Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • HeBIS  (2)
  • BVB
  • E-Ressource  (2)
  • 2020-2024
  • 2010-2014  (2)
  • 2012  (2)
  • Deutschland  (2)
  • Globalisierung
  • Nationalismus
  • Political sociology
  • Komparatistik. Außereuropäische Sprachen/Literaturen  (1)
  • Politologie  (1)
  • Musikwissenschaft
Datenlieferant
  • HeBIS  (2)
  • BVB
Materialart
Sprache
Erscheinungszeitraum
  • 2020-2024
  • 2010-2014  (2)
Jahr
Fachgebiete(RVK)
  • 1
    E-Ressource
    E-Ressource
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    ISBN: 9783525367179 , 9783647367170 (Sekundärausgabe)
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 482 p.
    Ausgabe: 1
    Ausgabe: Online-Ausg. Online-Ressource ISBN 9783647367170
    Ausgabe: [Online-Ausg.]
    Serie: Historische Semantik v.18
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 1700-1830 ; Kulturkritik ; Deutschland ; Großbritannien ; Frankreich
    Kurzfassung: Kulturkritik hat heutzutage keinen guten Ruf. Im besten Fall gilt sie als pathetisch und überholt, im schlimmsten als politisch suspekt. In dieser Lage erhält die Frage nach ihren historischen Entstehungs- und Entwicklungsbedingungen neue Brisanz. Diese Studie beschreibt ihr Aufkommen im 18. und frühen 19. Jahrhundert. Bisher wurde die Kulturkritik hauptsächlich als theoretisches Aussagegeflecht gedeutet, das anhand einer Reihe kanonischer Dichter und Denker skizziert wurde. Theo Jung fasst sie stattdessen als Diskurs auf. In vier thematischen Kapiteln wird dieser Diskurs in zeitgenössischen Debatten über Wirtschaft, Gesellschaft, Sprache und Wissen verortet. Entgegen der gängigen Vorstellung der Kulturkritik als Fremdkörper in der Moderne gelingt es dem Autor so, die ihr innewohnende Modernität herauszustellen.   Kulturkritik hat heutzutage keinen guten Ruf. Im besten Fall gilt sie als pathetisch und überholt, im schlimmsten als politisch suspekt. In dieser Lage erhält die Frage nach ihren historischen Entstehungs- und Entwicklungsbedingungen neue Brisanz. Diese Studie beschreibt ihr Aufkommen im 18. und frühen 19. Jahrhundert. Bisher wurde die Kulturkritik hauptsächlich als theoretisches Aussagegeflecht gedeutet, das anhand einer Reihe kanonischer Dichter und Denker skizziert wurde. Theo Jung fasst sie stattdessen als Diskurs auf. In vier thematischen Kapiteln wird dieser Diskurs in zeitgenössischen Debatten über Wirtschaft, Gesellschaft, Sprache und Wissen verortet. Entgegen der gängigen Vorstellung der Kulturkritik als Fremdkörper in der Moderne gelingt es dem Autor so, die ihr innewohnende Modernität herauszustellen.   Reihe Historische Semantik - Band 018...
    Anmerkung: Description based upon print version of record , Online-Ausg.:
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    E-Ressource
    E-Ressource
    Frankfurt am Main : Lang
    ISBN: 3631632517 , 9783631632512 , 3653013283 (Sekundärausgabe) , 9783653013283 (Sekundärausgabe)
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 269 S.
    Ausgabe: Online-Ausg. [Birmingham, Ala.] Ebsco Online-Ressource ISBN 3653013283ISBN 9783653013283
    Ausgabe: [Online-Ausg.]
    DDC: 306.2
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 1990-2011 ; Theater ; Politische Kultur ; Theatralität ; Theatertheorie ; Deutschland ; Deutschland ; Aufsatzsammlung
    Anmerkung: Online-Ausg.:
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...