellen zur Rezeption von Fernsehsendungen im Vergleich zwischen West- und Ostfernsehen beigefügt sowie zwei
    Note: unbekannt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 43 S.
    DDC: 305.235
    Keywords: Massenmedien ; Nutzung ; Zeitung ; Schüler
    Abstract: Abstract: Ziel der vorliegenden Untersuchung ist es, Entwicklungstendenzen in der Nutzung der Massenmedien (Presse, Rundfunk, Fernsehen) bei Heranwachsenden ab dem 13. Lebensjahr bis zum 21. Lebensjahr zu erfassen. Dazu wurden im Zeitraum von 1968 bis 1977 regelmäßig schriftliche Gruppenbefragungen durchgeführt. Im einzelnen wurde folgende Aspekte untersucht: (1) Nutzung der einzelnen Massenmedien und ausgewählter inhaltlicher Beiträge wie Tageszeitungen, Jugendzeitschriften, Rundfunk und Fernsehen; (2) Nutzung der Massenmedien insgesamt und zu ihrer Funktion im Urteil der Jugendlichen; (3) Einfluß von Westsendern. Als Ergebnis wird u.a. festgehalten, daß 50 Prozent der Schüler der 6. Klasse bereits die Bezirkszeitung der SED lesen. Ältere Schüler lesen die Junge Welt bzw. Neues Deutschland. Ab der sechsten Klasse bilden sich gewisse Lesegewohnheiten bei der Wahl bestimmter Zeitungsinhalte heraus. Zeitschriften sind vorwiegend für die Schüler und Schülerinnen ab der 10. Klasse populär. Beim
    Note: unbekannt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 4 S.
    DDC: 302.23
    Keywords: Massenkommunikation ; Medien ; Massenmedien ; Medienkonsum ; Visuelle Medien ; Schüler
    Abstract: Abstract: Der vorliegende Beitrag ist eine kurze Diskussionsgrundlage zu "Massenkommunikation und Schuljugend", einer Untersuchung zum Medienverhalten DDR-Jugendlicher des Zentralinstituts für Jugendforschung der DDR. Das Papier enthält Angaben über (1) Entstehung der Arbeit, (2) zur Aufgabenstellung der Arbeit als Erfassung der Standes der Mediennutzung der Jugendlichen, als Untersuchung des Zusammenhanges zwischen Nutzungsentwicklung der Massenmedien und der Entwicklung der ausgewählten Persönlichkeitsbereiche der Jugendlichen sowie als Vergleich zwischen der Mediennutzung von Schülern mit Jugendlichen anderer Tätigkeitsgruppen sowie (3) zu den Ausgangshypothesen der Arbeit: Entstehung und Entwicklung des Bewußtseins des Individuums ist ein gesellschaftlich determinierter Prozeß; Verhaltensweisen gegenüber den Massenmedien sind auch Einstellungsweisen, denen immer ein wertender Aspekt innewohnt; es wird unterschieden zwischen Wirkungen der Massenkommunikation im weiteren und im engeren Sin
    Note: unbekannt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 71 S.
    DDC: 302.23
    Keywords: Massenmedien ; Schüler ; Nutzung ; Jugend ; Berlin
    Abstract: Abstract: Die vorliegende DDR-Studie referiert die Ergebnisse einer Längsschnittuntersuchung, die die Mediennutzung (Tageszeitungen; Wochenzeitungen/Zeitschriften/Illustrierte; Kinofilm; Rundfunk; Fernsehen) von Schülern der Klasse 6 bis 10 in den Jahren 1968 bis 1973 erfaßt. Folgende Forschungsfragen sollen beantwortet werden: (1) Wie und warum nutzen Schüler das Medienangebot? (2) Wie ändert sich die Nutzung im Zeitraum von Klasse 6 bis 10? (3) Von welchen Faktoren und Bedingungen ist die Nutzung wesentlich abhängig? (4) Welche Einflüsse haben Westsender? Besonders zum letztgenannten "kritischen Punkt" stellen die Autoren fest, daß sich schon bei Schülern der sechsten Klasse Rezeptionsgewohnheiten verfestigt haben, die "der erzieherischen Zielstellung unserer sozialistischen Gesellschaft zuwiderlaufen". (pmb)
    Note: unbekannt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 41 S.
