Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • HeBIS  (11)
  • Bayreuth UB
  • Washington, D.C : The World Bank
  • [Ann Arbor, Michigan] : [ProQuest]
  • Psychology  (11)
Datasource
Material
Language
Years
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    New York : The Guilford Press | [Ann Arbor, Michigan] : [ProQuest]
    ISBN: 9781462528806
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xii, 756 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Ryan, Richard M., 1953- Self-determination theory
    DDC: 302
    RVK:
    Abstract: Self-determination theory (SDT) provides a framework for understanding the factors that promote motivation and healthy psychological and behavioral functioning. In this authoritative work, the codevelopers of the theory comprehensively examine SDT's conceptual underpinnings (including its six mini-theories), empirical evidence base, and practical applications across the lifespan. The volume synthesizes a vast body of research on how supporting--or thwarting--people's basic needs for competence, relatedness, and autonomy affects their development and well-being. Chapters cover implications for practice and policy in education, health care, psychotherapy, sport, and the workplace.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : Franz Steiner Verlag | [Ann Arbor, Michigan] : [ProQuest]
    ISBN: 9783515111812
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (130 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 305.3109
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    München : Haufe Lexware | [Ann Arbor, Michigan] : [ProQuest]
    ISBN: 9783648068847
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (305 pages)
    DDC: 302.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Verhandlungstechnik
    Abstract: Das praktische Trainingsbuch für alle, die ihre Interessen in Verhandlungen effektiver durchsetzen wollen. So bereiten Sie Verhandlungen optimal vor, schätzen Ihr Gegenüber richtig ein und überzeugen durch geschickte Verhandlungsführung. Im zweiten Teil des Buches werden typische Verhandlungsszenen analysiert, kommentiert und ausgewertet. Sie erfahren, wie Sie Verhandlungstaktiken anwenden, Manipulationen abwehren und Verhandlungsblockaden lösen. Inhalte: Die eigenen Verhandlungsfähigkeiten definieren.Verhandlungssituationen analysieren, Verhandlungsziele kennen und bewerten.Den Verhandlungspartner und seine Motive einschätzen.Die richtige Verhandlungstaktik finden, überzeugend argumentieren und Fragetechniken effektiv einsetzen.Grundprinzipien für Verhandlungen im Konfliktfall.Verhaltensstrategien für Streitgespräche.   Auszug aus dem Text Situation 4: Überzeugend argumentieren Jetzt schlägt die Stunde der Rationalisten, oder? Nun ja, Argumente müssen ja nicht nur stichhaltig, sondern auch gut verpackt und nachvollziehbar sein. Denn schließlich sitzen in einer Verhandlung Menschen und keine Computer. Und damit ist man in erster Linie mit menschlichen Bedürfnissen konfrontiert. Diese Lektion lernt auch Frau Kaufmann. Wenn sie nur noch vier Tage arbeiten will, muss sie ihrem Chef schon richtig zugkräftige Argumente präsentieren! Dialog 1: Der unerwünschte Kompromiss Die zurückhaltende Birgit Vollmers hat die Projektleitung für die interne Software erhalten. Herr Koch koordiniert den kaufmännischen Bereich. Birgit will erreichen, dass einige Vertriebsmitarbeiter für Projektbesprechungen freigestellt werden. Vollmers (leise): Am besten wären die Teamleiter geeignet.Koch: Frau Vollmers, ich kann unmöglich alle Teamleiter in die Projektmeetings schicken. Wir haben ja noch ein Alltagsgeschäft!Vollmers: Das verstehe ich natürlich. Andererseits...
