Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • HeBIS  (10)
  • GRASSI Mus. Leipzig
  • Project Muse
  • Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ)
  • Frau  (10)
Datasource
Material
Language
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Lubbock, Texas : Texas Tech University Press
    ISBN: 9780896729339 , 0896729338
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Women, gender, and the West
    Series Statement: UPCC book collections on Project MUSE
    DDC: 305.4097209/033
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1750-1846 ; Grenzgebiet ; Frau ; Testament ; Soziale Situation ; Wirtschaftliche Lage ; Patriarchy Social aspects ; History ; Material culture History ; Wills History ; Women Social conditions ; Hispanic American women Social conditions ; Women History 19th century ; Women History 18th century ; SOCIAL SCIENCE / Women's Studies ; LAW / Wills ; HISTORY / Latin America / Mexico ; Mexiko ; Mexican American Border Region Economic conditions ; Mexican American Border Region Religious life and customs ; Mexican American Border Region Social conditions
    Abstract: "In 1815, in the Spanish settlement of San Antonio de Bexar, a dying widow named María Concepción de Estrada recorded her last will and testament. Estrada used her will to record her debts and credits, specify her property, leave her belongings to her children, make requests for her funeral arrangements, and secure her religious salvation. Wills like Estrada's reveal much about women's lives in the late Spanish and Mexican colonial communities of Santa Fe, El Paso, San Antonio, Saltillo, and San Esteban de Nueva Tlaxcala in present-day northern Mexico. Using last wills and testaments as main sources, Amy M. Porter explores the ways in which these documents reveal details about religion, family, economics, and material culture. In addition, the wills speak loudly to the difficulties of frontier life, in which widowhood and child mortality were commonplace. Most importantly, information in the wills helps to explain the workings of the patriarchal system of Spanish and Mexican borderland communities, showing that gender role divisions were fluid in some respects. Supplemented by censuses, inventories, court cases, and travelers' accounts, women's wills paint a more complete picture of life in the borderlands than the previously male-dominated historiography of the region"--...
    Abstract: ""Examines the religion, family, economics, and material culture of women's lives in the late Spanish and Mexican colonial communities in 1750-1846 through women's wills. The wills help to explain the workings of the patriarchal system in the Spanish and Mexican borderland communities"--...
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9780472120550 , 0472120557
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource , Illustrations
    Edition: UPCC book collections on Project MUSE
    Series Statement: UPCC book collections on Project MUSE
    DDC: 305.40982
    Keywords: Perón, Eva In mass media ; Perón, Eva ; Rezeption ; Frau ; Starkult ; Celebrities ; Performing arts Social aspects ; Women in popular culture ; Argentinien
    Abstract: Evita, Inevitably sheds new light on the history and culture of Argentina by examining the performances and reception of the country's most iconic female figures, in particular, Eva Perón, who rose from poverty to become a powerful international figure. The book links the Evita legend to a broader pattern of female iconicity from the mid-nineteenth century onward, reading Evita against the performances of other female icons: Camila O'Gorman, executed by firing squad over her affair with a Jesuit priest; Difunta Correa, a devotional figure who has achieved near-sainthood; cumbia-pop performer Gilda; the country's patron saint, the Virgin of Luján; and finally, Argentina's president, Cristina Fernández de Kirchner. Employing the tools of discursive, visual, and performance analysis, Jean Graham-Jones studies theatrical performance, literature, film, folklore, Catholic iconography, and Internet culture to document the ways in which these "femicons" have been staged.
    Note: Issued as part of UPCC book collections on Project MUSE
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Madison, Wisconsin : The University of Wisconsin Press
    ISBN: 9780299303938 , 0299303934
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource
    Edition: UPCC book collections on Project MUSE
    Series Statement: Women in Africa and the diaspora
    Series Statement: Women in Africa and the diaspora
    DDC: 305.40967
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1800-2000 ; Frau ; Ethnische Identität ; Soziale Situation ; Geschlechterrolle ; Ethnicity ; Women Social conditions ; Women History ; Subsaharisches Afrika ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Ann Arbor : University of Michigan Press
    ISBN: 9780472119295 , 047211929X , 9780472120208 (Sekundärausgabe) , 0472120204 (Sekundärausgabe)
    Language: English
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource UPCC book collections on Project MUSE ISBN 9780472120208
    Edition: ISBN 0472120204
    Edition: [Online-Ausg.]