    DDC: 305.235
    Keywords: Massenmedien ; Jugend ; Ferienlager ; Einfluss ; Zeitung ; Junge
    Abstract: Abstract: Die vorliegende empirische Studie zum Medien- und Freizeitverhalten von Jugendlichen in der DDR wurde durch die "Erhöhung der Massenwirksamkeit" der Medien motiviert. Der erste Teil untersucht die Mediennutzung nach folgenden Gesichtspunkten: (1) hinsichtlich der Nutzung einzelner Medien; (2) hinsichtlich der Nutzung der Medien durch verschiedene Gruppen der Jugendlichen. Der zweite Teil widmet sich den kulturell-künstlerischen Interessen und Verhaltensweisen im Freizeitverhalten Jugendlicher. Gefragt wird hier nach den Freizeitwünschen und -interessen sowie dem Interesse an verschiedenen Kunstgattungen. Im Schlußteil werden Folgerungen für die Kulturarbeit unter Jugendlichen gezogen. (pmb)
    Note: unbekannt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 7 S.
    DDC: 302.23
    Keywords: Massenmedien ; Kind ; Erziehung
    Abstract: Abstract: Berichtet wird über eine 1971 durchgeführte Untersuchung der Wirkung der Massenmedien auf das politisch-ideologische Bewußtsein von Jugendlichen. Befragt wurden 2.100 junge Facharbeiter, Lehrlinge und Studenten. Die Untersuchung kommt zu dem Ergebnis, daß die Wirkung der Medien stark vom bereits vorhandenen "ideologischen Niveau" der Jugendlichen abhängig ist. Mit ideologisch akzentuierten Beiträgen der Medien der DDR werden vor allem die "ideologisch bereits sehr fortgeschrittenen Jugendlichen, junge Funktionäre, junge Mitglieder und Kandidaten der Partei" erreicht. Selten erreicht werden "ideologisch noch nicht positiv eingestellte sowie negativ eingestellte Jugendliche. Letztere wenden sich extrem stark Feindsendern zu." Das Gesamtergebnis der Befragung zeigt, daß die Nutzung ideologisch akzentuierter Beiträge weit stärker von der ideologischen Einstellung der Jugendlichen, als von anderen Faktoren wie Alter, Geschlecht, Tätigkeit etc. beeinflußt wird. (pka)
    Note: unbekannt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 66 S.
    DDC: 302.23
    Keywords: Hörer ; Funktion ; Massenmedien
    Abstract: Abstract: Die Ergänzung des Abschlußberichtes soll zusätzliche Informationen für den Jugendsender 'DT 64' bereitstellen. Untersucht werden "(1) das Verhältnis der Jugendlichen zu 'DT 64', (2) wichtige ideologische Einstellungen der Hörer von 'DT 64', (3) die besonderen Merkmale der Hörer im Vergleich zu Nichthörern, (4) das Verhältnis von Hörern zu anderen Massenmedien und (5) die Erwartungen der Hörer an die Massenmedien."(HS2)
    Note: unbekannt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 52 S.
    DDC: 305.235
    Keywords: Leser ; Massenmedien ; Lesen ; Meinung ; Jugend
    Abstract: Abstract: Der vorliegende Bericht ist eine Ergänzung des Abschlußberichtes der Untersuchung "Funktion und Zusammenwirken der Massenmedien bei der ideologischen Erziehung Jugendlicher". Es sollen Einstellungen der Leser der Tageszeitung "Junge Welt" ermittelt werden sowie das Verhältnis der Jugendlichen zu dieser Zeitung, die besonderen Merkmale der "Junge-Welt"-Leser im Vergleich zu Nichtlesern und das Verhältnis der Leser der Zeitung zu anderen Massenmedien. Im einzelnen enthält der Zusatzbericht Daten und Auswertungen zu folgenden Themenbereichen: (1) Ideologische Einstellungen der "Junge-Welt"-Leser; (2) Bewertung spezifischer Aussagen über die "Junge Welt": Zeitaufwand für das Lesen und Lesehäufigkeit; (3) Lesehäufigkeit anderer Tageszeitungen, Zeitschriften und Illustrierten; (4) Selektion der Massenkommunikationsmittel für bestimmte Informationen; (5) Nutzung von Rundfunk und Fernsehen; (6) Die Einstellung der Leser zu Westsendern; (7) Beurteilung ausgewählter Bewertungskriterien für d
    Note: unbekannt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 26 S.
    DDC: 302.23
    Keywords: Leser ; Massenmedien ; Leben ; Zeitschrift
    Abstract: Abstract: "Die Zeitschrift 'Neues Leben' wird sowohl von ideologisch sehr positiv entwickelten Jugendlichen als auch von ideologisch wenig entwickelten Jugendlichen und negativ eingestellten Jugendlichen gelesen." Es wird die Nutzung anderer Massenmedien durch diese Leser untersucht, ihre Erwartungen an die Massenmedien und ihre Einstellung zur Information der DDR-Massenmedien über politische Ereignisse. Der Zusammenhang zwischen der Teilnahme an der Massenkommunikation und kollektivem und individuellem Verhalten wird analysiert, das Hören von Westsendern sowie die Resonanz ausgewählter Beiträge der Zeitschrift. (HS2)
    Note: unbekannt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...