Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • HeBIS  (16)
  • MPI-MMG
  • 2000-2004
  • 1985-1989  (16)
  • 1980-1984
  • 1989  (16)
  • Mannheim : SSOAR
Datasource
  • HeBIS  (16)
  • MPI-MMG
Material
Language
Years
  • 2000-2004
  • 1985-1989  (16)
  • 1980-1984
Year
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 41 (1989) 4 ; 791-792, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie
    Angaben zur Quelle: 41 (1989) 4 ; 791-792, Online-Ressource
    DDC: 303.6
    Keywords: Girtler, Roland ; Wilderer ; Sozialrebell ; Linz
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 41 (1989) 3 ; 526-539, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie
    Angaben zur Quelle: 41 (1989) 3 ; 526-539, Online-Ressource
    DDC: 301
    Keywords: Adorno, Th. W. ; Musil, Robert ; Bude, Heinz ; Bütow, Hans ; Essayist ; Erkenntnis
    Abstract: Abstract: Refering to the long tradition of essayistic writing in sociology, beginning with Georg Simmel over Albert Salomon, Alfred Schütz, Kurt H. Wolff and Theodor W. Adorno up to Erving Goffman, the essay is conceived as a classical form of presenting sociologcal ideas. The formal principles of this sociological art form are reconstructed: the steps of the essayistic sequence, the rhetoric figures used, the type of phrases essays are typically using. Discussing the theoretical implications of these formal principles it is stated that the essay is not only a form of presenting sociological ideas but also a form of finding sociological ideas. Essayistic theorizing turns out to be a specific type of sociological thinking. Taking the example of Karl Weik's Social Psychology of Organizing it is shown how the essayistic "account" works
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Psychologie und Gesellschaftskritik 13 (1989) 3 ; 5-21, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Psychologie und Gesellschaftskritik
    Angaben zur Quelle: 13 (1989) 3 ; 5-21, Online-Ressource
    DDC: 303.484
    Keywords: Subjektivität ; Bedürfnis
    Abstract: Abstract: Eine häufig von kritischen Intellektuellen vertretene Sichtweise der gesellschaftlichen Lage in den 80er Jahren ist die, daß durch die technische Durchorganisation der Arbeit (EDV) und die zweckrationale (technikähnliche) Druchorganisation gesellschaftlicher Verwaltung die Individuen in unserer Gesellschaft an Einfluß verlieren und ihre Selbstbestimmung und Subjektivität in den Privatraum zurückgedrängt und durch Warenkonsum betäubt wird. Der Aufsatz setzt sich mit dieser Sichtweise auseinander. Es wird demgegenüber die These vertreten, daß die beklagte Entpolitisierung gleichwohl die Möglichkeit emanzipativen Handelns in sich trägt. Im vertechnisierten Arbeitsbereich, in der bürokratisierten Öffentlichkeit, im postmodernen Freizeitbereich wird nicht nur subjektive Tätigkeit eingeschränkt, wird nicht nur manipuliert und ersatzbefriedigt, sonderen es werden nach wie vor individuell und gesellschaftlich legitime Bedürfnisse befriedigt, und darüber hinaus sind in jedem Bereich emanzip
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  ZA-Information / Zentralarchiv für Empirische Sozialforschung (1989) 25 76-89, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: ZA-Information / Zentralarchiv für Empirische Sozialforschung (1989) 25
    Angaben zur Quelle: 76-89, Online-Ressource
    DDC: 303.483
    Keywords: Technik ; Umfrage
    Abstract: Abstract: Der Beitrag ist die Kurzfassung einer Untersuchung zum Thema 'Einstellungen der jüngeren Generationen zum Technischen Fortschritt - Wandel und Stabilität im Zeitablauf und im internationalen Vergleich'. Dabei ging es hauptsächlich um eine vollständige Sammlung 'empirischer Muster aus der Demoskopie im intertemporalen und internationalen Vergleich' zur Technikakzeptanz sowie um die 'methodische Hinterfragung der international vorliegenden Ergebnisse aus demoskopischen Erhebungen'. Die empirischen Daten wurden einer vergleichenden Sekundäranalyse unterzogen und hinsichtlich einer allgemeinen Einstellung zur Technik sowie zu einzelnen Technikbereichen (z. B. Kernkraftwerke, Technik in Arbeitswelt und Haushalt) untersucht. Dabei ergab sich, daß es keine spezifisch deutsche negative Einstellung zur Technik, insbesondere auch bei der jüngeren Generation, gibt. Hinsichtlich der Methodenprobleme wurde festgestellt, daß demoskopische Umfrageergebnisse 'bei weitem nicht so widersprüchlich un
