Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • HeBIS  (12)
  • Bayreuth UB
  • Washington, D.C : The World Bank
  • [Ann Arbor, Michigan] : [ProQuest]
  • Law  (12)
Datasource
  • HeBIS  (12)
  • Bayreuth UB
Material
Language
Years
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Freiburg : Haufe Gruppe | [Ann Arbor, Michigan] : [ProQuest]
    ISBN: 9783648102251 , 9783648102213
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (368 Seiten)
    Edition: 4. Auflage
    DDC: 302.231
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Unternehmen ; Online-Marketing ; Soziales Netzwerk ; Soziale Software ; Recht ; Deutschland ; Ratgeber
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Herbolzheim : Centaurus Verlag & Media | [Ann Arbor, Michigan] : [ProQuest]
    ISBN: 9783862269921
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (237 pages)
    Series Statement: Schriften zum Jugendrecht und zur Jugendkriminologie v.8
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Türkischer Jugendlicher ; Gewalttätigkeit ; Männlichkeit ; Ethnizität ; Kriminalisierung ; Deutschland
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Lexxion Verlagsgesellschaft mbH | [Ann Arbor, Michigan] : [ProQuest]
    ISBN: 9783869651699
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (254 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Interdisziplinäre Studien zu Klimaschutz, Energie und Mobilität v.2
    DDC: 303.4832
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Eisenbahnverkehr ; Elektromobilität ; Eisenbahnrecht ; Eisenbahn ; Schienenverkehr ; Mobilität ; Individualverkehr ; Verkehr ; Deutschland ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Reihe Interdisziplinäre Studien zu Klimaschutz, Energie und Mobilität - Band 2.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Vancouver : UBC Press | [Ann Arbor, Michigan] : [ProQuest]
    ISBN: 9780774816137
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (294 pages)
    DDC: 303.3/3
    RVK:
    Keywords: Elektronische Überwachung ; Soziale Kontrolle ; Privatsphäre
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : Richard Boorberg Verlag | [Ann Arbor, Michigan] : [ProQuest]
    ISBN: 9783415050495
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (339 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Schriften zum deutschen und europäischen Kommunalrecht v.41
    DDC: 306.24
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Öffentliche Aufgaben ; Kommunalisierung ; Kommunale Selbstverwaltung ; Deutschland
    Abstract: Trotz ihrer immensen Relevanz in der (verwaltungsreformierenden) Praxis der Landesgesetzgeber führt die Kommunalisierung von Staatsaufgaben in rechtssystematischer wie rechtsdogmatischer Hinsicht bislang ein Schattendasein. Rechtswissenschaftliche Abhandlungen in Rechtsprechung und Schrifttum beschränken sich im Wesentlichen auf die - oftmals streitigen - Aspekte der finanziellen Entschädigung für die neue kommunale Aufgabenträgerschaft (Konnexität) sowie des Personalübergangs und damit bewirkter Beeinträchtigungen der Personal- und Organisationshoheit. Die Fragen nach den Wesenszügen und Unterschieden von Kommunalisierungen, ihren Auswirkungen auf das Verständnis der kommunalen Selbstverwaltung sowie den durch sie bewirkten Veränderungen - kommunalintern zwischen den Organen, kommunalextern im Land-Kommunen-Beziehungsgeflecht - bleiben damit in der Regel unbeantwortet. Diese Lücke schließt die Untersuchung. Dabei richtet sie sich gleichermaßen an die Ministerialverwaltungen, die Kommunalisierungen initiieren, die gestaltenden Landesgesetzgeber sowie an all diejenigen, die sich rechtsprechend und/oder wissenschaftlich mit den Garantien kommunaler Selbstverwaltung beschäftigen. Dazu entfaltet und verortet das in fünf Kapitel gegliederte Werk die Kommunalisierung begrifflich und staatsorganisatorisch, systematisiert und analysiert ihre verschiedenen Formen, arbeitet verfassungsrechtliche Maßstäbe heraus und befasst sich mit den Fragen, die sich nach der Umsetzung stellen. Die Darstellungen rücken die Ebene der Kreise als Adressaten von Kommunalisierungen in den Betrachtungsfokus und liefern, sofern die Systemanalyse Anlass dazu bietet, neue dogmatische wie praktische Lösungsansätze - dies nicht abstrakt, sondern stets unter Rezeption der von den Landesgesetzgebern verfolgten »Kommunalisierungsidee«.   Reihe Schriften zum deutschen und europäischen...