    Abstract: ist es unabdingbar, dass wir uns jetzt die Zeit nehmen - immerhin muss die neue Software auf alle Bedürfnisse des Alltagsgeschäfts Rücksicht nehmen.Koch: Natürlich. Wie wäre es, wenn Sie uns einfach alle Fragen mailen? Dann kann der Vertrieb das selbst einteilen.Vollmers: Schriftlich ... das wäre sehr ungünstig. Einmal, weil es umständlich ist, und dann, weil man so oft nachhaken muss.Koch: Machen wir einen Kompromiss: Sie kriegen einen Teamleiter für die Meetings. Der kann dann ja Multiplikator für die anderen sein. Und den Rest machen wir unter uns aus. Ich kenne das System ja auch.Vollmers: Herr Koch, es geht gar nicht um einen Kompromiss. Wir brauchen einfach feste Projektmitglieder, die auch bei allen Meetings mit dabei sind. Die sollen später dann ja auch „Superuser" sein und die anderen Mitarbeiter einweisen. Von der Testphase mal abgesehen.Koch: Das kriegen wir schon alles hin! Geben Sie mir mal die Daten für die Meetings, und dann sehen wir weiter.   So bewertet der Experte Das war nicht gut von Birgit Vollmers: Sie hat zwar einige zutreffende Argumente, bringt diese aber nicht zur Geltung. Der Einstiegssatz ist zu schwach. Dass Frau Vollmers eher zurückhaltend ist und eine leise Stimme hat, macht nichts, solange ihre Sprechweise das nicht noch unterstützt. Dass die Teamleiter „am besten geeignet wären", ist zu vage. Entweder sie hat klarere Vorstellungen, dann muss sie das auch so formulieren. Oder aber sie hat keine, dann hat sie sich auf das Gespräch schlecht vorbereitet.Wenngleich Frau Vollmers auf den - berechtigten - Einwand Herrn Kochs bezüglich des Alltagsgeschäfts zutreffend eingeht, wäre ein lösungsorientiertes Argument angebrachter, wie Projektarbeit und Alltagsgeschäft in Einklang gebracht werden können. Ein derartiger Vorschlag fehlt bei Frau Vollmers jedoch.Wieder antwortet Frau Vollmers zu passiv: Natürlich ist
    Abstract: es umständlicher und fehleranfälliger, das Ganze schriftlich zu klären. Ihr Argument macht jedoch nicht klar genug, dass das auch für die Vertriebsmitarbeiter so ist. Es sieht eher so aus, als ob sie selbst die Mehrarbeit scheut.Und wieder redet sie nur dagegen: Ihre Argumentation selbst ist bedenkenswert, wirkt aber zu defensiv, da sie nur reagiert.   Fazit: Was hat Frau Vollmers falsch gemacht? Sie spricht weder eindeutig an, was sie für ein erfolgreiches Projekt braucht, noch führt sie Lösungsvorschläge an, wie Alltagsgeschäft und Projektarbeit zu vereinbaren wären. Sie ar_ gumentiert zwar zutreffend, aber weder zielgerichtet noch lösungsorientiert.Herr Koch führt das Gespräch. Durch ihre reaktive Art kommt es sachlich zu einem Stillstand im Gespräch..
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Blue Ridge Summit : Lexington Books | [Ann Arbor, Michigan] : [ProQuest]
    ISBN: 9780739195291
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (294 pages)
    DDC: 303.66
    RVK:
    Keywords: Bewaffneter Konflikt ; Aggressivität ; Psychologie
    Abstract: In this book, author Henri Parens discusses and documents the core psychodynamics that lead groups to war. Detailing some of the psychodynamics that led from World War I to World War II and their respective aftermath, Parens addresses how major factors that gave rise to these wars must, can, and have been counteracted.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9780739177280
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (267 pages)
    DDC: 128.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Solidarität ; Gefühl ; Helfen ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: In this collection, philosophers, social psychologists, and social scientists approach contemporary social reality from the viewpoint of solidarity. They examine the nature of solidarity and explore its normative and explanatory potential.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Vancouver : UBC Press | [Ann Arbor, Michigan] : [ProQuest]
    ISBN: 9780774856133
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (241 pages)
    DDC: 305.562
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Arbeiter ; Gruppenkohäsion ; Arbeiterin ; Globalisierung ; Einwanderer ; Kanada ; Aufsatzsammlung
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Paderborn : Junfermann Verlag | [Ann Arbor, Michigan] : [ProQuest]
    ISBN: 9783873879768
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (98 pages)
    DDC: 302.2
    RVK:
    Keywords: Kommunikationsverhalten ; Einfühlung ; Harmonie ; Communication -- Psychological aspects ; Interpersonal communication ; Ratgeber ; Ratgeber