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Deutsche Zeitschrift für Philosophie 37 (1989) 12, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Deutsche Zeitschrift für Philosophie
    Angaben zur Quelle: 37 (1989) 12, Online-Ressource
    DDC: 302.5
    Keywords: Einheit ; Verhaltensforschung ; Psyche ; Erkenntnistheorie ; Individuum ; Forschungsprojekt
    Abstract: Abstract: Es werden Anmerkungen zu einem Forschungsprojekt gemacht, das sich zur Aufgabe gemacht hat, zwischen den Befunden der mit dem Thema Mensch befaßten einzelwissenschaftlichen Disziplinen und den durch die Philosophie fixierten Bestimmungen wie "menschliches Wesen", "menschliche Natur" zu vermitteln. Mit "biopsychosozial" sind in der hier diskutierten, an die Verhaltensbiologie angelehnten Konzeption, die drei entscheidenden Ebenen genannt, die die Einheit des Menschen bilden: das Biotische, das Soziale und das Psychische. Die Psychogenese ist dabei ein entscheidendes Bindeglied in der biopsychosozialen Einheit. Die Psyche ist ein Ausdruck der Evolution von biotischen und sozialen Momenten menschlicher Entwicklung; in ihr spiegelt sich das Niveau der Evolution des Menschen wider. Der Autor kommt zu dem Ergebnis, daß ein theoretischer Zugang zum Verhältnis von Biotischem und Sozialen außerhalb der Untersuchung der Konsequenzen des je gattungsspezifischen Verhaltens bzw. der Tätigkeit f
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Psychologie und Gesellschaftskritik 13 (1989) 1/2 ; 29-48, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Psychologie und Gesellschaftskritik
    Angaben zur Quelle: 13 (1989) 1/2 ; 29-48, Online-Ressource
    DDC: 305.4
    Keywords: Frau
    Abstract: Abstract: Der Beitrag setzt sich kritisch mit dem Liebes-Konzept Norwoods, das in ihrem Buch 'Wenn Frauen zu sehr lieben' entwickelt wird, auseinander und zeigt auf, warum Frauen für Norwoods Thesen so ansprechbar sind und welche Implikationen dieses Konzept zugleich unannehmbar machen. Zunächst wird die inhaltliche Argumentation Norwoods nachgezeichnet. Es wird bestätigt, daß in Norwoods Analyse die typischen Elemente weiblicher Biographien herausgearbeitet werden. Kritik wird dann an der Interpretation der beobachtbaren Ergebnisse geübt, weil diese, wie gezeigt wird, wichtige Bereiche übergeht: die geschlechtsspezifische Prägung der Kindheitserfahrungen, die Realität des sexistischen Systems, d. h. das real existierende Geschlechterarrangement. Ausgehend von den im Buch beschriebenen Fallbeispielen wird gefragt, worin die Macht des Mannes gegenüber den Frauen besteht. Anders als in Norwoods Arbeit wird die gesellschaftliche Privilegierung des Mannes betrachtet. Es wird herausgearbeitet, da
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  ZA-Information / Zentralarchiv für Empirische Sozialforschung (1989) 24 72-83, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: ZA-Information / Zentralarchiv für Empirische Sozialforschung (1989) 24
    Angaben zur Quelle: 72-83, Online-Ressource
    DDC: 303.482
    Keywords: Ausländischer Arbeitnehmer ; Kontakt ; Sozialer Indikator