    Abstract: Kommunalrecht - Band 41.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Duncker & Humblot | [Ann Arbor, Michigan] : [ProQuest]
    ISBN: 9783428541843
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (249 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Wissenschaftliche Abhandlungen und Reden zur Philosophie, Politik und Geistesgeschichte v.75
    DDC: 390.008
    RVK:
    Keywords: Ideengeschichte ; Menschenbild ; Philosophische Anthropologie ; Rechtsethik ; Europa
    Abstract: Das Grundgesetz und die Menschenrechtskodifikationen gehen vom Menschen als einer Selbstverständlichkeit aus, wenn sie ihm eine Würde und das Recht zu leben zuschreiben. Die Ideen- und Rechtsgeschichte zeigen jedoch, dass Menschenbilder Ansichtssache sind. Seit der Renaissance und verstärkt während der Aufklärung haben die Vorstellungen, die Menschen sich von sich machten, erhebliche Wandlungen erfahren, je nachdem, welche Kriterien den Ausschlag geben sollten: die Schöpfung? die Physis? der aufrechte Gang? die Vernunft? Seitdem der Orang-Utan entdeckt und das Tierische im Mensch thematisiert wurden, geriet die Abgrenzung zum Tier zu einem Dauerproblem der Selbsterkenntnis. Medizin und Naturwissenschaften verdrängten dabei die Theologie aus der Deutungshoheit. Das Problem ist dringlicher geworden, seitdem Vorstadien des Menschen biotechnologisch produziert, menschliche und tierische Gene und Organe miteinander verbunden und Menschen technisch »optimiert« werden. Die Antwort auf die Frage, welcher Art »Mischwesen« wie »mice with human brains« oder Menschen mit Gehirnsimulatoren sind, entscheidet darüber, ob die produzierten Wesen instrumentalisiert und beseitigt werden dürfen oder ob ihnen Menschenwürde und Lebensrechte zustehen.Die Untersuchung diskutiert die unterschiedlichen Denk- und Interessenansätze, mit denen Ethik und Recht einerseits, Forschungsneugier und Gesundheitsindustrie andererseits ihre streitigen Folgerungen ziehen. Sie verfolgt die These, dass das vom Bundesverfassungsgericht gezeichnete Menschenbild nicht mehr genügt und der Nachzeichnung bedarf, sollen die stattfindenden Entartungen nicht dem Pragmatismus einer wechselhaften Gesetzgebung überantwortet bleiben.   Inhaltsverzeichnis I. Der Mensch als FrageAnthropozentrik Perspektiven StudienplanII. Anthropologische WendenHumanismus Welterfahrungen Physiologische...