    Abstract: Ein neues Grundlagenbuch über Gewaltfreie Kommunikation? Nicht ganz. Eher eines, das sich mit seiner klaren Struktur, seiner Kompaktheit und seinen leicht nachvollziehbaren Lernschritten als ständiger Lebens- und Krisenbegleiter anbietet. Dafür sprechen nicht nur das handliche Format und die liebevolle Bebilderung, sondern vor allem die einfache Sprache und die knappen Formulierungen, mit denen Autor Klaus-Dieter Gens die komplexe Welt der Gewaltfreien Kommunikation auf 96 Seiten zusammenfasst. Das Ziel: eine effektive und zufriedenstellende Kommunikation im Berufs- und Alltagsleben - und dazu gehören Basiswissen über Grundannahmen, Haltung und den eigentlichen Prozess der Gewaltfreien Kommunikation. Schritt für Schritt erläutert der Autor den Weg zum Ziel, weist auf klassische Stolpersteine und typische Missverständnisse hin, erläutert Begriffe und lädt ein zum Ausprobieren: Hier profitieren die Leser von Klaus-Dieter Gens' langjähriger Erfahrung als GFK-Trainer, der genau weiß, welches Schrittmaß er seinen Mitreisenden zutrauen kann. Anfänger, Wiederholer, Neugierige, Pragmatiker, U-Bahn-Leser, Nachschlagefans, Schenkende und Beschenkte: Sie alle werden mit diesem Buch, das tatsächlich eher in die Tasche als ins Regal gehört, ihre Freude haben. Und nicht nur das: Sie haben die Gelegenheit, sich solides Basiswissen anzueignen, es anzuwenden - und bei Bedarf immer wieder schnell mal reinzuschauen. Am besten schon lange bevor es "kracht".   Biographische Informationen Klaus-Dieter Gens ist zertifizierter Trainer für Gewaltfreie Kommunikation. Nach Ausbildungen als Sozialpädagoge, Supervisor und NLP-Trainer begegnete er 1996 Marshall B. Rosenberg und engagiert sich seitdem für Gewaltfreie Kommunikation: als Trainer in Seminaren und Ausbildungen, als Vereinsvorsitzender und zusammen mit seiner Frau Katarina Gens als Geschäftsführer des forum...
    Abstract: gewaltfreie kommunikation berlin.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge : The MIT Press | [Ann Arbor, Michigan] : [ProQuest]
    ISBN: 9780262313278
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (342 pages)
    DDC: 302.12
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Interpersonale Wahrnehmung ; Kognitive Entwicklung ; Phylogenie ; Ontogenie ; Philosophy of Mind
    Abstract: A proposal that human social cognition would not have evolved without mechanisms and practices that shape minds in ways that make them easier to interpret.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Hoboken : John Wiley & Sons, Inc. | [Ann Arbor, Michigan] : [ProQuest]
    ISBN: 9780470491393 , 9780470627198 (Sekundärausgabe)
    Language: English
    Pages: 379 p.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource ISBN 9780470627198
    Edition: [Online-Ausg.]
    DDC: 305
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aggressivität ; Randgruppe ; Multikulturelle Gesellschaft
    Abstract: A landmark volume exploring covert bias, prejudice, and discrimination with hopeful solutions for their eventual dissolution Exploring the psychological dynamics of unconscious and unintentional expressions of bias and prejudice toward socially devalued groups, Microaggressions and Marginality: Manifestation, Dynamics, and Impact takes an unflinching look at the numerous manifestations of these subtle biases. It thoroughly deals with the harm engendered by everyday prejudice and discrimination, as well as the concept of microaggressions beyond that of race and expressions of racism.
    Note: Description based upon print version of record , Online-Ausg.:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge, MA : MIT Press | [Ann Arbor, Michigan] : [ProQuest]
    Language: English
    Pages: ix, 385 p. , Ill.
    DDC: 306.46
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Objekt ; Objekt ; Alltagsgegenstand ; Theorie ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Note: Includes bibliographical references (p. [344]-363) and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Online Resource
    Online Resource
    Oxford [u.a.] : Oxford University Press | [Ann Arbor, Michigan] : [ProQuest]
    Language: English
    Pages: xiii, 326 p. , Ill.
    Series Statement: Oxford series in human-technology interaction 2
    DDC: 303.48/33
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung
    Note: Includes bibliographical references and indexes
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...