Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • HeBIS  (2)
  • HBZ
  • 1970-1974  (2)
  • Leipzig  (2)
  • Freizeit  (2)
  • 1
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 67 S.
    DDC: 305.235
    Keywords: Freizeit ; Landjugend
    Abstract: Abstract: Vorgelegt werden Ergebnisse zu einer Teilpopulation der Studie "Freizeit 69" (n=790), wobei Landjugend nach Genossenschaftsbauern und Lehrlingen in der Landwirtschaft differenziert wird. Folgende Themenkomplexe werden behandelt: (1) allgemeine Einstellung Jugendlicher zur Freizeit (Funktion, Umfang und Planung der Freizeit); (2) FDJ-Leben und Ausüben gesellschaftlicher Funktionen (Zeitaufwand, Motivation, Bewertung, politisches Engagement); (3) Weiterbildung (Interessen, Teilnahme); (4) geistig-kulturelles Leben; (5) Sport und Freizeit (aktive Betätigung und rezeptives Verhalten); (6) Freizeitpartner und Freizeitgruppen; (7) Anregungen zur Freizeitgestaltung; (8) Freizeitwünsche; (9) Urlaubsfreizeit (Urlaubsreisen 1969 und 1970); (10) objektive Bedingungen der Freizeitgestaltung (Einrichtungen, Gegenstände, Taschengeld). (ICE)
    Note: unbekannt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 53 S.
    DDC: 306.874
    Keywords: Mutter ; Freizeit ; Freizeitverhalten ; Schüler
    Abstract: Abstract: In der vorliegenden empirischen Studie werden einige ausgewählte Bereiche des Freizeitverhaltens jugendlicher DDR-Schüler von berufstätigen Müttern analysiert und den entsprechenden Daten von Schülern mit Müttern, die nicht im Berufsleben stehen, gegenübergestellt. Zudem wird unterschieden zwischen ganztägig und halbtags berufstätigen Müttern. Die Auswertung der Ergebnisse beschränkt sich auf die Interpretation der Unterschiede zwischen den Vergleichsgruppen. Neben demographischen Angaben - Schultyp, Alter, Wohnortgröße - sowie Daten zur Familien- und Erziehungssituation der Jugendlichen werden folgende Aspekte des Freizeitverhaltens berücksichtigt: (1) Außerschulische Weiterbildung; (2) Gesellschaftliche Tätigkeiten und politisch-weltanschauliche Einstellungen; (3) Sportliche Betätigungen und Kenntnisse vom Sinn sportlicher Betätigungen; (4) Kulturelle und künstlerische Aktivitäten; (5) Freundeskreis, bevorzugte Freizeitpartner sowie gleich-und gegengeschlechtliche Partnerbeziehun
    Note: unbekannt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...