    Abstract: Einsichten Maschinenwesen Sozialisationen Vernunft-Mensch Qualitätsauslesen Rephilosophierte Anthropologien ZwischenbilanzIII. Entgrenzungen der Spezies MenschDekonstruktionen Entartungen: Chimbrids Modifikationen des Gehirns Modifikationen der Keimbahnen Fiktionale Metamorphosen Semantische Abstraktionen Technisierungen: Cyborgs ZwischenbilanzIV. Mischwesen im ethischen WettbewerbUnternehmen »Ethik« »Britische« Ethik »Deutsche« Ethik Relativierungen Medizinethiken Christliche Menschenbilder Tierethik Verantwortungen ZwischenbilanzV. Konzepte der Spezies MenschIntuitive Konzepte Judikative Konzepte Biologische Konzepte Phänotypische Konzepte Qualifizierende Konzepte Enwicklungspotentiale Optimierungskonzepte Mischwesen »sui generis« ZwischenbilanzVI. RechtsstatusDas Biomedizin-Übereinkommen Biomedizingesetze Verfassungsstatus: Mensch/Tier Menschenrechtspositionen Ausdehnungen des »Menschenbildes« Verfassungsfiktionen Ähnlichkeiten: Analogien Ein- und AusgrenzungenVII. ReflexionenLiteraturverzeichnis   Reihe Wissenschaftliche Abhandlungen und Reden zur Philosophie, Politik und Geistesgeschichte - Band 75.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783428539727
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (370 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Schriften zur Rechtstheorie - Band 263 v.263
    DDC: 393.43
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Tiere ; Rechtsstellung ; Tierethik ; Deutschland
    Abstract: Hauptbeschreibung Carolin Raspé untersucht die zahlreichen Problemfelder der Tier-Mensch-Beziehung in großer Breite. Von den Konflikten in der Praxis über die Validierung von Abgrenzungskriterien zwischen Mensch und Tier und hin zur Prüfung und Entwicklung tierethischer Theorien geht die Autorin schließlich zu einer umfassenden Analyse der Stellung des Tieres im geltenden Recht über und zeigt so die zahlreichen Widersprüche des rechtlichen Umgangs mit Tieren auf. Trotz der bestehenden rechtlichen Zwitterstellung des Tieres zwischen Rechtsobjekt und -subjekt wird dargelegt, weshalb Tiere schon heute Rechtsgüter innehaben und somit Rechtsträger sind. Um diese und ggf. zu schaffende Rechtsgüter dogmatisch anzuknüpfen, entwickelt Raspé eine tierethisch basierte Rechtskonstruktion zum besseren Schutz und der größeren rechtlichen Beachtung des Tieres. Sie plädiert für eine dritte Rechtspersönlichkeit - die tierliche Person.   Inhaltsverzeichnis A. EinleitungB. Die Stellung des Tieres in der GesellschaftIntensivtierhaltung zu Nahrungszwecken - Tierversuche zur Wissenserlangung - Tierhaltung zu FreizeitzweckenC. Die Stellung des Tieres in der PhilosophieBegrifflichkeiten - Tiere in der Moral - Tiere in der Ethik - Ethisch relevante Unterschiede zwischen Tier und Mensch - Gerechtigkeit als Maßstab des ethischen Umgangs mit TierenD. Die Stellung des Tieres im Recht - de lege lataTiere als Rechtsgutsinhaber - Das Tier zwischen Objekt- und SubjektstellungE. Die Rechtsstellung des Tieres - de lege ferendaBestehende Vorschläge für einen neuen Rechtsstatus - Neue Kategorie oder neue Zuordnung? - Ausgestaltung einer tierlichen Person - Vereinbarkeit der tierlichen Person mit dem geltenden RechtssystemF. ZusammenfassungDas Tier in der Praxis - Das Tier in der Philosophie - Das Tier im Recht - Die tierliche PersonLiteratur- und Sachverzeichnis.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783428538690 , 9783428838691 , 9783428538690
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (347 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Schriften zum Öffentlichen Recht - Band 1228 v.1228
    Dissertation note: Dissertation Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover 2010/2011
    DDC: 392
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Geschichte ; Finanzkontrolle ; Beratung ; Hochschulschrift
