Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    ISBN: 3518283677
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 15-34 S.
    Series Statement: Klassenlage, Lebensstil und kulturelle Praxis. Beiträge zur Auseinandersetzung mit Pierre Bourdieus Klassentheorie Bd. 767
    Series Statement: Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft Bd. 767
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 15-34 S.
    DDC: 305.5
    Keywords: Klassentheorie ; Soziologische Theorie ; Kulturelles Kapital ; Klassenstruktur ; Soziale Klasse ; Klassenbewusstsein
    Abstract: Abstract: In dem Beitrag wird das Spezifikum des Bourdieuschen Zugangs zur Klassenanalyse als eine dreifache kulturtheoretische Brechung der traditionellen Klassentheorie bestimmt: Sie bricht (1) mit der Trennung von Basis und Überbau in der Klassenanalyse; sie integriert (2) die Analyse des Klassenhandelns in eine Theorie klassenspezifischer kultureller Praktiken; und sie analysiert (3) die theoretische Beschreibung einer Klassenstruktur selbst noch als ein Moment dieser Klassenstruktur. Diese dreifache Brechung wird diskutiert, um dann das damit verbundene Neue genauer zu bestimmen. Die erste kulturtheoretische Brechung der traditionellen Klassentheorie ist mit dem Versuch verbunden, die berufsförmige Konstitution von Klassenlagen zum Schlüssel der Klassenstruktur moderner Gesellschaften zu machen. Die empirische Annahme, die diese Brechung ermöglicht, lautet: Das Heben eines Berufs wird zunehmend über kulturelle Ressourcen gesteuert. Die zweite kulturtheoretische Brechung der traditionell
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 3518283677
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 341-393 S.
    Series Statement: Klassenlage, Lebensstil und kulturelle Praxis. Beiträge zur Auseinandersetzung mit Pierre Bourdieus Klassentheorie Bd. 767
    Series Statement: Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft Bd. 767
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 341-393 S.
    DDC: 305.5
    Keywords: Mittelstand ; Industriegesellschaft ; Kleinbürger ; Gesellschaft
    Abstract: Abstract: "Klassenanalyse ist auch in fortgeschrittenen Industriegesellschaften der Königsweg einer Sozialstrukturanalyse. Doch jeder Versuch, eine Klassenanalyse in fortgeschrittenen Industriegesellschaften durchzuführen, sieht sich vor das Problem gestellt, daß ihr konstitutiver Gegenstand, die Arbeiterklasse, zwar weiterhin statistisch konstruierbar ist, daß diese Klasse aber ihre Zentralität für die Konstitution und Reproduktion der Sozialstruktur fortgeschrittener Industriegesellschaften verloren hat. Es gibt die Arbeiterklasse zwar weiterhin - Lohnarbeit ist geradezu zum universellen Merkmal gesellschaftlicher Arbeit in fortgeschrittenen Industriegesellschaften geworden; doch dieser Existenzform allein lassen sich nicht mehr jene Begrifflichkeiten entnehmen, mit deren Hilfe wir die Sozialstruktur fortgeschrittener Industriegesellschaften als Klassenstruktur beschreiben können. Wenn wir heute soziale Unterschiede, strukturelle Barrieren und Unterscheidungsmerkmale zwischen sozialen Grup
    Note: Postprint , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Online-Ressource, 257-294 S.
    ISBN: 3593340372
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 257-294 S.
    Series Statement: Wertwandel – Faktum oder Fiktion? Bestandsaufnahmen und Diagnosen aus kultursoziologischer Sicht
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 257-294 S.
    DDC: 306
    Keywords: Wertwandel ; Wertorientierung
    Abstract: Abstract: In dem Beitrag wird die Dynamik kultureller Wirklichkeit im Rahmen des Programms einer Diagnose der Moderne analysiert. Ausgehend davon, daß verschiedene Deutungen von Wertwandel möglich sind, werden zunächst die Voraussetzungen für eine theoretische Begründung des Wertwandels begründet. Die soziale Funktion des Konstrukts Wertwandel wird untersucht. Der Wertwandel selbst wird als eine soziologisch zu erklärende soziale Konstruktion identifiziert. Um Wertwandel zu interpretieren und Einstellungsänderungen zu erklären, werden die sozialen Bedingungen der Produktion dieser Einstellungsänderung analysiert. Damit wird ein historisch, struktural und reflexiv bestimmter Ansatz zu einer soziologischen Analyse von Einstellungsänderungen skizziert. In der soziologischen Analyse des sozialen Feldes von Wertkämpfen werden drei Variablenkomplexe unterschieden, die die Reichweite einer theoretischen Erklärung des Wertwandels bestimmen: (1) die soziokulturellen Faktoren; (2) der institutionelle
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9027726124
    Language: English
    Pages: Online-Ressource, 101-125 S.
    Series Statement: Evolutionary theory in social science
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 101-125 S.
    DDC: 301
    Abstract: Abstract: The theory of epigenetic developments in evolution rests upon two assumptions. First, it refers to developmental processes that decouple biological from genetic evolution. Decoupling evolutionary processes from genetic evolution is even more important for social evolution. Second, it claims that the development of an organism plays a vital role in evolution. It takes into account the specific role individual development plays in evolution. Thus epigenesis refers to definite evolutionary processes unintelligible within Darwinian theory (Ho and Saunders, 1982). This special characteristic of epigenetic processes restricts the field of random developments in evolution. The Darwinian processes of variation and selection are seen as of secondary relevance for evolution to take place. The logic of evolution is decoupled from Darwinian logic, which thus loses its pre-eminent role in explaining evolutionary sequences. An epigenetic system that organizes individual development as cognitive
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Opladen : Westdt. Verl
    In:  Online-Ressource, 334-337 S.
    ISBN: 3531118641
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 334-337 S.
    Series Statement: 23. Deutscher Soziologentag 1986: Sektions- und Ad-hoc-Gruppen
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 334-337 S.
    DDC: 302
    Keywords: Lernen ; Gesellschaft ; Theorie ; Soziales System
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...