    Abstract: Abstract: 'Wer die verstreut vorliegenden Befunde verschiedener Umfrageinstitute über Kontakte zwischen Deutschen und Gastarbeitern betrachtet, gewinnt den Eindruck verwirrender Widersprüchlichkeit. Mal ist es eine Minderheit der Deutschen, die über Kontakte mit Ausländern berichtet, mal eine Mehrheit.' Im vorliegenden Beitrag soll versucht werden, die methodisch bedingten Gründe für diese unterschiedlichen Befragungsergebnisse zu bestimmen und an ihrem Beispiel allgemeine Probleme der Messung sozialer Beziehungen zu diskutieren. Als Grundlage dienen bundesweit angelegte, repräsentative Umfragen, die mit unterschiedlichen Indikatoren, aber in etwa der gleichen Zeitperiode durchgeführt wurden. Es zeigt sich, daß leichte Variationen in den Fragekonstitutionen erhebliche Konsequenzen auf der Ebene der Antwortverteilung nach sich ziehen können, was Implikationen für die Forschung hat: 'bei der Beschreibung eines sozialen Phänomens hat man sich möglichst auf mehrere Indikatoren zu stützen und bei
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 41 (1989) 1 ; 188-189, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie
    Angaben zur Quelle: 41 (1989) 1 ; 188-189, Online-Ressource
    DDC: 301
    Keywords: Amtliche Statistik ; Industriegesellschaft ; Konstruktivismus ; Frankreich ; Niederlande
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Sozialwissenschaften und Berufspraxis 12 (1989) 1 ; 75-77, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Sozialwissenschaften und Berufspraxis
    Angaben zur Quelle: 12 (1989) 1 ; 75-77, Online-Ressource
    DDC: 303.483
    Keywords: Computer ; Computerfreak
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  ZUMA Nachrichten 13 (1989) 24 ; 26-41, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: ZUMA Nachrichten
    Angaben zur Quelle: 13 (1989) 24 ; 26-41, Online-Ressource
    DDC: 301
    Keywords: Sozialer Indikator ; Wohlbefinden ; Dauerbeobachtung ; Sozialberichterstattung
    Abstract: Abstract: 'Indikatoren des subjektiven Wohlbefindens werden in vielen Ländern für die Messung der Lebensqualität und damit auch für die Sozialberichterstattung verwendet. Die bekanntesten Konzepte für die Quantitifizierung des subjektiven Wohlbefindens sind Glück und Zufriedenheit. Als Instrumente der gesellschaftlichen Dauerbeobachtung und Sozialberichterstattung sind Indikatoren des subjektiven Wohlbefindens jedoch nicht unumstritten. Der vorliegende Beitrag rekapituliert die Argumente für die Verwendung derartiger Indikatoren und diskutiert die wichtigsten dagegen vorgebrachten Einwände.' (Autorenreferat)
    Note: Veröffentlichungsversion
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  ZUMA Nachrichten 13 (1989) 24 ; 6-25, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: ZUMA Nachrichten
    Angaben zur Quelle: 13 (1989) 24 ; 6-25, Online-Ressource
    DDC: 306.84
    Keywords: Mikrozensus ; Daten ; Datenerhebung
    Abstract: Abstract: 'Der Mikrozensus ist die größte Stichprobenerhebung der amtlichen Statistik. Im folgenden Beitrag werden Stichprobenplan, Geschichte, und Merkmalsumfang der Erhebung vorgestellt. Weiterhin werden die Nutzungsmöglichkeiten für die Sozialforschung einer kritischen Analyse unterzogen. Aufgrund des Umfangs der Grundgesamtheit, der Größe und Ausschöpfung der Stichprobe und des periodischen Charakters der Erhebung erweist sich der Mikrozensus als eine zentrale Datenquelle für die Sozialforschung. Schließlich wird erörtert, wie Sozialforscher sich Zugang zu Informationen aus dem Mikrozensus verschaffen können.' (Autorenreferat)
    Note: Veröffentlichungsversion
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Österreichische Zeitschrift für Soziologie 14 (1989) 4 ; 26-33, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Österreichische Zeitschrift für Soziologie
    Angaben zur Quelle: 14 (1989) 4 ; 26-33, Online-Ressource
    DDC: 306.42
    Keywords: Knur ; Alltag ; Forschung ; Cetina
    Abstract: Abstract: The 'constructivistic' approach in the sociology of science by Knorr Cetina intends to show that also in natural scientific laboratories reality is socially constructed. Her ethnographic studies show that data processing in natural sciences resembles interpretation procedures in social and cultural sciences: findings of natural scientific research is produced rather by communicative interaction then by the pure perception of 'brute facts'. Not doubting these results, this article points (among others) at the differentiation between data constructior: by communicative interaction in the daily routine of scientific work and data constitution by 'theoretical' reasoning as it was pointed out - somewhat misleading - by Alfred Schutz