    Abstract: Hauptbeschreibung Jens Michael Störring leistet mit vorliegender Publikation einen Beitrag zum Stand und zur Wirksamkeit der Finanz- und Wirtschaftlichkeitskontrolle in der Bundesrepublik Deutschland. Die Arbeit fokussiert sich auf die Entwicklung der beratenden Funktion der Finanzkontrolle seit dem 19. Jahrhundert, wobei der Schwerpunkt in der Darstellung und Analyse der Beratungsfunktion des Bundesrechnungshofes und seines Präsidenten in seiner Eigenschaft als Bundesbeauftragter für Wirtschaftlichkeit in der Verwaltung liegt. Die unterschiedlichen Beratungsmöglichkeiten, die dem Bundesrechnungshof und seinem Präsidenten als Bundesbeauftragter zustehen, werden systematisch aufbereitet, indem sie in ihren historischen, praktischen und rechtlichen Kontext eingeordnet werden. Für diese Einordnung wurden neben der Erörterung der Literatur erstmals die im Bundesarchiv zur Thematik vorhandenen Akten des Bundeskanzleramtes und der Bundesministerien in der Zeit von 1950 bis 1986 gezielt ausgewertet. Hierdurch gelingt es, dass die rechtlichen Bewertungen und Überlegungen nicht ausschließlich auf rechtstheoretischer Grundlage vorgenommen, sondern auf anschauliche Art und Weise in Bezug zur Praxis gesetzt werden. Die Untersuchung zeigt, dass zukunftsgerichtete Beratung in der Praxis der deutschen Finanzkontrolle heutzutage eine ebenso wichtige Rolle spielt wie die reine nachherige Prüfung von Ausgaben.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Duncker & Humblot | [Ann Arbor, Michigan] : [ProQuest]
    ISBN: 9783428540433
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (402 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Schriften zum Völkerrecht - Band 201 v.201
    DDC: 303.69
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bewaffneter Konflikt ; Friedenssicherung ; Privates Militärunternehmen ; Völkerrecht
    Abstract: Hauptbeschreibung Militär- und Sicherheitsunternehmen sind seit einigen Jahren bedeutende Akteure in bewaffneten Konflikten und Friedenssicherungsoperationen. Sie werden von Staaten, internationalen Organisationen, aber auch nichtstaatlichen Akteuren wie humanitären Organisationen oder Unternehmen, herangezogen. Die Autorin analysiert unter Berücksichtigung der Staatenpraxis und internationalen Judikatur umfassend die bestehenden völkerrechtlichen Fragen des Einsatzes von Militär- und Sicherheitsdienstleistern.Der erste Teil untersucht den völkerrechtlichen Status unter Differenzierung nach unterschiedlichen Konfliktarten, Auftraggebern und Tätigkeitsfeldern. Der zweite Teil widmet sich der Rechtsbindung privater Dienstleister an das humanitäre Völkerrecht und an Menschenrechte. Hierbei geht die Autorin auch auf die strafrechtlichen Verantwortlichkeiten und die zivilrechtliche Haftung sowie auf die Pflichtenstellung von Staaten einschließlich bestehender due diligence-Pflichten und einer sich daraus ergebenden mittelbaren Pflichtenträgerschaft der privaten Akteure ein. Im Hinblick auf multinationale Friedenssicherungsoperationen wird im dritten Teil beleuchtet, inwieweit neben den Staaten auch Internationale Organisationen wie die Vereinten Nationen, die NATO oder die EU zur Durchsetzung des humanitären Völkerrechts und menschenrechtlicher Standards in Bezug auf Militär- und Sicherheitsunternehmen verpflichtet und für deren Handeln völkerrechtlich verantwortlich sind.   Inhaltsverzeichnis Einleitung1. Teil: Der völkerrechtliche Status in bewaffneten KonfliktenStatus in internationalen bewaffneten Konflikten - Die Rechtsstellung in nicht-internationalen bewaffneten Konflikten2. Teil: Rechts- und Pflichtenträgerschaft privater Militär- und Sicherheitsunternehmen und deren Mitarbeiter in bewaffneten KonfliktenSelbstbindung und Verhaltenskodizes -...