    Series Statement: The CAWP series in gender and American politics
    DDC: 306.874/3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1920-2012 ; Frau ; Politik ; Politische Beteiligung ; Mutterschaft ; USA
    Abstract: " From civically and politically engaged women linking their identity as "mothers" to their fight for prohibition, public sanitation, and protective labor laws to the general call to arms of "mama grizzlies" issued by Sarah Palin in 2010, American political activists and candidates have used motherhood to rally women's interest, support, and participation throughout American history. Politicized motherhood persists, and motherhood continues to inspire women's participation and direct their concerns. In The Political Consequences of Motherhood, Jill S. Greenlee investigates the complex relationship between motherhood and women's political attitudes. Combining a historical overview of the ways motherhood has been used for political purposes with recent political opinion surveys and individual-level analysis, she explains how and when motherhood shapes women's thoughts and preferences. Greenlee argues that two mechanisms account for the durability of motherhood politics. First, women experience attitudinal shifts when they become mothers. Second, "mother" is a broad-based identity, widely shared and ideologically unconstrained, that lends itself to appeals across the political spectrum to build support for candidates and policy issues"--...
    Note: Online-Ausg.:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    New Brunswick, New Jersey : Rutgers University Press
    ISBN: 9780813562858 , 9780813562841 , 9780813562865 (Sekundärausgabe) , 0813562864 (Sekundärausgabe)
    Language: English
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource UPCC book collections on Project MUSE ISBN 9780813562865
    Edition: ISBN 0813562864
    Edition: [Online-Ausg.]
    Series Statement: Families in focus
    DDC: 305.8968/72073
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Grenzgebiet ; Mexikanische Einwanderin ; Frau ; Landwirtschaftlicher Betrieb ; Landleben ; Soziale Mobilität ; Generationsbeziehung ; USA ; Mexiko ; Kalifornien
    Note: Online-Ausg.:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 185 S.
    DDC: 305.4
    Keywords: Lebensform ; Frau
    Abstract: Abstract: Der Bericht gibt einen Überblick über und interpretiert Forschungsuntersuchungen der Jahre 1986 bis 1988 zur Frauenforschung in der DDR, wobei folgende Dimensionen angesprochen werden: Nutzung und Beurteilung der Gleichberechtigung, Wertorientierungen, Lebensziele und Zukunftsvorstellungen von jungen Frauen, berufliche Positionen und Leistungen, Einsatz und Interesse an Technik, familiäre Lebensweise, Vereinbarkeit von Berufs- und Familienaufgaben, Freizeit und Arbeitsleistung, Veränderungen in Lebensweise und Leistungsanspruch über zwei Frauengenerationen. Es werden zahlreiche Vorschläge diskutiert, wie die Leistungsfähigkeit von Frauen verbessert und wie insbesondere qualifizierte Frauen ("weibliche Leitungskader") verstärkt gefördert werden könnten. Obwohl den Frauen in der DDR "die Befreiung von Unterdrückung und gesellschaftlicher Diskriminierung" attestiert wird, ergeben sich im Alltag zahlreiche Probleme bei den hohen Anforderungn in Beruf, Privatleben und bei der Kindererzi
    Note: unbekannt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 28 S.
    DDC: 305.42
    Keywords: Gleichberechtigung ; Frau ; Alltag
    Abstract: Abstract: Ausgehend von der Feststellung, daß Gleichberechtigung in der DDR gesetzlich verankert ist, von allen bejaht wird, aber nicht immer entsprechendes Verhalten nach sich zieht, werden in der Studie einige Fragen zum Problem der Gleichberechtigung und der Partnerschaft diskutiert. Es wird festgestellt, daß trotz allgemeiner Akzeptanz der Gleichberechtigung doch sehr ungenaue Vorstellungen darüber existieren, was Gleichberechtigung wirklich bedeutet. Deshalb werden die Kennzeichen der Gleichberechtigung aufgezeigt. An verschiedenen Beispielen wird herausgearbeitet, wie Partnerschaft und Gleichberechtigung im Alltag aussehen. Insgesamt wird festgestellt, daß im Rahmen von Gleichberechtigung gleiche Arbeitsmöglichkeiten, gleicher Lohn für gleiche Arbeit sowie gleiche Rechte und Pflichten in den verschiedenen Lebensbereichen einen hohen Stellenwert haben. Abschließend wird zusammengefaßt, welche positiven und negativen Trends die Gleichberechtigung der Frauen fördern oder behindern. (ICA)
    Note: unbekannt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 13 S.