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet (peer reviewed)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  ZUMA Nachrichten 13 (1989) 25 ; 7-23, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: ZUMA Nachrichten
    Angaben zur Quelle: 13 (1989) 25 ; 7-23, Online-Ressource
    DDC: 306.85
    Keywords: Haushalt
    Abstract: Abstract: 'Der Beitrag beschäftigt sich mit der Einbeziehung individueller Kontexte und sozialer Beziehungen in die empirische Datenanalyse. Die Betonung der Kontext- und Relationsanalyse im strukturell-individualistischen Ansatz wird verknüpft mit der Erläuterung der soziologischen Relevanz des Haushaltskontextes. Das SPSS-Programm HAUSHALT zur Erfassung personaler Haushalts- und Familienstrukturen in der empirischen Sozialforschung, das auf der 'ALLBUS-Typologie' von Porst (1984) basiert, wird vorgestellt. Die Vorzüge von HAUSHALT werden ebenso diskutiert wie die prinzipiell weiter bestehenden Probleme der Erfassung und Kategorisierung personaler Haushalts- und Familienstrukturen in sozialwissenschaftlichen Umfragen. (Autorenreferat)
    Note: Veröffentlichungsversion
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  International Studies of Management & Organization 19 (1989) 4 ; 5-42, Online-Ressource
    Language: English
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: International Studies of Management & Organization
    Angaben zur Quelle: 19 (1989) 4 ; 5-42, Online-Ressource
    DDC: 303.483
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet (peer reviewed)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 59,21,5 S.
    Series Statement: ZUMA-Arbeitsbericht Bd. 1989/14
    DDC: 301
    Keywords: Pretest ; Interviewer ; Interview ; Umfrage
    Abstract: Abstract: Die Studie überprüft erstmals systematisch die Interviewerleistung im Pretest und entwickelt auf der Grundlage empirischer Ergebnisse ein alternatives Pretestkonzept, das zur Verbesserung der Aussagekraft eines Pretests beiträgt. Dabei ist untersucht worden: (1) in welchem Umfang Interviewer Informationen aus relevanten Befragtenäußerungen liefern, die Hinweise auf Konstruktionsmängel von Fragen geben und (2) inwieweit sich Interviewer an die vorgegebene Interviewerregeln halten. Es ist ein Pretest durchgeführt worden bei dem den Interviewern der eigentliche Untersuchungsgegenstand nicht bekannt war. Es zeigte sich, daß die Erkenntnisleistung der Interviewer in bezug auf fragenspezifische Probleme nicht zufriedenstellend ist, da pretestrelevante inadäquate Befragtenreaktionen, die dem Forscher Fragenmängel aufzeigen können, von den Interviewern nicht berichtet worden sind. Das Konzept für die Verbesserung der Interviewerleistung stellt folgende Maßnahmen dar: (1) veränderte Aufgabe
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  ZUMA Nachrichten 13 (1989) 24 ; 87-92, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: ZUMA Nachrichten
    Angaben zur Quelle: 13 (1989) 24 ; 87-92, Online-Ressource
    DDC: 306.85
    Keywords: Wandel ; Familienleben
    Abstract: Abstract: 'Veränderungen im demographischen Erscheinungsbild von Familien in westlichen Industrieländern sind in ihren Ursachen noch wenig erforscht. Das am Deutschen Jugendinstitut initiierte Projekt will ein repräsentatives Bild der Lebensformen der deutschen Wohnbevölkerung ermitteln. Dabei werden Informationen der amtlichen Statistik mit subjektiven Wertungen der Familienzugehörigkeit und mit faktisch gelebten Familienbeziehungen verglichen und die Veränderungen in den Lebensformen auf mögliche Zusammenhänge mit neuen sozialen Lebenslagen überprüft.' (Autorenreferat)
    Note: Veröffentlichungsversion
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...