    Abstract: Verpflichtung und Schutz nach den Regeln des humanitären Völkerrechts - Verpflichtung und Schutz durch Menschenrechte3. Teil: Private Militär- und Sicherheitsunternehmen im Rahmen multinationaler FriedenssicherungsoperationenRechtsstatus in Friedenssicherungsoperationen, die die Schwelle zum bewaffneten Konflikt überschreiten - Verpflichtung und Schutz nach dem humanitären Völkerrecht - Verpflichtung und Schutz durch Menschenrechte - Strafrechtliche Verantwortlichkeit und Stationierungsabkommen - Zurechnung und völkerrechtliche Verantwortlichkeit für das Handeln von Militär- und SicherheitsunternehmenGesamtergebnis und zusammenfassende SchlussbetrachtungLiteratur- und Stichwortverzeichnis.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Heidelberg : Universitätsverlag Winter | [Ann Arbor, Michigan] : [ProQuest]
    ISBN: 9783825373337
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Heidelberger Veröffentlichungen zur Landesgeschichte und Landeskunde Band 17
    Dissertation note: Dissertation Universität Heidelberg 2011
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1300-1600 ; Familienfest ; Recht ; Gesellschaft ; Disziplinierung ; Taufe ; Frankfurt am Main ; Augsburg ; Hochschulschrift
    Note: Überarbeitete Version der Dissertation
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Duncker & Humblot | [Ann Arbor, Michigan] : [ProQuest]
    ISBN: 9783428538713
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (546 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Rechtstheorie ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Hauptbeschreibung Auf diesen Seiten dokumentieren sich eine Arbeit für die Philosophie des Rechts, für die Reflexion der modernen Gesellschaft, die Theorie der Sprache und ein Annähern an das Rätsel der Zeit. Syntagma bringt im Ersten Buch eine Theorie von Rechtsbegriff und Rechtstext, von begründeter Entscheidung statt Dezision. Im Zweiten Buch eine Theorie der modernen Gesellschaft, der sie durchziehenden Kämpfe, des Staats der europäischen Neuzeit und seiner Verfassung mit ihrem Muster von Spaltung und Widerspruch. Im Dritten Buch folgt ein Erörtern der Sprache am Leitfaden der Sprache des Rechts. Das Vierte Buch schließt, als Metatheorie zu dem, was die Reflexion in den drei ersten immanent antreibt, mit einer Phänomenologie von Zeit, die in einer Trias von Zeitbegriffen entfaltet wird. Recht erscheint als Sprache und ereignet sich in Zeit. Statt das nur über Recht und Verfassung zu sagen, wird dieser Grundsachverhalt hier immanent durchgespielt: von einer realistischen Theorie, deren Radikalität in eben dieser Immanenz besteht. Zeit des Rechts, Zeit der Gesellschaft, Zeit der Sprache. Zeit der Menschen. Im Umkreisen dieser Gravitationszentren wird eine Fülle alter und neuer Probleme aufgeklärt, jeweils mit historischen und aktuellen Beispielen. So etwa die Formen und Rollen der Vorverständnisse, Ereignis und Situation, Recht und Sprache als Handeln. Dann der Anspruch von materialem Rechtsstaat und materialer Demokratie in einer inhaltlich bestimmten Republik und die lebenswichtige Rolle der (trans)nationalen Menschen- und Bürgerrechte unter der Herrschaft real existierender Oligarchien. Ferner das zentrale Problem der Gerechtigkeit und das elementare Bedürfnis nach Naturrecht, das auf heutigem Stand positivrechtlich erfüllt werden kann. Die alte Sicht von »Sein versus Sollen« - handlungstheoretisch, linguistisch und praktisch so nicht...