    DDC: 304.6
    Keywords: Kinderwunsch ; Frau ; Leipzig ; Torgau ; Oschatz
    Abstract: Abstract: Im Sommer 1986 wurden 1560 Frauen zwischen 20 und 30 Jahren im Bezirk Leipzig schriftlich nach ihren Kinderwünschen befragt, um das in den einzelnen Kreisen des Bezirkes unterschiedliche "Fruchtbarkeitsniveau" analysieren zu können. Insgesamt verteilte sich das Ergebnis wie folgt: kein Kind (1 Prozent), ein Kind (22), zwei Kinder (64) und drei Kinder (11), wobei der Wunsch nach einer Mehrkinderfamilie stärker in den Städten als auf dem Lande vorherrschte. Als wichtigste Regulatoren für den Kinderwunsch wurden Unterbringungsmöglichkeiten in der Kinderkrippe, Länge des Arbeitsweges, Versorgung mit Ärzten, Einkaufs- und Dienstleistungseinrichtungen genannt. Da 25 Prozent aller Frauen und 16 Prozent der bisher kinderlosen Frauen bereits einen Schwangerschaftsabbruch hatten vornehmen lassen, wird ein diesbezüglicher Zusammenhang mit der Geburtshäufigkeit vermutet. (psz)
    Note: unbekannt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 110 S.
    DDC: 305.42
    Keywords: Frau ; Lebensform
    Abstract: Abstract: Ziel des Forschungsvorhabens war die Untersuchung von Möglichkeiten zur Durchsetzung der Gleichberechtigung in der Lebensweise junger Frauen. Im Mittelpunkt stand dabei die Betrachtung von Beruf und Mutterschaft unter besonderem Aspekt des Berufsengagements, des Arbeitsvermögens sowie der Leistungskraft junger Frauen im Zusammenhang mit ihren Familien- und Partnerbeziehungen. Die Arbeit basiert auf einer 1985 durchgeführten empirischen Erhebung mittels Befragung (teil- und ganzstandardisiert) und auf Aufsätzen (Beschreibung und Einschätzung des Tagesablaufes) von 1592 (1109 weiblichen und 483 männlichen) Probanden aus den Bezirken Erfurt und Karl-Marx-Stadt. Die Autorin wertet umfangreiches statistisches Datenmaterial zur Untersuchungsgruppe hinsichtlich Alter, Qualifikation und Weiterbildung, Arbeitsrhythmus, politischer Organisiertheit, Familienstand, Anzahl der Kinder, Wohnort und -verhältnissen aus. Weiterhin werden die Lebenseinstellungen und -ansprüche junger Frauen in Bezug
    Note: unbekannt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 106 S.
    DDC: 305.42
    Keywords: Frau ; Junge Frau
    Abstract: Abstract: Die vorliegende Studie wurde anläßlich des "Internationalen Jahres der Frau" mit dem Ziel angefertigt, die Einstellungen von Mädchen und jungen Frauen in den wichtigsten Bereichen und deren Entwicklungsbedingungen in der DDR zu analysieren. Dabei werden wesentliche Merkmale der sozialistischen Persönlichkeitsentwicklung weiblicher Jugendlicher erfaßt. Die hier vorgestellten Ergebnisse basieren auf empirischen Untersuchungen des Zentralinstituts für Jugendforschung, die zwischen 1970 und 1974 durchgeführt wurden. Die Studie verdeutlicht, daß in der DDR im wesentlichen die objektiven Voraussetzungen für die Verwirklichung der Gleichberechtigung der Frau geschaffen wurden und daß sich die Einstellungen von Frauen in den vergangenen 30 Jahren bedeutend gewandelt haben. Sie stellt Daten vor zur politisch-ideologischen Einstellung von Frauen, Einstellungen zu Arbeit, Beruf und Studium, Partner, Ehe und Familie. Des weiteren werden Fragen der Freizeit, Gesundheit und der geschlechtsspezif
    Note: unbekannt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...