    Abstract: haltbar - wird realistisch aufgelöst. Ein Juridischer Imperativ wird formuliert und die Arbeitsethik der Rechtsarbeiter als entscheidend herausgestellt. Ein Zentrum aller Analysen bildet das Urphänomen der Gewalt - gesellschaftlicher, rechtlicher und auch sprachlicher: Gewalt in Sprache und durch Sprache, einschließlich der Massenmedien, des öffentlichen Sprachgebrauchs, der Spielarten von Ideologie, des differenten Status von Meinung, Argument und Normtext beim Formulieren von Gründen. Dazu gehören auch die Rolle der Intellektuellen und die Position der Wissenschaft. Durch die sukzessiven Reduktionen von Demokratie, durch latenten Bürgerkrieg in Form eines Sozialkampfs von oben werden, zusammen mit oligarchischer Dominanz, Leistungsgrenzen des Verfassungsstaats greifbar. Dem bellum omnium contra omnes vor dem Verfassungstaat wird der Krieg der Wenigen gegen die Meisten im Verfassungsstaat als Gegenstand der Analyse angefügt. Zusammen mit Rechtsdogmatik und Rechtslinguistik ergibt sich das Ensemble einer materialen Politischen Rechtslehre, das auch Zeugnis ablegt. Zeugnis von einem wissenschaftlichen Weg und einem Engagement - »politisch« im Sinn von: auf die Polis bezogen. Auf die Polis, für deren Verfassung (Syntagma) ihre Mitglieder kämpfen sollten wie für die Stadtmauer. Es gibt kein Ganzes, das vorgegeben und aus dem zu deduzieren wäre. Doch geht es an jeder einzelnen Stelle um das Ganze im Sinn eines umfassenden Bewusstseins der Probleme, an denen gemeinsam weiter zu arbeiten ein Work in progress erfordert.   Inhaltsverzeichnis Erstes Buch: Recht, Text, Entscheidung I. Zum Ausdruck »Recht« II. Pfade zur Methodik III. Normtexte, Begründungstexte IV. Dezision oder Entscheidung Zweites Buch: Lässt sich Leviathan verfassen? I. Widerspruch und Spaltung im Verfassungsstaat II. Was fangen wir mit dem Ausdruck »Nation« an? III.
    Abstract: Verfassungsstaat - weitere Normfragen IV. Verfassungsstaat - faktische Fragen Drittes Buch: Fast alles, außer sprechen, kann Sprache I. Recht gibt es nur zu den allgemeinen Bedingungen von Sprache II. Recht in Sprache, Sprache in Recht getaucht III. Zu einer Gestalt von Theorie IV. Eine Gestalt von Immanenz Viertes Buch: Beinahe nichts, außer entzeiten, kann Zeit I. Umkreisen von »Zeit« II. Auf dem Weg zum Phänomen III. Unterwegs zum Begriff IV. Brechungen im Kristall Abgekürzt nachgewiesene Literatur Namenverzeichnis Register.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Peter Lang GmbH | [Ann Arbor, Michigan] : [ProQuest]
    ISBN: 9783653021240
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (269 pages)
    Series Statement: Europäische Hochschulschriften/European University Studies/Publications Universitaires Européennes v.5348
    DDC: 155.5/33
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ehescheidung ; Trennung ; Kind ; Mediation ; Familienrecht ; Deutschland ; Hochschulschrift
    Abstract: Trennung und Scheidung der Eltern gehoeren inzwischen zur Lebenswirklichkeit vieler Kinder. Ausgehend von den Erkenntnissen der Scheidungsforschung wird dargestellt, dass es dem Recht oft nicht gelingt, das fuer das Kind Beste zu erreichen. Mediation ist eine hilfreiche Alternative. Trennungspaare sind aber haeufig in einem sich selbst hemmenden System gefangen, das ihnen die freiwillige Entscheidung zur Mediation unmoeglich macht. Deshalb werden verschiedene Anknuepfungspunkte fuer eine Verpflichtung zum Mediationsversuch auf ihre verfassungsrechtliche Zulaessigkeit geprueft und ihre konkrete Implementierung im FamFG vorgeschlagen. Ergaenzend werden die Entwicklungen durch das Mediationsgesetz einbezogen und weiterer Handlungsbedarf (z. B. in Form von Mediationskostenhilfe) aufgezeigt.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...